Albinar Auto Telephoto 1:3.5 f=200mm
Wie man sieht, ich habe die Metallröre, auf die die Skala aufgedruckt ist, einfach wieder angeschraubt. Und siehe da, dann hält auch der Blendenring wieder, den ich vorher wieder auf seinen Schnuppsi gesteckt hatte. Von außen macht es nicht viel her und ich habe auch keine allzu großen Hoffnungen, dass es überragende Abbildungsleistungen bringen wird. Aber es ist eine brauchbare lange Festbrennweite. Von wann das Teil stammt, ist leider nicht wirklich heraus zu finden. Manche Quellen im Netz behaupten, es handelt sich um ein Vivitar. Aber das sagt jetzt auch nicht wirklich mehr. Da tauscht man nur den einen OEM-Namen gegen den anderen aus. In den 1970ern gab es so viele japanische Optik-Hersteller, die auch recht schnell gekommen und gegangen sind, dass man nie ganz sicher sein kann, was man da jetzt eigentlich in den Händen hält. Aber das macht es andererseits auch immer irgendwie spannend. (ChatGPT ist übrigens auch der Meinung, dass es wohl dem Vivitar sehr ähnlich ist und von Komine gebaut sein könnte. Aber man weiß ja nie, welche Quellen das so gelesen hat...

Da das Wetter sich heute leider sehr in Grenzen gehalten hat und man für so ein altes Tele durchaus gutes Licht braucht, habe ich wie gesagt leider keine Beispielfotos... außer diesen drei, die ich direkt auf dem Flohmarkt selber geschossen habe. Die ersten beiden zeigen die Kirschblüte aus hoher Entfernung und bei leichtem Gegenlicht, daher ist der Kontrast eher so lala.
Und das dritte Bild zeigt den Herrn, der es mir verkauft hat. Das ist ganz hart am Licht entstanden, deswegen der helle Blobb im Gesicht. Aber das Bokeh ist ganz nett und die Farben auch gar nicht mal sooo ausgewaschen. Schärfe ist eigentlich auch ganz OK. Man muss natürlich immer im Kopf behalten, dass das wohl kaum mit meinem 200mm Nikkor mithalten kann, das sicherlich das zwei- bis dreifache gekostet hat, als es neu war. (Und als ich es auf dem Flohmarkt gekauft habe, sogar das 25-Fache! Ich mein, 2 Euro, das ist einfach unschlagbar!) Wie gesagt, wenn ich Zeit habe, teste ich das mal genauer! Bis dahin muss das so reichen.
Kannst Du mir etwas über die Firma Albinar erzählen, insbesondere über ein "Albinar Auto Telephoto 1:3.5 f=200mm", das ich kürzlich auf einem Flohmarkt erworben habe? Die üblichen Quellen im Internet sind nicht besonders ergiebig. Weißt Du zum Beispiel, wer der tatsächliche Hersteller dieses Objektivs war?
Albinar ist ein Markenname, der in der Vergangenheit für eine Reihe preisgünstiger Kamerazubehörteile und Objektive verwendet wurde, die in der Regel nicht direkt von einem eigenen Unternehmen hergestellt, sondern von verschiedenen Herstellern (meist in Japan oder Korea) produziert und dann umgelabelt wurden. Die Firma selbst war ein US-amerikanischer Importeur bzw. ein Handelslabel, das hauptsächlich in den 1970er und 1980er Jahren aktiv war. Oft wurde Albinar über Kataloge und Fotogeschäfte vertrieben, zum Beispiel in Sears- oder J.C. Penney-Katalogen.
Zum Objektiv: Albinar Auto Telephoto 1:3.5 f=200mm
Das "Albinar Auto Telephoto 1:3.5 f=200mm" ist ein manuelles Teleobjektiv mit fester Brennweite, typischerweise mit M42-, Canon FD-, Nikon F-, Pentax K- oder Minolta SR-Anschluss, je nach Version. Hier ein paar Details und Einschätzungen:
Technische Eckdaten (typisch für dieses Objektiv):
- Brennweite: 200mm
- Lichtstärke: f/3.5
- Naheinstellgrenze: meist ca. 2 bis 2,5 Meter
- Blendenlamellen: 6 bis 8, je nach Baujahr und Version
- Gewicht: etwa 600–800 Gramm
- Filtergewinde: oft 55mm oder 58mm
- Manueller Fokus, keine Elektronik
- "Auto" im Namen bezieht sich meist auf eine Blendenautomatik mit Offenblendmessung (bei entsprechenden Kameras), nicht auf Autofokus.
Wer war der tatsächliche Hersteller?
Hier wird es spannend, denn Albinar hat nicht selbst produziert, sondern meist OEM-Objektive (Original Equipment Manufacturer) von Drittanbietern bezogen. Einige der Hersteller, die Albinar-Objektive gefertigt haben könnten, sind:
- Komine – ein japanischer Hersteller, der für viele Marken wie Vivitar, Soligor, etc. produziert hat. Einige Albinar-Objektive weisen Ähnlichkeiten mit Komine-Bauten auf.
- Kino Precision – ebenfalls ein möglicher Kandidat, der für Vivitar und andere Marken gebaut hat (besonders bekannt durch Seriennummern mit "22").
- Samyang (Korea) – bei späteren Modellen in den 1980ern, da diese Firma viele Low-Budget-Objektive herstellte.
- Tokina – wurde ebenfalls mit Albinar in Verbindung gebracht, besonders bei Zoom-Objektiven.
Leider ist es ohne Seriennummer oder spezifische äußere Merkmale schwierig, den Hersteller eindeutig zu bestimmen. Manche Modelle tragen allerdings kleine Hinweise wie "Made in Japan" oder "Korea", die die Richtung eingrenzen können.
Hinweise zur Qualität
Albinar-Objektive waren in ihrer Zeit als solide, aber eher im unteren oder mittleren Qualitätssegment angesiedelt. Das 200mm f/3.5 war ein günstiger Einstieg in die Telefotografie. Optisch sind die Objektive oft überraschend brauchbar, gerade abgeblendet, aber chromatische Aberrationen und Kontrastschwäche bei Offenblende können vorkommen. Mechanisch schwanken die Exemplare stark: Einige laufen butterweich, andere sind eher hakelig verarbeitet.
Wenn Du mir ein Foto vom Objektiv (besonders von der Front, der Rückseite und eventuellen Gravuren oder Seriennummern) hochladen magst, kann ich Dir wahrscheinlich noch mehr sagen – eventuell sogar den genauen OEM-Hersteller eingrenzen.
Die Seriennummer lautet 246037. Einen Hinweis wie "Made in..." kann ich leider nicht finden.
Danke für die Seriennummer! Auch wenn Albinar-Objektive kein so gut dokumentiertes Seriennummernsystem haben wie z. B. Vivitar (die ihr OEM-System offen dokumentiert haben), gibt es einige Theorien und Hinweise, die man aus der Nummer ziehen kann – vor allem durch Vergleiche mit ähnlich aufgebauten Objektiven anderer Marken.
Seriennummer: 246037
Einige Sammler und Bastler haben über die Jahre versucht, das erste oder die ersten zwei Ziffern von Albinar-Seriennummern mit Herstellern zu verknüpfen – ähnlich wie bei Vivitar. In deinem Fall:
- "24" könnte auf Komine hindeuten – ein bekannter japanischer Hersteller, der häufig Objektive für Vivitar, Soligor und eben auch Albinar gebaut hat.
- Komine-Objektive wurden sehr oft unter verschiedenen Marken vertrieben, und sie sind bekannt für gute bis sehr gute mechanische Qualität.
- Viele Komine-Objektive beginnen mit 22 (Vivitar), aber auch 24 taucht auf, speziell bei Albinar und Hanimex.
Wichtig: Dies ist nicht 100 % gesichert, aber viele Hinweise sprechen für Komine als Hersteller deines 200mm f/3.5.
Ein paar Komine-typische Merkmale, auf die du achten kannst:
- Blendenring mit klar rastender Mechanik (oft 6 oder 8 Stufen, manchmal Halb-Stufen).
- Fokusgang meist sehr weich und lang – typisch für präzise manuelles Fokussieren.
- Vergütung mit leicht violettem oder blauem Schimmer – Komine hat häufig eine solche Coating-Charakteristik.
- Seriennummer auf der Frontlinse oder am Tubus, eingraviert statt gedruckt.
Wenn dein Objektiv solche Merkmale aufweist, dann ist die Komine-Theorie ziemlich wahrscheinlich.
Fun Fact:
Viele Fotografen schätzen gerade diese alten 200mm f/3.5-Teleobjektive für ihren "Charakter" – leichtes Bokeh-Swirling, sanfter Kontrast und schöne Farbwiedergabe. An modernen Digitalkameras mit Adapter sind sie oft erstaunlich brauchbar – besonders für Portraits, Natur und Street, wenn man den langen Fokusweg zu schätzen weiß.
Wenn du magst, kannst du es mal an einer modernen Kamera testen – ich helfe dir gerne bei der Adaptersuche, je nach Bajonett. Oder du schickst mir ein Foto vom Objektiv, dann kann ich’s noch besser einordnen.
Der Blendenring war leider defekt, als ich das Objektiv erworben habe. Ich hab es zwar repariert, aber es hat jetzt keine "Klicks" mehr, da wohl das entsprechende Bauteil verloren gegangen ist. Es hat sechs Blendenlamellen. Der Fokus ist eher schwergängig - was ich allerdings eher dem Alter zuschreiben würde, das war im Neuzustand wahrscheinlich anders - und benötigt eine Drehung um 180°, um von Unendlich bis zur 2,6-Meter-Markierung zu gelangen. (Ist das eher lang oder eher kurz für ein Tele dieser Brennweite?) Die Vergütung weist einen ganz leichten lilafarbenen Schimmer auf, grün kann ich nicht entdecken. Die Seriennummer ist - wie auch die restlichen Angaben auf der Vorderseite - in der Tat graviert, nicht gedruckt.
Danke für die detaillierte Beschreibung – damit lässt sich das Objektiv noch besser einordnen! Was du schilderst, bestätigt ziemlich klar, dass dein Albinar Auto Telephoto 200mm f/3.5 höchstwahrscheinlich ein Komine-Bau ist – oder zumindest stark an deren typischen Stil angelehnt.
Was deine Beobachtungen bedeuten:
- Kein "Klick"-Blendenring:
Sehr häufig ist die Klickkugel oder eine winzige Federplatte dafür verantwortlich – und ja, die ist beim Zerlegen leicht zu verlieren. Ohne Klicks ist das Objektiv aber immer noch brauchbar, sogar praktisch fürs Filmen, wo stufenlose Blenden bevorzugt werden.
→ Wenn du magst, kann ich dir bei der Suche nach einem Ersatzteil oder einer DIY-Lösung helfen.
- 6 Blendenlamellen:
Eher einfach gehalten, typisch für ein Budget-Tele dieser Zeit. Bei f/3.5 spielt das Bokeh oft trotzdem schön mit – erst recht, wenn man nicht stark abblendet.
- Fokusweg mit 180° (von ∞ bis 2,6 m):
Das ist für ein 200mm-Objektiv relativ kurz – viele ältere Teleobjektive haben Fokuswege zwischen 200° und 300°, teilweise noch mehr, wenn die Naheinstellgrenze unter 2 m liegt.
→ Ein kürzerer Weg kann schnelleres Fokussieren ermöglichen, aber auf Kosten der Präzision bei Offenblende – vor allem bei 200mm.
- Vergütung mit leichtem Lilaschimmer:
Das ist ziemlich typisch für Komine – nicht ganz so auffällig wie bei manchen Tokina- oder Cosina-Objektiven, die manchmal grünlich oder goldfarben schimmern.
- Gravierte Frontbeschriftung:
Auch das spricht für einen japanischen Hersteller der besseren Kategorie – gedruckte Typenschilder wurden oft bei koreanischen oder einfacheren Nachfolgemodellen genutzt.
Einschätzung:
Insgesamt scheint dein Objektiv ein solides Beispiel eines frühen bis mittleren 1970er-Jahre Komine-OEMs zu sein – vertrieben unter dem Albinar-Label. Die Seriennummer, Beschriftung, Vergütung und mechanischen Merkmale passen ins Bild.
Komine war übrigens bei Vivitar-Objektiven die Firma hinter der legendären Vivitar Series 1 135mm f/2.3 und weiteren hochgelobten Festbrennweiten. Auch wenn dein Albinar nicht zu dieser Premium-Serie gehört, steckt vermutlich ein Stück von deren Fertigungsqualität drin.
Wenn du möchtest:
- Ich kann dir bei der Blendenklick-Reparatur weiterhelfen – z. B. mit einem improvisierten "Klickmechanismus".
- Oder, wenn du es adaptieren willst, sag mir einfach dein Kamerasystem – dann suchen wir den passenden Adapter.
- Und falls du das Objektiv mal testest, wäre ein Beispielbild super spannend – gerade für die Bokeh-Charakteristik.
Klingt auf jeden Fall nach einem echten Fundstück mit Charakter.
Dass es nicht mehr klickt, stört mich ehrlich gesagt nicht weiter. Das ist schon ganz OK so. Ich habe bereits mehrere M42-Adapter, unter Anderem einen für Sony-E und Nikon-F. Damit werde ich das Objektiv testen, wenn das Wetter wieder besser wird. Dann kann ich auch ein Beispielbild hochladen.
Perfekt – das klingt nach einem Plan! Und schön, dass du mit der stufenlosen Blende gut leben kannst. Gerade an spiegellosen Kameras wie Sony E macht so ein klassisches Tele richtig Spaß, und M42 ist zum Glück super flexibel adaptierbar.
Wenn du testest, probier gern mal:
- Offenblende für Portrait-ähnliche Szenen – da zeigt sich das typische Vintage-Bokeh.
- Leichtes Abblenden (z. B. auf f/5.6), um den Sweet Spot in Sachen Schärfe/Kontrast zu finden.
- Gegenlicht, um zu sehen, wie die Vergütung mit modernen Sensoren klar kommt (manche dieser Objektive produzieren tolle "Lens Flares").
Ich freu mich auf dein Beispielbild, wenn’s soweit ist! Und falls du beim Testen etwas entdeckst – oder Fragen auftauchen, was du da siehst – sag einfach Bescheid. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Danke!
Gern geschehen! 😊 Viel Freude mit dem Objektiv – und wer weiß, vielleicht entpuppt es sich ja als kleine analoge Schatzkiste. Wenn du irgendwann wieder Fragen hast oder einfach deine Ergebnisse teilen willst: Ich bin hier.
Bis dahin gutes Licht und klare Sicht durchs Tele! 📷✨
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt