Skip to content

Alaska

Nachdem wie in letzter Zeit häufig neue Brett- und Gesellschafts-Spiele gekauft haben, die ich dann hier vorgestellt habe, habe ich mir überlegt, dass ich eigentlich auch mal ein paar Spiele aus meiner Jugend präsentieren könnte. Also solche, die ich mit meinen Eltern und Freunden gespielt habe, als ich noch sooooo klein war. Deswegen bin ich letztens mal in den Keller gestiegen und habe das gute alte Alaska ausgegraben. Wad das eigentlich gar nicht irgendwann mal Spiel des Jahres? Seltsam, ich dachte immer, die Eltern hätten sich damals hauptsächlich daran orientiert. Oh, es war wohl auf der Auswahlliste. Siehste. Mein ich doch. Ist ja fast so gut wie gewonnen. ;-)

So einen Sieg in diesem Wettbewerb hätte es vielleicht sogar verdient gehabt; ich habe das Spiel jedenfalls immer extrem gerne gespielt, als ich Kind war. Und es hat sogar einen eigenen Wikipedia-Eintrag, was gut ist, weil ich dann demnächst mal nachzählen kann, ob das Spielmaterial noch komplett ist. Insbesondere fehlt glaube ich eine von den Eisschollen-Karten und ich weiß nicht welche. Hm, steht da leider nicht, welche Verteilung die haben.


Aber damit kommen wir auch zum - einigermaßen simplen - Spiel selber: Am Anfang werden die bunten würfelföfmigen Holz-"Container" in die Mitte des Spielbretts auf die Insel gelegt. Dann werden vom Spieler, der an der Reihe ist, je eine Eisschollenkarte und ein eine Ereigniskarte gezogen. Die Eiskarte gibt an, welche Eisschollen der Spieler auf dem Plan Auslegen darf. Diese muss natürlich in die bisher bereits ausgelegten Schollen hinein passen. Die Ereigniskarten können positive wie auch negative Ereignisse triggern, die sofort gespielt werden müssen, oder aber auch Karten, die der Spieler auf die Hand nehmen kann und die später ausgespielt werden können. Außerdem lauert hier auch der Eisbär, dessen Figur - wenn er gezogen wird - auf dem Spielplan bewegt wird und ein Hinderniss für das Fortkommen der anderen Spieler darstellt.

Denn das eigentliche Ziel des Spieles ist es, die Container von der Insel herunter ins eigene Camp zu holen. Dafür hat jeder Spieler ein kleines Kettenfahrzeug, das er in jeder Runde um maximal drei Felder bewegen darf. Dabei gilt jede Landmasse wie auch jede Eisscholle als ein Feld. Auf- und Abladen der Container sind jeweils kostenlos.


Wenn dann irgendwann der Winter zu Ende geht, also die letzte Eisscholle ausgelegt wurde, beginnt der Frühling und der See fängt an, wieder abzutauen. Jetzt gibt die von den Spielern aufgedeckte Schollen-Karte an, welches Stück Eis vom Plan entfernt wird. Strategisch ist es also wichtig, dass man sich am Anfang des Spieles eine möglichst schnelle Route zur Insel baut, während man bei der Abbau-Phase möglichst den Gegenspielern die entscheidenden Schollen klaut. Dabei ist es immer wichtig, die Gegenspieler gleichzeitig auch noch mit dem Eisbären zu ärgern, der das Befahren der durch ihn belegten Scholle verhindert.

Und wer am Ende die meisten Container ins Camp gebracht hat, gewinnt. Das ganze Spiel ist also einigermaßen einfach gehalten und somit auch für kleinere Kinder nicht zu kompliziert. Die Kiste gibt zwar "ab 10 bis 99" an, aber ich glaube, auch jüngere Kinder können hier durchaus Spaß haben, wenn man ihnen hin und wieder unter die Arme greift. Gleichzeitig fand ich damals das Setting schon sehr faszinierend und die interessante und liebevolle Gestaltung der Ereignis-Karten sehr die Phantasie anregend. Gut, mit heutigen Big Box Spielen und der allgemeinen Aufrüstung in dem Bereich der Spielmaterialien kann das wahrscheinlich nicht mithalten; die Produktion solcher Spiele ist heutzutage ja sehr viel Aufwendiger geworden. Aber 1980 war das Spiel sicher eines der hübscher gestalteteren auf dem Markt.


Fazit: Ich erinnere mich mit viel Nostalgie an dieses Spiel zurück. Viele lange Stunden haben wir das im jährlichen Dänemark-Urlaub gespielt, oder auch an langen kalten Winterabenden. (Überschneidungen zwischen den beiden sind durchaus möglich. Dänische Sommer können sich schon mal wie Winter anfühlen! ;-)) Leider sind mir wie gesagt einige Materialien verloren gegangen, aber mit den heutigen Möglichkeiten von hochauflösenden Scannern und Druckern sollte ich durchaus in der Lage sein, mir Ersatz zusammen zu macgyvern. Wenn ich denn raus finde, welche Karte mir genau fehlt! Gibt es denn echt nirgends eine Liste? Das Internet hat doch angeblich alles! Man! :-D

Jedenfalls: Ein Spiel, dass man definitiv auch heute noch spielen kann. Vielleicht sollte man Ravensburger mal eine Neuauflage vorschlagen, in der man auch gleich noch den aktuellen Klimawandel einbauen könnte! Das Revier des Eisbären wird schließlich auch immer kleiner!

Künstliche Intelligenz

Yesterday I learned something. And whenever I learn an important lessen, I try to do my write-up in English, because a) it is an opportunity for me to use my rusty language skills and b) I have to really think about the things I write down. Thinking is important. But we will come to that later!

I have used ChatGPT to write a more or less simple programme, a bash script that outputs a PDF file of all the images it finds in a directory, arranged in a grid, like an overview or one of these contact sheets you used to get from the photo shop back in the dark ages before computers were a thing. Just for fun I used an LLM because I am curious to find out new things. My experience was, from a programmers point of view, somewhat OKish. I didn’t expect much more than what I got.

People who know me also know, that I despise AI generated content. I think it is theft of intellectual property for making some shareholder a quick buck. I think it desensitises us, you and me and all of humanity, to reality. It insulates us from the hard cold facts by creating a dream world that does not exist. And I think that it makes people believe they are artists or musicians or even programmers when in fact they are not. So, here is what I learned.

Over the past few months, since AI became the next big buzzword in an industry ruled over by idiots, I have had several run-ins with people who claim that AI is a great tool to get you started, to set you on the path to something new. So I deliberately chose a thing I am not particularly good at: a bash script. Bash is, for those who don't speak Computer, one of - if not the - most used shell in Linux and other Unix like operating systems. The old folks may remember when they had to type in commands into DOS to get it to start their favourite word processer. This is like that, but only it's not. Bash - or any other command line interpreter in Linux - and the associated tools you find on any Unix like machine is so much more. It is like a programming language on it's own. It can do amazing stuff. It can automate tedious tasks and run them in the background where no-one ever notices them, or it can create beautiful works of art and entertainment. And it can do harm. It can bring down your machine no questions asked and destroy you, your family, and your family’s pet at an instant because you misspelled one command line argument.

I am not good at bash. In my opinion it is a mess of conflicting specifications. That may be because it is rooted in Unix systems of the 1970s, when things were done wild west style - shoot first, ask questions later. I much prefer "real", "modern" languages with training wheels like C++, PHP or even Java. But for my little project, bash seemed appropriate. So I asked Mr. GPT: "Hello, can you write me a bash script that has the following function: There are between 30 and 40 image files in a directory. A PDF file is to be created from these, which contains a preview of these files on a DIN A4 page in a 4 by 5 grid with file names as subtitles."[1] Sounds simple enough and in any language I know what I would do: Get the directory listing, parse it for image files, get them prepared by resizing and put them in a grid, which then needs to be converted into a PDF file via some tools or libraries that already exist. A lifetime ago I wrote something similar in Haskell, for the love of God, not Haskell, why, oh why?! ;-)

And ChatGPT gives me exactly that, in a more or less well documented file. But, even at first glance, you get the feeling that something is not quite right. It all looks so clean. I looks so professional. This is a rough first draft and I don't expect it to be perfect, but the AI behind it all presents it to me like it is the final product, tries to explain what it has done, and - like the good dog it pretends to be - asks me for a treat. Instead I tell it to modify the code so that I can specify the input directory from the command line and dutifully it obeys. Then I pretend I'm dumb (like 99% of people probably are, me included) and tell it that I get a warning message that "convert" (the tool it uses to resize images) is deprecated and one should use "magick" now. This is a fairly new development and I, too, always forget this. No harm, no foul, Mr. GPT does what I tell it to and replaces all instances of convert in the code.

Next: I want them all! Regardless of what spelling is used in the file extension. You see, on Linux file systems "JPG" is not the same as "jpg" or "Jpg". Poor old DOS never learned that particular trick and 45 years later Windows still can't. It tries to hide this with all sorts of trickery, but in the end, there can only be one ring to rule them all. (It is not so much a restriction of the file system itself - NTFS can have files with different capitalizations coexisting happily side by side - but of the way they are accessed.) Anyways, here is where Mr. GPT surprises me: Instead of filtering for more and different spellings of file extensions like I would have expected, it uses the build in "shopt" command to tell the bash instance executing this script to ignore cases from now on. I consider this cheating. It basically dumbs down bash to the level of DOS. (BTW, the "correct" thing to do - in my opinion - would be to ask "file" for help in identifying which files really are images and which are not. Because, there is always someone who saves a JPG as a TXT and vice versa! ;-) ) But, for now, let's just keep this modification and see what happens next.

Mind you, until now the PDF this first draft script produces has all the images in one line at the bottom of the page. No grid in sight. To be honest, at this point I don't know myself what's going on. So I tell it to do something about it. And here you can clearly see that the Intelligence part of AI is just a simulation, fakery, some sophisticated algorithm that pretends to be intelligent but actually is not. It has all the information and the code is even written by itself, yet it does not understand. All it has done is copy pieces of code that other people wrote into one file and hope that noone notices that there is no logic or glue holding everything together. After a while and some debugging outputs it dawns on me and I tell it where the thing it wrote makes a boo-boo, but not why. And suddenly it gets it: COLUMNS is a reserved variable in bash, storing the width of the terminal it is running in, so when you set it to something else it retains that value for a while until it is reset by something - most likely when some external programme is called (like magick). Could any human programmer have made this mistake? Absolutely. Especially someone like me who is not very well versed in bash scripting. But should ChatGPT have caught that mistake? Should it even have made it in the first place? BTW: One can use shopt to suppress this behaviour. For someone so keen on using this command it should have known, because it is in the freaking documentation! But it chooses the clean way and renames COLUMNS and ROWS to something better.

Slowly the PDF takes shape. But 4 by 5 is not 40, like I asked for initially. It would take two pages to get them all. So I tell it and it adds another loop for more images. Looks OK. Wasn't the most difficult request, so I didn't expect any problems here. But I would have expected some mathematical capabilities from the start! 4 times 5 is clearly 20! Any seven year old kid still in elementary school would have been able to catch that mistake.

Now for something more problematic: I want all the images to take up about the same space. At the moment they only get resized in one dimension which means that those in panorama orientation are somewhat small but those in portrait orientation are HUGE! Spoiler: One trick I normally use would be to put each image into a square background first and then resize them. So, let's say, an image of dimensions 3840x2560 would be expanded to 3840x3840 with white borders on the top and bottom, and then be resized to whatever is needed for the script. Likewise an image of 2560x3840 would also end up as a 3840x3840 image first and then be resized. This way any aspect ratio would be kept, but all images would appear to be similar in size.

This task needs creativity. It is a roundabout way to get to a not so obvious result. And as you can imagine: ChatGPT fails. I mean, I could try and hint it in the right direction for some more iterations of its code, but I have better things to do so I abandon this problem for the moment. I don't believe without my help it would ever get an idea of what to do or even what I want it to do. We are a long way away from the self programming holodecks of the Star Trek future!

Everything else I ask it for this evening is more or less prettifying the result. There is no real intelligence needed for that, just fine tuning some parameters. After that I consider "my" script complete for now.

So, how was the experience? Weeeell. You know when you ask some AI generator for the picture of a person and then it has six fingers on one hand and three eyes? It's not that bad anymore, but you get the distinct feeling that you have to hold it's hand all throughout the process because it can trip at any second. It's like having a puppy and training it to not do it's business on the carpet. It's not mean, it just doesn't know any better. But it means you have to be on high alert all the time. Also: because all the AI does is copy pre-existing work from random sources you will never get a consistent result. The programming style is all over the place! It is like a painting that has been painted by a hundred different artists. Which is ironic, because in the end this script has only about 90 lines of code!

Yes, it is true: AI may get you started when you have no clue. It may write the boring pieces of code every programmer has to have somewhere, the bits and bolts that keep the thing running but are always the same, like setting up variables and stuff. But real creativity? I didn't see any of that. Inspiration? Nope. The code is sterile, just like AI generated "art" looks and sounds and reads like.

"Well, at least it works, right?" some might say. But to get it there it took me the better part of three hours! I could have written it in about the same amount of time all by myself, the old fashioned way, reading the documentation, and I would have learned stuff along the way. Now I have a programme, and if I wasn't a programmer myself and knew how things work, I would still have no clue as to what is going on. So no, it didn't save me any time and I missed an opportunity to improve myself.

Also, it doesn't! If I had not been there, holding it's hand, guiding it along the way, there would be no working script in the end. It would have been perfectly happy with it's first draft. Which had multiple problems. Even now there is no error checking, not even an idea of making sure that what goes into the script is indeed an image or what goes out is a valid PDF. It just trusts everyone and everything. Like that wide eyed puppy it is, the one that just made a mess on the floor.

Conclusion: Don't use AI on topics that you don't know anything about. Verify with other sources. You should never believe anything you read on the internet, and that goes for AI, too. Especially for AI, because it was trained using the internet, which you shouldn't have trusted in the first place! If you do use AI in a creative setting such as programming, and if you do so on a professional level, I hope you know what you are doing! Just imagine some dude selling this kind of crap to his employer - and please keep in mind, most employers don't give a flying F* about the code you write as long as they can earn money using it - , an employer who builds e.g. the black box that in some hospital room keeps your granny alive or controls the nuclear power plant next door or decides which terrorist to airstrike next with an unmanned drone. I think "the AI made me do it" is not a valid excuse in these cases.

Yesterday I learned something: billions of years of evolution in brains beats AI even at simple tasks.

[1] Actually I asked "Hallo. Kannst Du mir ein bash Script schreiben, das folgende Funktion ausführt: In einem Verzeichnis liegen zwischen 30 und 40 Bilddateien. Aus diesen soll eine PDF-Datei erstellt werden, welche auf einer DIN A4 Seite eine Vorschau dieser Dateien in einem 4 mal 5 Grid enthält mit Dateinamen als Untertitel." But you know, Englisch! ;-) "Künstliche Intelligenz" vollständig lesen

Hennefer Weihnachtsmarkt

Alle Jahre wieder ist rund um den ersten Advent so eine Veranstaltung unten in der Stadt, bei der dem weihnachtlichen Kommerz gehuldigt wird. Oder war es der Besinnlichkeit? Ich kann mich nie erinnern, was es eigentlich sein soll. Wie man merkt, meine Meinung zu Weihnachtsmärkten hält sich in Grenzen.

Trotzdem habe ich das gute Wetter genutzt, um die Müdigkeit von Samstag-Nacht zu vertreiben. Es war kalt und hell, perfekt für ein paar Fotos also. Wieder habe ich die Nikon geschnappt und überhaupt nicht drüber nachgedacht, was ich da für ein Objektiv drauf habe. Es ist das Nikkor 35-70, noch immer. Also ein paar Gute-Wetter-Fotos, wollte ich ja eh mal damit machen. Spoiler: Auch bei gutem Wetter bleibt meine Meinung zu dem Teil die Gleiche: Unanständig gut für 40 Jahre alte Technik!


Die Kraniche habe ich allerdings zum Teil mit dem Exakta 70-210 gemacht, das auch noch in der Tasche steckte, und ich habe vergessen, das ISO etwas nach oben zu justieren, so sind sie denn alle ein bisschen verwackelt. So viel zu "wach werden von der frischen, kalten Luft". Hat ja gigantisch funktioniert! ;-)

Beim Eisladen am Dingsbums-Platz (da, wo der Karnevalist aus Bronze steht) hatten sie eine Weihnachtskrippe aufgestellt und die Maria guckt ja verzückt, dass es mir die Tränen in die Augen treibt. Ach nee, das ist auch die Kälte! :-D Klein-Jesus guckt auch so hin und weg, als ob der wüsste, was er mit Gold, Weihrauch und Myrrhe anfangen soll. Der hofft einfach nur, das Herr Josef das nicht in der zum Stall gehörenden Kneipe auf den Kopf haut. Ich mein, nachdem die offenbar Gold geschenkt bekommen haben, hätten sie sich ja mal ein anständiges Hotelzimmer nehmen können. Ist echt nicht die feine Englische, die eigene Frau im Stall sitzen zu lassen, so kurz nach der Niederkunft. Oder ist das Teil des Wunders? Weil Maria ja noch immer jungfräulich ist, hat sie auch nicht die üblichen Nachwehen und sonstigen post partum Beschwerden? Muss ich mal einen Theologen fragen, ich kenn' mich da nicht so aus! (Oha, schon wieder ein Jahrundert mehr im Fegefeuer, bei den Texten, die ich hier von mir gebe. Ach komm, et muss sich auch lohnen, sach ich immer!) :-D


Immerhin ist das ganze Dorf mit Bäumen und die Bäume mit kleineren Meta-Bäumen bestückt. Und mit Kugeln und Sternen und Hastenichgesehen! Voll festlich und so! Meine Begeisterung hält sich sichtlich in Grenzen. Ich mein, OK, ich weiß es ja zu schätzen, dass die Stadt sich immerhin Mühe gibt, in dieses grauseligen Zeiten wenigstens ein bisschen Gemeinschaftsgefühl zu kreieren. Aber ich bin halt nun mal einfach nicht auf Weihnachten gepolt. Dieser ganze Rumtata und Stress, vom Glühwein bis zu Geschenkebesorgen, alles nicht meins. Kann nicht langsam wieder März sein und die ersten Osterglocken sprießen aus dem Boden? Frühling ist mehr meins.


Immerhin bieten sich bei dem hellen Wetter einige bunte Motive, die ich gerne nebenbei mit genommen habe. Es hat also auch alles etwas Gutes. Jetzt muss ich nur noch wach werden. Dieses Konzert am Samstag hat mich echt aus der Bahn geworfen. Die Kopfschmerzen sind noch immer nicht weg und nach dem Rumgehüppe in der Halle und dem Frost draußen vor der Tür schmerzt der Popo wieder. Echt, nix Gutes mehr gewohnt. Brauche demnächst auch so einen Rollator. Oder einen Traumprinzen, der mich durch die Gegend chauffiert. Mal sehen, ob sich einer findet. ;-)


So, und jetzt muss ich mal was Sinnvolles tun. Ich weiß zwar noch nicht, was, denn mein Hirn ist nicht so ganz bei der Sache. Außer bissigen Kommentaren kommt da wohl heute nicht mehr so viel. ;-) Von daher: Man sieht sich.

VI

Irgendwann im Frühjahr (als es noch warm war) hat J Karten für eines der letzten Konzerte gekauft, die You Me At Six wohl geben werden. Die haben wohl keinen Bock mehr und wollen nach 20 Jahren aufhören. Gut, kann man machen, wenn man genug Geld verdient hat, aber da die jetzt nur so mittel-bekannt sind, kann ich mir das auch nicht sooo vorstellen, dass die jetzt in einem Geldspeicher voller Kohle schwimmen! ;-)

Jedenfalls war es dann gestern Abend sow weit. Zum ersten Mal seit einer kleinen Ewigkeit bin ich also in Köln-Mülheim an der Schanzestraße gewesen. Das Konzert hat nämlich im alten Carlswerk stattgefunden, der ehemaligen Wirkungsstätte vom Vater. Also, um der Ecke in einer der ehemaligen Hallen, natürlich, nicht in der Verwaltung. Aber trotzdem. Ich kann mich noch gut erinnern, dass wir hier mal zur Besichtigung waren, wie die hier die Kabel gezogen haben. Lang, lang ist's her. Mehr als 30 Jahre. Bestimmt eher so 35. Müsste ich mal genau nachrechnen, wann das ungefähr war. Ich mein, die letzten 10 Jahre der Firma F&G hat er ja schon gar nicht mehr mit gemacht, da war er ja dann nachher schon wo anders.


Jedenfalls, bevor ich jetzt noch mehr in alten Erinnerungen grabe: Band! Die machen ja durchaus laute Musik, mit der ich mich anfreunden kann. Ich weiß gar nicht, wie J die damals entdeckt hat. Aber durchaus brauchbar, ist also schon irgendwie ein bisschen traurig, dass die aufhören wollen.

Laute Musik in so einer kleinen Halle ist allerdings auch nicht unbedingt die beste Kombination. Ich hab mir als erstes Mal die roten Bauarbeiter-Stöpsel in die Ohren gestopft und bis zum Ende auch nicht wieder raus genommen, außer zur Repositionierung. Weil: Das Hallendach hat mit vibriert, die Wände gewackelt, die Erdbebenwarte an der Uni hat sicher auch seismische Aktivität aufgezeichnet! :-D Wobei ich schon auf schlechter abgemischten Konzerten war. (I'm looking at you, Philipshalle!) Der Bass hat nur einfach das Dach der Halle abgedeckt!


Ansonsten: Tolle Show, coole Leute, gute Musik. Wobei ich ja sagen muss, dass ich mich schon ein bisschen fehl am Platze fand: Das durchschnittliche Publikum ist hier weiblich und ca 20 Jahre jünger als ich. Macht nichts, so kann sich ein alter Sack wie ich auch noch mal 20 Jahre jung fühlen! :-D (Dann wäre ich noch immer fast 30 und ich weiß nicht, ob dieser Gedanke nicht irgendwie deprimierend ist! ;-)) Und die sind alle so agil! Ich mein, ich hätte auch in meinen besseren Tagen jetzt nicht unbedingt beim Crowd Surfing mitgemacht! Und eng war es, vor allem, als sie dann in der Mitte vor der Bühne den Kreis gebildet haben und voll abgegangen sind. Wie Schmitz' Katze! Die Stimmung war also wirklich richtig gut! Kann ich mit arbeiten, selbst wenn meine leichten Panik-Probleme wegen Menschenmassen sich zwischendurch dann doch mal wieder gemeldet haben. Zum Glück bin ich ja immer eine der größeren Personen und kann das Chaos überblicken, das beruhigt den Puls dann doch immer etwas.

Am Ende der Veranstaltung hatten wir uns irgendwie und unbewusst durch die halbe Halle bewegt, wir standen plötzlich an der Bar und ich weiß bis jetzt nicht, wie wir da hin gekommen sind. Es war also einiges an Bewegung in der Menschenmenge. Wie gesagt, muss am Crowd Surfing gelegen haben. (Der letzte socially accepted Grund, fremden Frauen an den Po zu greifen. Das ist dann sowas wie Selbstverteidigung, man will die ja nicht auf'n Kopp kriegen! ;-)


Wie man sieht, ich hatte Spaß und die Frau hat ein T-Shirt und ein Hoodie abgegriffen. Waren zwar nicht ganz so günstig, aber wir wollten der Band noch was in den Klingelbeutel stecken, für die Rente. :-D Ich weiß nicht, wie das Sozialsystem in England so ist, ob es da eine Kasse für Entertainer gibt. ;-)

Nach knapp anderthalb Stunden war der Spuk dann auch vorbei. (Also, ohne die beiden Vorgruppen, die beide auch noch mal so ca. eine halbe Stunde gespielt haben.) Um die 20 Titel haben sie auf jeden Fall von sich gegeben. Die haben ja auch mittlerweile ein recht großes Repertoire, musste ich feststellen, und daher war ich dann an manchen Stellen doch nicht ganz so textsicher, muss ich zugeben. Und das mir, der ich doch sonst immer alles mitsinge. ;-)


Am Ende war es ein toller Abend und der Ausflug nach Köln hat sich definitiv gelohnt. Ich mein, ich bin ja jetzt wirklich nicht der größte Konzertgänger, aber das hier war definitiv eines der besseren, die ich besucht habe. Ich mag ja eh diese kleinen Veranstaltungen lieber als voll geladene Stadien. Das ist so irgendwie viel persönlicher, man kann die Leute auf der Bühne auch tatsächlich mal sehen, statt ständig auf einen riesigen Bildschirm starren zu müssen. Und günstiger sowieso! Ich mein, wo kriegt man noch Konzert-Tickets für unter 50€?

Fazit: Falls jemand jetzt Lust bekommen hat, heute Abend spielen sie wohl noch in Stuttgart. Ich kann's empfehlen! ;-)

PS: Sorry wegen der gruseligen Handy-Fotos, aber eine Kamera darf man bei solchen Veranstaltungen ja nicht mitbringen. Also, eigentlich. Im Publikum lief trotzdem wer mit so was modernem Spiegellosen von Sony rum. Naja. Gut. Wäre mir dann ehrlich gesagt aber auch zu gefährlich, dass die Security die einsackt bzw. die beim Surfen runter fällt und am Popo ist!

Flügelschlag

Flügelschlag ist ein "Kennerspiel des Jahres" gewesen und zwar bereits 2019. Das ist ja so lange her, wenn man mal bedenkt, dass diese ganze Corona-Kacke dazwischen gelegen hat. Und hätte ich damals gewusst, dass es dieses Spiel gibt und wie liebevoll gestaltet es ist, wäre die Pest sicher leichter zu ertragen gewesen. So haben wir es aber erst vor ein paar Wochen beim Buchladen gefunden und mitgenommen, weil J die Verpackung so angesprochen hat. Und die hübschen Vögel sind nicht nur außen auf der Kiste, sondern auch innen drin auf so vielen Karten, dass man einen riesigen Turm davon als Nachziehstapel aufstellt.

Ehrlich gesagt, war ich zuerst ein wenig skeptisch. Das Spiel sieht auf den ersten Blick, wenn man sich den sehr reichhaltigen Inhalt der Box zum ersten Mal anschaut, etwas überwältigend aus. Die Regeln in Text-Form sind zwar eindeutig formuliert, aber eben auch kompliziert. Da ist es gut, dass es a) auf der Webseite einen Link zu einem Video gibt, das kurz die Regeln erklärt, und b) die ersten vier Züge eines Einführungsspiels vorbereitet in einer eigenen kleinen Tüte liegen, mitsamt der Anleitung, was welcher Spieler bei welchem Zug zu tun hat. (Die Karten in diesem Tutorial lassen sich natürlich auch später in den dicken Stoß Vogelkarten mischen; wenn man das Tutorial noch mal spielen will, kann man diese an den grauen Ecken oben rechts und unten links erkennen und so leicht wieder aussortieren.)

Bevor man allerdings anfangen kann zu spielen, muss man erstmal das Vogelhäuschen zusammensetzen! Ja, Bastelarbeit abends um halb 9, das ist schon nicht ganz so einfach, und so haben wir es erst mal falsch gemacht. Das Häuschen ist dafür gedacht, dass man hinten die fünf Würfel, die bestimmen, welche Vogelfutter-Ressourcen man ziehen darf, einwirft, die dann vorne wieder in die Schale heraus purzeln. So hat man nicht das übliche Problem, dass die Würfel unterm Tisch verschwinden, weil sie in der praktischen Schale landen. Da wir aber beim Aufbau zu blöd waren, mussten wir das Teil noch einmal demontieren, wofür es eigentlich nicht gedacht ist. Es hat diese Prozedur jedoch unbeschadet überstanden.


Vor dem Spiel ziehen alle Spieler fünf Vogelkarten und fünf Ressourcen (wenn man nicht gerade das Tutorial spielt), von denen man insgesamt aber nur fünf behalten darf, also zB zwei Vögel und drei Futterressourcen. Der Rest kommt zurück. Außerdem erhält jeder zwei Bonus-Karten, auf denen zusätzliche Spielziele formuliert sind, für die man am Ende Punkte bekommt, von denen man aber auch nur eine behält. Der persönliche Spielplan ist aufgeteilt in drei Habitate: Wald, offene Wiese und Wasser. Vögel leben in einer oder mehreren dieser Gegenden und können nur dort abgelegt werden, wo die Symbole oben in der linken Ecke es vorgeben.

Zu den Regeln: Man spielt vier Runden. In jeder Runde sind alle Spieler mehrfach am Zug, so lange, bis die kleinen Holzquader in Spielerfarbe aufgebraucht sind, die man zu Anfang erhalten hat. (Jede Runde verliert man einen dieser Quader, da sie auch als Marker für die erhaltenen Bonuspunkte für die Rundenziele dienen. Die Runden werden also zum Ende des Spiels hin kürzer.) Zu Beginn des Zugs entscheidet man sich, ob man eine Vogelkarte in einen freien Slot in einem Habitat auslegen möchte, ob man Futter sammeln möchte, ob man seine Vögel Eier legen lassen möchte, oder ob man neue Vogelkarten ziehen will. Je nachdem platziert man dann einen seiner Quader auf dem entsprechenden Feld auf dem Spielplan. Möchte man also zum Beispiel in den ersten Slot im Wald einen Vogel auslegen, so setzt man den Quader ganz oben auf den Plan, zahlt die Futterkosten, die auf der Karte angegeben sind und ist fertig. Die Slots werden von links nach rechts aufgefüllt, spätere Slots kosten mehr (insbesondere benötigt man hier ein oder zwei Eier, die man in einem vorherigen Zug hat legen lassen), bringen aber auch entsprechend besser Vorteile. Entsprechend: Möchte man Eier legen, legt man den Kubus in das erste, nicht von einem Vogel besetzte Feld, bekommt die entsprechende Menge Eier, die man auf seine Vögel verteilen kann (solange noch Platz in den Nestern ist) und lässt dann seinen Kubus von rechts nach links über die in dieser Spalte bereits ausgelegten Vögel wandern (falls dort in einem vorherigen Zug bereits welche ausgelegt wurden). Dabei wird jeweils die im braunen Feld auf der Vogelkarte angegebene Fähigkeit aktiviert.

Das klingt jetzt alles furchtbar kompliziert, aber wenn man einmal im Spiel drin ist, ist man so in die ganze Vogelwelt hinein gezogen, dass man am liebsten gar nicht mehr aufhören will. Das oben erwähnte Einführungsspiel ist hier wirklich sehr hilfreich, einen Einstieg zu finden. Wenn man die ersten paar Züge durch hat - die man am Besten sich selber und seinen Mitspielern jedes Mal genau erklärt, um im Zweifel auch eine Rückmeldung der anderen zu erhalten, ob man die Regeln richtig interpretiert hat -, läuft alles von ganz alleine und man fragt sich, wieso das am Anfang so schwer erschien. So ging es mir jedenfalls.


Wenn man keine farbigen Quader mehr hat, endet die Runde und die Rundenziele werden ausgewertet, die man am Anfang beim Aufbau des Spiels zufällig aus dem Vorrat gezogen hat. Die Symbole auf diesen sind nicht immer sofort ersichtlich, aber dafür gibt es eine gute Zusatzanleitung, die auch andere Karten erklärt, etwa die Bonuskarten, die man während des gesamten Spiels zu erledigen hat. Man darf also trotzdem, dass einem die Züge irgendwann scheinbar leicht von der Hand gehen, immer im Hinterkopf behalten, welches Ziel man hat und ob man es noch erreichen kann; ebenso ist es nicht falsch, immer mal wieder zu hinterfragen, wie das Ziel eigentlich noch mal genau formuliert war!

Wenn man dann vier Runden durch gespielt hat, folgt die Endabrechnung. Das passiert erstaunlich schnell, denn - wie gesagt - verliert man in jeder Runde einen seiner Spielsteine, die als Marker auf die Pappe mit den Rundenzielen gestellt werden. Jetzt wird einfach die Liste in der Anleitung von oben nach unten durch gegangen und schon weiß man, wer gewonnen hat. Ich habe es nicht geschafft, das während des Spiels nachzuhalten, wer gerade wie viele Punkte hat, sondern habe mich einfach voll und ganz auf mich konzentriert. Das scheint auch für den Anfang eine gute Strategie gewesen zu sein, denn ich hatte am Ende doch einen guten Vorsprung, mit dem ich gar nicht gerechnet hatte.

Insgesamt gefällt mir dieses Spiel extrem gut und ich kann nachvollziehen, wieso es damals den ersten Preis in dieser Kategorie bekommen hat. Es ist im Einstig nicht ganz einfach, sodass ich mich frage, ob die Empfehlung "ab 10" gerechtfertigt ist, andererseits sind Kinder meist schneller in der Erfassung neuer Umstände als alte Säcke wie ich, daher nehme ich mal an, dass die wahrscheinlich nach dem Durchlesen der Regeln eher mir noch was erklären könnten als umgekehrt! ;-) Außerdem bekommt man hier ein wirklich sehr liebevoll gestaltetes Spiel, das einen tollen Bezug zur Natur hat: Ich mein, wer mag schon keine Vögel? Vor allem die detaillierten Zeichnungen der einzelnen Arten auf den Vogelkarten hat mich voll erwischt und ich bin sofort schockverliebt gewesen.

Leider bietet das Grundspiel nur amerikanische Arten, das Spiel stammt wohl aus den USA. Aber es gibt Zusatzpacks mit neuen Vogelkarten für Europa, Asien und Ozeanien. Als einziger Kontinent fehlt also bisher noch Afrika. (Ich mein, ja, in der Antarktis gibt es auch spannende Vögel - Pinguine -, aber ich fürchte, nicht genug, um damit ein ganzes Kartenset zu erstellen.) Neben den neuen Vögeln erweitern diese Sets auch zum Teil die Regeln und Asien dient zudem als Erweiterung für bis zu 7 Spieler (statt der 5 im Grundspiel) - und man kann Asien zudem auch als eigenständiges Zweispieler-Spiel spielen. Cool. Zumal sowohl das Grundspiel als auch die Erweiterungen nicht sooo schrecklich teuer sind, zumal wenn man die Menge der enthaltenen Materialien bedenkt.

Fazit: Eines der besten Spiele, die wir in letzter Zeit mitgenommen haben! Kann ich voll empfehlen! Einzig der Einstig ist ein bisschen verwirrend - was man sicher auch daran merkt, wie ich da oben versucht habe, die Regeln zusammenzufassen. Aber wenn man einmal drin ist, lässt es einen auch nicht mehr los. Ich hätte direkt noch eine Partie spielen können, aber dafür war es dann doch etwas spät, leider! ;-)