Mehr Sövener Lämmer
2.4.: Lämmer! LÄMMER! Überall LäMmEr!!!1 Sehr, sehr süße Lämmer, für dir wir extra noch mal angehalten haben, als wir hier vorbei kamen. Dieses Mal hatte ich - mehr so aus Versehen - auch das lange 75-300mm Sigma dabei und habe somit die süßen kleinen Viecher viel viel näher ran holen können. Das ist ja eine geradezu unübersichtliche Menge an Nachwuchs. Deswegen kriegen die auch alle direkt eine Ohrmarke, sonst kann man die ja gar nicht auseinander halten. Wobei, die mit den Kuhflecken sind schon sehr einprägsam.
Manche saßen so nah, dass ich schon fast gar keinen maximalen Zoom brauchte, andere tollten bei den Futtertrögen rum, da musste ich im Gegenteil sogar noch ein wenig croppen. Aber die Sony macht ja doch einigermaßen gute Bilder trotz ihres Alters - ich habe noch immer nicht geschaut, wie die RAW-Bilder so aussehen, ob die weniger Gekröse an den kontrastreichen Rändern haben -, sodass das auch kein größeres Problem darstellt. Allerdings musste ich die Empfindlichkeit auf ISO 400 erhöhen. Das Tele ist doch ein kleines bisschen lichtschwach. Was knapp eine Blende und die anderthalbfache Brennweite so ausmacht. (Also, im Vergleich zum 100-200mm Minolta. Das verwende ich, wenn weit offen, meist tatsächlich bei ISO 100.)
Genug Technik, eigentlich sind wir hier wegen der Schafe. Und vor allem der Lämmer. Die sind so niedlich, dass ich gar nicht weiß, was ich da noch anderes zu schreiben soll. Ich möchte mir eins mit nach Hause nehmen und den ganzen Tag knuddeln. Leider müffeln Schafe ein bisschen und vor allem wird aus einem süßen Wuschellamm irgendwann ein dickes Möh. Gut, brauchste dann auch keinen Rasenmäher mehr, aber was machste dann mit der ganzen Wolle? Noch'n Schaf draus stricken?
Aber besonders die schwarz-weißen hatten es mir mal wieder angetan. Auch wenn die die Belichtungsmessung total verwirren. Noch ein Grund, mal den RAW-Modus tu testen, damit ich nachher einfacher an den Kurven drehen kann. Ich weiß gar nicht, macht die 12-bit oder 14-bit? Hm. Wo ist die Betriebsanleitung?
Nach dem Besuch bei den Schafen haben wir uns dann wieder auf die Socken gemacht. Ich weiß gar nicht mehr, wo wir an dem Tag eigentlich waren, bzw. ob wir hier auf dem Hin- oder auf dem Rückweg gehalten hatten. Ich sollte mal meine Bildbeschreibungen zeitnaher verfassen.
Manche saßen so nah, dass ich schon fast gar keinen maximalen Zoom brauchte, andere tollten bei den Futtertrögen rum, da musste ich im Gegenteil sogar noch ein wenig croppen. Aber die Sony macht ja doch einigermaßen gute Bilder trotz ihres Alters - ich habe noch immer nicht geschaut, wie die RAW-Bilder so aussehen, ob die weniger Gekröse an den kontrastreichen Rändern haben -, sodass das auch kein größeres Problem darstellt. Allerdings musste ich die Empfindlichkeit auf ISO 400 erhöhen. Das Tele ist doch ein kleines bisschen lichtschwach. Was knapp eine Blende und die anderthalbfache Brennweite so ausmacht. (Also, im Vergleich zum 100-200mm Minolta. Das verwende ich, wenn weit offen, meist tatsächlich bei ISO 100.)
Genug Technik, eigentlich sind wir hier wegen der Schafe. Und vor allem der Lämmer. Die sind so niedlich, dass ich gar nicht weiß, was ich da noch anderes zu schreiben soll. Ich möchte mir eins mit nach Hause nehmen und den ganzen Tag knuddeln. Leider müffeln Schafe ein bisschen und vor allem wird aus einem süßen Wuschellamm irgendwann ein dickes Möh. Gut, brauchste dann auch keinen Rasenmäher mehr, aber was machste dann mit der ganzen Wolle? Noch'n Schaf draus stricken?

Aber besonders die schwarz-weißen hatten es mir mal wieder angetan. Auch wenn die die Belichtungsmessung total verwirren. Noch ein Grund, mal den RAW-Modus tu testen, damit ich nachher einfacher an den Kurven drehen kann. Ich weiß gar nicht, macht die 12-bit oder 14-bit? Hm. Wo ist die Betriebsanleitung?
Nach dem Besuch bei den Schafen haben wir uns dann wieder auf die Socken gemacht. Ich weiß gar nicht mehr, wo wir an dem Tag eigentlich waren, bzw. ob wir hier auf dem Hin- oder auf dem Rückweg gehalten hatten. Ich sollte mal meine Bildbeschreibungen zeitnaher verfassen.
