Skip to content

Schwarz-weiß und analog, Teil 209: Herbstliche Rheinauen

Fomapan 100 #42, 30. Oktober 2022
  • Carena SX-300, Minolta MC Rokkor-PF 1:1.7 f=55mm, Beroflex Zoom Auto MC 1:5.6 f=80-200mm, Auto-Beroflex 76° 1:2.8 f=28mm
  • Entwicklung: Adonal 1+50, 9:00 Minuten, 20°C, Adofix Plus 1+5 (4.), 5:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Hui, heute wird noch mal wieder ein seeehr langer Artikel. Diesen Film habe ich an einem einzigen Tag voll gemacht, einfach weil ich Lust dazu hatte. Das hat natürlich den Vorteil, dass ich ihn thematisch nur in zwei Teile teilen muss, aber der Nachteil ist eben, dass ich jetzt einiges an Schreibarbeit vor mir habe. Gut, ich gebe zu, ich müsste nicht jedes Foto einzeln kommentieren und das auch noch so ausführlich, wie ich es sonst immer mache, aber dann würde diese ganze s/w-Fotografiererei ja nur halb so viel Spaß machen! ;-) (Ich schreibe das übrigens an dem Tag, an dem ich gerade ein Tütchen D-76 angerührt habe und meine Finger schon wieder nach Entwickler riechen. So viel zum Thema "Spaß"! :-D)

Aber bevor ich noch mehr Blabla schreibe, sollten wir uns den Fotos zuwenden. Wie immer, wenn wir die Rheinauen besuchen, haben wir auf der Beueler Seite des Rheins geparkt, da unten bei der Telekom, und sind dann zu Fuß über die Brücke, von der man einen tollen Blick auf die paar Hochhäuser hat, die Bonn sein Eigen nennt. (1/750s, f/5,6, Beroflex Tele-Zoom @~135mm.) Das Ergebnis ist ein Bild vom Langen Eugen (heute UN), dem WCCB und dazwischen der langsam entstehende Neubau von dem Gebäude, auf dem sich früher immer der Stern gedreht hat, ich hab vergessen, wie das hieß. Und als Bonus noch ein Schiff auf dem Rhein. Das alles scheint ein bisschen diesig, aber das liegt einfach daran, dass um dieses Jahreszeit auch bei gutem Wetter bereits eine gewisse Grundfeuchte in der Luft herumfliegt. Ist halt doch Herbst, auch wenn es auf diesen Bildern nicht unbedingt so aussieht. Wie immer bin ich erstaunt, dass das Beroflex Zoom durchaus brauchbare Bilder produziert. Das Ding sieht ja nun wirklich nicht nach viel aus, und mit seinen f/5,6 hat es jetzt auch nicht die größte Lichtstärke, aber dafür sind die Bilder eigentlich immer scharf und auch kaum vignettiert. Was das Motiv angeht: Ja, sieht aus, wie etwas, was der geneigte Bonn-Tourist machen würde. Oder als Ansichtskartenmotiv. Sowas halt. Jetzt nichts überragendes, aber eben einfach eine Erinnerung an einen schönen, sonnigen Herbsttag.

Bevor wir an diesem Morgen über die Brücke gewatschelt sind, habe ich aber eben noch das geflügelte Rad an der Wand mitgenommen, die sich beim Skater-Park befindet. (1/1000s, f/4,8, Rokkor 55mm.) Viel Kontrast habe ich da in diesem Foto eingefangen. Dunkelste Schatten und gleißende Highlights in einem Frame. Der Fomapan 100 kommt heute erstaunlich gut mit beidem zurecht. Wobei ich glaube, dass die beiden Streifen auf der linken Seite eigentlich gar keine Reflexe der tiefstehenden Sonne sind, wie ich zuerst angenommen habe, sondern Lichtlecks vom Einlegen der Filmpatrone im grellen Licht. (Auch wenn ich das Bild hier als zweites vorstelle, es ist das erste auf der Rolle.) So dicht ist der Filz dann nämlich doch nicht immer. Aber trotz dieses kleinen Makels ein erstaunlich gutes Foto. Das Rokkor 55mm war eine der besseren Anschaffungen der letzten Zeit.


Ein bisschen Pappel hat uns dann am anderen Ende der Brücke begrüßt, als wir endlich wieder festen Boden unter den Füßen hatten. (1/1000s, f/4, 55mm.) Ich hatte hier mit mehr Kontrast in der blätternden Rinde gerechnet, aber da bin ich ein bisschen enttäuscht worden. Dafür ein ganz nettes Bokeh im Hintergrund. Weiter offen als f/4 ist bei so viel Licht ja leider nicht drin, wenn die Kamera nur 1/1000s kann. Aber ich beschwere mich nicht, die kleine Carena hat bisher noch nicht viel zum Thema Fehlbelichtung geliefert, was bei dem Alter des Sensors (und überhaupt, sämtlicher Elektronik) da drin schon erstaunlich ist. Ansonsten leider trotzdem ein eher langweiliges Bild.

Interessanter wird es dann mit der Kunst, die hier im Park rum steht und sich im Wind dreht, so denn welcher vorhanden ist. (1/250s, f/5,6, Zoom @~135mm.) Wie man sieht, die Lichtschwäche des Beroflex-Zooms ist schon ein gewisses Hindernis, wenn es um die Auswahl des Filmes geht: Eigentlich würde ich ja eher zu einem 200er oder gar 400er greifen, wenn ich dieses Objektiv benutzen will, denn wir kommen hier doch schon erschreckend nah an den verwackelungsgefährdeten Zeitenbereich. Andererseits müsste ich dann die anderen Objektive in meinem Minolta-Arsenal noch weiter abblenden, was irgendwie auch nicht Sinn der Sache ist. An einem sonnigen Tag wie heute ist das durchaus noch machbar, mit einem 100er herumzulaufen, aber dann darf sich da auch kein Wölkchen vor die Sonne schieben.


Zum Fotografieren von Gänsen ist es trotzdem ganz gut geeignet, besonders wenn sie mitten in der Sonne stehen und grasen. (1/250s, f/5,6, Zoom @~150mm.) Je weiter man zum Ende der mm-Skala kommt, desto mehr Blur bekommt man auch in den Hintergrund, wie man hier sehen kann. Selbst die für mich so typische Schiefe des Horizonts ist in diesem Bild gar nicht so schlimm. Verstärkt für den Schnappschuss-Charakter ein bisschen. Schärfe-mäßig kann man sich über dieses Objektiv wirklich nicht beschwere: Selbst weit offen (wenn man f/5,6 unbedingt weit nennen möchte) kann man Einzelheiten wie die Nummern auf den Fußringen perfekt erkennen, auch wenn ich den Fokus ein kleines bisschen zu weit auf den hinteren Teil der Gans gesetzt habe. Fällt aber erst im Vollbildmodus auf. Vielleicht nicht das beste Gänsefoto, das ich je gemacht habe, aber immerhin ganz gut für einen vermeintlichen Schnappschuss.

Kein Besuch der Rheinauen ohne ein Foto des Posttowers. (1/250s, f/11, 55mm.) Bei der gleißenden Reflexion der Glasfront konnte ich mal so richtig weit abblenden, sodass die Bäume und Gebüsche schon hart an der Grenze zum silhouettenhaften sind. Und ich hätte mal die Fusseln weg machen sollen, aber da war ich wohl zu faul, was? ;-) Auch hier wieder eher ein Postkarten-Schnappschuss, was jetzt grundsätzlich nichts Falsches sein muss, aber doch eher auf der langweiligen, hab-ich-schon-gesehen Seite von interessant liegt. ;-) Das Wichtigste, was man in diesem Foto sehen kann, ist die Tatsache, dass sogar der Foma manchmal ein paar Details erhält, obwohl man ihm ja gerne nachsagt, dass er in den dunklen Bereichen schnell absäuft. Das stimmt ja auch, aber manchmal macht es eben weniger aus.

Weiter geht es im erweiterten Eintrag. Klick! "Schwarz-weiß und analog, Teil 209: Herbstliche Rheinauen" vollständig lesen

Schwarz-weiß, analog und Mittelformat, Teil 7: Mit der Synchro Box durch Blankenberg

Fomapan 120 ISO 200 #1, Oktober 2022
  • Agfa Synchro Box
  • Entwicklung: Adonal 1+50, 7:00 Minuten, 20°C (ca. Pull auf ISO 100), Adofix Plus 1+5, 4:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Heute war mal wieder ein sehr, sehr langer Tag. Deswegen habe ich mal wieder Glück, dass ich noch einen (oder auch ganz viele) fertige s/w-Artikel im großen Sack habe, in den ich einfach nur rein greifen muss und *schwupp* habe ich für heute direkt was veröffentlicht! ;-) Deshalb, jetzt mal ein Blick zurück in die ferne Vergangenheit: Die 1950er! Da findet sich eine Agfa Synchro-Box und die ist schon ein ganz spezielles Stück Technik aus den Urzeiten der Fotografie! Als ich die damals Cs Frau D abgekauft habe, war das ja hauptsächlich, um sowas auch in der Sammlung zu haben. Ist schon irgendwie ikonisch, das Teil.

Auf der anderen Seite ist es natürlich Perlen vor die Säue, darin überhaupt einen Film zu belichten. Wie wir auch in wenigen Momenten an den Scans erkennen können. Vielleicht habe ich ja auch was falsch gemacht, dass der Film so punktig geworden ist, aber ich nehme an, dass die Umlenkrollen einfach mal kräftig poliert werden müssten, damit sie nicht in die Emulsion hinein kratzen. Das, oder ich habe zu wenig vorgespült und das sind die Reste von der Beschichtung. Außerdem müsste ich was gegen die Lichtlecks unternehmen, die die vertikalen Streifen verursachen, die praktisch auf jedem Negativ zu finden sind. So verbeult, weil die Rückwand ist, wundert mich das tatsächlich nicht.

Das alles kann aber nicht von der Tatsache ablenken, dass dieses "Objektiv" nun wirklich nicht die schärfsten Bilder produziert. Es besteht schließlich ja auch nur aus einer einzigen Linse! Da hilft auf die Tatsache, dass man maximal f/11 zur Verfügung hat, nicht wirklich weiter. Deswegen habe ich auch nur die ganz klein herunter gerechneten (Full HD) Bilder hier eingebaut, mehr lohnt sich wirklich nicht.

Fangen wir also an mit dem Katarinenturm und einem Blick über die Stadtmauer. (f/11.) Der allgemeine Eindruck ist so unscharf, dass ich mal einfach davon ausgehen muss, dass sich hier der Film noch nicht fest genug an die Rückwand angeschmiegt hatte. Das ganze sieht nämlich tatsächlich ein bisschen wellig aus: Mittig ist die Schärfe ganz OK, zu den Rändern hin wird es immer schlimmer. OK, liegt vielleicht auch an der rudimentären Optik, die diese Kamera bietet. Aber in den folgenden Bildern wird es etwas besser, also nehme ich mal an, dass der Film sich ein bisschen gewellt hat. Muss mal die Spannung der Rückplatte überprüfen.


Das größte Problem mit dem zweiten Bild ist, dass ich es verwackelt habe. (f/11) Die eine einzige Belichtungszeit, die diese "Kamera" beherrscht, ist schon ein bisschen lang, finde ich. Eigentlich kann man das Ding gar nicht ohne Stativ verwenden. Trotzdem ist es erstaunlich, wie viel man trotz der allgemeinen Unschärfe und der Wackelei raus bekommt aus dem Scan. Sieht echt voll retro aus. Was es ja auch ist! ;-) Besonders die Kratzer, die praktisch über den ganzen Film gehen. Hier muss ich mal auf der anderen Seite der Umlenkrollen schauen, was die wohl verursacht haben könnte.

Ab dem dritten Bild geht der wellige Eindruck ein bisschen weg und das alte Fachwerkhaus erscheint sogar ungewöhnlich scharf! (f/11.) Das ist tatsächlich ein richtig brauchbares Bild, wenn man die Umstände bedenkt, unter denen es entstanden ist. Könnte etwas kontrastiger sein, aber das liegt wahrscheinlich daran, dass ich den Film ein bisschen kürzer entwickelt habe, weil er für diese Kamera eigentlich viel zu empfindlich ist. Mit ein bisschen mehr Nachbearbeitung könnte man da tatsächlich was brauchbares raus holen.


Der Blick auf die Burg ist hingegen wieder ein bisschen wellig, habe ich den Eindruck. (f11.) Sind die Papierrücken heutzutage vielleicht flexibler als bei den alten Filmen früher? Oder liegt es doch an der einfachen Optik? Man weiß es nicht. Muss man überprüfen, ob die Linse vielleicht verrutscht ist und nicht mehr in der richtigen Ebene liegt. Insgesamt geben diese vielen Defekte und Probleme dem Bild aber diesen echten Retro-Charm. Wenn man mal von der elektrisch betriebenen Laterne absieht und den in den Film einbelichteten Negativ-Nummern, könnte dieses Foto auch 120 Jahre alt sein! ;-)

Das nächste Bild finde ich tatsächlich auch wieder richtig Klasse. (f11.) Die Kratzer und Defekte in der Emulsion halten sich in Grenzen, die Schärfe ist zumindest in der Mitte ganz gut und der Winkel, den ich hier erwischt habe, gibt dem Bild eine gewisse Dynamik. Gut. Also, für das mir zur Verfügung stehende Werkzeug zumindest! ;-)


Das Problem mit den Suchern an diesen alten Boxkameras ist, dass man nie so genau weiß, was man da tatsächlich vor der Linse hat. So habe ich die Stadtmauer mit den Türmen in diesem Shot eigentlich komplett verfehlt, was man nicht glauben sollte, dass es überhaupt möglich ist. (f11 + Gelbfilter.) Das ist, wie wenn der Stürmer vor dem leeren Tor steht und dann trotzdem das Leder in die Zuschauermenge bolzt! :-D (Man verzeihe dem Fußball-Unwissenden diese Sport-Analogie!) Gut, ich geben zu, ich habe hier extra ein bisschen nach oben gezielt, denn ich wollte schließlich die Wirkung des eingebauten Gelbfilters auf die Wolkenformationen testen, was auch durchaus zu dem gewünschten Effekt geführt hat. Insofern: Experiment geglückt, Foto trotzdem scheiße! ;-)

Das Siegtal habe ich mal wieder genau so schief abgelichtet, wie man es von mir gewohnt ist! (f/11.) Das spannendste in diesem Foto ist der Streifen, der sich über das ganze Negativ hinweg zieht. Keine Ahnung, wo der her kommt, in den anderen Bildern war der nicht so prominent. Wahrscheinlich ist die Rückwand an der Stelle auch etwas undicht, aber ich habe das Gefühl, dass er dafür ein bisschen sehr uniform ist.


Das letzte Bild mit dem Wegkreuz und den Baum darüber gefällt mir dann wieder sehr gut und ich glaube, ich hätte mal viel häufiger die f/16-Blende benutzen sollen. (f/16.) Macht das ganze Erlebnis sehr viel schärfer. Wobei ich glaube, ich habe dieses Bild von der falschen Seite gescannt, wenn ich mir das so anschaue: Die einbelichteten Frame-Nummern sind gespiegelt! Ach, auch egal, bei der allgemeinen Bildqualität ist das jetzt auch nicht so wichtig. ;-)

Fazit: Mal was ganz anderes und wenn es um das Thema Retro geht, eine Erfahrung, die man gemacht haben sollte. Ich werde bei Gelegenheit wohl mal ein bisschen von dem selbstklebenden Dichtungsschaum in die Rückwand kleben, um die Lichtlecks unter Kontrolle zu bekommen. Die schwarze Kordel, der da eingeklebt ist, sieht zwar eigentlich noch ganz OK aus, aber man sieht halt auf den Negativen, dass hier irgendwo licht einsickert. Vor allem an den Ecken der Negative gibt es richtig durchbelichtete Stellen, was mich vermuten lässt, dass besonders die Ecken, die mal einen Stoß bekommen haben, nicht mehr dicht sind. Und wenn ich mir das so anschaue, ja, die "Feder" (also, Metalllasche) an der Andruckplatte ist nicht mehr das Strammste, was ich je gesehen habe. Und bei der Gelegenheit ist es sicher auch nicht falsch, die Rollen mit einem weichen Tuch zu polieren. Mal sehen, ob und wann ich dann noch mal einen Film da durch schicke. ;-)

Nächstes Mal: Die Bonner Rheinauen mit der Carena. Ui, das sind viele Fotos!

Schwarz-weiß und analog, Teil 208: Die Reste in St. Augustin

Kentmere 400 #1, Oktober 2022
  • Nikon F50, Tamron AF Aspherical 28-80mm 1:3.5-5.6 77D
  • Entwicklung: Microphen Stock, 8:00 Minuten 20°C, Adofix Plus 1+5, 4:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Wenn am Ende des Films noch etwas Platz ist, man aber irgendwann auch mal zum Entwickeln kommen will, nimmt man die Kamera einfach mit zum Einkaufen. Im und um den Huma in St. Augustin gibt es immer das eine oder andere Motiv zu erhaschen.

Manchmal steht hier zwischen Mall und FH ein Foodtruck, oder in diesem Fall eher ein Food-Camper. (1/750s, f/8, @~60mm.) Hatte ich also schon mal den ersten Schnappschuss des Tages im Kasten. Wie man im Himmel sehen kann, wenn man genau genug hin schaut, hat auch hier der Film noch aneinander geklebt. So ein Mist, ehrlich. Wusste aber auch nicht, dass die Emulsionsseite so empfindlich ist, wenn sie noch nass ist. Ansonsten, ein ganz nettes Foto, dem eine weitere Belndenöffnung ganz gut getan hätte, denn das Parkhaus im Hintergrund ist mir persönlich etwas zu scharf. Aber der Schattenwurf gefällt mir ganz gut, sowas bekommt man im Sommer ja eher nicht hin, da steht die Sonne zu hoch.


Was ein ganz kleines Bisschen Unschärfe im Hintergrund direkt an Wirkung in ein Foto bringen kann, sehen wir im nächsten Schuss: Der Schornstein/Luftabzug wirkt vor dem ganz leicht unscharfen Baum direkt viel plastischer. (1/500s, f/5, @~50mm.) Das Ding sollte mittlerweile ja auch schon ein paar Mal hier vorbei gekommen sein, das ist glaube ich eines meiner Standard-Motive, an denen ich mich immer wieder versuche. Nie bin ich so 100%ig zufrieden, aber dieses Bild ist ganz OK. Könnte mal wieder gerader sein. Dafür hat man eine leichte Spiegelung von Sonnenlicht, die das Graffiti auf der Metallverkleidung hervorhebt. Wie gesagt, besser als andere Bilder des gleichen Motivs, aber noch immer nicht ganz perfekt. ;-) (Und das alles für einen blöden Dunstabzug!)

Bekloppte Aufkleber fotografieren gehört ja auch so ein bisschen zu meinen Hobbies. (1/1500s, f/8, @80mm.) Dieser hier gehört sicher in diese Kategorie. Die armen Grünen kriegen in letzter Zeit aber auch echt einen Schlag nach dem anderen in die Magengrube und dann sieht man sich auch noch mit dieser Stimmung konfrontiert. Naja, aber egal, Politik ist eh ein zweischneidiges Dingsbums, da sage ich lieber nichts dazu, meine Meinung habe ich ja oft genug an anderer Stelle kund getan. Zum Foto selber ist auch nicht viel zu sagen. Ist halt der Pfosten eines Verkehrsschilds (oder war es eine Ampel?) und es pappt ein Sticker drauf, den schon einer versucht hat, abzupiddeln. Im Hintergund die FH-Gebäude, auf diese Entfernung schön unscharf.


Das letzte Foto auf dem Film hingegen war ein echtes Testbild, bei dem ich gehofft habe herauszufinden, wie der Film unterschiedliche Farben rendert. (1/500s, f/8, @28mm.) Die unterschiedlichen Farben in den Flügel hatten nämlich alle ungefähr die gleiche Sättigung (oder Helligkeit), zumindest gefühlt, sodass ich eigentlich davon ausgegangen bin, dass - wenn der Film auf alle Wellenlängen gleich reagiert - alles einheitlichen grau werden sollte. Und das stimmt sogar fast: Die einzige Farbe, die deutlich unterschiedlich herausgekommen ist, ist das Rot ganz links, das sehr viel dunkler geworden ist. Die Übergänge zwischen den folgenden gelben, grünen und lilafarbenen Bereichen sind hingegen praktisch nicht wahrnehmbar. Könnte glatt alles gleich angesprüht sein, statt wie ein Regenbogen daher zu kommen. Sehr erstaunlich, ich hatte zumindest mit kleinen Übergängen gerechnet. Aber nur das Rot scheint nicht genug Energie zu haben, um den Film ähnlich stark zu belichten wie die anderen Farben. Interessant ist auch das reflektierte Licht oben in dem kleinen Dampfauslass. Ich hatte gehofft, bei dieser relativ weit geschlossenen Blende einen Sonnenstern zu provozieren, aber das Objektiv hat davon scheinbar nichts gehalten. Sind wohl die Blendenlamellen zu sehr gerundet, kann das sein? Vielleicht ist auch einfach der Kontrast nicht hoch genug.

Nächstes Mal wird es mittelformatig: Mit der Synchro-Box durch Blankenberg.

Schwarz-weiß und analog, Teil 207: Erntedank bei Simon und Judas

Kentmere 400 #1, Oktober 2022
  • Nikon F50, Tamron AF Aspherical 28-80mm 1:3.5-5.6 77D
  • Entwicklung: Microphen Stock, 8:00 Minuten 20°C, Adofix Plus 1+5, 4:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Es ist bewölkt und kalt und es sieht nicht so aus, als würde es irgendwann heute noch mal besser werden, also werfe ich einfach jetzt schon einen s/w-Artikel raus. Zeit habe ich auch nicht wirklich. Wenn sich doch noch eine Gelegenheit ergeben sollte, heute frische Fotos zu machen, kann ich die ja noch immer morgen hier rein stellen. Aber ich habe die Hoffnung, endlich mal diesen Riesenstau von unveröffentlichten Filmen abzuarbeiten. Es ist immerhin März und diese Bilder sind vom letzten Oktober!

Eigentlich sollte es nur ein Spaziergang bei bestem Herbstwetter werden, aber als wir schon mal in Hennef waren, sind wir zufällig auch an der kath. Kirche vorbei gekommen und da gab es gerade die "berühmten" Bilder/Mosaike, die die jedes Jahr aus Getreide und Hülsenfrüchten auf den Boden legen. Ich hoffe, die werden nachher auch gegessen, denn sonst ist das Nahrungsmittelverschwendung! ;-)

Aber ich greife vor, fangen wir vorne an. Das Erste Bild ist mal wieder eines der Graffiti, die man am Bahnhof an der Mauer finden kann. (1/1500s, f/8, @80mm.) Hat das einen Titel? Ich nenne das immer "geflügelte Mecha-Tante und Kolibri". ;-) Schön futuristisch, dementsprechend auch perfekt geeignet für ein Foto in s/w. Ein guter Test für die Körnung und das Rauschverhalten des Films, denn diese große, ziemlich einheitliche Wand hat ansonsten ja eher weniger Kontraste - so habe ich gedacht. Ist aber wohl nicht so, die Mauer hat so eine gewisse Struktur, durch die die Körnung extrem hervorgehoben wird, legt sie doch ein ziemlich zufälliges Muster über alles. Durch meine Wahl von f/8 gibt es praktisch auch keinerlei unscharfe Bereiche, in denen man die Körnung im Vergleich sehen könnte. Insofern ein Fehlschlag. Das Bild selber hingegen ist eigentlich ganz gut geworden, so als Portrait der Dame mit den Flügeln.

Die Oberleitungen hinterm ehemaligen Saturn - warum haben während Corona eigentlich genau die Läden zu gemacht, die ich wenigstens hin und wieder mal besucht habe? - waren bei der tiefen Beleuchtung auch ein echtes Motiv, das ich mal wieder sofort mitgenommen habe. (1/2000s, f/8, @28mm.) Die Wand ist tatsächlich ein bisschen überbelichtet, der 400er Film ist bei diesen Lichtverhältnissen doch etwas Overkill. Andererseits war ich nachher in dr Kirche froh drum, denn da passte er trotz des lichtschwachen Zooms ganz gut. Dieses Bild eignet sich schon etwas besser, um das Rauschverhalten des Films zu begutachten und es hält sich erstaunlich in Grenzen. Das Bisschen, was man in der Mauer sieht, kann auch glatt natürlichen Ursprungs - aka Struktur des Materials - sein. Da ist der Himmel schon etwas aufschlussreicher, denn hier kann man das Korn sehr gut begutachten. Mein Eindruck aus den letzten beiden Artikeln bestätigt sich: Gar nicht so heftig, wie ich es von einem 400er erwartet hätte.


Da er gerade da stand, habe ich dann auch noch die antike S-Bahn S12 nach Horrem fotografiert, um mal auf Silber festzuhalten, was für uralte Dinger die hier in letzter Zeit wieder fahren lassen. (1/1500s, f/5,6, @80mm.) Das sind diese Züge, bei denen nicht nur die Türgriffe wie aus den späten 1960ern aussehen, sondern auch der Rest des Interieurs einen gewissen Retro-Charme ausstrahlt. Das ist die Umkehr dessen, was ich sonst schon mal mache - moderne Dinge mit alter Kamera -, denn ich fühle mich tatsächlich mit meiner F50 irgendwie viel zu neumodisch. In welchem Depot die die Dinger wiedergefunden haben, wird mir ein ewiges Rätsel bleiben. Ich sag immer, die Teile sind eigentlich so um die Wende-Zeit verschwunden und ich habe immer angenommen, dass die irgendwo nach Osteuropa verschachert worden sind, weil wir hier was moderneres haben wollten, aber scheinbar sind die jetzt alle zurück gekommen. Naja, solange es fährt, auch OK. Ich bin ja nicht so Luxus-affin oder immer auf die neueste Technik aus. Trotzdem. Der neueste Stand ist das sicher nicht und anderswo wäre der Zug ein Museum. ;-)

Dann einen Abstecher durch die Stadt und dort habe ich mal die alten Gebäude fotografiert, allen voran das Ärztehaus. (1/1500s, f/4, @~40mm.) Die Blätter im Vordergrund sind leider nicht so unscharf, wie ich es mir eigentlich gewünscht hatte. Hier wäre eine Festbrennweite bei f/2 sicher besser gewesen, aber wie letztens schon gesagt: Dann wäre der Film zu empfindlich gewesen, die Kamera hat ja nur eine Top Speed von 1/2000s. Trotzdem eine ganz nette Ansicht des Gebäudes.


Mir ist nie aufgefallen, wie sehr das Haus auf der anderen Straßenseite dem auf dem Foto zuvor ähnelt, bis ich diese beiden Klicks im Wechsel hin und her schalten konnte. (1/1500s, f/8, @~35mm.) Dadurch, dass die beiden praktisch im gleichen Ausschnitt abgebildet sind, könnte man auf den ersten Blich tatsächlich meinen, es wäre das gleiche Gebäude! Ist aber nicht so, wie man bei etwas genauerem Hinsehen erkennen kann. Gehören aber irgendwie zusammen, das lässt sich nicht verleugnen. Wobei mir dieses Foto sehr viel besser gefällt, was hauptsächlich an der strahlenden Sonne liegt, die hier die Hauswand anleuchtet und die Schatten der Bäume wie auf einer Leinwand dahinzeichnet. Dazu die Kunst im Vorgarten, die knackscharfen Baumäste - die mich in dem anderen Bild noch gestört haben - der akkurat zusammengeschobene Essplatz: Perfektes Bild, hätte ich es geschafft, die Kamera gerade zu halten! ;-)

Im Vorgarten um die Ecke habe ich dann noch dieses Steingewächs mitgenommen. (1/1000s, f/3,5, @28mm.) Das Bild leidet mal wieder etwas an der eher langen Minimalfokusentfernung, denn eigentlich hätte ich hier noch ein ganzes Stück näher ran gehen müssen, um den Weitwinkeleffekt, den ich gesucht habe, zu bekommen. Aber das lässt mich das Objektiv ja nicht machen. Ich glaube, ich sollte mal einen Nahlinse mitnehmen, wenn ich diese Objektiv benutze. Welche Filtergröße hatte das noch mal? 58mm? Hab ich sowas in meinem Arsenal?

Stattdessen erhält dann eben das rote Fahrrad einen besonderen Platz in diesem Artikel. (1/1000s, f/5,6, @80mm.) Und das, obwohl die hektische Hecke im Hintergrund mich ein bisschen nervt. Aber ansonsten ist dieses Fahrrad-Portrait mit seinen Schattenwürfen und Highlights eigentlich ganz gut gelungen, oder? Also, mir gefällts. ;_)


Kommen wir dann zur Kirche, in deren Eingang mal wieder eine Maria herum steht und ihren vom Kreuz genommen Sohn betrauert. (1/1500s, f/8, @~70mm.) Perfektes Licht, das da durchs Hauptportal auf ihr Gesicht fällt. Der krasse Schattenwurf wird durch eine leichte Hinterleuchtung durch die Reflexion des Lichts in der hellen Wand dahinter gemildert, fast so als hätte ich dort so eine Reflektor-Leinwand platziert. Da ich sowas aber leider noch immer nicht habe - und auch nicht das nötige Personal, das sowas halten könnte, während ich Fotos mache - ist das Bild genau so gemacht, wie ich es vorgefunden habe! Und es ist ziemlich perfekt, das müsst ihr schon zugeben, oder? Der Beweis, dass man auch mit eher mäßiger Ausrüstung - weder F50 noch das Tamron gehören jetzt zur Oberklasse - tolle Fotos machen kann!


Und dann das eingangs versprochene Erntedank-Mosaik. (1/60s, f/3,5, @28mm.) Wie gesagt, die Lichtverhältnisse an diesem Tag im späten Oktober waren perfekt für den 400er Kentmere, fast als hätte ich es geplant. Tolles Bild, also sowohl das auf dem Boden, als auch das, was ich draus gemacht habe. (Ein bisschen meta ist das schon, wenn ich gerade das Bild im Bild beschreibe! ;-)) Selbst das Tamron schlägt sich hier ganz wacker. Aber bevor ich es zu sehr lobe, möchte ich die Aufmerksamkeit auf die beiden Flämmchen richten, die da am linken Rand am Opferstock vor sich hin leuchten. Auf die Entfernung und bei der Brennweite sollten die beiden eigentlich größenordnungsmäßig im Bereich von Punktlichtquellen liegen, aber in diesem Fall kann man ganz deutlich sehen, dass sie ein bisschen verzerrt sind. Die Leute, die davon nicht betroffen sind, fragen mich immer, wie sich der Astigmatismus in der Hornhaut meiner Augen bemerkbar macht und das hier ist eigentlich das perfekte Beispiel! (Nur dass meine Augen noch viel schlechter sind als dieses Objektiv ganz am Rand, an einer Stelle, die man praktisch nicht korrigieren kann, zumindest nicht bei einem Zoom. Hatte ich erwähnt, dass ich in der Steinzeit längst vom Säbelzahntiger oder Höhlenbär gefressen worden wäre, weil ich ihn nicht hätte kommen sehen?! ;-))

Da es sich um eine katholische Kirche handelt, stehen natürlich auch diverse Heilige in der Gegend rum und machen einen guten Eindruck. (1/125s, f/5,6, @80mm.) Diesen hier habe ich vor dem Fenster erwischt, was ihm einen interessanten Hintergrund verpasst. Und ich hätte echt mal die Fusseln weg retouchieren können, man eh! ;-) Wenn man ganz genau hin schaut, kann man im dunklen Bereich unten auf dem Sockel sogar lesen, dass es sich um Petrus handelt. Mit dem billigen Foma hätte ich da sicher mehr Probleme gehabt, das in der Post Production sichtbar zu machen, denn bei dem sind die dunklen Bereiche ja bekanntermaßen meist ziemlich kontrast- und detaillos. Insgesamt ist mir auch hier ein ganz gutes Bild gelungen, denke ich: Der Bildausschnitt ist ganz gut gewählt, der schiefe Winkel ist hauptsächlich durch den Blick von unten nach oben bedingt und wirkt nicht zu unnatürlich, die Belichtung ist eigentlich perfekt. Was will man mehr?


Das Gemüse vor dem kronenartigen Gesteck war schließlich mein nächstes Motiv. (1/125s, f/3,5, @28mm.) Auch hier hätte ich mir gewünscht, näher ran gehen zu können, aber das Objektiv lässt mich einfach nicht. Vor diesem Hintergrund wirkt das Bild insgesamt trotzdem ganz OK. Äpfel und Kartoffeln und was da noch so rum liegt sind scharf, der Hintergrund wird immerhin etwas blurry, sodass man einen gewissen Tiefeneffekt bekommt. Wie gesagt, würde das Tamron mich beim maximalem Weitwinkel ein bisschen näher an mein Motiv ran rücken lassen, gäbe es sicher auch mehr davon. Trotz aller Mängel also OK.

Auf der anderen Seite der Kirche gibt es noch diese Marien-Ikone. (1/45s, f/3,5, @28mm.) Ich finde es immer wieder spannend, dass in diesen Darstellungen das Jesuskind einfach nur wie ein kleiner Erwachsener dargestellt wird. Leider kann man hier auch sehr deutlich sehen, dass mit im feuchten Zustand der Film aneinander gepappt ist und unschön die Lochung in der Emulsion hinterlassen hat! Mist! Ist mir bei aus der Spule nehmen irgendwie aneinander gekommen und wenn die Emulsion noch so aufgeweicht ist, klebt die Gelatine wie Sau! Ist mir eine Lehre gewesen, seitdem bin ich da sehr viel vorsichtiger!

Im folgenden Bild war ich in der Lage, das einigermaßen wegzupixelschubsen, sodass ich den Turm der Fabrik retten konnte. (1/250s, f8, @~75mm.) Entstanden ist dieses Bild, weil mir das Licht und der Schatten in Natura etwas besser gefallen haben, als sie jetzt auf dem Foto am Ende raus kommen. Ist jetzt kein schlechtes Bild, aber vielleicht ein bisschen langweilig. Da habe ich schon spannendere Architektur fotografiert. Leider gibt es hier in Hennef und der näheren Umgebung eher weniger davon. Wird Zeit, dass mal ein paar moderne Gebäude errichtet werden! ;-)


Und zum Ende noch ein Feuerwehrfahrzeug. (1/750s, f/8, @~60mm.) Dummerweise fällt der Schatten vom Schild genau auf die Mitte der Motorhaube. Trotzdem konnte ich das nicht unfotografiert lassen! Schließlich hat es ein historisches Kennzeichen und das macht es für mich gleich doppelt interessant: Feuerwehr und Oldtimer! ;-)

Nächstes Mal: St.-Augustiner Reste!

Schwarz-weiß und analog, Teil 206: Seelscheider Friedhof, mal wieder

Kentmere 400 #1, Oktober 2022
  • Nikon F50, Tamron AF Aspherical 28-80mm 1:3.5-5.6 77D
  • Entwicklung: Microphen Stock, 8:00 Minuten 20°C, Adofix Plus 1+5, 4:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Gerade vom Trekdinner zurück, da trifft es sich immer gut, dass man noch einen s/w Artikeln (oder fünf) aus der Retorte holen kann! Das ist genau das, was ich jetzt brauche! ;-)

Heute also ein paar Bilder aus Seelscheid, beginnend mit dem Gesteck, das wir im Winter auf den Friedhof geschleppt hatten. (1/250s, f/5,6, @~28mm.) Wie man sieht, das Bild ist extrem schief geraten, was hauptsächlich daran liegt, dass ich ganz weit runter musste und mir dann die Fototasche fast wieder um die Ohren geflogen wäre, also alles wie immer. Daraufhin habe ich panisch gezuckt und dabei ist dieses Bild entstanden. Hat auch was! ;-) Also, eigentlich nicht wirklich. Was hab ich letztens gelernt? Im Kino nennt man das den Dutch Angle? Klar, wenn man so mit einem Bein oben und mit dem anderen unten auf dem Deich steht... :-D Ansonsten ein eigentlich (technisch) ganz gut gelungenes Foto: Kontrastreich aber trotzdem mit schönen Mittentönen, scharf und nicht zu körnig. Wieder stelle ich fest, dass unter den richtigen Bedingungen mit dem Tamron ganz brauchbare Fotos zu machen sind, auch wenn mir gerade hier im Weitwinkel-Beriech ein bisschen die Unschärfe fehlt. Nun muss ich zugeben, dass ich aber auch entsprechend abgeblendet hatte, um die Blumen alle scharf zu bekommen.

Auf der anderen Seite des Friedhofs habe ich mal wieder nach dem Zustand meines Caches geschaut und dabei diese Pflanzschale auf der Bank gefunden, also gleich zwei Gründe, ein Foto zu machen. (1/250s, f/5,6, @80mm.) Der Trick bei Zooms ist halt, um ein wenig Unschärfe ins Bild zu bekommen, möglichst weit rein zu zoomen. Dann klappt es sogar ganz gut. Trotzdem ist das Bild schief, obwohl ich hier dem schiefen Zaun und der schiefen Bank die Schuld geben möchte. Der Zaunpfosten selber ist nämlich eigentlich ziemlich genau am Rand ausgerichtet. Insgesamt ein ganz interessantes Bild. Besonders die durch die Bank ragenden Grashalme haben es mir angetan.


Zurück vom Friedhof habe ich dann mal wieder den Strommast neben der Garage fotografiert, weil ich noch immer fasziniert bin, dass es auch im Jahre 2022 noch immer oberirdische Leitungen bei uns im Dorf gibt. (1/1000s, f/8, 80mm.) Habe hier mit dem Exposure Lock gearbeitet, weiß aber gar nicht mehr, was ist eigentlich angepeilt hatte. Wahrscheinlich den Zaun, der vor dem Masten unten steht, der dürfte die passende Helligkeit gehabt haben. War mal wieder einfacher, als die Kamera auf manuell zu stellen, das ist bei der F50 ja mit dem Drücken von mindestens zwei Tasten zugleich verbunden. Da geht das so echt bequemer. Dass das Bild so schief wirkt, ist in diesem Fall aber ein gewolltes Stilmittel. Der Blick nach oben ist eh meist nicht besonders gerade und so stellte sich mir der Mast an jenem Oktobertag halt gerade dar.

Und, huch, was ist denn das? Wir sind wieder zurück am Friedofseingang, wo das Hunde-Verboten-Schild hängt? (1/360s, f/4, @~40mm.) Ja, das kommt davon, weil das zwischen die hochkanten nicht so gut dazwischen gepasst hätte und es mir hier unten einfach besser gefällt. Wie immer finde ich dieses Schild am Tor ganz spannend und bei der offenen Blende bekommt man auch wieder ein kleines bisschen Bokeh in den Hintergrund. Ansonsten muss man sagen, scharf ist das Ding ja tatsächlich, die Schrauben und der Schmutz am Schild kommen schon recht krass raus.


An der neuen Bank bei den Weltkriegskreuzen saß dann noch der letzte Schmetterling des Jahres rum, den ich auch mal mitgenommen habe. (1/250s, f/5,6, @80mm.) Bei geschlossenen Flügeln fällt es auch gar nicht so sehr auf, dass das "nur" ein s/w-Bild ist. Hier möchte man vor allem unweigerlich hinein zoomen und dann kann man feststellen: Ja, die Auflösung des Kentmere ist gar nicht so schlecht. Auch die Fühler und die feine Maserung des Holzes sind sehr gut erkennbar. Technisch ist der Film also durchaus besser als der böse Fomapan. Sollte mal mehr damit fotografieren. ;-) (Noch mehr?)

Gieskannen haben es mir ja auch angetan, besonders wenn sie in Horden daherkommen. (1/180s, f/3,5, @28mm.) Hätte glatt noch einen Schritt näher ran gehen können, um den Weitwinkel-Effekt noch zu verstärken. Wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob ich nicht schon die minimal zur Verfügung stehenden 70cm voll ausgenutzt habe. Das war ja einer der größten Kritikpunkte, die ich an diesem Objektiv hatte. Insgesamt ist das aber ein ganz nettes Bild geworden, bei dem die weiter hinten stehenden Kannen langsam in der Unschärfe verschwimmen. Und es ist einigermaßen gerade! ;-) (Ist bei mir ja nicht immer gegeben, siehe oben!)


Dass ich die Gärtnereireste tatsächlich noch auf Film festgehalten habe, ist gar nicht so blöd gewesen, denn mittlerweile sind die alten Gewächshäuser komplett verschwunden und ich nehme fast an, dass hier demnächst eine Neubausiedlung entstehen wird. (1/2000s, f/3,5, @28mm.) Dafür, dass ich hier mehr oder weniger blind durch den Zaun fotografiert habe, ist das Bild echt ganz brauchbar geworden. Eindach mal drauf gehalten, klappt halt manchmal sogar auch! Wobei ich den Eindruck habe, es könnte nach hinten hin etwas schärfer sein. Da hat sich der unbeobachtet Autofokus wohl eher vorne was gesucht. Na, aber egal, einen Eindruck davon, wie es da aussah, bekommt man so auch. Auf s/w sieht das sogar schon ein bisschen nach Lost Place aus. ;-)

Und zuletzt noch die Schlitten von mir und meinem Bruder unter der Carport-Decke, direkt neben den alten Zink-Wannen, in denen früher immer Gebüsche standen. (1/6s, f/3,5, 28mm.) Samma, wie hab ich eigentlich bei einer Sechstel Sekunde die Kamera so still halten können, dass da tatsächlich ein brauchbares Bild bei rum gekommen ist. Kann doch gar nicht sein, oder, da hab ich doch einen falschen Wert in meiner Sheets-Tabelle stehen, oder? Das heißt 1/60s oder?! Ich kann mich leider nicht erinnern, wie dunkel es da tatsächlich unter dem Cartport war, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass das nicht 1/6s ist, sondern 1/60s! Ansonsten ein sehr interessanter Abschluss dieses Tages und dieses Eintrages, denn nicht nur sieht man, dass der Film und der Entwickler gut zusammen spielen, sondern auch wieder, wie bei Minimalbrennweite das Objektiv die geraden Linien am linken Rand ein bisschen zu einem Pincushion verzerrt, besonders in dieser Aufwärts-Perspektive. Spannendes Bild, das mich zu wilden Spekulationen verannlasst! ;-)

Nächstes Mal: Tiefstehende Sonne in Hennef.