Skip to content

Cachen diesseits von Stieldorf (mit F.s 300mm Sigma-Tele-Zoom)

7.3.: So, und dann habe ich mal F.s altes 75-300mm Sigma-Tele auf die Sony geschraubt und wir sind raus an die frische Luft, um einen Cache zu machen. Am Ende wurden es dann drei. Weil, waren halt auf dem Weg. Das Ganze fand jenseits der A3 statt, da bei der freiwilligen Feuerwehr, die wahrscheinlich deshalb so gut ausgestattet ist, weil hier die Autobahn und die ICE-Strecke parallel verlaufen. Für den Super-Gau gerüstet, sozusagen.

Aber bevor wir überhaupt erst mal in die Gegend kamen, musste ich kurz hinter Söven kräftig auf die Bremse latschen, links ran fahren und die Schafe fotografieren. Das war sozusagen der erste Test für das Tele. Hat es ganz gut hin bekommen. Das Teil ist für sein Alter auch gar nicht so schlecht. Ja, könnte alles etwas schärfer sein. Aber, 'nem geschenkten Schaf, öhm, vertraut man selbst im Schlaf? Klaut man seinem Graf? Ruft ganz laut Alaaf?!? Vielleicht hätte ich doch beim Gaul bleiben sollen... ;-)


Auf der anderen Seite habe ich mich noch gut 10 Minuten mit dem Schäfer unterhalten, der den Wolf fürchtet. Der arme Wolf, der klebt doch eh schon am Golf. Ach ne, das war ein anderer Witz. Jedenfalls, ich kann ihn schon verstehen. Also, den Schäfer und den Wolf. Wenn der seine Viecher reißt, kann er den Laden dicht machen. Und wenn die blöden Schafe panisch durch die Gegend flitzen, löst das beim Wolf natürlich den Instinkt aus, dass er sich alle schnappen will. Sind halt nur keine Pokemons. Habe ihn dann nach den Herdenschutzhunden gefragt, die die anderen da oben einsetzen, aber er hatte Probleme mit der Haftungsfrage, wenn die dann die aufdringlichen Blagen für den Wolf halten. Ich sag ja immer: Natural selection. Also, eigentlich sagt J das immer. Ich bin da ja nicht ganz so hart. Finde aber auch, dass so ein Hunde-Biss durchaus eine Motivation darstellen kann, in Zukunft die Finger von fremden Viechern zu lassen. Habe ich schließlich auch auf diesem Wege gelernt. Aber heutzutage wird ja immer gleich mit Anwälten und dem Shitstorm gedroht. Alle wissen immer alles, und zwar besser als alle anderen. Der Fluch des Internets.

Nachdem ich dann auch noch den Herrn Jesus fotografiert hatte, sind wir dann aber weiter und haben an der besagten Feuerwehr geparkt. Wo ich natürlich schon die ersten 100 Fotos im Kasten hatte! ;-) Wenn man übrigens genau hinschaut, kann man die ersten Bienen hin und her fliegen sehen. (Wie ist eigentlich die Haftungsfrage bei Bienenstöcken?) Frage mich, was die denn um diese Jahreszeit zu fressen finden. Die paar Krokusse und Schneeglöckchen machen doch keinen Bienenstock satt, geschweige denn drei, oder? Und die Obstbäume blühen ja auch noch nicht, denen ist nachts noch zu kalt.


So, und da ich noch einen ganzen großen Haufen mehr Fotos habe, ist es schon wieder Zeit für einen "erweiterten Eintrag". Weil der Mond das so bestimmt hat. Oder waren es die Beeren vom letzten Jahr? KLICK! "Cachen diesseits von Stieldorf (mit F.s 300mm Sigma-Tele-Zoom)" vollständig lesen

Durchs Hanfbachtal mit M42 auf der Sony (mit Moopsie am Ende)

2.3.: Nachdem ich ja jetzt eine Adapter für M42 hatte, habe ich mich dann auch gleich mal ins Hanfbachtal begeben und habe alles fotografiert, was nicht niet- und nagelfest war. Dabei kamen zum Einsatz: Das Helios 44-2 58mm f/2, das ich gestern bereits zum Testen im Artikel hatte und als Ergänzung dazu meine übliche Ausstattung an M42-Objektiven, das Travenar 28mm f/2.8 und das Revuenon Special 135mm f/2.8. Von dem Helios wusste ich ja offensichtlich schon, dass es befriedigend funktioniert und das Revuenon ist auch ein nettes Teil, das habe ich ja schon mal mit der D800 und dem belinsten Adapter getestet, wenn ich mich nicht falsch erinnere. Ebenso auch das Travenar, aber bei dem wissen wir ja, dass es nicht das schärfste Teil in meinem Arsenal ist, dafür aber eine recht nette farbliche Stimmung in die Bilder rendert. Insgesamt ein Kessel Buntes mit sehr unterschiedlichem Aussehen. Deshalb sind die Bilder, die ich hier vorstellen werde, auch einigermaßen gut voneinander unterscheidbar.


So kann man auch recht gut sehen, dass die ersten Bilder alle mit dem Helios gemacht worden sind: Der Ansatz eines typischen Helios-Bokehs sind nämlich in manchen davon sichtbar. Zwischen die Laterne und das rostige Scharnier hat sich aber ein Bild dazwischen gemogelt, das mit dem Travenar aufgenommen wurde und die Töpfe zeigt. Gegens Licht ist hier der Farbunterschied nicht so ausgebildet, aber man kann schon ein wenig die typische Vignettierung erahnen, die dieses Objektiv macht. Zudem ist es weit offen in der Tat eher mäßig scharf. (Nun kommt aber auch dazu, dass es trotz der rot zuppelnden Fokussierungshilfe der Alpha recht schwierig scharf zu stellen ist, da so ein Weitwinkel einen unheimlich großen Bereich hat, in welchem das Bild zumindest fast scharf ist und das verwirrt die Elektronik scheinbar genug, dass man den Fokusring um mehrere Grad drehen kann, ohne genau zu wissen, wo die Schärfe tatsächlich maximal wird.)

Da ich jetzt das weitwinklige Travenar eh schon drauf hatte, habe ich es auch gleich mal für die Schnocken verwendet, die unten an der Ecke hinterm Telekomkasten stehen. Ich glaube, da habe ich so auf f/8 oder sowas abgeblendet, damit möglichst viele Blüten scharf werden. Insgesamt ist der Eindruck, den dieses Objektiv so weit abgeblendet hinterlässt, ganz OK bis ordentlich. Je offener desto mehr hat es halt Probleme. Auch die folgenden Bilder sind alle entsprechend mindestens auf f/4 abgeblendet, nur der Griff des Scooters ist weit offen. Da sieht man dann auch gleich ein weiteres Problem, das mir bei diesem Teil ja auch schon öfter auf meinen Filmfotos begegnet ist: Das Bokeh ist nur mäßig bis nervös-kribbelig, besonders bei kahlen Wintergebüschen im Hintergrund.


Eule, Bäume und Masten sind hingegen mit dem Revuenon geschossen und ich habe gleich den Eindruck, dass dieses mittellange Tele eigentlich die schärfsten Bilder macht. Die Bäume auf dem Hügel sind bei fast Unendlich, die Masten genau bei Unendlich, um die Länge des Adapters genauer abschätzen zu können. Wenn der nicht die richtige Länge hat, wird es in der Unendlichkeit nämlich evtl. nicht richtig scharf. In diesem Fall scheint es so zu sein, dass ich ein ganz kleines Bisschen Spielraum kurz vor dem Objektivanschlag habe, in dem das Bild am Schärfsten ist. So soll es sein, damit verschiedene Objektive mit unterschiedlichen Fertigungstoleranzen auch tatsächlich das maximale Ergebnis liefern können. Man muss nur weit offen entsprechend vorsichtig sein, dass man nicht einfach bis zum Fokusringanschlag dreht, sondern auch noch überprüft, ob man tatsächlich die maximale Schärfe nicht schon vorher erreicht hat.

Da ich wieder unglaublich viele Fotos (55?) hier hochgeladen habe, gibt es alles weitere im "erweiterten Eintrag", damit euch nicht die Leitung explodiert oder der Brauser keinen Speicher mehr findet, um die ganzen Bilder auch tatsächlich anzuzeigen. ;-) Wer also mehr Schnocken und Bagger und am Ende auch noch eine getigerte Miezekatze sehen will, der möge fortfahren. KLICK! "Durchs Hanfbachtal mit M42 auf der Sony (mit Moopsie am Ende)" vollständig lesen

Hennefer Rosenmontagszug

Gestern war Rosenmontag und obwohl ich ja nun nicht der ausgesprochene Karnevals-Fan bin, habe ich mir die beiden Blechtassen um den Hals gehängt und bin als grüner Spinner gegangen. Ja, OK, den Witz versteht in 5 Minuten keiner mehr, andererseits könnte es aber auch sein, dass der voraussichtlich zukünftige Armleuchter, ich meine Kanzler, mit diesem Spruch in die Geschichte eingeht als schlechtester Gewinner aller Zeiten. Man weiß es ja nie, was die Zukunft bringt.

Wie immer haben wir uns per pedes in die Stadt begeben, denn da zu parken, wenn Zoch is, da hatte ich jetzt echt keinerlei Böcke zu. Nicht mal Hennese. Mäh! Außerdem tut man dann noch was für die Gesundheit - nämlich so viele Pollen einatmen, dass man die ganze Nacht tränende Augen hat - und kann ein wenig die Natur fotografieren, denn es wird Frühling: Die Vögel und die Jecken kommen raus und singen! Wobei so ein Rotkehlchen durchaus angenehmer klingt als Umpftaumpftaumpfta irgendwas mit Möbelstücken aus den 1970ern. Karnevalsschlager sind auch nicht mehr, was sie noch nie waren... ;-)


Ansonsten, auch die Krokusse recken den Kopf aus der Erde und die ersten Bienchen sind unterwegs. "Bestäube mich, Du Sau!" Jetzt muss ich mal gucken, ob ich den passenden Comic wiederfinde. Ach nee, das war "Düng mich, Du Sau!" Naja, selbes Prinzip! ;-)) Nichtsdestotrotz... hab ich jetzt vergessen, was ich eigentlich schreiben sollte. Ich lasse mich in letzter Zeit aber auch so schnell ablenken. Muss diese schnelllebige Zeit sein, von der immer alle reden. Oder ich krieg einfach jetzt schon den Alzheimer. Dann erspare ich mir auch den Untergang des westlichen Abendlandes, so viele empathielose Schlumpfpupse hier in letzter Zeit rum laufen. (Gibt es auch ein östliches Abendland? Ach, egal. Den Unterschied macht man seit dem Beginn der zweiten Trump-Administration sicher auch nicht mehr.)


Mache ich einfach weiter mit meinen Fotos und wie zum Beweis fliegen die Sekten jetzt schon Bandenwerbung über'm Rosenmontagszug. Weißte, die gönnen einem auch nix, nicht mal das einmal im Jahr austicken und besoffen in der Ecke liegen. Gut, ist jetzt prinzipiell auch nicht mein Ziel im Leben, aber wenn andere das geil finden, auch OK. Nicht gut für Leber, Hirn und die Krebsrate im Lande, aber andererseits, was ist das schon?

Wie auch immer, da ich an diesem Tag um die 440 Bilder verschossen und zweieinhalb Akkus in der Alpha leer gemacht habe, denke ich, es ist an der Zeit, noch vor Beginn des eigentlichen Zuges einen deutlichen Schnitt zu machen und die restliche Bilder in den "erweiterten Eintrag" zu schieben. Keine Angst, ich stelle hier insgesamt "nur" knapp über 50 aus, weil man es ja auch nicht übertreiben soll. Zudem habe ich wie immer versucht, die unbeteiligten Massen am Straßenrand außen vor zu lassen, da fallen schon eine Menge Bilder raus. Andererseits sage ich mir ja immer: Ist eine öffentliche Veranstaltung und man muss damit rechnen, auf einer solchen fotografiert und anschließend ins Internet gestellt zu werden. Aber ich bin kein Jurist und will mich auch mit niemandem anlegen, also lass ich es einfach. Wie gesagt, zu viele empathiearme Schlumpfnasen da draußen, da muss man nicht noch selber zu einer mutieren. Andererandererseits habe ich jedoch einige der Leute, die auf den Wagen mit gefahren sind, doch unverpixelt drin gelassen, denn die sind es nun wirklich selber schuld. Denke ich. Ich mein, ich will ja zumindest ein wenig der Karnevalsstimmung zeigen. Das geht schlecht ohne Karnevalisten.

Aber jetzt genug der Vorrede: KLICK! "Hennefer Rosenmontagszug" vollständig lesen

Vor-Frühling auf dem Hausberg

16.2.2025: Endlich war es an der Zeit, die Sony-Kamera dann auch mal in den tatsächlichen Einsatz zu bringen. Traf sich ganz gut, dass das trübe-Tassen-Wetter der Vorwoche einem schönen, leicht bewölkten Vorfrühlingstag gewichen war. Schönes Wetter heißt auch immer schöne Fotos. Also raus, raus, endlich mal wieder bewegen. Die letzte Zeit war viel zu wenig Bewegung in den alten Knochen.

Nachdem ich also die Testfotos im Garten erledigt hatte, habe ich mir mein Gear so zusammen gestellt, wie ich eigentlich von Anfang an geplant hatte: Das 28/2.8, das 50/1.7 und das 100-200/4.5 kamen in meine alte graue Nikon-Tasche. Die Alpha 7 ist ja selbst mit Adapter und altem Objektiv eher klein und handlich, sodass das gut gepasst hat. Und dann in ich den Hausberg hoch gekraxelt, vorbei an Treckern und Sirenen-Hörnchen.


Apropos klein und handlich, das macht gleich zwei Probleme: Zum einen sind meine riesigen Pranken viel zu riesig, um nicht irgendwelche Tasten aus Versehen zu bedienen. Siehe Canon. Nur extremer, weil so eine Mirrorless ja noch kleiner ist als eine APS-Crop-DSLR. Und draußen im Hellen merkt man, dass der Monitor schon ein bisschen älter ist, man sieht nicht immer direkt alles, was man einstellt. Daher habe ich nicht gemerkt, dass die ISO-Einstellung irgendwann von den 100, die ich haben wollte, runter auf 80 gerutscht ist. Scheint den Bildern jetzt keinen Abbruch getan zu haben. Scheinbar wusste Sony damals schon, wie sie ihre eigenen Chips richtig auszulesen hat. Die Nikons (D800 und D610) warnen ja immer, wenn man in den "Lo"-Bereich wechselt: Alles unter ISO 100 ist nicht kalibriert. Mich als Hobby-User interessiert das nicht wirklich, aber wenn ich in den Profimodus wechsle und mit Fotos Geld verdienen möchte - was übrigens viel zu selten passiert; ich möchte an dieser Stelle noch mal Werbung für mich selber machen: Man kann mich mieten! Für Kunden schalte ich sogar den RAW-Modus an! ;-) - sollten die Bilder nachher auch "farbecht" sein. Soweit man das bei Digitalfotografie überhaupt sagen kann. Ich sag ja immer, man sieht ja eigentlich eh nur einen Algorithmus. Aber das ist ein anderes Fass.

Das andere Problem ist, dass meine Pfoten dann scheinbar doch nicht groß genug sind, um den Griff mit der Batterie drin so richtig zu umgreifen. Soll heißen: Bei einer Außentemperatur kurz über 0° und einem Wind-Chill-Faktor - ja, es war WINDIG - von einer gefühlter Windstärke 42 geht die Akkuleistung deutlich in den Keller! Soll heißen: Ich habe an diesem Tag 114 Bilder gemacht und am Ende war der Akku bei rot schämendem Blinken angekommen. Ich hatte schon die ganze Zeit den Ersatzakku - es warn zum Glück ja vier davon bei der Kamera dabei, ein Originaler und drei Nachbauten - in der Hosentasche angewärmt, aber ich habe es dann doch bis nach Hause geschafft, ohne zu wechseln. Als der "rote" Akku dann kurz hier drin bei 23° gelegen hatte, war er auch plötzlich wieder bei 62%. Much more reasonable für Hundert Fotos. Heißt, dass man mit einer Ladung knapp über 400 hin bekäme. (Muss mal sehen, ob ich den Bildschirm noch heller stellen kann und wie das die Akkulaufzeit beeinflusst. Das ist halt das Dumme an Mirrorless, da muss immer mindestens ein Bildschirm laufen, inklusive sämtlicher Aufnahmetechnik, vom Chip über die CPU bis hin zum RAM. Bei einer (D)SLR kann ich einfach durch gucken und gut.)


Jedenfalls: Jetzt habe ich schon wieder mehr über die Kamera erzählt als über die Haselkatzen, die kräftig vor sich hin blühen. Oder zumindest darüber, wie gut mir die Bilder gefallen! Bei gutem Licht macht auch diese 12 Jahre alte Kamera sehr gute Fotos. Das Minolta-Glas ist auch eines der besten, die ich über meine Sammelleidenschaft kennengelernt habe. Konica-Minolta ist nicht umsonst jahrzehntelang im Geschäft gewesen. Durchaus auf dem selben Stand wie die Nikkore, die ich habe. Kein Wunder, dass sich Sony damals drauf gestürzt hat wie ein Geier, als man beschloss, das mit dem Consumer-Segment aufzugeben. Eigentlich irgendwie noch immer schade. Ich finde, Sony hätte damals auch das Branding mit übernehmen können, zumindest für die Optiken. (Wer baut die neueren Objektive jetzt eigentlich? Ich müsste mal nachlesen, ob damals die gesamte Produktionskette einfach so übernommen wurde oder ob nur das Know-How gekauft wurde. Die haben ja die letzten DSLRs einfach unter eigenem Namen weiter gebaut; bei den Kameras nehme ich also an, dass die Fabrik inkl. Mitarbeiter einfach mit gekauft wurde. War das beim Glas auch so? Ich meine, das Sony 50/1.8 für A-Mount war im Prinzip das gleiche wie dieses 50/1.7, das ich hier benutze. Aber ich kann eh nur vom Hörensagen ausgehen, ich war nicht dabei. ;-))

Egal, jetzt habe ich schon wieder so viel geschrieben! Wer sich davon nicht abschrecken lässt, die nun folgenden Fotos stecken der Bandbreite wegen im "erweiterten Eintrag". Da gibt es Vögel und Flugzeuge zu sehen. Und Pferde. Oben auf dem Berg war es noch viel windiger, btw. Wo wir eben von Wind Chill gesprochen haben! ;-) Egal: KLICK! "Vor-Frühling auf dem Hausberg" vollständig lesen

Frühlingsboten im Siegtal

Wenn die Kraniche kommen, dann ist Frühling! Also merken wir uns: Der Frühling begann im Jahr 2025 am 21. Februar. Mit viel Radau flatterten sie über mich hinweg, als ich gerade mit dem Rad auf dem Weg zur Werkstatt war. (Hatte ich eigentlich erzählt, dass mir mal wieder der Auspuff abgefallen war? Jetzt habe ich jedenfalls einen neuen.)


Das mit den Kranichen war dann gerade auf Höhe der Kläranlage. Zum Glück stand der Wind heute anders und ich konnte mich hier ein bisschen länger aufhalten, ohne mir eine Klammer auf die Nase stecken zu müssen. ;-) So habe ich dann auch noch mal die Gebäude hinter mir mit genommen.

Ein paar Meter weiter am Wegekreuz standen dann Schnocken und Krokusten herum. Die habe ich dann auch gleich mal mit genommen. Also, als Bild; ich würde nie wilde Blumen pflücken, dafür sind die viel zu schön.


Wie man sieht, ich hatte "nur" die Canon dabei. Die ist zum Fahrradfahren ein bisschen handlicher als die "neue" Sony oder die schwere Nikon. Vor allem kommt mir die Sony ein bisschen weniger stabiler vor. Hübsch, aber ein bisschen fimschig, wie man hierzulande sagt. ;-)

So, und jetzt muss ich duschen, denn ich habe viel zu viele Pollen eingesammelt. Dringend, alles schnieft und juckt. Deshalb: Bis später.