Skip to content

Batteriemessung unter Linux

Wenn man kbatt nicht kompiliert bekommt, weil es sich beschwert, daß es kein Qt 2.irgendwas findet (weil man ja auch schließlich 3.irgendwas installiert hat), versuche man es mit GKrell und schalte den ganzen überflüssigen Gedönsrat ab.

Warum man Suse so konfigurieren kann, daß sich cpufreqd und powersaved gegenseitig blockieren, ist dann allerdings wieder eine andere Frage. Die lesen wohl offenschtlich die gleichen Dateien im /proc aus.

Und wenn man es dann auch noch schafft, sein Kabel nicht zu Hause liegen zu lassen, wenn man in die Uni geht, müßte man sich jetzt nicht von der Frau anhören, daß sie wegen mir auf ihre Musik verzichten muß, weil ihr Akku dann länger hält, und warum ich Döskopp mir nicht auch ein Notebook mit C*ntrino gekauft habe und....... 1:16 bis Akku voll. :-/ (Dafür eignet sich übrigens das ganz einfache acpi -V immer noch am besten.)

Cisco VPN auf Suse mit DHCP-Problemen

Cisco saugt. Aber das wußten wir ja alle schon. Jedenfalls, bevor man anfängt zu fluchen, nach dem Starten der (W)LAN Verbindung mal nachschauen, ob er auch eine default-route angelegt hat. Die sollte nämlich auf den Gateway der Uni zeigen, die eigentlich schon per DHCP eingestellt werden sollte, aber nicht wird, warum auch immer.

Jedenfalls läßt sich das ganz leicht lösen mit einem ifconfig add -net default gw xxx.xxx.xxx.xxx, auch wenn ich immernoch der Meinung bin, daß das via DHCP gehen sollte.

Desweiteren bleibt zu bemerken, daß man SuSE wohl offenbar nach der Installation eines neuen Kernels das richtige Soundtreiber-Modul wieder beibringen muß.

(editiert um 20:19h)

tolink 1.0 alpha

Und schon wieder muß ich über mein kleines Programmchen berichten. Langsam funktionierts tatsächlich.

To Do: Alles in eine Executable packen, denn so nimmt das ja viel zu viel Platz weg. Und dann noch über Kommandozeilen-Parameter steuerbar machen. Außerdem müssen die Farben noch irgendwie personalisierbar sein. Aber das kann man ja vielleicht über ein kleines StyleSheet regeln...?

Aber ansonsten siehts gut aus. Ich kann dafür ja mal wieder nur meine Katzenbilder als Beispiel angeben. Dabei sehe ich gerade, da ist noch ein Fehler...

Diverse SuSE-Probleme (2)

Merke: Wenn es kein uudecode gibt, linke es einfach auf uudeview... dann kompiliert auch madwifi unter Suse 9.1. Ach ja, und nicht vergessen, die entstehenden Module, die make install nach /lib/modules/x.x.x/net legt, auch noch nach /lib/modules/x.x.x/extra zu linken, weil SuSE die wohl dort erwartet.

Quelle: http://lists.suse.com/...

Diverse SuSE Proboleme

Suse stinkt. Aber das wußten wir ja schon.

Gestern zusammen mit dem Pete versucht, auf seinem neuen Rechner eine RealTek-WLAN-Karte ans laufen zu kriegen. Sollte eigentlich per NDIS-Wrapper gehen. Das Modul hat er auch einwandfrei geladen, nur ließen sich per iwconfig keinerlei Einstellungen an der Karte vornehmen.

1x Grmpf.

Nachdem wir dann festgestellt hatten, daß der ndiswrapper die Versionsnummer 0.6 hatte und aktuell 0.10 ist, haben wir dann mal die runter geladen. Das Kompilieren scheiterte dann allerdings an den Suse-Kernel-Sources.

2x Grmpf.

Also einen neueren Kernel installiert (2.6.5... auch nicht unbedingt aktuell, aber das beste, was die SuSE-Patches zu bieten hatten). Der darauf folgende Boot-Vorgang endete mit einem "Scheduling while atomic", weil die Festplatte an einem alten 40-poligen Kabel hängt, aber unbedingt UDMA 66 machen will. Der alte Kern hatte das gemerkt und die Platte auf UDMA 33 zurückgesetzt. Warum der neue das nicht kann..........

3x Grmpf.

Neuen Kern aus Ermangelung eines 80 poligen Kabels wieder rausgeworfen. Eingesehen, das das nichts wird. Janas Rechner beinhaltete einstmals eine SMC-WLAN-Karte, die sie nicht braucht. Die in den Rechner eingebaut. Mit Yast konfiguriert, das Teil hat native Unterstützung, Modul ax100_pci. Die Release-Notes nicht gelesen... gewundert, warum es nicht geht. Geflucht. /var/log/messages gelesen, aha, wir brauchen eine Firmware, wieso sagt uns das keiner? (Steht als allerletztes in den Releasnotes, wenn man SuSE 9.1 installiert. Danach bekommt man das aber nie wieder gesagt. Naja, nur ein halbes Grmpf, aber immerhin.) Firmware runtergeladen, installiert, geflucht, Modulkonfiguration angepaßt (Parameter firmware_dir=/usr/lib/... irgendwas.) Wieso legt Yast kein Device an?

4x Grmpf. (Jetzt aber!)

Gesucht und geflucht und schließlich die ifup-Scripte von Hand ausgeführt. AHA!!! Geht doch!

Heute Morgen habe ich dann mal mein Notebook in Angriff genommen. Geht auch alles ganz schön irgendwie, kaum Probleme gehabt. Bis auch ich den Kernel 2.6.5 runtergeladen habe. Warum geht mein captive-ntfs nicht mehr? Wieso läßt es sich nicht neu kompilieren? Irgendeine Header-File fehlt. Ist dieser SuSE-Kern irgendwie total am Ar...?

5x Grmpf.

Ganz davon abgesehen, daß mein WLAN-USB-Stick immer noch nicht funktioniert (ich hoffe, daß das prism54-Modul[1] demnächst mal fertig wird und daß es dann damit geht, aus der inf-Datei habe ich entnommen, daß es sich um einen Prism-Chipsatz handelt.). ndiswrapper installiert zwar den Treiber, meint dann aber "device not present", auch wenn lsusb es ganz eindeutig listet. Naja, liegt wohl dran, daß der Treiber aus zwei sys-Dateien besteht. Vielleicht sollte ich mal einen anderen Prism-Chip-USB-Stick suchen und den Treiber versuchen. Aber nicht mehr heute, habe jetzt erstmal genug von Suse. Und bis dahin habe ich ja noch die PCMCIA-Karte. Die schmiert zwar ständig ab, aber besser als nix.

Fazit: Wenn ich eh alles von Hand machen muß, kann ich auch gleich ein Gentoo nehmen...

[1] Die latest-cvs kompiliert übrigens auch nicht. Ich wage nicht zu fragen, ob das evtl. an den SuSE-Kernel-Sources liegen könnte...