Skip to content

Herbstliche Beeren und Pferde

Heute mal ein kurzer Spaziergang über die Felder jenseits des Golfplatzes. Ausnahmsweise mal im Hellen, allerdings: Wenn ich gewusst hätte, wie warm und schwül es tatsächlich draußen war, hätte ich das mal wieder auf den Abend verschoben.

Es geht jedenfalls heftig auf den Herbst zu: Die Beeren sind alle reif, vom Holunder bis zu den Hagebutten. Allerdings haben die Büsche dieses Jahr echt Probleme, brauchbare Früchte herzustellen, wegen des Wassermangels. Es ist einfach viel zu trocken und teilweise sehen die Beeren wie gekocht aus, obwohl sie noch an den Ästen hängen.


Da die Bilder vom Gemüse mal wieder nur mäßig spannend sind, habe ich die mal in zwei Reihen a vier Stück gepackt, ohne groß welche hervorzuheben. Sind halt die üblichen herbstlichen Beerenbilder. Das einzig erstaunliche ist, dass es erst Anfang September ist.


Ansonsten: Wir kamen auch am Ölgarten vorbei, da standen diese beiden Pferde im Hexenwald. Eins davon ist ein Pony, das sich allerdings gut zu verstecken wusste. Aber da ich Ponys ja besonders gerne mag, auch wenn in den Bilder dann meist gar nicht so wirklich sichtbar wird, wie klein die eigentlich sind, habe ich nicht locker gelassen, bis ich ein einigermaßen ansehnliches Bild raus bekommen habe. Auch wenn ich hier etwas zuschneiden musste.


Danach sind wir dann noch durch Rott zurück zum Auto gegangen, das wir hinter der alten Feuerwache abgestellt hatten. Dabei noch ein, zwei Bilder mit der analogen gemacht, die kleine Agfa, die ich letztens hier vorgestellt hatte, die ich vom Flohmarkt hatte. Dachte, s/w-Film eignet sich besonders für Bilder vom Friedhof. Bin gespannt, wie scharf die werden, denn ich habe in den letzten Tagen die Distanz immer mehr geraten als sie zu messen. Immerhin ist es so hell, dass ich kaum unter f/5,6 gegangen bin und hauptsächlich bei f/8 geblieben bin. Sollte also ausreichend scharf werden, auch wenn ich ein paar (Zenti-)Meter daneben gelegen habe. Gestern übrigens auch, wollte nicht mit dem Ultraschallmesser durchs Siebengebirge rennen. ;-)

So, und jetzt noch die Kühle des Abends ausnutzen und noch was getan bekommen. Nächste Woche wird stressig genug.

Das Minimal-Trekdinner auf dem Drachenfels

Heute wäre ja eigentlich mal wieder Trekdinner, aber weil wir mal was anderes machen wollten, sind wir auf den Drachenfels gerannt. Waren allerdings nur zu viert. Macht aber nix, man kann auch so Spaß haben. Wir wollten wie immer unten in Rhöndorf am Weinberg parken, aber da ist gerade Weinfest und deswegen die Straße gesperrt. Haben dann an der Hauptstraße im Dorf geparkt.


Und wie man sieht, wir sind auch wieder den üblichen Weg nach oben gegangen: Vorbei an Weinreben und dem Ulanenturm bis hinauf in schwindelerregenden Höhen. Wo wir dann als erstes mal leere Bierflaschen gefunden haben. Muss ja eine wilde Orgie gewesen sein. Habe es tatsächlich geschafft, kaum bis keine Leute auf meinen Fotos zu haben, was bei den Menschenmassen nicht gar nicht so leicht war.


Besonders ganz oben auf dem Drachenfels selber, da ging echt die Post ab: Lauter Eltern mit ihren kleinen Kindern, die mal wieder auf die Mauern hoch klettern wollten, bis einer weint! ;-) Aber ist wie immer schön da oben, vor allem, weil es so schön warm und doch etwas windig war. Gegenüber in den Gipfeln der Eifel hat es übrigens kräftig geschüttet. Auf unserer Seite nicht. Keinen Tropfen. OK, einen, vielleicht sogar zwei, aber mehr war nicht.


Vom Drachenfels sind wir dann an der Bahn vorbei nach unten Richtung Tal. Die Bahn fuhr übrigens im Dauerbetrieb, obwohl die mittlerweile 12 Euro kostet (Rundfahrt)! What the holy??! Jaja, das ist die Inflation. Esel gibt es ja keine mehr...


Danach noch an der Drachenburg vorbei. Aber auch die war uns bisher immer zu teuer und/oder zu voll, deswegen haben wir uns auch davon ferngehalten. ;-) Da gab es dann noch dieses Eisfahrzeug, das auch sehr spannend aussah, aber irgendwi keinen Verkauf hatte. Ich nehme an, der war nur für die Hochzeit anwesend, die da heute abging - da kamen nämlich einige gut gekleidete Menschen raus aus der "Burg".


An der Nibelungenhalle sind wir dann links abgebogen und sind Richtung Rhöndorf zurück gegangen. Irgendwie mussten wir ja zum Auto zurück. Auch wenn das Wetter auf der anderen Rheinseite immer schlimmer wurde, bei uns blieb es trocken. Unterwegs dann noch eine Schüssel gefunden, von der ich nicht weiß, ob ich die nicht schonmal fotografiert habe, vor langer, langer Zeit! ;-) (Bestimmt.)


Unten dann noch mal ein wenig den Weinberg begutachtet, wo hier rote Trauben hingen (die eigentlich blau bis schwarz sind). Haben die beiden anderen noch zur Bahn gebracht und dann auf den Weg nach Hause gemacht, um Pizza zu machen. Weil: Pizza ist immer lecker! Und bis jetzt habe ich sie trotz ausgelassener Gehphase einigermaßen gut vertragen! ;-)