Skip to content

Schwarz-weiß und analog, Teil 262: Müllverbrennungsanlage Bonn

Kentmere 400 #8 @800, 4. Oktober 2023
  • Minolta Dynax 5, Minolta 50mm 1:1.7
  • Entwicklung: Ilford Microphen Stock, 10:00 Minuten, 20°C, Adofix Plus 1+5 (17.?), 10:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Und dann war da noch der Besuch in der Müllverbrennungsanlage letzten Oktober. Wird ja wohl mal langsam Zeit, dass ich den Bildern, die ich amals mit der Minolta gemacht habe, einen Text verpasse, damit ich sie endlich mal veröffentlichen kann. Ich werde mich allerdings ein bisschen kürzer fassen als sonst, schließlich habe ich damals zu dem Besuch schon was geschrieben, und die Dynax 5 mit dem 50/1.7 ist ja jetzt auch nicht brandneues Material. Das wird hier also eher ein Eintrag zum Angucken denn zum Lesen neuer Erkenntnisse. (Außer, dass der Kentmere 400 sich bei einer Blende Push eigentlich genau so verhält wie ungepusht, finde ich. Ich sehe da so gut wie keinen Unterschied.)

Bereits kurz nachdem ich den Film eingelegt hatte, musste ich ein paar Testfotos machen. Das war noch draußen vor der Tür und bei der eingestellten Empfindlichkeit stoßen wir schon sehr schnell an die Grenzen der Kamera. Die kann zwar gute 1/4000s als schnellste Zeit, aber es war dann doch noch recht hell für einen Tag im Oktober. (Mast mit Wand: 1/2000s, f/4; Lebensgefahr: 1/1000s, f/8; Greifer-Detail: 1/4000s, f/2,8; Greifer: 1/2000s, f/4.) Wie man sieht, hatte ich mal wieder die üblichen Probleme, die Kamera gerade zu halten. Das ist ja nichts Neues, aber bei der doch recht modernen, kleinen und leichten Minolta scheine ich da immer mehr Probleme zu haben als bei den schweren alten Klötzen, die ich sonst so verwende. Die richten sich scheinbar von alleine nach der Schwerkraft aus. ;-)


Dann auf dem Gelände haben sich alle aus unserer Geocaching-Gruppe auf die Waage an der Einfahrt gestellt und zusammen haben wir nicht mal 2 Tonnen geschafft. Ts, sowas! (1/500s, f/4). Man sollte meinen, dass wir die Marke hätten knacken können, schließlich waren wir ja so 25, 30 Leute, wenn ich mich recht zurück erinnere.

Auf dem Gelände selber habe ich mir dann noch ein bisschen die Gebäude vorgenommen. Die machen sich auf dem s/w-Film ja auch ganz gut. Allerdings habe ich den Eindruck, ich hätte für mehr Kontrast glatt noch eine Stufe weiter pushen sollen. Es war zwar hell, aber scheinbar dann doch etwas milchig. (Schornstein: 1/4000s, f/4; Wendeltreppe: 1/500s, f/8.)


Mehr zu sehen gibt es im "erweiterten Eintrag". Schließlich habe ich an jenem Tag eine ganze 36er Rolle verballert, das ist schon recht viel für einen Artikel. Also, selbst bei meinem Durchsatz in letzter Zeit. ;-) KLICK! "Schwarz-weiß und analog, Teil 262: Müllverbrennungsanlage Bonn" vollständig lesen

Tag der MagicCon-Film-Pushentwicklung (bw. ges. Feiertag)

Heute ist Feiertag. Das bedeutet, dass ich Zeit habe. Statt der deutschen Wiedervereinigung zu gedenken, habe ich einen frühen Start in den Tag gehabt, bin einmal den anderen Hausberg hoch gelaufen, um ein paar Motive für die 10 bis 11 Bilder am Ende des Films zu finden, und dann bin ich in den Keller und habe die Entwicklung gestartet. Es ist immer wieder erstaunlich, wenn man einen entwickelten Film in der Hand hält, keine Stunde nachdem man das letzte Bild verschossen hat.

Aber vorm Entwickeln haben die Götter der Photographie das Filmrückholfummeln gesetzt. Ich könnte mit ja für 10 Euro mal einen professionellen Filmrückholer zulegen. Oder ich könnte weiterhin mit doppelseitigem Klebeband und einer alten Filmrolle arbeiten. Das geht nämlich immer wieder erstaunlich gut. Von den ~60 Filmen, die ich bisher entwickelt habe, sind vielleicht drei oder vier so störrisch gewesen, dass ich sie mit dem Flaschenöffner aufhebeln musste. Ein ganz guter Schnitt, finde ich.


Danach kamen dann beide Filme nacheinander in die kleine Jobo-Dose. Ich muss echt sagen, die gefällt mit wirklich besser als die große Patterson, besonders wenn ich einzelne Filme entwickle. Die ist kompakter und rutscht nicht so leicht aus der Hand. Einzig das Entleeren ist bei der Paterson besser, die sabbelt nicht so. Aber die Spulen der Jobo, ohne diesen blöden Mechanismus mit der Kugel, funktioniert viel besser. Finde ich. Ich habe aber festgestellt, dass ich im Allgemeinen mit Low Tech besser zurecht kommen als mit modernen Gerätschaften.

Jedenfalls, da die beiden Filme eh unterschiedliche Zeiten brauchten, habe ich sie auch einzeln entwickelt. 12 Minuten für den Kentmere, 9 Minuten für den Ilford. Wie man auch mal wieder meinem Formular entnehmen kann:


Beide Filme haben auch mit dem alten Fixierer einwandfrei funktioniert. Der sollte eigentlich mal ausgetauscht werden, seit fünf Filmen oder so teste ich den immer vor der Verwendung, ob er noch taugt. Und er geht weiterhin einwandfrei. Habe ich da was falsch verstanden? Ein halber Liter 1+5 Verdünnt sollte nicht so lange halten, oder? Ich muss die Betriebsanleitung noch mal genau durchlesen. Obwohl, wenn ich so drüber nachdenke... 300ml sollten glaube ich für 10 Filme reichen. Dann sollten 500ml auch für ~15 genug Reserve haben, oder? Naja, da ich ihn ja vorher immer teste, werde ich schon merken, wenn er nicht mehr taugt.

So, und jetzt noch ein kleines Preview, weil das mit dem Scannen und Nachbearbeiten ja noch ein bisschen dauern wird. Das schaffe ich nicht alles an einem Tag! ;-) Wer also ein bisschen gespoilert werden will: KLICK! "Tag der MagicCon-Film-Pushentwicklung (bw. ges. Feiertag)" vollständig lesen

Schwarz-weiß und analog spezial: Magic Con 2023

Film 1: Ilford Delta 3200 Professional #3, 29.+30. September 2023
  • Nikon F90x, Nikkor AI 200mm 1:4, Nikkor AF 85mm 1:1.8, Nikkor AF 50mm 1:1.4
  • Entwicklung: Microphen Stock frisch, 9:00 Minuten, 20°C, Adofix Plus 1+5 (16te, getestet), 10:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Film 2: Kentmere 400 @ 1600, 1. Oktober 2023
  • Nikon F90x, Nikkor AI 200mm 1:4, Nikkor AF 85mm 1:1.8, Nikkor AF 50mm 1:1.4
  • Entwicklung: Microphen Stock frisch, 12:00 Minuten, 20°C, Adofix Plus 1+5 (15te, getestet), 10:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Hier nun wie versprochen einige der besseren Bilder von der MagicCon, die ich mit der guten, alten F90X gemacht habe. Alle gibt es wie immer auf unserer Star Trek Seite. Wie schon bei den FedCon-Bildern im Frühjahr, schreibe ich auch gar nicht viel dazu.

Zuerst hatte ich einen der beiden Delta 3200 in der Kamera liegen. Die haben beim letzten Mal auf der Fedcon ja schon ganz gut funktioniert, sind allerdings auch ziemlich grob und rauschen heftig. Gut, das gibt den Bildern auch das entsprechende Feeling von Analogfotografie! Sonst könnte ich ja gleich Digitalbilder nehmen und in s/w umrechnen! ;-)


Amita Suman - Craig Parker - Dean O'Gorman


Freddy Carter - Calahan Skogman - Anna Leong Brophy


Opening Ceremony


Tom Ellis - Aimee Garcia - DB Woodside


Ben Barns - Kit Young


Daniel Weyman - Patrick Gibson

Als ich dann über Freitag und Samstag verteilt eigentlich sämtliche Schauspieler mit dem Ilford abgedeckt hatte, habe ich mir gedacht: "Wenn jetzt noch was schief geht, ist es auch nicht so schlimm, dann kannst Du ja mal ein bisschen experimentieren!" ...und habe den Kentmere 400 eingelegt und die Kamera auf 1600 gestellt. Wobei, das habe ich ja schon ein paar mal gemacht und immer sehr gute Ergebnisse bekommen. Der Film lässt sich hervorragend um die zwei Stufen pushen. Ich hatte kurz überlegt, ob ich ihm noch eine Stufe antue und den Messer in der Kamera auf 3200 stehen lasse, aber das war mir dann doch etwas zu brutal. ;-) Das Ergebnis ist jedenfalls meiner Meinung nach perfekt und sieht fast noch besser aus als der Delta. Rauscht halt weniger. Und mit frischem Microphen bekommt man ein sehr gutes Ergebnis. (Die letzten Male, wenn ich gepusht habe, war das ja schon was älter.)


Lucifer Panel - Shadow & Bone Panel


Detail-Shots Shadow & Bone Panel


2x Kiwi Comedy Panel - Closing Ceremony

Und nachdem ich jetzt alle Leute abgehakt habe, hier noch ein paar Bilder aus der Artshow. Besonders cool war ja das riesige Modell von Lake Town. Und Hobbiton nebenan. Das war so riesig, dass sie es unten im Händlersaal aufstellen mussten. Dann war da wenigstens auch was, die Händler waren ja eher enttäuschend. Wir hatten ja auf der Fedcon schon festgestellt, dass der Internethandel offenbar den stationären Handel endgültig kaputt gemacht hat.



Artshow and Cosplay

So, und das war das. Sehr gute Fotos bei gewesen, aber auch wie immer ein paar Stinker. Aber die sind nur auf der SNW-Seite! Hier nur die Guten! ;-) Dann kann ich mich ja jetzt auf den Rest der Bilder konzentrieren, die ich noch raus hauen wollte, wenn ich heute (Freitag) Zeit habe...

Schwarz-weiß und analog, Teil 238: Verscheintes Lanzenbach gepusht

Kentmere 400 #4, 7./8. März 2023
  • Nikon F601, Nikon Series E 50mm 1:1.8, AF Nikkor 200mm 1:4
  • Entwicklung: Ilford Microphen Stock, 19:10 Minuten (12:00+60%), 20°C, Adofix Plus 1+7 (3.), 8:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Gepuschte Bilder im Schnee sind schon was besonderes, denn Schneebilder haben meist eh schon einen gewissen Überfluss an Kontrast: Der helle, glänzende Schnee reflektiert naturgemäß nun mal sehr viel Sonne, selbst an diesigen Tagen, während die Schatten der tief stehenden Sonne das Licht geradezu einsaugen. Letzteres Phänomen habe ich in den nun folgenden Bildern eher weniger; es war wirklich sehr diesig und - wenn ich mich recht erinnere - auch noch recht früh am Morgen, sodass krasse Schatten eher selten vorkommen. Das heißt aber nicht, dass es nicht viel leuchtenden Schnee gab.

Das erste Bild ist jedoch bei uns im Garten entstanden, als mal wieder eine der Tauben auf der suche nach Vogelfutter dick und bräsig auf dem Rosenrankgitterdings gelandet ist. (A, unbekannte Zeit, f/4, 200mm.) In normaler Größe (also, sagen wir mal Full HD) ist das Bild nicht groß anderes, als Bilder ohne Push, die ich mit Kentmere 400 gemacht habe. Wenn man dann aber auf 4k rein zoomt, besonders auf meinem doch recht niedrig auflösenden Laptop, kann man gut sehen, wie kontrastreich die Körnung durch den Push-Prozess geworden ist. Trotzdem ist die Auflösung des Films noch immer erstaunlich hoch - gut, der sollte sich ja auch nicht wirklich ändern, nur weil ich en Film pushe. Die Schärfe des 200mm AI Nikkors, die ich ja auch an der digitalen Kamera immer wieder bewundere, tut das ihre zu diesem Eindruck. Deswegen habe ich mich entschieden, diesem Bild mal einen besonders prominenten - sprich einzeln stehenden, großen - Platz einzuräumen. Und das hat jetzt gar nichts damit zu tun, dass mir die anderen dann so besser ins Konzept passten und dass das sowieso einen Tag früher entstanden ist als der Rest! ;-)


Am nächsten Tag bin ich dann aber mal ernsthaft vor die Tür gegangen, um den Rest dieser Rolle voll zu bekommen, deren Anfang ja schon ein Trekdinner und ein Orgameeting mitgemacht hatten. Meine ersten Opfer waren wie immer die beiden Pferde, die kleinen Schmuddelküken, die gegenüber auf der Weide stehen, wenn man aus unserer Straße raus kommt. Das schwarze lief mir zuerst vor die Linse. (A, 1/2000s, f/16, 200mm.) Oh, ja, es war dann doch sehr hell für einen Film, den ich bei ISO 1600 belichtet habe, denn der Schnee ballerte schon recht kräftig. Hier haben wir praktisch eine schwarze Pferde-Silhouette vor einem komplett weißen Hintergrund. Der Schnee war also hell genug, um hier selbst bei f/16 und der schnellsten Zeit, die die F601 kann, den Film mit Nenngeschwindigkeit 400 beinahe durch zu belichten - bis auf ein paar Grasbüschel. Ja, da ist noch ein gewisses Grundrauschen der Körnung zu erkennen. Aber wenn man mal nach oben links schaut: Der Himmel ist dunkler als der Schnee! Faszinierend!


Beim weißen Pferd musste ich weniger extrem abblenden, trotzdem ist das schon sehr schnell für so einen trüben Tag. (A, 1/2000s, f/8, 200mm.) Faszinierend, wie der nasse Pelz noch immer Strukturen wirft, die der Film einfangen konnte. Kentmere 400 ist jetzt auch nicht unbedingt das feinkörnigste Material. Trotzdem kann man jede Stelle, an der das Tier dringend mal gestriegelt werden müsste, erkennen. Bei diesen moderateren Lichtverhältnissen sieht man auch wieder, dass der Film auch bei Push um zwei Stufen noch sehr viel Mitteltöne behält: Die Bretter rechts am Verschlag haben eine recht naturnahe Helligkeit beibehalten, auch daneben hinter dem Gitter ist das Gewusel aus Stroh ganz gut erkennbar. Die Matschspuren vor dem Verschlag gehen leider ein bisschen in der Unschärfe unter, aber auch hier lassen sich Strukturen noch gut erahnen. Bis hier her kann ich also nur sagen: Wer gerne kontrastreiche und trotzdem recht feinkörnige Bilder haben will und/oder gerne weit geschlossene Blenden verwendet, sollte mal versuchen, Kentmere 400 zu pushen. Ich müsste das mal mit anderem Entwickler versuchen, denn Microphen ist ja gerade für Push gemacht. Aber ich nehme an, auch ID11/D76 sollte brauchbare Ergebnisse liefern. Adonal hat mir bei Kentmere-Filmen ja nicht so gut gefallen, weil die Bilder dann doch sehr körnig wurden. Wer das gerne hat, sollte vielleicht mal Foma 400 um ein oder zwei Stufen pushen, was ja auch noch auf meiner To Do Liste steht. Hm, ich habe da auch noch ein paar Rollen abgelaufenen Ilford HP rumliegen... ;-) (So viele Möglichkeiten, so wenig Zeit! Jetzt im Sommer ist das eh illusorisch, da ist es viel zu hell!)

Aber weiter im Text: Der Holzstapel mit Weg begegnet mir ja des öfteren auf unserer Rundtour ums Dorf. (A, 1/2000s, f/8, 50mm.) Hier bestimmen die Schatten das Geschehen, die noch immer ganz wenig Struktur abbilden können. Also, ungefähr so viel, wie der billige Foma bei normaler Belichtung/Entwicklung hin bekommt. Also gar nicht mal so schlecht. Die einzelnen Äste sind gut zu erkennen, selbst da, wo kein Schnee drauf liegt. Die chaotischen Äste im Himmel verlieren sich allerdings ein bisschen in Überbelichtung. Hier hatte ich auch bei den dünneren Exemplaren mit mehr Kontrast gehofft.


Die Scheune sollte ja mittlerweile auch bekannt sein. (A, 1/2000s, f/8, 50mm.) Im Schnee springt sie einen förmlich an, ist sie doch das einzige, was nicht praktisch komplett weiß geworden ist. Auch hier hätte der Kontrast durchaus noch heftiger werden können, etwa oben in den Leitungen. Vielleicht hätte ich auch hier mal komplett auf f/16 schließen sollen, vielleicht liegt es auf diese Entfernung dann doch wieder an der einsetzenden Unschärfe. Man sieht, ich lerne auch hier noch aus meinen Experimenten. Wenn man schon pusht, auch ruhig mal in die Vollen gehen!

Die andere Richtung am Scheunendach vorbei bringt kaum neue Erkenntnisse, aber ein gefälligeres Bild. (A, 1/2000s, f/5,6, 50mm.) Ich bin ja immer auf der Jagd nach offeneren Blenden, was ich - wie ich beim letzten schon festgestellt habe - in diesem Fall vielleicht mal hätte überdenken sollen. Wobei der Grund hier tatsächlich mehr so der Kram war, der von rechts ins Bild hinein ragt. Ein bisschen Vordergrundunschärfe wollte ich haben, ich habe sie bekommen. Dass die nicht so Klasse wirkt, wie ich mir das vorgestellt habe, werde ich mir jetzt mal für die Zukunft merken.

Was eine voll geschlossene Blende bewirkt und dass das manchmal tatsächlich die bessere Wahl ist, sehen wir an den verschneiten Reifen auf dem nächsten Foto. (A, 1/2000s, f/16, 50mm.) Nun hatte ich hier auch kaum eine andere Wahl, denn schneller ging mit dieser Kamera ja auch nicht. Aber ich glaube, dass dies das beste Bild von gestapelten Reifen ist, dass ich bisher produziert habe. Gerade diese ganz leichte Unschärfe, die im Hintergrund passiert, gefällt mir extrem gut. Und dass der Himmel im Vergleich zum leuchtenden Schnee geradezu dunkel ist, gibt dem ganzen Arrangement zusätzlichen Umpf! Cooles Bild.


Auch der verlassene und verschneite Anhänger vor den Feldrainbäumen hat was, auch wenn da der Film wohl leichte Probleme hatte: Unten rum sieht er aus, als würde der helle Schnee die dunkleren Bereiche überstrahlen - aber vielleicht liegt das auch daran, dass das UV-Filter auf der Linse nicht unbedingt besonders sauber war. (A, 1/2000s, f/8, 50mm.) Schließlich tropfte es die ganze Zeit von den Bäumen und ich musste hin und wieder mal wischen, ohne ein passendes Mikrofasertuch dabei zu haben. Ansonsten: Ebenfalls ein sehr schön kontrastreiches Bild, wenn das denn das Ziel der Übung war.

Wenn mal nicht unbedingt der Schnee im Vordergrund der Motivsuche stand, konnte ich tatsächlich auch mal von der schnellsten Geschwindigkeit, die die Kamera unterstützt, weg gehen und auch die Blende nur mäßig weit schließen, was ich hier bei diesem Bild von der Leine direkt mal ausgenutzt habe. (A, 1/1000s, f/5,6, 50mm.) Besonders schön finde ich hier die kleinen Wassertropfen, die sich praktisch an jedem Astende gebildet haben, als der Schnee anfing zu tauen. Wie gesagt, ich habe an dem Tag auch genug davon auf den Kopf und auf das Objektiv bekommen. Auch die rostige Wäscheklammer hat einen gewissen Reiz, auch wenn ich noch immer nicht sehen kann, was die da eigentlich festhalten soll, oder ob das nur eine "Parkposition" ist. ;-) Die unscharfe Behelfsbrücke im Hintergrund rundet das Bild ab.


Als ich dann am Ende doch noch immer ein Bild übrig hatte, habe ich dann noch den Nachbarskater auf dem Kissen unterm Esstisch abgelichtet. (A, unbekannte Zeit, f/2,8, 50mm.) So habe ich immerhin noch ein Bild mit Lichtverhältnissen, die ungefähr dem entsprechen, weshalb ich diesen Film überhaupt pushen wollte: Indoors im Winter. Und was soll ich sagen: Da brauche ich eigentlich keinen Delta 3200 zu kaufen, der ist mir mit seinem kräftigen Korn eh ein bisschen zu unruhig. Da würde ich demnächst einfach mal versuchen, diesen Ilford noch eine Stufe höher zu pushen. Ich glaube nämlich, dass der das durchaus noch hergeben würde. Ansonsten habe ich mittlerweile ja auch noch das 50/1.4 Nikkor gekauft, damit ist das vielleicht gar nicht mal nötig!

Fazit: Kentmere 400 lässt sich meiner Meinung nach hervorragend pushen, ohne direkt zu kontrastreich zu werden. Die Körnung ist trotzdem noch relativ sanft und die Auflösung entspricht ungefähr dessen, was ich von einer "normalen" Entwicklung gewohnt bin.

Nächstes Mal: Ein Testfilm, den ich durch die F55 gejagt habe, die ich in Hennef beim Lutz auf dem Flohmarkt erstanden habe. Und zwar alle Bilder mit dem dazugehörigen Sigma Zoom. Auch mal was anderes. Jetzt vielleicht nicht so spektakulär wie diese Push-Entwicklung, aber immerhin. ;-)

Schwarz-weiß und analog, Teil 230: Kölner Winter

Fomapan 100 #44, 31. Januar 2023
  • Nikon F601
  • Entwicklung: Microphen Stock, 16:45 Minuten (12:00+40%), 20°C, Adofix Plus 1+5 (9.), 7:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Das besondere an diesem Film ist, dass ich ihn nicht nur mal wieder um zwei Blendenstufen gepusht habe, sondern auch, dass ich keine Daten zu den verwendeten Zeiten, Blenden und Objektiven habe. Einfach, weil ich keine Zeit hatte, das alles aufzuschreiben, als wir mit Finchen bei diesem Schiet-Wetter durch die Stadt gegangen sind. Deshalb können wir - ganz uncharakteristisch - diesen Teil des Films einfach mal so genießen, ohne ihn zu sehr analysieren zu müssen. ;-) Davon abgesehen scheinen mir so ziemlich alle Bilder mit dem 50mm E-Serien-Objektiv gemacht zu sein. Und zumindest als der Abend später wurde dann auch ziemlich weit offen.

Fangen wir also einfach mal mit einem der diversen Portale des Kölner Doms an, bzw. dem Fenster darüber. Wie man am Himmel sehen kann, es war wirklich nicht das beste Wetter. Trotzdem haben wir hier einigermaßen starke kontraste, was wohl auch am Pushprozess liegt. Wenn man zwischen die Verstrebungen hinein zoomt, sieht man dementsprechend auch schon recht kribbeliges Korn. Aber ich bin immer wieder fasziniert, dass der Kentmere 400 sich recht gut pushen lässt, dafür dass es sich ja doch immerhin um einen der günstigeren Filme handelt, die man so bekommen kann.


Ähnlich sieht das Bild aus, wenn man von der Hohenzollern-Brücke in Richtung des Doms zurück schaut. Hier hat F noch eben schnell den berühmten Liebes-Schlösser-Cache mitgenommen, der gehört für jeden Cacher ja zum Pflichtprogramm. Schon recht kribbelig, was man da im Himmel alles an Korn hat. Aber das macht ja auch den Charme eines solchen s/w-Experiments aus. Insgesamt gefällt mir das Bild sogar sehr gut, ich sollte häufiger mal solchen touristischen Blödsinn fotografieren. Und ein bisschen Street Photography wäre auch mal schön, aber ach, das Persönlichkeitsrecht der abgebildeten Menschenmassen kommt mir dann immer ins Gehege. Hier und bei diesem Rauschen kann man die Leute zum Glück alle nicht erkennen, deshalb macht das auch nichts, denke ich.

Da Köln ja bekannt für seinen Karneval ist, hier noch ein Beispiel für das, was einen im Februar so erwartet: Ein bisschen dickliche Leute mit seltsamer Kappe auf dem Kopf! ;-) Ich denke, vorne in diese Tülle, die der in der Hand hält, gehören eigentlich noch ein paar Strüssche rein. Aber da der eigentliche Karneval noch ein paar Tage entfernt war, als wir hier waren, gab es die wohl noch nicht.

Am Römisch-Germanischen Museum habe ich dann noch den halben beleuchteten Schriftzug mitgenommen. Weil der so glühte, also von hinten. Und diese Metallverkleidung des Gebäudes fasziniert mich ja auch immer wieder, wenn ich hier vorbei kommen. Beides kommt auf dem Film richtig gut raus. Die Laterne links gibt zugleich noch ein bisschen Chaos im Bild. Gefällt mir. (Ja, klar, was soll ich auch andres sagen? ;-))


Auf der Hohestraße hab ich dann versucht, nur die Beleuchtung mitzunehmen, statt alle Leute, die dann nachher meckern, dass sie im Internet sind. Siehe Persönlichkeitsrecht oben. (Warum ist das in Deutschland eigentlich so seltsam? Die Leute haben Fratzenbuch und Schmoogl, holen sich die Aal-Ex-Ah ins Haus und regen sich dann auf, wenn sie mal aus Versehen im Bild stehen... Naja... Muss so eine Sache sein.) Jedenfalls, man sieht, es wurde langsam Abend und somit dunkler, da kommen die Lampen und die Leuchtreklamen richtig gut raus. Auch ein witziges Bild.

Wir waren dann mit ihr in einem der leckeren Restaurants (Pizza) am Heumarkt, wo wir nachher dann noch dieses Lastenrad gefunden haben. Mit dem regennassen Kopfsteinpflaster darunter und den Leuchtreklamen dahinter ergab das ein sehr spannendes Motiv. Eines der besten Bilder auf der Rolle, glaube ich. Also, ich finde es jedenfalls sehr spannend.

Nebenan habe ich dann noch das Gilden Brauhaus erwischt, wie es nachts mit dieser aufwärts strahlenden Beleuchtung aussieht. Ziemlich cool eigentlich. Überhaupt finde ich, dass sich s/w-Filmfotografie, und insbesondere mit einem gewissen Push, für solche Nachtaufnahmen gut eignet. Da kommen immer wieder spannende Ergebnisse bei rum.


So auch bei der Pommensbude. Also, Pommes und Currywürste. Und wahrscheinlich noch einige andere Schweinereien. Hier finde ich besonders faszinierend, dass man die Preistafel sogar noch fast lesen kann. Die Überschriften gehen ganz gut, der Rest versinkt leider in der Körnung des Films. Die Auflösung hinkt hier leider hinter der Schärfe des Objektives etwas hinterher. Trotz des recht heftigen Pushs sind aber die Mittentöne noch immer durchweg gut zu erkennen. Selbst in den dunkelsten Stellen kann man noch was erkennen, zB den "Currywurst"-Schriftzug auf der Theke neben dem Getränkeschrank.

Was ich erst kapiert hatte, als wir auf dem Rückweg waren: Die Karnevals-Heinis lassen sich tatsächlich von innen beleuchten. So wird gleich noch ein viel spannenderes Motiv daraus. Leider habe ich es nicht ganz geschafft, den CDU-Schriftzug hinter einem der Typen zu verstecken. (OK, den hatte ich damals auch glaube ich gar nicht wirklich wahrgenommen. ;-)) Ansonsten eine nette Nachtszene aus Köln, wie man sie eben nur um die Karnevalszeit herum antrifft.


Das Bahnhofsgebäude ist ja am Tag nicht unbedingt das schönste, was Köln zu bieten hat, aber nachts, wenn es von innen beleuchtet ist, wird es zu einem strahlenden Palast. Also, zumindest auf diesem Foto von mir. Dann sieht es schon fast wieder cool aus in seiner verspielten Strenge der 1950/60er Jahre. Schon witzig, was die damals für Architektur gehalten haben! ;-)

Im Bahnhof selber habe ich dann noch diesen Snack-Shop mitgenommen. Bei ISO 1600 kann man schon bei sehr sehr wenig Licht Bilder machen, das merke ich immer erst, wenn ich es versuche. Im digitalen Zeitalter ist man es ja so gewöhnt, dass man einfach ein bisschen an dem ISO-Regler dreht und dann kann man praktisch bei stockfinsterer Nacht noch Fotos machen. Aber bei Film ist das eben nicht so einfach möglich und deshalb ist es gerade so spannend. Frage mich, wie der Film wohl aussähe, wenn ich ihm noch eine Stufe abverlangen würde. Weiß nur nicht, ob ich ihn dann noch in unter 20 Minuten aus dem Microphen wieder raus kriegen würde! ;-)


Von oben vom Bahnsteig aus habe ich dann noch den Blick zum Musical Dome versucht, aber dafür war es dann doch ein bisschen sehr dunkel. Wobei die Taxis, die draußen warten, schon ganz interessant geworden sind. Wie gesagt, Nachtfotos auf Film sind echt spannend!

Und ganz zum Schluss dann noch was ganz seltenes: Ein Bild des Fotografen selber. Wie man sieht, es war kalt und nass und ich habe meine rote Winterjacke über dem schwarzen Sweater an. Und natürlich zwei Kamerataschen um den Hals! ;-) Gutes Bild, das meine Frau da gemacht hat. Besonders die Reflexe hinter mir im Glas der Fahrplankästen faszinieren mich.

Nächstes Mal: Mit der Canon in der Waldau. Die wollte ich auch noch mal probieren, vor allem, nachdem ich das Sigma-Zoom mal wieder festgeschraubt hatte und es nicht mehr so viel hin und her wackelt.