Skip to content

Epson-Scanner ins Hotplug

Wenn ich den Scanner nicht eingeschaltet habe beim Systemstart, oder ihn zwischendurch aus- und dann wieder anschalte, findet sane den Scanner nicht unbedingt, weil sie der Pfad in /prog/bus/usb geändert haben könnte. Dagegen hilft eine nette Erfindung namens hotplug. Also, emerge hotplug, rc-update add hotplug default und folgende Einträge in die entsprechenden Dateien machen:

/etc/hotplug/usb.usermap (eine Zeile)
epson_scanner 0x0003 0x04b8 0x0116 0x0000 0x0000 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00000000
/etc/hotplug/usb/epson_scanner (8 Zeilen)
#!/bin/bash
if [ "${ACTION}" = "add" ] && [ -f "${DEVICE}" ]
then
    chown root "${DEVICE}"
    chgrp scanner "${DEVICE}"
    chmod 660 "${DEVICE}"
    echo "usb libusb:"`echo "${DEVICE}" | sed -e "s/\/proc\/bus\/usb\///" -e "s/\/.*//"`:`echo "${DEVICE}" | sed -e "s/\/proc\/bus\/usb\/.*\///"` > /etc/sane.d/epkowa.conf
fi
chmod u+x /etc/hotplug/usb/epson_scanner nicht vergessen!

(Danke an Pete, übrigens, der kann - im Gegensatz zu mir - mit sed umgehen. *g*) (Ach ja, und Danke auch ans Gentoo Wiki für die Idee!)

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

Formular-Optionen