Skip to content

Viecher im Siegtal - Radtour

5.9.: Solange der Herbst noch nicht richtig zugeschlagen hat, muss man die Sonne ausnutzen, wann immer sie sich zeigt, und ein bisschen mit dem Rad durchs schöne Siegtal fahren. Weil! Ich muss mal wieder ein paar Kilo abtrainieren. Wird ja wieder nix dieses Jahr. Habe viel zu spät damit angefangen.


Jedenfalls ist es jetzt bald schon zwei Wochen her, dass ich mit dem Rad und der Canon Richtung Hennef aufgebrochen bin, um kurz vorher noch abzubiegen und doch in den Siegbogen zu gelangen. Hier kam ich den Berg runter geschossen und habe eine Moopsie-Mieze getroffen, die ich glaube ich noch nicht auf der SD-Karte hatte! Hübsche Katze. Auch wenn sie mich zuerst ein bisschen argwöhnisch begutachtet hat. Aber Katzen merken meist recht schnell, dass ich ihnen nichts tun will. Wenn man mal von einer ganzen Serie von Katzenfotos absieht! ;-)


Aber ich wollte noch Strecke machen, deswegen bin ich dann recht schnell auch wieder weiter. Das Wetter war, wie man an der Stimmung und den Farben erkennen kann, so mittel zum Fotografieren. Nicht knackig hell, sondern eher leicht bedeckt. Aber Licht war zum Glück auch für das Tele genug. Das habe ich nämlich ausgiebig bei den Pferden benutzt, die da unten am Deich stehen. Immer, wenn ich die hier fotografiere, muss ich dran denken, wie das mit der analogen Fotografie während Corona wieder angefangen hatte. Da hatte ich hier die Revueflex von den Eltern dabei und habe einen von diesen Ilford-s/w-Filmen drin gehabt, die man nachher in C41 entwickelt. Spannendes Zeugs, aber irgendwie sind mir die zu teuer, um die öfter zu verwenden.


Jenseits der Siegbrücke in Allner gab es dann noch mehr Pferde, die ich ebenfalls gerne fotografiert habe. Es wird echt mal Zeit, dass ich einen der Chips in das Sigma 24mm einbaue. Das macht einfach zu gute Fotos, als dass ich das immer nur offen benutzen würde. (Die Horsen kamen zwischendurch so nah, dass ich nicht mit dem 50er auf der Crop-Kamera arbeiten konnte.) Warum fotografiere ich eigentlich so oft so viele Pferde? Weil sie immer ein gutes Motiv sind. Viecher im Allgemeinen ja.

Apropos Viecher: An der Siegbrücke an der Sieglinde gab es dann mal wieder Muhs zu sehen. Die habe ich natürlich auch dankend mit genommen. Außerdem habe ich auch hier mal ein bisschen mit dem Tele durch die Gegend geschossen. Muss ja auch sein, wenn ich das schon immer mit mir rum schleppe.


So, und da ich zwar eigentlich noch viel weiter durch das Tal fahren wollte, aber schon so viel Zeit mit Fotos vertrödelt hatte, musste ich von hier aus auch schon wieder den Heimweg antreten. Bin noch ein bisschen den Deich entlang geradelt, dann aber links ab und gerade aus bis zur Autobahn, wo ich die Fuß-/Radbrücke genommen habe. Dann quer durch Hennef und auf der anderen Seite am Kurpark vorbei und heim. Waren am Ende trotzdem glaube ich so 18 Kilometer, wenn ich mich recht erinnere. Muss ich mal in mein Handy schauen. Jupp, 17,94. Wobei das ja auch nur so ungefähr ist. Ich benutze zum Tracken jetzt immer so ein altes Samsung-Handy, das ist nicht sonderlich präzise, wenn es um GPS geht.

Radtour mit Kreuzen, Katze und Vögeln

29.8.: Der Sommer geht zu Ende, man muss das restliche Restlicht nutzen, wann immer es vorbei kommt. So habe ich mich aufs Rad gesetzt und bin los geradelt, völlig ohne Ziel und bin am Ende einmal um Hennef gefahren. Und das hier ist mir unterwegs alles begegnet:


Da war dieses graue Moopsie, das sich vor mir in den Schmutz geworfen hat und unbedingt hinterm Ohr gekrault werden musste! Hat mich nicht vorbei gelassen, obwohl es eigentlich auf dem Weg zu seinem Jagdrevier nebenan im Maisfeld war. Ein sehr süßes Katzentier! Hübsches Muster. Die Sorte ist ja sehr modern gewesen, als die Werbung vom großen Katzenfutterhersteller raus kam, in der so ein die Hauptdarstellerin war.

Dann erst wieder unten in Weldergoven angehalten, wo diese drei alten Holzkreuze an der Straße stehen. Die habe ich der Reihe nach dann auch mal mit genommen, ich glaube, die habe ich schon ganz lange nicht mehr ordentlich bearbeitet. (Mit der kleinen Canon ist das mit dem "ordentlich" allerdings so eine Sache. Könnte alles etwas schärfer sein, habe ich ja immer den Eindruck. Aber für die Fahrradtouren reicht es.)


Interessant finde ich ja immer wieder, dass zwei der drei Kreuze so richtig pechschwarz gestrichen sind, während das andere diesen grau-blauen Anstrich hat. War das wohl schon immer so? Waren die früher überhaupt angestrichen oder ist das so eine moderne Sache, damit die nicht weg faulen? Fragen über Fragen. Immerhin hat Weldergoven eine eigene Webseite, da kann man ja mal nachschauen!




Scheinbar wird hier in der Nähe des Dorfzentrums aber auch schon wieder eine Baustelle geplant. (Glasfaser?) Aber vielleicht stehen die Absperrteile mit den Lampen auch nur zum Spaß hier in der Gegend rum, man weiß es ja nicht. ;-) Jedenfalls kommt nur bedingt raus, wie sich das Licht in den Lampen verfangen hat und die deshalb so geglänzt haben, dass ich sie gleich von beiden Seiten fotografierten musste.

Dann an der Sieg runter. Mitten in der Stadt sitzt dann da plötzlich so ein dicker Kormoran auf einem der Bäume am anderen Ufer und lässt sich die Sonne ins Gefieder scheinen. Muss ja auch mal sein. Die gehen ja immer so unter, die armen Tiere. Er fühlte sich etwas beobachtet, als ich da Tele drauf geschraubt habe, aber nach ein paar Sekunden hatte er mich dann wieder auf die Ignore-Liste gesetzt.


Von hier aus denn noch über die Brücke und eine Runde um den Allner See gedreht. Hier wie immer Nilgänse und Enten getroffen. Die Schwäne waren heute nicht da, ich glaube, die haben sich verdrückt, als die Schwimmer kamen. Ja, richtig gehört, da schwammen zwei Leute im Allner See. Das Wasser ist ja wahrscheinlich auch noch recht warm nach dem Sommer, den wir hatten, aber die Luft war gefühlt doch ein bisschen kühl, es blies ein kräftiger Nordwest-Wind (ungefähr). Ich musste jedenfalls auf dem Rückweg über den Horstmannsteg ganz schön strampeln, um wieder ins Dorf rein zu kommen.


Von hier aus dann wieder Richtung Heimat. Hatte noch zu tun. Und somit sind die Enten die letzten Fotos für heute. Mal sehen, die kommende Woche soll ja eher unbeständig bis regnerisch werden, wann ich das nächste Mal zum Radfahren komme, weiß ich noch nicht. Aber am Freitag war richtig angenehm nach der Schwüle am Tag zuvor.