Skip to content

Wahlplakate (und Tiere) auf dem Weg zum Discounter

Letztens, die Grippe hielt sich ein bisschen mehr in Grenzen als jetzt gerade, und ich dachte, ein wenig frische Luft täte mir gut, da habe ich mich auf die Lauer gelegt und Jagd auf Tiere und Wahlplakate gemacht, während wir den langen und beschwerlichen Weg zum $Discounter unten an der Autobahn gegangen sind. Das Ergebnis war, dass ich nachher noch mehr Grippe hatte und außerdem schlechte Laune ob der vielen, vielen Halbwahrheiten und Nullaussagen, die mir auf den Plakaten entgegen strahlten. (Wer meinen Blog aufmerksam verfolgt, wird längst herausgefunden haben, dass ich zu diesem linksgrünversifften Kriegstreiber-Pack gehöre, das Deutschland deindustrialisiern und den Migranten in den Rachen werfen will, insofern kaum erstaunlich, dass ich mich über Merz-Plakate und "einen Wagen, sie zu knechten" aufrege. Aber ich greife vor.) Dementsprechend ziehe ich die hier jetzt alle mal ein bisschen durch den Kakao, damit es mir ein wenig besser geht. Ich bin zwar kein ausgebildeter Staatsmedien-Satiriker, aber für ein Hobby reicht es! ;-) (Noch ein Hobby!)

Am Ortsausgang unseres schönen Kuhkaffs haben die Grünen zuerst einmal den Herrn Habeck plakatiert. Oder eher Ortseingang, er strahlt mit seiner optimistischen Zuversicht - vorsichtshalber etwas, worauf ihn nach der Wahl keiner so richtig festnageln kann - die Leute an, die ins Dorf rein fahren. Auch hier Pluspunkte für die Platzierung, steht er doch direkt neben dem Insektenhotel. Sozusagen am Puls der Basis. ;-) Alle sind se am Nölen über die Grünen, die wären ja alles Schuld, dabei haben die doch in den letzten dreieinhalb Jahren vielleicht nur so ein Viertel dessen machen dürfen, was sie eigentlich wollten, weil die anderen beiden, die Schlafmütze mit Erinnerungslücken, und der andere, na, der, wie hieß er noch... Stellt euch mal vor, was die mit unserem schönen Deutschland machen würden, wenn! WÄRMEPUMPEN! ÜBERALL WÄRMEPUMPEN! :-D :-D

Weiter unten im Nachbardorf hängen diverse Portraits von Lisa, unserer CDU-Kandidatin, rum, gegen die ich persönlich nicht wirklich viel habe. Ich benutze noch immer ihren Stift, den sie mir vor Jahren mal in die Hand gedrückt hat, oder einer ihrer Wahlhelfer. Müsste mal schauen, für und gegen was die in den letzten Jahren abgestimmt hat. Den persönlichen Bezug - also tatsächlich mal die Direktkandidaten zu plakatieren -, finde ich ja grundsätzlich auch mal ganz spannend, weil man die meisten Hempels ja irgendwie sonst nie zu Gesicht bekommt. Mein Problem mit der schwarzen Partei liegt zur Zeit jedoch immer eher dort, wo der "sympathische" Mr. Burns, der von den Simpsons, seinen Mund auf merzt und irgendein Blackrock-Blödsinn heraus fällt. Ich habe selten so einen abstoßenden Spitzenkandidaten gesehen! Sorry, CDU. Also, dann lieber drei Laschets! Wenn es jemand schafft, unsympathischer und empathie-loser als die Frau W von den blau-braunen Agitatoren rüber zu kommen, das ist schon eine Leistung. Und was sind das eigentlich für Sprüche da auf den Plakaten?! "Stabilität statt Chaos." Ja, OK, aber Du und der Söder, zusammen, in einer Regierung, am Besten noch mit den Gelben? Huiuiuiui! "Für ein Land, auf das wir wieder stolz sein können." Hör mal zu, min Jong, wenn Du nicht die Eier hast, stolz auf irgendwas zu sein, und sei es Deutschland, ist das ja wohl kaum mein Problem, oder? Erst den Laden an den Meistbietenden verscherbeln und sich dann beschweren, weiste?! Komm, geh wech.


Puh, nach so viel Politik muss ich erst mal eine Pause einlegen und über was anderes schreiben. zB das sich mittlerweile im Endstadium der Renovierung befindliche Fachwerk, das einstmals eine simple Scheune war. Haben sie echt hübsch aufpoliert und mit einem neuen Dach versehen. Das werden bestimmt sehr interessante Wohnungen, auch wenn die Fenster sicherlich ein bisschen klein sein werden. "Lichtdurchflutet" sollte der Makler jedenfalls als Adjektiv meiden. ;-) Frage mich, warum die im neuen Dach nicht das ein oder andere Kippfenster integriert haben. Aber ansonsten: Schön gemacht. Ist aber bestimmt auch nicht ganz billig, da drin zu wohnen.

Wie das so ist, wenn man auf dem Bauernhof wohnt: Überall Tiere. Diese hier, diese grün-blau-türkisen, haben jetzt alle so einen Aufkleber drauf: Die ersten 30 Minuten sind gratis. Das ist wie bei den Heroin-Dealern. ;-) Oder eben bei der ersten Kippe auf dem Schulhof, und dann rennste jahrzehntelang zum Fluppomaten an der Ecke. Praktischer Weise direkt neben dem Kaugummi-Automaten. Weißte, Kiffen dürfen sie nicht in soundsoviel Meter Abstand zur Schule, aber den Zigarettenautomaten direkt neben die Verkaufsstelle zuckriger Kinder-Bespaßung stellen, das ist OK?

Komm, weniger aufregen, lieber über den Weinachtsaum freuen, der noch immer am Denkmal rum steht. Den hatte ich dieses Jahr ja tatsächlich noch nicht abgelichtet. Was ich hiermit nachgeholt habe. Liegt zwar kein Schnee mehr, vor 'ner Woche oder so wäre das also passender gewesen, aber man nimmt, was einem vor die Linse läuft. Außerdem hatte ich mit der Canon glaube ich tatsächlich noch keine Bilder von diesem Baum (oder seinen Vorgängern). Hm, ich habe die jetzt ca. ein Jahr, ich könnte mal ein kleines Review schreiben... Ist ja nicht so, als hätte ich groß was zu tun, während ich vor mich hin vegetiere, *hust* *röchel* *sterb*...


Immer wieder erstaunlich, wie schnell man hier unten im Dorf ankommt. Zack, stehste vor der Kirche. Oder vor einem Jesus, der am Kreuz hängt. Oder an der roten Ampel. Letzteres ist jetzt tatsächlich kein so lohnenden Motiv, sollte man meinen, aber ich glaube, mit dem Geäst im Hintergrund habe ich das ganz gut in Szene gesetzt und ich habe ja ein Faible für Lichtzeichenanlagen. Und Schilder. Und Tiere. Und eigentlich alles, was mit zwei oder vier Rädern daher kommt. Oder dreien. Sagen wir mal so: Ich fotografiere alles, was nicht schnell genug weg läuft! ;-)

Ich muss allerdings sagen, dass die Tier-Diche an jenem Tag aber auch ganz besonders hoch war. Gefühlt an jeder zweiten Ecke stand eines, und auf dem Weg zum Aldi gibt es einen ganzen Haufen Ecken. So auch hier, wenn man auf der anderen Seite der Kirche wieder runter kommt, um zwischen den Mietskasernen-Häusern durch zu schleichen, um zum Bahnübergang zu gelangen.


Da ist ja gerne mal Stau - hallo, Herr Laschet, ich meine mich zu erinnern, dass sie uns eine Unterführung versprochen haben, als sie noch Wahlkampf als Ministerpräsident von NRW gemacht haben; jetzt regiert schon seit einiger Zeit ihr unverWüstlicher jung-dynamischer Nachfolger, und was ist? Nix is... Moment, ich bin falsch abgebogen, noch mal: Da steht man ja gerne mal im Stau, also die perfekte Stelle für ein paar weitere Wahlplakate. Wobei, den Herrn von der FDP, also der erste da, der so lässig die Rohrzange auf der Schulter liegen hat, als wollte er mir sagen: "Wähl mich, SONST!", also der, der nicht total abgehoben in s/w mit ausgestreckter (künstlerisch unscharfer) Deutungshoheitshand auf mich herab blickt, der hängt tatsächlich noch vor der Kirche. Den haben sie ein bisschen versteckt und ich weiß gar nicht wieso, denn im Gegensatz zu seinem Parteivorsitzenden ist der sogar ein bisschen sympathisch, mit seinem Lächeln und seiner Bodenständigkeit. Gut, ich weiß nicht, was sie ihm in den Tee getan haben, dass der bei den Umfrageergebnissen noch so breit grinsen kann, aber OK, muss er wissen. Tut er mir ja schon fast ein bisschen leid. Ich mein, das Kind ist schätzungsweise halb so alt wie ich, da kommt schon mal ein bisschen dieser Beschützerinstinkt hoch. :-D Besagten großen Vorsitzenden habe ich dann mal auch nur in leicht unscharf (und aus Protest in bunt) hier in der kleinen Sammlung drin. Denn das, was der umgestürzte E-Scooter davor zu sagen hat, erscheint mir schon fast hörenswerter. Sorry, Herr L, aber wenn Sie wollen, dass ihre Partei wieder über 5% rangiert, sollten sie vielleicht mal über eine vorgezogene Pension nachdenken. Sylt ist auch im Winter sehr schön, habe ich mir sagen lassen. Oder sie lernen mal endlich, dieses Empathie-Ding zu faken. Wie wärs? (Hatte ich, als alter Naturwissenschaftler, eigentlich schon mal darüber genölt, dass der Spruch "man kann alles ändern" ja sowas von falsch ist? Erklär das mal dem Energieerhaltungssatz oder der Lichtgeschwindigkeit. Windmühlen! Überall Windmühlen! Und nur eine einzige Lanze. Seufz.)

Und dann habe ich auch endlich mal ein Plakat von dem Wagen, sie alle zu knechten, gefunden. Die Dame ist ja bei mir noch nie besonders hoch im Kurs gewesen, aber seit sie, wie der Spalter (sie möchte, glaube ich, ja nicht gegendert werden), der (!) sie ist, eine eigene Selbstbefriedigungsgruppe gegründet hat und ihr dann auch noch so ganz ohne Demut und Einfühlungsvermögen den eigenen Namen verpasst hat, ist der Ofen bei mir ja ganz aus. Vielleicht hätte man den Verein auch "sollen sie doch Kuchen essen"-Partei nennen können. Jaja, das hat die ein wie die andere ja (angeblich) nie gesagt, aber. Sie wissen, was ich meine! (Ich versuche mich hier gerade mit meinen bescheidenen wortschöpferischen Mitteln an Satire, ich übe noch. Kommt zu verbittert rüber? OK, Mist. :-D) Jedenfalls tut die Frau Dings, na, ich hatte sie doch nachgeschaut, ach komm, der Name steht doch drauf auf dem Plakat, wieso kann ich mich nicht erinnern, auch egal, die von den Volts, jedenfalls, fast schon leid, dass sie am gleichen Laternenpfosten hängen muss wie die Frau W. Bin mal gespannt, wo die beiden bei mir landen, wenn Anfang Februar der Wahl-o-mat online geht.

Gleiches gilt auch für die Verkehres-Ablenker par excellence, weil Riesenplakat, meine freundlichen Linken, die was verändern wollen. Da sind sie sich ja mit dem Herrn L wohl zumindest in der Wahl ihres Wahlspruchs einig, auch wenn ich glaube, dass die politischen Ansätze hier doch ein ganz kleines Bisschen divergieren. Und nachdem die die drei alten, weißen Parteigenossen wieder ausgebuddelt haben - ich dachte eigentlich, dass mindestens einer von denen schon das Zeitliche gesegnet gehabt hätte -, kann ich die auch schon wieder nicht ganz ernst nehmen. Silberlocke, ey! Ich dachte, ihr wärd so jung und dings! Viel Glück damit, jedenfalls. Was man ihnen zu Gute halten muss: Sie treten den Spaltern nicht allzu sehr hinterher. War zwar eine schmutzige Scheidung, aber jetzt, da es vorbei ist, hat man wieder Zeit, sich ein bisschen mit sich selber zu beschäftigen, herauszufinden, wer man eigentlich ist, so als Mensch und Partei. Wie gesagt, viel Glück damit.

Wie auch immer, ich habe beschlossen, die Gans zu wählen, die hat die besten Plakate:


Und dann waren wir auch endlich am Discounter und ich habe auf dem Rückweg die Hände voll gehabt und konnte keine weiteren Fotos machen. Was für ein Glück, das wäre nur noch mehr ausgeartet. ;-) Ich bin jedenfalls mal gespannt, wie das so aussieht, wenn die "Besorgten Bürger" ihre Plakate aufhängen. Ich wollte erst das N-Wort hier hin schreiben, aber ich kriege ja immer wieder gesagt, dass ich nicht alle über einen Kamm scheren sollte. Egal, aber dann kriege ich wahrscheinlich endgültig das große Kotzen.

Aber insgesamt hoffe ich, euch mit diesen kleinen Überblicken über die Parteien- und Plakat-Landschaft des südlichen Rhein-Sieg-Kreises nicht allzu sehr auf den Sack zu gehen. Ich halte jedenfalls die Augen weiter offen. Mal sehen, was ich noch so vor die Linse bekomme! Und bitte bedenken, bevor ihr jetzt böse Kommentare absetzt oder mich gar direkt auf die schwarze Liste der auszumerzenden Unerwünschten setzt: Wenn man mal einen Schritt zurück tut und sich die eigenen Überzeugungen genauer betrachtet, findet man hin und wieder auch den ein oder anderen Punkt, den man mit ein wenig Humor und Selbsteinsicht ändern kann. Immer schön human bleiben. Wie wie ich bereits Anfang des Jahres sagte: Mehr Empathie, weniger aufregen. Na, das hat ja bei mir ganz hervorragend geklappt! ;-) (Siehste: Selbstironie! Geht doch! :-D)

TR-Orga Meeting Im Sauerland, Teil 4: Im Haus Buntspecht

Sooo... also... Am letzten Wochenende, also vom 10.-12. Januar waren wir in Sundern-Stockum im Sauerland und haben dort unser jährliches Orga-Meeting abgehalten. Das dient ja grundsätzlich, eigentlich und hauptsächlich dazu, das "große" Meeting im Sommer vorzubereiten. Da wir nur noch so wenige Organisatoren sind, treffen wir uns jetzt immer in dem kleineren Haus hier im Sauerland, dem Haus Buntspecht. Das ist ganz heimelich und eigentlich gefällt es mir hier besser als im Harz. Aber falls doch mal wieder mehr Leute kämen, wären wir hier wohl zu viele. Aber der Buntspecht hat halt so Annehmlichkeiten wie Toiletten und Duschen auf (fast) jedem Zimmer. Allerdings auch diesen Creepy Clown! Mit Tuba! ;-)


Wie immer gibt es am Freitag Abend erst mal eine bestellte Pizza. Das ist am einfachsten, statt noch was zu kochen, wenn eh alle schon geschlaucht sind von der Anreise. (Warum kommen S. und L. eigentlich immer über Faulebutter? Und warum haben die hier so seltsame Namen für ihre Dörfer?!) Das eigentliche Organisieren findet dann immer am Samstag statt und dauert ein, zwei Stunden. In der restliche Zeit haben wir dann meist sowas wie ein zweites, kleines Meeting. Muss ja auch sein, das mit dem Spaß haben.


Richtig geil finde ich übrigens auch das Kaminzimmer. Auch wenn es dieses Mal so gestunken hat, dass ich mich jetzt noch dreckig fühle! ;-) Angeschlossen ist hier auch ein Yoga-Raum / kleine Sporthalle mit Tischtennis-Platte! Nachdem wir das letztes Jahr mit bekommen hatten, haben wir ja irgendwann mal günstige Tischtennisschläger und Bälle besorgt, damit wir was zu tun hatten. Und ja, M., U., S. und ich haben diverse Stunden mit Tischtennis zugebracht. Ich weiß gar nicht, wann wir die ganze Zeit dafür gehabt haben!

Samstag Abends gab es dann die traditionelle Portion Nudeln mit Hacksoße (für die Veganer ohne). Komisch, dass wir jedes Jahr das Gleiche machen! ;-) Man sollte meinen, dass wir mal zu ein bisschen mehr Abwechslung bereit wären. Scheinbar nicht. Aber lecker wars trotzdem. Auch wenn ich das ganze Wochenende über fürchterliche Magenbeschwerden hatte und mich hauptsächlich von Kamillentee ernährt habe. (Wer mich kennt, weiß: Wenn ich freiwillig Tee trinke, dann ist was im Busch!)


So, und das war dann auch dieses Wochenende erfolgreich hinter uns gebracht. Die Kasse ist knapp, aber ausgeglichen. Das Event ist geplant. Die üblichen Diskussionen wurden im Keim erstickt. ;-) Alles ist gut!

TR-Orga Meeting Im Sauerland, Teil 3: Sorpe-Vorstaubecken

Sorpe: Das klingt schon so nach Suppe, aber irgendwie nach keiner leckeren! ;-) (Jaja, schon im ersten Satz direkt wieder rum nölen, das haben wir gern!) ;-) Nachdem wir vormittags auf den Hügel mit der Kapelle gestiegen waren, haben wir am Meetingsamstagnachkmittag einen kleinen Ausflug ans Wasser unternommen. Und das erste, was einem hier auffällt - neben dem verkehrsgünstig gelegenen Kinderspielplatz mit Piratenschiff - sind sie vielen Wasservögel, die sich scheinbar hier versammelt haben, weil die kleineren Gewässer bei dem Wetter wohl zugefroren sind. Bereits auf der Anreise hatte ich mehrere Stellen wahrgenommen, an denen Gänse und größere Enten auf den Feldern saßen und nach Futter gescharrt haben. Die kleineren Tiere wie die Stockenten (Anas platyrhynchos) und Teichhühner (aka Rallen, Bläshühner, Fulica Atra) scheinen hingegen das offene Wasser zu brauchen. Oder es zumindest zu bevorzugen.


Jedenfalls schwammen davon eine ganze Menge hier herum. Wenn ich mich sonst mal freue, überhaupt eines von den Teichhühnern vor die Linse zu kriegen, hatte ich hier die freie Auswahl, ob ich sie lieber mit Enten oder mit Schwänen in einem Bild haben wollte. (Hier: Enten.) Hier hätte ich mal wieder gut eines dieser schönen langen Teles brauchen können, aber ach, ich habe noch immer keines. Mist.

Rund um das Vorbecken führt ein Weg, der im Winter wohl mit Ausschnitten der Weihnachtsgeschichte verziert wird. Für die frühkindliche Indoktrination. ;-) (Ich sollte nicht immer so herablassend klingen. Keiner mag einen Klugscheißer! :-D) Aber hübsch ist trotzdem. Und teilweise auch künstlerisch wertvoll. So gefiel mir der Schneeengel besonders. Also, der Engel im Schnee. Sie wissen schon. Wortspiel? Nicht? OK, dann lasse ich das mal. ;-)


Und der Esel stand hier an dieser Station im Vordergrund. Und im Hintergrund. Und überhaupt, zentral im Mittelpunkt. Ich mag Esel. Esel strahlen eine gewisse Gelassenheit und Leidensfähigkeit aus und das ist in diesen seltsamen Zeiten, in denen wir leben, sicherlich nicht falsch. Nur warum der ein eigenes Kennzeichen braucht, weiß ich jetzt auch nicht. Und ist der tatsächlich elektrisch betrieben?! Oder kriegen alle ökologisch angetriebenen Fortbewegungsmittel ein E-Kennzeichen?! Fragen über Fragen!

Als es dann über die kleine Brücke bei (einem der?) Zuflüsse ging, schwamm eine ganze Reihe von Viechern in der Strömung. Wieder Stockenten und Bläshühner. Die haben sich allerdings alle ein bisschen zu schnell bewegt und sind dadurch an machen Stellen unscharf geworden. Ich hätte ja gerne noch ein bisschen abgeblendet, um das zu vermeiden, aber dafür war es zu dunkel; die Belichtungszeit war eh schon so, dass die hin und her schauenden Köpfe etwas verwackelt sind.


Ach ja, und neben dem dicken Höckerschwan (Cygnus Olor) schwamm noch was anderes entenartiges, das ich auf diese Entfernung nur sehr schlecht erkennen konnte. Aber ich glaube, es handelt sich hier um das Männchen der Pfeifente (Anas penelope). Aber ich kann auch nur raten. Auffällig ist da auf jeden Fall der braune Kopf, das ansonsten recht graue Gefieder, der schwarze Bürzel und ich meine, auch einen weißen Fleck auf der Stirn erkennen zu können. Schwimmt leider in die falsche Richtung. Also, jemand der mehr Ahnung als ein bisschen Internethalbwissen hat als ich, hätte hier sicher seine helle Freude gehabt, wie viele unterschiedliche Vogelarten hier zu beobachten waren.

Wir Primaten sind derweil weiter um den See geschlappt und haben uns dabei die Füße abgefroren. Und so viel ich auch oben wieder gelästert haben mag, immerhin haben die hier im Sauerland sogar LGBTQ+-Schafe! ;-) Sehr schön, so gehört das. Aber auch das mit Herzchen hat mir gut gefallen. Wobei, eigentlich waren die alle sehr hübsch.


Ein paar Meter weiter haben wir dann erst mal einen Cache eingesammelt und dann habe ich, während A den wieder weg gelegt hat, noch ein bisschen die Kunst im Baum fotografiert. Die Noten und das Windspiel fand ich tatsächlich sehr witzig. Das hat was. Das andere, das mit dem Stern am Wanderstab, soll das ein Engel sein? Kann sein, aber hat der dann nur einen Flügel? Hab ich was verpasst?

In dem Ufo, das uns dann als nächstes begegnet ist, war das Krippenspiel untergebracht. Witzig fand ich ja auf jeden Fall schon mal die drei Heiligen, die da mit Elefant und Kamel durch die Schneewüste gezogen kamen. Mit den großen Ohren: Ist das eigentlich ein afrikanischer Elefant? Sollten die nicht eher einen indischen dabei haben? Die kamen ja schließlich dem Morgenland, oder? Aber das ist nicht das einzige Logikproblem, das ich hier hatte: Wie immer sind die Mitglieder der heiligen Familie sehr blond und weiß. Leute, die kamen aus dem mittleren Osten, die waren sehr wahrscheinlich ein bisschen dunkler im Gesicht. Wie diese Migranten, die ihr wieder zurück ins Mittelmeer remigrieren... Ach, na komm, ich fang gar nicht erst mit dieser Pandora-Büchse an, dann reg' ich mich nur wieder auf! ;-)


Konzentrieren wir uns zuletzt lieber ein bisschen auf die Boote am Ufer und die Enten auf dem Wasser. Hier handelt es sich dann schon wieder um eine andere Art: Ich nehme an, das sind Reiherenten (Aythya Fuligula), und zwar sowohl Männchen (die schwarzweißen) und Weibchen (die eher einheitlich gefärbten). Also, wenn ich ein richtig langes Tele gehabt hätte, hätte ich sicher noch mehr Sorten von Wasservögeln identifizieren können, dann eigentlich war der ganze See voll. Spannend! Und hübsch! Ich mag Vögel, auch so große. Die sind jetzt vielleicht nicht so niedlich wie eine Meise, aber.

So, und im nächsten und letzten Teil geht es um das Haus Buntspecht und das Meeting selber. Das wird ein kurzer Eintrag, da gibt es ja nicht viel Neues zu zu sagen.

TR-Orga Meeting Im Sauerland, Teil 2: Stockumer Kapelle

Nachdem wir am Freitag noch abends kurz um und in die Kirche geschlichen waren, sind wir am Samstag morgen mal eben auf den kleinen Hügel hoch gerannt, auf dem die Wallfahrtskapelle rum steht und nur darauf wartet, erkundet zu werden. (Da liegt auch noch ein Cache, den wir letztes Jahr nicht geschafft hatten.) Also erst mal aus der Haustür raus und die Eiszapfen begutachtet, die sich über Nacht gebildet hatten. Ja, es war wirklich kalt! Und schneereich dazu.


Auf dem Weg durchs Dorf habe ich mal wieder alles mit genommen, was nicht niet- und nagelfest war. Unter Anderem habe ich mir mal die Bushaltestelle genauer angeschaut: Warum hängt da ein Löwe dran rum? Man weiß es nicht, aber *zack* war er in meiner Fotosammlung! ;-) Von hier aus waren es nur noch ein paar Meter bis zum Anfang des Prozessionswegs, der auf den kleinen Berg hoch führt. Wie immer bei solchen Sachen habe ich absolut keine Ahnung, wovon ich rede, aber da standen diverse Steine mit Motiven aus der Ostergeschichte rum, ich nehme also mal an, dass es hier um sowas geht. Ich fürchte, ich habe mehr Ahnung von den religiösen Vorstellung der Ureinwohner Australiens als vom Katholizismus. Sorry. Ich bin ignorant. ;-)

Auf halbem Wege jedenfalls hörte der gestreute und geräumte Bereich auf und man musste durch hohen Schnee waten. Die Hundis der Ms waren dafür gerade noch groß genug. Hier sehen wir das weiße Exemplar neben der Aussichtsbank stehen. Hätte mich ja gerne auf die Bank gestellt, aber da war besetzt: Schnee! Überhaupt, alle meine Fotos von diesem Wochenende sind sehr schneelastig. Aber irgendwie ist so eine verschneite Kapelle auch romantisch, kann man nichts machen. Und auch der Blick runter ins Dorf war spektakulär.


Wenn ich dann schon einmal das Tele drauf hatte, habe ich mir auch noch mal das Kreuz auf der Kapelle und dann die Hunde genau vorgenommen. Und wie immer bin ich erstaunt, wie gut die Bilder aus dem bald 50 Jahre alten 200/4 AI aussehen. Das ist echt noch Qualitätsarbeit! Nur, dass ich langsam zu blind werde, um die Bilder richtig scharf zu bekommen. Aber darüber klage ich ja schon ein bisschen länger.

Da die vordere Tür der Kapelle offen war, habe ich da auch kurz noch einen Blick hinein geworfen. Wie sie wieder alle andächtig um den Gekreuzigten herum stehen. Ich würde mir ja ein bisschen mehr Gram und Kummer vorstellen, zumindest bei Mutter Maria. Aber was weiß ich schon. Die Bildsprache sagt hier wohl eher aus: Akzeptiere Dein Los und mecker nicht, und mehr beten! Aber was weiß ich schon, siehe oben. ;-) Leider ist das Bild dann doch ein bisschen verwackelt, war etwas dunkler da drin als ich dachte.


Und dann ging es auch schon wieder an den Abstieg. Aber vorher hat A noch einen kleinen Schneemann gebaut und auf die Bank vor der Kapelle gesetzt. Davon gab es noch einige weitere, und an dem Exemplar auf dem zweiten Bild kann man gut erkennen, wie tief der Schnee tatsächlich war. Da ist echt was runter gekommen!

Wieder am Buntspechthaus angekommen, haben wir uns nicht mal die Zeit zum Aufwärmen gegönnt, sondern sind direkt weiter zum Vorstaubecken der Sorpetalsperre gefahren, um uns noch ein bisschen mehr bei dieser Eiseskälte zu bewegen. Die Bilder von da folgen im nächsten Eintrag.