Skip to content

requiescat in pace


Game of Life in memoriam John Horton Conway (26 December 1937 – 11 April 2020). Another victim of the pandemic.

This is a very basic implementation I hacked together in an hour or so. It does not represent my best work and it is done in JavaScript, which is not so much a programming language as it is a nightmare, so...

As you can see, there are some bugs, mainly that the outermost cells are always defined as not alive, so anything that hits these "walls" will behave strangely. (I did this so I wouldn't have to deal with wrap-arounds.) Also, there is no guarantee that every patter will behave as it should. The game board is 60x60 cells, but you can easily adjust that in the source code. Be aware that (hight==width) though. And the board is too small for Acorn, so best avoid it! ;-)

Another small little insignificant problem: It works great in Firefox, but Chrome takes forever for each iteration. At least for me. I have tried to optimize the whole drawing, but I guess painting filled rectangles onto a canvas just takes time even on modern PCs.

BTW: There is a whole Wiki dedicated to Life. Didn't know that.

Karfreitag

Tag (n+1) der Corona-Kontaktbeschränkung: Nachdem in Österreich beschlossen wurde, dass demnächst die Geschäfte wieder öffnen dürfen, weil ja alle so brav zu Hause geblieben sind - sind sie? -, tanzen hier heute die Terrorblagen durch die Sackgasse und spielen mit "Oooomaaaa" und "Ooopaaaa" und "Maaamaaa" Fußball, dass die Fenster wackeln. Ich glaube, da hat auch wer den Schuss noch nicht gehört. (Über fünftausend bestätigte Neuinfzierte heute, über 2.000 Tote insgesamt.) "Lauter, Kinder, lauter! Der Gekreuzigte kann euch nicht hören!" Hatte ich erwähnt, dass des (anderen) Nachbarn Gockel heute definitiv mehr als drei mal gekräht hat?

Wie auch immer: Ich bin heute also zu Hause geblieben. Wäre bei dem genialen Wetter gerne spazieren gegangen, aber die Gefahr, auf irgendwelche Bekloppten zu treffen, ist mir an diesem Feiertag doch irgendwie zu groß. Im Garten ist es auch schön. Vor allem, wenn der Nachbarskater zu Besuch kommt:


Hatte ich schon erwähnt, dass es sich um ein besonders fotogenes Exemplar handelt? Bestimmt. Katze müsste man sein, dann würde einen Corona völlig kalt lassen. Obwohl es irgendwo in den Niederlanden ja angeblich wohl eine geschafft haben soll, sich bei ihrem Besitzer zu infizieren.

Die Nachrichtensendungen werden derweil auch immer surrealer. Da werden Zahlen aufgerufen, von denen wusste ich gar nicht, dass es sie gibt. Milliarden und Milliarden mehr sollen in die Wirtschaft fließen, die arme gebeutelte Wirtschaft. Die Pfleger und Schwestern und Ärzte, die sich schon zu normalen Zeiten nebenbei tot arbeiten, haben trotzdem nix davon. Die sind ja nur "systemrelevant". Während die Wirtschaft! Der Markt! Bla! Sollen sie Klopapier produzieren, das ist gerade gefragt wie nie. Bin mal gespannt, wenn die Wirtschaft wieder angeschaltet werden soll und alle die Leute, die jetzt in ihren Kernfamilien eingesperrt sind, gemerkt haben, was alles lebenswichtig ist (offenbar Nudeln, Tomatenmark in Tuben, Mehl, und natürlich Klopapier, Klopapier!) und was nicht (Banken, Autos, mal eben nach Malle jetten zum Sangria saufen). Naja, aber die Gefahr besteht wahrscheinlich eher weniger. Habe ja im Allgemeinen keine besonders hohe Meinung vom merkbefreiten Homo Sapiens.

Schön, ich hab's ja auch einfach, in meiner kleinen Filterblase. Ich geb es ja zu. Darum, bevor ich noch mehr gotteslästerliche Dinge von mir gebe, gehe ich lieber ins Bett. Da ist es auch gemütlich. Und still. Und passt somit auch irgendwie zu diesem stillen Feiertag. Gute Nacht.