Skip to content

Apfelmännchen Revisited

Da gab es da letztens diesen Cache, bei dem es um Fraktale ging. Und da fiel mir ein, ich hatte doch mal dieses kleine Java-Applet geschrieben, damals zu Uni-Zeiten. Habe es tatsächlich wieder gefunden. Es ist noch immer schweinelangsam. Deswegen habe ich ihm mal Threads beigebracht, damit moderne Prozessoren mit mehreren Kernen wenigstens mal was zu tun haben. ;-)

Hier also die neuste Version. Das lag ja mal lange Zeit auf dem Uni-Server, aber die haben da irgendwann mal aufgeräumt und dabei ist wohl alles in die Tonne gegangen.

Zur Erinnerung, die Parameter:

Feld 1=x, 2=y, 3=Zoomfaktor, 4=Iterationen (konvergent)
5=Fraktal-Typ: 0=Mandelbrot: z_(n+1)=z_n^k+c, c=(x,y), 1=Mandlebrot exponentiell: z_(n+1)=z_n^k+exp(c), c=(x,y), 2=Julia-Menge: z_(n+1)=z_n^k+c, z_0=(x,y)
6=Potenz k, 7,8=Real- und Imaginär-Teil von c für Julia

Ein Linksklick zoomt hinein, ein Rechtsklick zoomt heraus. "Save" funktioiniert im Browser wahrscheinlich gar nicht, wenn man das Applet im Viewer startet und die korrekten java.policies eingestellt hat, könnte es klappen. Wen sie denn funktioniert, dann produziert sie vom aktuellen Ausschnitt eine High-Res-Version (in beide Richtungen fünf mal so groß wie die Vorschau).

Ach ja, und eine WARNUNG nebenbei: Man kann mit diesem Applet ganz toll seinen Rechner blockieren! Man sollte für "Iterationen" keine all zu großen Werte nehmen (maximal ~250). Nicht nur, dass das EWIG dauert (vor allem, wenn man High Res Bilder rechnen will), sondern durch die Ungenauigkeit des Java-Datentyps Double kommen irgendwann auch einfach zu viele Fehler rein. Wenn man das Ding im Applet-Viewer ausführt und unbedingt mal große Werte testen möchte, sollte man das ganze mit einem schönen nice-Wert versehen, sonst... ich habe euch gewarnt! ;-) "Apfelmännchen Revisited" vollständig lesen

Treiberchaos in Windows 8.1

Ich weiß ja nicht, wieso ich mir das eigentlich immer wieder antue... Genau so weiß ich nicht, weiso die Firma Ati (bzw. AMD) eigentlich ganz brauchbare Grafikkarten baut, aber die Treiber immer unter aller Kanone sein müssen!

Von vorne: Meine Frau hat einen in die Jahre gekommenen PC, in dem meine gute alte HD4850 steckt. Eine tolle Grafikkarte, finde ich, auch heute noch. Leider ist das gute Stück mittlerweile so alt, dass es keine neuen Treiber mehr dafür gibt. Das neueste sind irgendwelche beta-13.4-Trreiber, die noch für Windows 8 geschrieben wurden. Macht ja aber eigentlich nichts, denn 8.1 bringt ja selber Treiber für diese Karte mit, die sogar funktionieren.

Nur, wenn man diese Karte mit einem Fernseher verbindet, passiert das Ati-typische: Soundso-viel Prozent Overscan sind automatisch aktiviert. Wer braucht sowas? Keiner! Sämtliche modernen TV-Geräte, die mir in letzter Zeit unergekommen sind, haben einen Unskaliert-Modus, bei dem man sich das Overscan sparen kann. Im Gegenteil: Unser Phillips kann die Ausgabe dieser Karte nicht mal dann richtig hoch skalieren, selbst wenn ich versuche, ihn dazu zu zwingen!

Und, drei Mal dürft ihr raten, ja, der windows-eigene Treiber bringt natürlich keine Möglichkeit mit, das Overscan abzuschalten.

Als vorgestrafter Ati-Besitzer erinnert man sich dann, dass es da doch einen Registry-Eintrag gab, mit dem man das Overscan abschalten kann. Gesagt, getan: Geht nicht. Mist.

Also versuchen wir mal den "neuesten" Treiber von der Webseite. Installiert und... nix. Windows weigert sich, die Karte neu zu erkennen. Also, den Treiber manuell installiert. ("Can I haz disk?") Nach mehrfachem Palimm-Palimm wird der Treiber dann sogar geladen, nur, ach, das Ati Catalyst Control Center möchte nicht starten, weil, Furz sitzt quer. Also mal die "nicht ganz so aktuellen Treiber" (13.1) versuchen, man kennt das ja, die funktionieren meist besser, vor allem, wenn nicht "beta" dran steht... Jetzt läuft zwar das CCC, dafür aber zeigt es keine Grafikkarteneinstellungen an. Es ist zum Mäuse melken. Mist.

Also, was tun? Noch mal von vorne! Alles runter und Treiber neu installieren, denn ich habe das Gefühl, dass irgendwas nicht zusammen passt. Da gibt es zum Glück ja so ein kleines Tool von AMD, mit dem man sämtliche Treiberleichen deinstallieren kann. Also, zu erst einmal die ganz normale Deinstallationsroutine laufen lassen, aber dass das nicht hilfet, das merkt man ja schon daran, dass das Windows nach einem Neustart noch immer versucht, das CCC zu starten. Also Tool gesucht, installiert, sämtlichen Müll deinstalliert, noch mal die mittelalten Treiber drüber gebügelt, und... AHA! Es geht! Ich bin fasziniert.

Das ganze hat mich etwa 2 Stunden Zeit, 42 Neustarts und eine Menge Nerven gekostet. Es muss eine einfachere Möglichkeit geben... Und ich denke, auf meinem Rechner im Büro läuft diese auch... ;-)

Hunting Lovejoy

For the last week I've been trying to get a decent image of C/2014 Q2 Lovejoy but, alas, the weather is bad: Too many clouds, to much mist in the upper atmosphere and additionally I'm too close to the city. Nonetheless I've made some nice pictures of other objects, Jupiter and some of it's moons for example.


On January 7th you could not have missed Jupiter as it was just to the right of the Moon. It is fairly bright and it sported two of it's moons very prominently. I took these pictures with my new Nikon D610 (cranked up to ISO 3200) and an rather old Tamron 28-300mm lens, so anyone with a pair of binoculars could have seen almost the same. The image on the right shows the region where Lovejoy should be visible if there was less mist. On the left you can see the very prominent constellation of Orion, the bright star in the centre is Aldebaran, the brightest star in the constellation Taurus, and further to the right the Plejades are visible. Lovejoy should be somewhere on the bottom of this image taken on January 10th, when I tried to find it for the second time.


On the same day I took another photo of Jupiter, this time with three moons visible. (The third one is rather faint but visible nonetheless.) Then I went looking for the comet again but could not find it. The centre image shows the same constellations as before, but as you can see, there is still far too much humidity in the atmosphere (and too much diffuse light). The last picture was taken on the 12th and shows a (shaky) image of the Orion nebula (diffuse spots in the middle).

So, no luck seeing Lovejoy. But I have not given up - it will still be visible for the rest of January and as it climbs higher over the horizon it might even get better. So, you can expect more photos of stars and planets from me! ;-)