Skip to content

Filmentwicklung morgens um halb 5

Was macht man, wenn man morgens 3 wach wird und nicht wieder einschlafen kann, weil das so verröchelt und verschleimt im Kopf und auf den Bronchien ist, dass man eigentlich lieber sterben will? Rööchtööög: Man geht in den Keller und entwickelt einen oder zwei Filme! Ich kann zwar nicht garantieren, dass ich alles richtig berechnet habe, aber die mechanische Bearbeitung scheint mittlerweile so ins Muskelgedächtnis übergegangen zu sein, dass ich da kaum noch was falsch machen kann. Somit gibt es jetzt mal eben dazwischen geschoben eine kleine Vorschau auf die Bilder vom Orga, die ich mit der Nikon F801s gemacht habe, kombiniert mit dem Nikkor AF 35-70mm 1:2.8. Hauptsächlich, da ist auch das ein oder andere Bild dabei, das ich mit dem 200/4 und dem 50/1.4 gemacht habe, aber da ich im Eifer des Gefechtes mal ausnahmsweise keine "Exif-Daten" notiert habe - ich wollte die Mitläufer nicht noch länger aufhalten und meine Finger waren eh zu kalt zu tippen auf dem Handy -, muss ich auch mal wieder raten. Also, die Vögel auf dem See, die sind zB mit dem Tele...


Ok, ich weiß auch, das meine Berichte über das Entwickeln von Filmen langsam ein bisschen eintönig werden, weil halt alles mehr oder weniger reibungslos klappt. Aber das ist ja auch eine gute Sache, zeigt es doch, dass das nur mäßig schwer ist und von jedem Vollhonk mit Feinmotorikproblemen wie mir gelernt werden kann. "Übung macht den Kleister," wie ich immer so schön sage. (Vielleicht hätte ich ja doch Tapezierer werden sollen! ;-))

Jedenfalls ist auch heute nichts wirklich schief gegangen, auch wenn die Negative mir ein bisschen sehr kontrastreich aussehen. Ich hätte wohl doch nicht die vollen 30% Verlängerungsfaktor drauf rechnen sollen. Ich bin mir auch nicht so ganz sicher, wieso das D76 die verlangt, das analoge, aber viel billigere Fomadon P nicht. Wenn ich mich jetzt noch erinnern könnte, was ich als letztes da drin entwickelt habe, ob das besonders helle oder besonders dunkle Fotos waren, wäre ich schon einen Schritt weiter. Ich dachte aber auch, dass es eine gar nicht so falsche Idee wäre, die Zeit ein bisschen zu verlängern, denn der im Abstellraum gelagerte Entwickler hatte zuerst nur eine Temperatur von 14°. Ja, es ist Winter. Es hat eine ganze Zeit gebraucht, bis ich den im Wasserbad einigermaßen auf Temperatur hatte. Und ich traue dem Flüssigkeitsthermometer auch nur bedingt, das hinkt mit seinen Anzeigen immer so sehr hinter der Realität her.


Der Vorteil bei den beiden Kentmeres, die ich da in dem Paterson-Becher zusammen entwickelt habe, ist allerdings, dass der in der Packung angegeben Zeitunterschied gerade mal 30 Sekunden auf 9 Minuten beträgt. Es sollte also keine Probleme geben, einfach beide mit 9 Minuten 15 zu entwickeln. 15 s mehr oder weniger, das liegt wahrscheinlich eh noch in der Schwankungsbreite von Temperatur und meiner allgemeinen Schlampigkeit. Ich mein, ich hab das eh schon mal gemacht und für OK befunden. Die beiden Negativstreifen sehen von der Dichte her ziemlich genau gleich aus, auch wenn ich - wie gesagt - glaube, dass ich sie etwas zu sehr gar gekocht habe. ;-) Ist aber so nass unter der Dusche auch nicht ganz leicht abzuschätzen. Warten wir mal, was der Scanner sagt.


Bleibt abschließend noch zu sagen, wie sehr ich die alten Nikon-Kameras liebe, diese Modelle aus den späten 1980ern, frühen 1990ern. Alle Annehmlichkeiten, die man sich wünschen kann, zu einem Preis, der das Herz höher schlagen lässt. Auch wenn ich ja eigentlich gerne voll manuell fotografiere, einfach wegen des Retro-Feelings, hat es doch auch Vorteile, schnell ein paar Schnappschüsse machen zu können, ohne sich allzu große Sorgen machen zu müssen, ob man alles richtig eingestellt hat. OK, bei den ersten zwei, drei Bildern auf dem 400er hatte ich wieder vergessen, dass ich zuletzt einen Foma 200 in der Kamera gehabt hatte, sodass die jetzt eine Blende zu heftig belichtet sind, was man auch sehen kann da oben. Aber das ist halt Benutzerfehler. Nachdem ich die Kamera auf DX zurück gestellt hatte, sehen die restlichen Bilder alle OKish aus. Wie gesagt, der Scanner wird mehr verraten. Ich kann jedenfalls nicht verstehen, wieso diese Kamera so unbeliebt sind, dass sie für ein Appel und ein Ei auf der bösen Auktionsplattform weg gehen, meist noch mit guten Objektiven dabei wie diesem 35-70/2.8, das ich ja sehr ins Herz geschlossen habe! Gerade die 801 halte ich für extrem unterbewertet, aber das sagte ich ja schon mal.


(EDIT 18.1.: Statt jetzt noch einen eigenen Eintrag zum Thema "Film Scannen" zu machen, habe ich diese beiden Bilder einfach mal schnell hier hinzugefügt. Einfach nur, um einen Eindruck von meinem Workflow zu zeigen. ;-) Auch hier kann ich nur sagen: Aufgrund der Erfahrung, die ich mit dem Thema habe, geht das auch einigermaßen, wenn ich nebenbei eigentlich krank bin. Bearbeiten müsste ich sie nur auch noch, da bin ich mir allerdings nicht ganz so sicher, ob das was wird. *huströchelschnirf* :-()

So, und jetzt geh ich wieder ins Bett und kuriere mich noch ein bisschen aus. Der Husten ist etwas besser geworden und das Fieber scheint auch wieder weg zu sein. Vielleicht habe ich mich ja im Schnee und Frost doch einfach wieder neu erkältet; wenn ich mir diese Bilder so anschaue, ist das nicht zu weit her geholt. Die passenden Viren hatte ich bestimmt eh schon mit mir rum geschleppt. Egal. Gute Nacht!

Keine Ausreden mehr!

Nachdem ich irgendwann im letzten Dezember einen netten Niederländer im Netz gefunden habe, der genau das gleiche Sigma-EF-Objektiv wie ich besitzt, welches er erfolgreich mit dem Sigma-Fix ausgestattet hat, und ich ganz harmlos eine Nachricht in seinem Blog hinterlassen hatte, hat er mir angeboten, dass er mir einen ganzen Satz attinys programmiert und zuschickt. Cool! Danke auch noch mal an dieser Stelle. (Ich versuch es gar nicht erst auf Niederländisch, ich mach mich nur zum Affen! ;-) Man muss seine Grenzen kennen und meine liegen eindeutig im Bereich Sprachen!)

Jedenfalls, die Post war über Weihnachten und Neujahr wieder besonders langsam, weswegen der Umschlag dann auch erst am Samstag (4.1.) im Briefkasten lag. Und zum Auspacken bin ich dann auch erst am Sonntag gekommen. Jetzt habe ich zumindest in der Richtung keine Ausrede mehr, dass ich das Projekt mal endlich in Angriff nehme und meine beiden Sigmas - ich habe da ja noch das "kleine" Normalzoom mit f/2,8 - mit je einem dieser kleinen Microcontroller ausstatte.


Dafür habe ich eine weitere, neue: Holy Nanotechnology, Batman, sind die Dinger klein! Vor allem die Widerstände! Ich fürchte, da muss ich mir erst mal einen Lupenbrille besorgen, das kriege ich sonst nicht richtig gelötet. Und ein Tässchen Flussmittel wäre sicher auch nicht falsch, etwas Patch-Draht, ein Röllchen Lötlitze... Ich glaube, ich stelle mir dann mal eine Einkaufsliste zusammen! ;-)

Die andere Möglichkeit wäre natürlich, irgendwann an einem Freitag - ist das noch freitags? - noch mal wieder zum Machwerk in Hennef runter zu laufen und zu fragen, ob ich deren Lötstation verwenden darf. Die haben da nämlich alles, was man für so ein Projekt braucht. Hm, wäre wahrscheinlich einfacher und günstiger. Andererseits bräuchte ich die oben genannten Teile (und mehr) eh mal für meine immer mal wieder aufkommenden Lötprojekte. Naja, mal sehen, es eilt ja nicht. Im Januar bin ich eh schon wieder so gut wie ausgebucht, ich muss erst mal Zeit und Ruhe finden, um mich damit zu beschäftigen.

Ein totes NAS

Da wollte ich gestern Abend mal noch ein bisschen Musik hören, antwortet das NAS nur mit "Permission Denied" auf meine NFS-Anfrage und ich so: "Was?" Denk ich mir, wird wohl wieder abgestürzt sein, das ist ja jetzt auch noch nie das zuverlässigste Dings gewesen. (...weshalb da auch nur die unwichtige Musik liegt, die ja auch eigentlich direkt neben mir im Schrank steht; man müsste nur aufstehen und die CD in die Stereoanlage legen. Jahaaa, ich bin so alt, ich habe noch CDs und eine HiFi-Anlage, ihr verklebten kleinen Streaming-Hosenscheißer! :-D). Komm ich ins Büro, wo das Ding aus historischen Gründen steht und es steht wie immer ganz harmlos in der Ecke und schämt sich. Gut, denk ich, einmal aus, einmal wieder an, wird schon gehen.

Macht die Festplatte aber ganz klägliche Geräusche: "Strom! Ich brauche mehr STROM! Ich krieg den Motor nicht gedreht!" Woraufhin der Beeper im Gehäuse auch ganz laut um Hilfe ruft: "BEEEEEEP!" ...und das NAS aufgibt. OK, denk ich mir, ist ja auch 13 Jahre her, dass ich dieses Medion P89626 angeschafft habe. Wie die Zeit vergeht. Also flugs den Schraubenzieher gezogen und Schrauben gezogen. Das sah dann ungefähr so aus:



Und jetzt liegt die Seagate, die ich da drin gefunden habe, noch immer auf dem offenen Rechner und macht ein rsync auf meine große, externe Backup-Platte. Der geht es auch nach wie vor gut, nur dass sie eben scheinbar nicht mehr genug Saft bekommen hat in dem kleinen NAS-Gehäuse. Ich vermute das Netzteil, so ein Ding, das man in die Wand steckt und aus dem tiefsten Hinterchina stammt, hat aufgegeben. Ohne Last gibt es zwar noch brav 12,15 Volt von sich, sagt mein ebenfalls chinesisches Multimeter, aber die haben sich sicher abgesprochen. Wenn das Backup fertig ist, baue ich die Platte da noch mal ein und messe dann, wie viel Spannung da unter Last zur Verfügung steht und ich wette, dass es weniger als 10 V sein werden!

Wenn dem dann so ist, werde ich wohl mal überlegen, ob es sich noch lohnt, diesen kleinen und total veralteten Stromfresser überhaupt mit einem neuen Netzteil auszustatten, oder ob ich es mal langsam in Rente schicke und die Platte vielleicht noch für was anderes verwende. Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, waren 2 TB eh das größte, was dieses (ich glaube von Zyxel gebaute) Board überhaupt verwenden konnte, was ja nicht mehr unbedingt Stand der Technik für ein Datengrab ist. Die 1,5 TB Seagate, die da drin war, war also schon nur die kleinere Option und es ist erstaunlich, dass die es überhaupt noch tut nach einer Dekade Dauerbetrieb. Naja. Schauen wir mal.

PS: Nope! Mit eingebauter Festplatte liegt die Spannung am Eingang bei ca. 11,9 Volt, wenn ich den Schalter umlege. Ich fürchte, da ist dann wohl doch noch irgendwas anderes durchgebrannt. Schade. Ab zum Recycler. :-(

Ein neuer (alter) Scanner-Rechner (und die Windows-11-Manipulation)

Also. Ich bin im Allgemeinen ja niemand, der irgendwelche Verschwörungstheorien in die Welt setzt, und alles vor dem Wort "aber" ist bekanntlich Bullshit, aber: Ich bin mittlerweile fest davon überzeugt, dass diese Meldung "dieser Rechner ist derzeit nicht für Windows 11 geeignet" ja irgendwie nur dazu dient, mehr Lizenzen mit einem neuen Rechner zu verkaufen, weil 99% der Leute in den kommenden Monaten los rennen wird, um sich einen neuen PC anzuschaffen. Denn, wenn ich einen Blick auf die Systemvoraussetzungen von Win 11 werfe: Welcher PC der letzten 10 oder gar 15 Jahre erfüllt die wichtigen Eigenschaften nicht? 2 Kerne, 4 GB RAM, 64 GB Festplattenplatz? Da lacht man doch drüber. Selbst UEFI sollten alle diese Rechner in irgendeiner Form unterstützen.

Bleibt das beschissene TPM-Modul, von dem der überwiegend große Anteil der Menschheit vorher eh noch nie gehört hatte und sich seitdem fragt: "Was ist das eigentlich?" (Kurz: Ein Chip auf dem Motherboard, der einen geschützten Speicherbereich bereitstellt, in dem Zertifikate und Schlüssel und Gedöns abgelegt werden kann. Wer nicht gerade im Hochsicherheitsbereich arbeitet, braucht das meiner Meinung eh nicht. Jaja, da werden jetzt einige in die Luft gehen und mir erklären, wie viel sicherer Windows dadurch doch wird! Dazu sage ich nur: Räumt mal eure Speicherlecks auf und hört auf, Telemetriedaten nach Hause zu schicken.)

Wieso komme ich jetzt darauf? Weil ich von meinem $Kunden einen alten AMD A8 6600 bekommen habe, den ich mir jetzt mit einer SSD ausgestattet hier als neuen Scanner-Rechner hinstellen möchte und auf dem ich natürlich ein Windows brauche, weil das Epson Scan Gemüse ja nur da richtig läuft und zugleich die Sane-Unterstützung mir tatsächlich ein bisschen zu rudimentär ist. Und da ich eine legale Lizenz für Windows 10 mit diesem Rechner erworben habe, darf ich das da auf jeden Fall schon mal ganz offiziell drauf betreiben.


Aber ich habe dann mit Rufus einen Stick erstellt, der mich Windows 11 auch ohne TPM installieren lässt. Und noch wichtiger: Mit einem lokalen Offline-Konto. Denn dieses "meld dich an, meld dich an, ich speichere Deinen Scheiß in meiner Cloud" geht mir ja sowas von auf den Zeiger! Das war bei 10 ja schon immer die Hölle. Das will doch keiner, alle Daten in den USA ablegen, wo Gott und alle Welt (und demnächst auch noch Trump und Musk) Zugriff darauf haben! Und mir dann was von TPM und Sicherheit erzählen wollen!

Jedenfalls: Funktioniert nach wie vor auch mit der aktuellen 24/2 Version von 11. Läuft sogar erstaunlich schnell, die alte Kiste! Und leiser als der Phenom-Staubsauger mit dedizierter Grafik ist er auch noch! (Es sei denn, der Netzteillüfter rappelt los, den muss ich mal entstauben! Oder austauschen: Auf der Seite liegend ist er leise, wenn er steht - wie es sich für ein Tower-Gehäuse gehört - nicht.) Selten so eine brauchbare Windows 11 Installations-Experience gehabt. Alleine diese Oberfläche geht mir noch auf den Zeiger und ich frage mich echt, wie sehr die Programmierer bei Microsoft ihre Kunden hassen, dass sie das so umgestaltet haben. Oder war es das Marketing-Department? Gott, ist das übel! Aber darüber hatte ich mich ja schon mal beschwert, dass man jetzt grundsätzlich 4 bis 5 Klicks braucht, bis man an der Stelle ist, die man früher mit zwei Klicks erreicht hat. Und dass meine Fensterleiste nur noch oben und unten andocken kann, aber nicht mehr an der Seite, wo ich sie seit Windows 95 immer hatte.)

Einzig und alleine die Scan-Geschwindigkeit hat sich nicht wirklich erhöht. Ich hatte ja gehofft, dass der etwas schnellere Prozessor auch die Zeit etwas verkürzen würde, die das Epson Scan dafür braucht, die Datei am Ende zu sortieren und weg zu schreiben, aber da habe ich mich wohl getäuscht. Ich habe sogar fast den Eindruck, dass das länger dauert. Was hatte AMD sich damals eigentlich bei all den FM2 Prozessoren gedacht? Die waren scheinbar wirklich nicht besonders beeindruckend... Ich sag mal, wenn es hoch kommt, ist die CPU vielleicht ein Drittel schneller? Schwer zu sagen, weil sich Windows mit einer SSD ja doch sehr viel flüssiger anfühlt. Aber das Rechnen am Ende vom Scan, das dauert fast gleich lang, vor allem, wenn ich gleichzeitig diesen Text hier in den Browser tippe. Und 33% liegen wahrscheinlich mehr am schnelleren DDR3 Speicher als an der CPU selber! Wie kann man den Takt so drastisch erhöhen aber gleichzeitig so wenig an mehr Leistung erhalten? Da war der Schritt zu den ersten Ryzen-Prozessoren tatsächlich gewaltig und das erste Mal seit einem Jahrzehnt, dass Intel sich was einfallen lassen musste!

Fazit: Windows saugt! Auf die zweite Partition auf der SSD kommt jetzt ein Mint drauf! ;-) (Und ja, mit Linux geht das Ding echt ab wie Schmitzens Katze, da bräuchte man eigentlich fast keinen aktuellen PC. Scheinbar ist Windows 11 einfach nur totale Bloatware geworden. Für normalen Office-Kram und Rumgebrause völlig ausreichend. Selbst ein bisschen leichte Grafikbearbeitung ist hier kein Problem, nur beschränkt durch die heutzutage eher winzigen 8GB Speicher, die das Ding hat.)

Canon Zoom Lens EF 70-210mm 1:3.5-4.5 Ultrasonic

Normalerweise stelle ich hier ja nicht das gleiche Objektiv zwei mal vor. Heute mache ich eine Ausnahme, denn zum Einen ist das jetzt bald 4 Jahre her, dass ich dieses Canon Zoom Lens EF 70-210mm 1:3.5-4.5 Ultrasonic schon einmal hier im Blog hatte, zum anderen habe ich mich nach eben dieser langen Zeit endlich dazu durch gerungen, dem Herrn B das Ding endlich abzukaufen. Irgendwie muss man das Weihnachtsgeld ja los werden! ;-) Ich hatte ja damals bereits ein Auge darauf geworfen, aber dann doch nur das kleine Normal-Zoom mit genommen, das mit bei der analogen EOS 10s dabei war. Von den anderen Objektiven, die er noch im Angebot hatte, gefiel mir damals allerdings schon dieses hier am Besten, auch wenn ich es nur mit einem Foma 400 getestet hattet, da ich damals ja noch keine digitale Canon hatte.

Seit ich aber die 700D von D in meinem Besitz habe - also jetzt so ungefähr auch schon wieder ein Jahr -, habe ich damit unheimlich viele Bilder gemacht. Hauptsächlich, weil ja meine Nikon D610... ACH KOMM! HÖR DOCH DAMIT AUF! :-D ;-) Mir fehlt jedenfalls die ganze Zeit ein Objektiv für das lange Ende. Ein günstiges Objektiv vor allem, das auch einigermaßen brauchbare Bilder macht und trotzdem schon ein bisschen Rertro ist. Das EOS-EF-System ist mir ja eigentlich zu neu, das ist ja aus den späten 1980ern. Gut, das sind jetzt auch bald 40 Jahre, aber bis vor Kurzem war das ja noch immer der aktuelle Anschluss, auch für neue Canons. (Bei Nikon bin ich da nicht so, das F-Bajonett ist schließlich von 1959! "Mit 66 Jahren...")


Dieses Teil tickt so ungefähr alle Boxen, die ich oben aufgezählt habe: Ein Objektiv der ersten (oder zweiten?) Generation, das nicht übermäßig schlechte Lichtwerte hat und dabei einigermaßen brauchbare Bilder auch weit offen produziert, die nicht zuuu retro aussehen, aber trotzdem ein gewisses Vintage-Feeling mit bringen. Der Autofokus hat bereits einen dieser hypermodernen Ultrasonic-Motoren, ist also einigermaßen leise und gerade so brauchbar schnell - mit aktuellen Motoren kann der nämlich bei dem recht langen Wurf nicht mithalten. Aber man kann jederzeit in den Fokus eingreifen, auch ohne den Schalter auf M zu stellen. Das ist schon mal nicht schlecht, wenn das Autofokussystem mal daneben liegt, was an der digitalen recht selten, an der alten analogen Kamera aber durchaus häufiger vorkommen kann. (Mit f/4,5 ist es am langen Ende zwar nicht allzu lichtschwach, aber die Sensoren waren Damals ja noch nicht sooo gut.)

Apropos Lichtwerte: f3,5 ist bei 70mm natürlich eher mäßig, aber doch auch über den gesamten Brennweitenbereich einigermaßen konstant: Die je eine drittel Blende Abweichung nach oben und unten ist ja kaum der Rede wert und man kann durchaus gut einfach mit f/4 rechnen - sowohl auf Film als auch digital -, wenn man mal manuell belichten will.


Die Bildqualität ist für ein Zoom aus dieser Zeit und dieser Preisklasse angemessen. Die Bilder sind brauchbar scharf, auch auf dem Crop-Format-Sensor, wobei ich aber für wirklich scharfe Bilder eher auf f/5,6 oder gar auf f/8 abblenden würde. Die Chroma-Fehler halten sich in Grenzen, sind aber durchaus vorhanden, werden aber beim Abblenden auch weniger. Die Farbwiedergabe gefällt mir ganz gut, wobei die ja doch scheinbar sehr von der Kamera-Sensor abhängt - meine Nikon-Objektive, die ich mit dem Adapter auf der 700D verwendet habe, sehen da ja auch einigermaßen anders aus als an einer echten Nikon. Was Flares und Ghosts angeht, kann ich nur auf meine Erfahrungen von vor vier Jahren zurück greifen, denn zZt ist es eher bedeckt bis grau-in-grau, weswegen ich nicht genug Licht zum Testen hatte. (In die Baustellenlampe hinein wollte ich jetzt nicht extra deswegen fotografieren.) ;-)

Der Zoom-Bereich ist für mich auf analogem 35mm Film ausreichen, auf der Crop-Digitalen ist er sogar recht lang: 210mm x 1,6 = 336mm Kleinbildäquivalent. Das kann schon was. Dafür startet es unten aber auch erst bei 70mm x 1,6 = 112mm. Das ist gerade so noch in dem, was ich Portrait-Bereich nenne, der für mich spätestens bei 135mm endet. Aber das 50er, das ich von D mit übernommen habe, ist da wahrscheinlich eh die bessere Wahl mit seinen äquivalenten 80mm. Das große, immer wiederkehrende Problem mit Crop-Kameras: Man braucht immer irgendwie ein dediziertes Weitwinkel, um in dem Bereich überhaupt was machen zu können. Dafür hat man praktisch null Probleme mit Vignettierung, denn die wird eh rundrum weg geschnitten. Wobei die sich auch auf den analogen Vollformatbilder schon schwer in Grenzen hielt. Einer der Gründe, weshalb ich damals schon diese etwas kürzere Brennweite dem ebenfalls zur Auswahl stehenden 75-300 vorgezogen habe. Die Verzeichnungen sind naturgemäß bei Tele-Zooms, besonders solchen mit recht geringem Brennweitenumfang wie diesem 3x - eh besser kontrolliert als zB bei den gruseligen Reise-Zooms dieser Ära, die alles abdecken wollten, aber nichts so richtig konnten. Ich habe jetzt jedenfalls nicht explizit nach welchen gesucht und aufgefallen sind mir in meinen Bildern auch keine, bei denen ich gesagt hätte: Das geht jetzt aber gar nicht. Scheinen sich also in Grenzen zu halten.


Ich habe dieses Teil jetzt seit dem Montag vor Silvester in meinem Besitz und zwei kleinere Touren extra nur mit diesem fotografiert - einmal rund um den Hausberg und einmal auf dem Heimweg vom Kunden in der Wahner Heide. Beide Sessions haben recht gute Ergebnisse geliefert, auch wenn ich bei diesem schrecklichen Winterwetter ohne jede Sonne am Himmel doch mit dem ISO recht weit hoch gehen musste - um die 400 war mein Standard, aber in den dunklen Ecken der Heide habe ich dann das Auto angestellt, weil ich keinen Bock mehr hatte, ständig am Knöpfchen zu drehen. Da ist er dann von sich aus auch durchaus mal auf 1600 hoch. (Die Bilder, bei denen die Kamera 3200 vorgeschlagen hat, habe ich dann mal einfach nicht gemacht. Meistens jedenfalls.) Mit modernen Kameras sollte das alles nicht so kritisch sein, aber die 700D fängt dann doch recht schnell an, heftig zu rauschen.

Fazit: Ich finde es OK. Nicht mehr. Nicht weniger. Natürlich gibt es besseres Glas, das mehr Licht rein lässt und schärfer ist. Natürlich gibt es hübschere Tuben, die nicht aussehen wie 1990. Aber ich suchte eben genau nach diesem Sweet Spot, bei dem das Aussehen der Bilder schon ein bisschen mehr Vintage ist, aber man im Zweifel auch noch eine brauchbar scharfe Bildqualität bekommt. Und den Preis, den sollte man auch nicht vernachlässigen! Bessere Teles in diesem Bereich kosten nämlich auch heute noch richtig Asche! Was auch daran liegt, dass Canon EF Objektive scheinbar grundsätzlich ein wenig teurer auf dem Gebrauchtmarkt sind als zB Nikon AF. Vielleicht wegen des Motors und der damit einhergehenden Kompatibilität mit modernen Spiegellosen? Das war jedenfalls für mich der Grund, dieses spezielle Exemplar zu erwerben, das ich schon kannte, und nicht das Gleiche (oder mit viel Glück auch etwas weniger) bei ehBlöd auszugeben, nur um dann Glasscherben im Paket zu finden. Das ist nämlich das einzige, was mir ein bisschen Sorgen bereitet: Die Build-Quality! Dieses Objektiv kommt für ein EF schon recht stabil und schwer daher, aber trotzdem habe ich bei Teilen ab den 1990ern immer Angst, irgendwas kaputt zu machen, nur weil ich es angucke! Zu viel Plastik, zu viel, was mit den Jahren austrocknet und spröde wird. Dieses Exemplar scheint sich gut gehalten zu haben, der J geht gut mit seinen Sachen um, aber bei dem Kram, den man auf ehBlöd findet, weiß man halt nie so genau.

Erstaunlicherweise finde ich nur Reviews der originalen (?) 1:4 Version, aber nicht für dieses spätere (?) 1:3.5-4.5. Da würde mich ja schon fast ein direkter Vergleich interessieren! Aber nein, ich werde - aus oben genannten Gründen - jetzt nicht los rennen und das Teil bei eBay suchen! ;-) Stattdessen werde ich jetzt mal zwei Einträge mit Fotos vorbereiten, die ich mit diesem Ding hier gemacht habe! :-D