Skip to content

Historisches Riesenrad

Heute mal wieder nach Siegburg gemusst, da habe ich das Rad genommen, weil die Sonne so schön geschienen hat. Dafür war es herbstbedingt bereits ein wenig kühl am Morgen. Das machte das Licht aber nur noch besser; Goldene Stunde am Morgen, sozusagen.

Am Wendekreis habe ich dann schon zum ersten Mal anhalten müssen, um die drei Pferde zu fotografieren. Die standen da mal wieder sehr fotogen herum und in der tiefstehenden Morgensonne waren sie auch perfekt ausgeleuchtet.


Danach habe ich mich dann aber mal richtig ran gehalten und habe nicht an jeder Ecke Fotos gemacht, wie ich das sonst immer mache. Man muss ja auch mal pünktlich sein. Immerhin hatte ich Rückenwind, der mir auf dem Rückweg allerdings direkt voll ins Gesicht geblasen hat! Sollte eigentlich doppelt zählen, was der verblödete Runkeeper aber zum Anlass genommen hat, einfach gar nicht zu zählen. Grmbl!

Jedenfalls habe ich dann in Siegburg selber noch etwas Zeit gehabt und dementsprechend die halbe Innenstadt abgelichtet. Ich hatte ausnahmsweise nur die Digitale mit dem 50mm dabei, das reichte in diesem Fall aber eigentlich auch. Besonders schön finde ich, wie am Modell der Stadt Siegbrug überall die Highlights als kleine Siebenecke herauskommen. Hübsch.


Danach mal wieder die Victoria auf der Siegessäule fotografiert, wie sie sich scheu wie ein Reh das Gesicht zu hält. Also, zumindest aus diesem Winkel! ;-) Und mit der gelben Rose im Vordergrund macht die sich auch ganz gut, aber leider war die ein bisschen schlecht ausgeleuchtet. Hätte wohl doch mal den Aufhellblitz anstellen sollen. Sollte das öfter mal ausnutzen, dass ich einen eingebauten habe.


Den geräucherten Lachs habe ich dann noch an einem der Marktstände gesehen und fand den so lecker, dass ich da zumindest ein Foto mitnehmen musste. Leider (oder zum Glück?) war gerade der Standbesitzer gerade nicht da, sonst hätte ich glatt noch ein Stück mit genommen...

Dann aber kam die heutige Hauptattraktion, das historische Riesenrad. Da auf Grund der Pandemie sämtliche Großveranstaltungen ausgefallen sind, so auch Pützchens Markt, ist das wohl die einzige Möglichkeit, dass ich das dieses Jahr mal zu sehen bekomme.


Bei dem morgendlichen Licht sah das auch ganz besonders farbenfroh und kontrastreich aus. Überhaupt sehr gut erhalten, das gute Stück. Hat hinten drauf auch eine Plakette, dass das historisch wertvoll ist. Leider war es nicht in Betrieb, das kommt wahrscheinlich jetzt am Wochenende erst. ;-)

Der Rückweg war dann eher ohne nennenswerte Vorkommnisse. Es war mit dem Gegenwind auch viel zu anstrengend, noch ständig anzuhalten. Außerdem wurde es gegen Nachmittag dann doch etwas durchwachsener und wolkig. Der Herbst, der Herbst... ;-)

Geht Wählen!

Also, nur so für den Fall, dass ich das noch nicht oft genug gesagt haben sollte:

GEHT WÄHLEN!
Heute ist mal wieder die Chance, die Politik in unserem Land nachhaltig zu beeinflussen. So eine Bundestagswahl ist schließlich irgendwie auch spannend, da kann man Abends vor dem Fernseher mitfiebern, noch besser sogar als bei irgendeinem langweiligen Tatort! ;-) Und selbst wenn die über-60-Jährigen mittlerweile die Hälfte des deutschen Wahlvolkes ausmachen sollte, das ist noch lange kein Grund, nicht hin zu gehen und für irgendeine Partei zu stimmen. Selbst wenn ihr meint, dass die anderen großen Parteien den Laden nicht in Schwung bringen würden, dann klickt beim Wahlomat einfach mal auf den Haken für "alle Parteien" und guckt, was die kleinen so treiben.

Nur, bitte, macht mir ja kein Kreuz bei den blauen Schlümpfen! Die kriegen schon viel zu viel Parteienfinanzierung ab! ;-)

Bürgerpflicht erledigt

Heute dann endlich mal den Wahlzettel angekreuzt, der schon seit zwei Wochen rum lag. Damit habe ich für dieses Mal hoffentlich meine wichtigste Bürgerpflicht erledigt! War gar nicht so einfach, den Zettel ins Blaue und das Blaue mit der unterschriebenen Erklärung in das Rote und das ganze dann zurück zur Gemeinde. Ich wollte das ja direkt beim Bürgerbüro abgeben, aber das hat aus Personalmangelgründen noch immer geschlossen. Deswegen habe ich die Umschläge dann direkt im Rathaus abgegeben. Der Post traue ich ja schließlich nicht! ;-)


Ansonsten war die Auswahl sehr divers. Da sind ja so viele Leute und Parteien auf dem Zettel aufgedruckt, dass ich ganz verwirrt war. Andererseits war es bis hier hin ja auch ein echt heißer Wahlkampf. Viele viele bunte Plakate überall. Und da ich ja nichts vandalieren möchte, aber trotzdem diverse Ideen hatte, habe ich mich mal digital ausgetobt:


So, und jetzt entschwinde ich schnell in die Küche. :-D Lecker, Nudeln!

Morgens, um halb 11 am Impfzentrum (schon wieder!)

Heute hatte der Hase den zweiten Impftermin und so habe ich mal wieder ein Impfzentrum zu sehen bekommen. Von außen kannte ich das ja schon, aber von innen noch nicht. Zumindest durch die Anmeldung durfte ich mit hindurch. Danach habe ich mich dann aber draußen mit der Kamera rum getrieben. (Habe zZt einen s/w-Film in der kleinen Mju-II liegen, der war erst halb voll. Jetzt ist er bei Zweidrittel.)


Da das hier die Kinderklinik ist, sind da wohl offenbar überall auf dem Gelände Stofftiere versteckt. Zwei davon habe ich gefunden und fotografiert. Und vor dem Container lag dann noch dieses kleine Injektions-Fläschchen. Was da wohl drin war? Impfstoff? ;-)

Nach dem Impfen sind wir dann noch rüber zum HUMA und haben den großen Diplodocus fotografiert, der da seit Neuestem rum steht. Also, jedenfalls habe ich ihn vorher noch nie gesehen.


So, und jetzt muss ich mal was Produktives tun. Muss ja auch mal sein, ist ja auch wichtig. ;-) Problem ist nur, dass draußen vor dem offenen Fenster irgendwer mit dem Stampfer stampft und auch ansonsten noch diversen Lärm macht. Mal sehen, ob ich mich da konzentrieren kann.

Trekdinner in den Rheinauen

Gestern also mal wieder das übliche Pandemie-Trekdinner in den Rheinauen. Man dürfte sich theoretisch zwar wieder in Innenräumen aufhalten, und tatsächlich waren auch alle Anwesenden mindestens einmal geimpft, aber bei den zZt wieder ansteigenden Inzidenz-Werten haben wir uns gedacht: Doch lieber an der frischen Luft! Ist ja auch irgendwie gesünder.


Das Wetter war, wie man auf den Bilder sehen kann, auch einigermaßen dafür geeignet. Ist halt nur so durchwachsen gewesen, aber immerhin trocken. Zumindest in der Zeit, in der wir auf der Liegewiese gesessen haben, brauchten wir keine Jacke. Rundherum konnte man mal wieder die Regenschauer niedergehen sehen, aber bei uns blieb es (vorerst) trocken.

Während des TDs selber habe ich mal wieder diverse Fotos der Anwesenden gemacht, auch wenn das nur insgesamt fünf Personen (mit mir selber) waren. Deswegen gibt es da nur diese fünf neutralen Bilder, die ich da oben eingebaut habe. (Die wahrscheinlich interessantesten Aufnahmen des Nachmittags sind wahrscheinlich eh mal wieder auf Film; habe eine meiner diversen Kameras noch mal mit einem der guten Kodak Gold 200 beladen, das hat letztes Mal nämlich sehr schön funktioniert. Die Abzüge, die ich aus der Olympus bekommen habe, waren wirklich durchweg sehr brauchbar und sind auch alle in einem extra Trekdinner-Fotoalbum - mit echten Fotoecken - gelandet! ;-) Dieses Mal habe ich eine Kamera verwendet, die ich hier noch gar nicht vorgestellt habe, deswegen möchte ich nicht spoilern und deren Bezeichnung jetzt schon ausplaudern. Nur soviel: Ich konnte mehr oder weniger problemlos und nach Herzenslust soviele meiner Nikon-Objektive verwenden wie ich wollte.)


Jedenfalls schweife ich mal wieder ab. Nachdem wir uns dann am Parkplatz von C verabschiedet hatten, sind wir restlichen dann noch bis zum Japanischen Garten rauf gegangen und haben uns da etwas umgeschaut. Leider viel zu viele Menschen hier, deswegen habe ich nur ein paar wenige Fotos gemacht.


Hauptsächlich von den Kois, die da - wahrscheinlich unerlaubter Weise - gerade gefüttert wurden. Die Viecher verfetten auch, wenn sie zu viel Futter kriegen, und für die Gesundheit des Teichs ist das sicher auch nicht gut. Aber am meisten habe ich mich geärgert, dass ich mal wieder das Polfilter nicht dabei hatte, um die Reflexionen auf der Wasseroberfläche etwas zu mindern. Wobei die Wellen schon sehr spannend aussehen.

Vom Japanischen Garten sind wir dann noch runter rum Rhein. Auf dem Weg sind mal wieder die üblichen Posttower-Fotos entstanden, die sich dieses Mal auf Grund der Himmelsspiegelungen in den Glasscheiben aber einigermaßen gelohnt haben. Je später der Abend wurde, desto mehr zogen sich die Wolken vor die Sonne und drohten mit Niederschlag. Aber bis hier hin blieb es noch weiterhin trocken und hat zudem für diese interessante Stimmung gesorgt.


Den Gänsen ist es ja völlig egal, was für Wetter ist. Immerhin habe ich dieses Mal zur Abwechslung auch mal wieder ein paar "normale" Graugänse gesehen. Die sind mittlerweile ja schon fast selten geworden. Überall nur noch Kanada- und vor allem diese neumodischen Nilgänse. Von denen übrigens auch einige anwesend waren.

Die Tretboote hatten allerdings schon zu, sonst hätte es ja doch mal in Erwägung gezogen, zumindest mal nach dem Preis zu fragen. Einmal über den See paddeln, das wollte ich ja eigentlich schon immer mal machen. Hat sich bisher nur noch niemand gefunden, der da mitmacht! ;-) (Ich sollte das nicht zu laut sagen, sonst muss ich das nächste Mal wirklich ins Tretboot. Was mach ich denn dann mit der Kamera solange?)


Irgendwann war es dann so dunkel, weil die Wolken so dicht wurden, dass auch bei ISO 400 das Nutria verwackelt war. Kurze Zeit später fing es dann auch an zu tröpfeln und schließlich zu regnen, sodass ich von den Kameras auf das Handy gewechselt habe. Deswegen lasse ich diesen Artikel jetzt auch mit einem sich kratzenden Nagetier, jungen Nilgänsen und einem unglaublich widerlich müffelnden Fisch ausklingen. Gut, dass noch niemand das Geruchs-Internet hat! ;-)



Nächsten Monat ist ja schon September. Wenn das Wetter aber weiterhin brauchbar ist, werden wir uns wohl wieder in den Rheinauen treffen. Es sei denn, wir machen beim P im Garten das Raclette an! Der hat sich ja mal wieder freiwillig gemeldet, indem er nicht da war! :-D