Skip to content

Stützen entfernen mit dem Dremel

Kleiner Nachtrag zu gestern: Da an dem Batteriefachdeckel für die Icarex ja Überhänge dran sind, wo die Flügelchen abstehen, die nachher unter das Gehäuse greifen sollen, wenn man die Batterie eingelegt und den Deckel drauf geschraubt hat, musste der 3d-Drucker ein paar Stützen einbauen. Bei dem verwendeten Filament und dem nur einen Millimeter großen Abstand zwischen Flügel und Deckel heißt das aber leider auch, dass ich das Zeug dazwischen nachher nicht einfach mit dem Fingernagel oder einem Werkzeug da raus piddeln konnte. Gleiches gilt auch für den Schraubschlitz, in den man eine Münze stecken kann, um den Deckel zu drehen. Also habe ich heute morgen mal den Dremel ausgepackt, der muss ja auch mal benutzt werden, sonst hat sich die Anschaffung von dem Teil ja gar nicht gelohnt! ;-)


Gaaanz vorsichtig und auf kleinster Stufe, damit das Plastik nicht zu heiß wird und schmilzt, habe ich dann die Überhänge frei geflext und mich dabei tatsächlich nicht verletzt! Wahnsinn! ;-) Sieht sogar fast professionell aus.

Das größte Problem war, den Dremel zu bedienen. Das Metall-Dings, das die Werkzeuge im Futter halten soll, hatte sich nämlich verklemmt und so konnte ich den Pinn mit der Trennschleifscheibe erstmal gar nicht einlegen. Dann musste ich erst mal kapieren wie man die Scheibe richtig in diesen Schnellspanner einlegt. Aber das Schlimmste war, als ich die Scheibe dann wieder von der Halterung abnehmen wollte, denn mit nur zwei Händen kann man einfach nicht den Pinn halten, die Feder ziehen/drücken und dann auch noch die Schiebe so rotieren, dass sie aushakt. Ich habe dafür das ganze Teil wieder auf den Dremel montiert, der dann sozusagen meine dritte Hand wurde. (Die Betriebsanleitung hat echt was von IKEA: Lauter Symbolzeichnungen, die ich nicht verstehe. Kann da nicht mal wer einen Text zu schrieben!? :-D)

So, und zum Schluss noch ein Screenshot von dem Teil, wie es im FreeCAD aussieht. Und wenn ich raus habe, wie man das macht, werde ich auch noch eine Skalierung um den Faktor 25,4 vornehmen, weil dieses Online-Umwandlungs-Tool-Dings offenbar der Meinung war, dass eine Einheit ein Zehntel Zoll ist und nicht ein Zentimeter.


Ich würde ja auch grundsätzlich die Datei zur Verfügung stellen, aber da ich das Ding nicht selber designt habe, muss ich da erst mal beim Autor nachfragen. Finde ich übrigens total gut, dass es noch Menschen im Internet gibt, die wildfremden eMail-Schreibern (in dem Fall mir) antworten und helfen! Das lässt mein Vertrauen in die Menschheit direkt wieder steigen! ;-)

Obstblüte im Dezember, ein PET und ein neuer Deckel für die Icarex

Heute war ein sehr langer, sehr nasser und sehr alter Tag. Deswegen gibt es nur Handyfotos, denn ich hatte keinen Bock, heute den ganzen Tag die Digitale durch die Gegend zu schleppen.

Nachdem ich heute morgen die Kundschaft abgefertigt hatte, bin ich danach in die Stadt gegangen. Hinterm Bahnhof blühen jedenfalls die Obstbäume. Am zweiten Dezember. Normal is datt nich! Ich hab das dann mal für die Nachwelt im Bild festgehalten...


Ansonsten bin ich Abends in der Reparaturwerkstatt im Machwerk gewesen. Die haben da einen PET, den hatte ich ja letzte Woche schon bewundert. So ein schönes Stück, fast so alt wie ich! Hat aber deutlich weniger Schrammen und Beulen, nachdem ich mir mal wieder die Finger aufgerissen habe, als ich mit der Feile gefeilt habe...


Und das war nötig, weil ich nämlich eigentlich da war, um die 3D-Drucker zu benutzen. Jetzt habe ich einen Deckel für die Icarex! Yay! Fehlt nur noch eine dieser tollen Quecksilber-Zellen! Ähm, Hörgeräte-Batterien! Wer in den der grauen Vorzeit (1969) der Meinung war, Smarty-große Knopfzellen mit giftigen Schwermetallen drin wären eine gute Idee, der hatte offensichtlich keine kleinen Kinder im Haus.


So, und jetzt fall ich in die Dusche, bevor ich mich unters Bett stelle. Oder umgekehrt, ich bin mir noch nicht ganz sicher. Bis später mal. ;-)