Gebrauchte Micron SSD in uraltem Notebook
Was mache ich so in meiner Freizeit? Richtig: Alte Computer fit für das zweite Quartal des 21sten Jahrhunderts machen! So zum Beispiel dieses völlig untermotorisierte Asus-Notebook, das mein Lieblingsbruder mal vor vielen, vielen (sehr vielen) Jahren bei meiner Mutter abgestellt hatte, damit die ihre eMails lesen kann, damals, in den Urzeiten, als noch nicht jeder ein Handy hatte und das damit machen konnte.
Jetzt hatte mir der D aus dem Trekdinner zwei seiner alten SSDs, die viel zu klein sind, um sie noch für irgendwas einsetzten zu können, was einer ernsthaften Nutzung gleichkommt, in die Hand gedrück. Also habe ich die eine davon, eine Micron MTFDBAK256MAG-1G1, einfach mal in das alte Laptop eingebaut. Warum nicht? Erstaunlicherweise ist das ja schon so neu, dass es neben einem zweikernigen AMD Turion sogar einen SATA-Anschluss hat! Wollte einfach mal sehen, wie viel Leistung da liegen bleibt, nur weil der rotierende Rost Zugriffszeiten hat, die kein normaler Mensch mehr gewohnt ist.
Das Kopieren der vorhandenen Installation per dd dauerte über USB 2.0 natürlich eine halbe Ewigkeit, geht aber linuxtypisch problemlos. Keine verschlüsselten Partitionen, kein blödsinniger Bootloader, sogar das Resize des EXT4-Dateisystems geht mittlerweile ohne Boot-Disk oder auch nur einem Reboot aus dem laufenden, gemounteten System heraus. Das sollte man mal mit einem Windows versuchen, das würde sich wahrscheinlich in die Hose scheißen vor Panik!
Apropos Windows: Das ist auch auf der Platte, aber ich kann es nicht testen, weil ich es nicht mehr gestartet bekomme, weil das GRUB typisch für eine modere Distribution wie Mint grafisch daher kommt, der alte Nvidia-Chipsatz aber offenbar nicht die richtige Auflösung meldet. 1400x900 ist ja auch was ganz krummes. Jedenfalls kann ich deswegen das grub nicht bedienen und ich sehe nix. Linux starten geht problemlos, sobald das Boot-Timeout abgelaufen ist. Keine Ahnung, warum der Textkonsolenparameter, den ich in /etc/grub gesetzt habe, völlig ignoriert wird. Muss ich mich mal bei Gelegenheit mit beschäftigen.
Ansonsten funktioniert alles einwandfrei und so soll es ja auch sein. Die SSD ist schnell genug für den alten Chipsatz, die liefert Daten mit über 240 Mb/s. Also viel schneller, als der alte DDR2-Speicher die eigentlich verarbeiten könnte, geschweige denn die lahmarschige CPU. (Naja, also, ganz so schlimm wird es nicht sein, aber der Performance-Boost ist jetzt nicht so gigantisch, was auch daran liegt, dass das Mint jetzt von sich aus schon nicht das fetteste Betriebssystem ist. Ich weiß, dass das Windows 10 hingegen auf dieser Kiste praktisch völlig unbenutzbar war. Würde mich ja doch mal interessieren, wie ich das gebootet bekomme, um es zu testen...
Ansonsten, wenn ich dem Smartctl trauen darf und meine Umrechnungen von Blöcken in Gigabyte richtig vonstatten gegangen ist, ist die Platte beim D jetzt nicht wirklich viel im Einsatz gewesen. Da komme ich auf unter 7GB, das ist ja nix. Die hält also noch ein paar Jahre. Eigentlich viel zu schade, die hier zu verbauen!
Ich konnte allerdings leider im Netz keine Angaben zu TBW oder ähnlichem finden. Keine Ahnung, was 256GB-MLC-SSDs von vor ein paar Jahren so aushalten. Micron ist ja jetzt auch nicht die schlechteste Firma. Gut, ist jetzt nicht WD/Sandisk, aber die bauen schon seit ein paar Jährchen Speicherprodukte. Schaumama.
PS: Beim Booten SHIFT drücken hilft, um in den "abgesicherten" Modus vom Grub zu gelangen. Dann kann man von da aus auch Windows booten. Was akzeptabel läuft. Ich mein, es ist und bleibt ein alter Turion, der kann einfach nicht schneller rechnen. Aber Windows reagiert zumindest hin und wieder mal auf Eeingaben, was ohne SSD praktisch nicht der Fall war...
Jetzt hatte mir der D aus dem Trekdinner zwei seiner alten SSDs, die viel zu klein sind, um sie noch für irgendwas einsetzten zu können, was einer ernsthaften Nutzung gleichkommt, in die Hand gedrück. Also habe ich die eine davon, eine Micron MTFDBAK256MAG-1G1, einfach mal in das alte Laptop eingebaut. Warum nicht? Erstaunlicherweise ist das ja schon so neu, dass es neben einem zweikernigen AMD Turion sogar einen SATA-Anschluss hat! Wollte einfach mal sehen, wie viel Leistung da liegen bleibt, nur weil der rotierende Rost Zugriffszeiten hat, die kein normaler Mensch mehr gewohnt ist.
Das Kopieren der vorhandenen Installation per dd dauerte über USB 2.0 natürlich eine halbe Ewigkeit, geht aber linuxtypisch problemlos. Keine verschlüsselten Partitionen, kein blödsinniger Bootloader, sogar das Resize des EXT4-Dateisystems geht mittlerweile ohne Boot-Disk oder auch nur einem Reboot aus dem laufenden, gemounteten System heraus. Das sollte man mal mit einem Windows versuchen, das würde sich wahrscheinlich in die Hose scheißen vor Panik!

Ansonsten funktioniert alles einwandfrei und so soll es ja auch sein. Die SSD ist schnell genug für den alten Chipsatz, die liefert Daten mit über 240 Mb/s. Also viel schneller, als der alte DDR2-Speicher die eigentlich verarbeiten könnte, geschweige denn die lahmarschige CPU. (Naja, also, ganz so schlimm wird es nicht sein, aber der Performance-Boost ist jetzt nicht so gigantisch, was auch daran liegt, dass das Mint jetzt von sich aus schon nicht das fetteste Betriebssystem ist. Ich weiß, dass das Windows 10 hingegen auf dieser Kiste praktisch völlig unbenutzbar war. Würde mich ja doch mal interessieren, wie ich das gebootet bekomme, um es zu testen...
Ansonsten, wenn ich dem Smartctl trauen darf und meine Umrechnungen von Blöcken in Gigabyte richtig vonstatten gegangen ist, ist die Platte beim D jetzt nicht wirklich viel im Einsatz gewesen. Da komme ich auf unter 7GB, das ist ja nix. Die hält also noch ein paar Jahre. Eigentlich viel zu schade, die hier zu verbauen!

PS: Beim Booten SHIFT drücken hilft, um in den "abgesicherten" Modus vom Grub zu gelangen. Dann kann man von da aus auch Windows booten. Was akzeptabel läuft. Ich mein, es ist und bleibt ein alter Turion, der kann einfach nicht schneller rechnen. Aber Windows reagiert zumindest hin und wieder mal auf Eeingaben, was ohne SSD praktisch nicht der Fall war...