Hanimex Automatic MC 1:3.3 f=200mm (Minolta-Version)
12.7.: Vor dem Fußball und nach dem Street Food habe ich eben schnell noch ein paar Beauty Shots von meiner neuesten Neuerwerbung gemacht: Einem Hanimex Automatic MC 1:3.3 f=200mm in der Version für Minolta SR/MR/MD. (Ob der Anschluss einen großen Unterschied macht, weiß ich nicht, aber ich habe im Netz nur Reviews für die M42- und Pentax-Versionen gefunden.)
Warum habe ich diesen Klotz mitgenommen, der leicht pilzig daher kommt, so viel wiegt, dass er mir auf dem Rückweg vom Markt zum Auto beinahe wortwörtlich die Hose ausgezogen hat (hatte ihn in der linken Shorts-Hose, weil ich den Pilz nicht zur Alpha und den Minolta-Objektiven stecken wollte) und zu allem Überfluss auch noch von der No-Name-Handelsmarken-Firma Hanimex vertieben wurde? Ein einfacher Grund, der oben in den Decal-Ring eingraviert ist: f/3.3 bei 200mm Brennweite. Das muss ich mir einfach genauer anschauen!
Hanimex hat ja nicht unbedingt den besten Ruf. Also, um genau zu sein, hat Hanimex einen schlechten Ruf. Manche sagen, dass das 24mm die schlechteste Festbrennweite ist, die jemals verkauf wurde! Und ich habe sie getestet und bin dieser Bewertung nicht ganz abgeneigt! (Wo ist dieser Briefbeschwerer eigentlich hin gekommen?) Aber da es sich bei Hanimex ja "nur" um einen Handelsmarkennamen handelt, also einer Firma, die selber niemals auch nur ein einziges Objektiv selber hergestellt hat, sondern immer nur Auftragsarbeiten weiter verscherbelt hat, kann es ja auch sein, dass man mal einen Nugget zwischen all den Kieseln findet. (Spoiler: Ja, nein! Das 200er ist bei Weitem nicht so grottenschlecht wie das 24mm, aber es als Gold zu bezeichnen, wäre weit übertrieben!)
Ich habe es also mitgenommen, weil mich die f/3.3 angelockt haben, und weil ich dem Herrn am Stand (s.u.) auch mal endlich die Genugtuung geben wollte, dass er mir was verkauft. (Das ist nämlich mein zweiter fremdländischer Freund, der mich schon kennt, weil ich immer durch seine ganze Auslage durch gucke, ob er diesen Monat was Neues hat!) Ich hab ihn dann nach dem Hinweis auf den Pilz und die langsame Blende auch auf einen annehmbaren Preis herunter handeln können. (Im Nachhinein hätte ich noch 5 Euro raus schlagen können, aber 25 ist auch OK.)
In diesen Fotos, die ich in der schon recht tief stehenden Abendsonne gemacht habe, kann man jedenfalls auch schon direkt sehen, dass die Linsen alle nicht ganz so klar sind, wie sie sein könnten. Neben dem Pilz, den ich bereits auf dem Flohmarkt entdeckt hatte, gesellt sich also auch eine gewisse Trübung dazu. Diese befindet sich allerdings ganz weit drinnen auf dem mittleren Linsenelement, sodass ich das ganze Objektiv auseinander nehmen werden muss. Na, da habe ich mir ja wieder eine Arbeit angelacht! Gut, dass das mein Hobby ist!
Der größte Nachteil, den ich auf Anhieb finden konnte, ist der Minimalabstand von 3 Metern. Das ist bei 200mm schon sehr weit weg!
Trotzdem, auf den ersten Blick macht es schon as her, vor allem, wenn ich es auf eine dem Zeitalter entsprechende Kamera montiere. Da sieht man auch erst mal, wie groß die Öffnung der Frontlinse tatsächlich ist. Das Internet behauptet, dass es eher so bei f/4 liegen würde, aber wenn ich dieses Frontelement sehe, kann ich das kaum glauben. Mit 67mm Filterdurchmesser ist es definitiv sehr viel Größer als zB das 200mm Nikkor mit seinen mageren 52mm bei f/4. (Ein bisschen Mathe: (67/52)² ergibt also die 1,66-fache Fläche, was ungefähr dem höheren Lichtwert von ½ EV entsprechen würde. Rechnerisch wäre es also durchaus möglich, dass die f/3.3 bei Offenblende nicht gelogen sind.)
Ansonsten: Die Build Quality hält sich in Grenzen. Die Gummierung des Fokusrings dreht zB frei und müsste mal fixiert werden. Die ist über die Jahre offensichtlich etwas weiter geworden und hat ihre Elastizität verloren. Mal sehen, ob ich das ab bekomme. Wobei ich das schon gerne im Originalzustand behalten würde. Kann man das Gummi vielleicht wieder schrumpfen? Wobei sich das ganze Objektiv eigentlich recht schwer und wertig anfühlt: Der Tubus ist aus Vollmetall gefertigt und es hat sogar eine fest eingebaute Sonnenblende, die man ausziehen kann. (Ich nehme an, dass man die bei diesem riesigen Frontelement auch brauchen wird, um Flares und Ghosts bei hellem Wetter einigermaßen zu kontrollieren.)
Hier ein paar Testbilder des ungereinigten Objektivs. Ich wollte nicht die Katze im Sack kaufen und habe deswegen mal einfach trotz Pilz zum Adapter gegriffen. Ist ja jetzt nicht so, als wäre das Ding hochinfektiös, die nur sehr leichten Wucherungen scheinen alle innen zu liegen. Ich muss sagen, dafür, dass ich praktisch nichts erwartet habe, bin ich doch einigermaßen überrascht. Ja, es ist definitiv kein Vergleich zu meinem 200mm AI Nikkor, das super scharf abbildet und überhaupt sehr schöne Fotos produziert. Aber es ist jetzt auch nicht totaler Crap.
Wenn man den Fokus genau trifft, ist es gar nicht mal so unscharf, und das Bokeh ist zumindest interessant bei so großer Öffnung. Da kann man schon was mit machen. Die Bilder haben eigentlich genau den 1970er Retro-Charm, den ich immer suche. Und das war dann der letzte Grund, den ich noch brauchte, um das Ding mit zu nehmen. Sobald ich Zeit habe, werde ich es reinigen und dann schauen wir mal, wie die Bilder dann aussehen. Vielleicht sogar mal wieder ein Grund, einen Film in die XD7 einzulegen!
Warum habe ich diesen Klotz mitgenommen, der leicht pilzig daher kommt, so viel wiegt, dass er mir auf dem Rückweg vom Markt zum Auto beinahe wortwörtlich die Hose ausgezogen hat (hatte ihn in der linken Shorts-Hose, weil ich den Pilz nicht zur Alpha und den Minolta-Objektiven stecken wollte) und zu allem Überfluss auch noch von der No-Name-Handelsmarken-Firma Hanimex vertieben wurde? Ein einfacher Grund, der oben in den Decal-Ring eingraviert ist: f/3.3 bei 200mm Brennweite. Das muss ich mir einfach genauer anschauen!
Hanimex hat ja nicht unbedingt den besten Ruf. Also, um genau zu sein, hat Hanimex einen schlechten Ruf. Manche sagen, dass das 24mm die schlechteste Festbrennweite ist, die jemals verkauf wurde! Und ich habe sie getestet und bin dieser Bewertung nicht ganz abgeneigt! (Wo ist dieser Briefbeschwerer eigentlich hin gekommen?) Aber da es sich bei Hanimex ja "nur" um einen Handelsmarkennamen handelt, also einer Firma, die selber niemals auch nur ein einziges Objektiv selber hergestellt hat, sondern immer nur Auftragsarbeiten weiter verscherbelt hat, kann es ja auch sein, dass man mal einen Nugget zwischen all den Kieseln findet. (Spoiler: Ja, nein! Das 200er ist bei Weitem nicht so grottenschlecht wie das 24mm, aber es als Gold zu bezeichnen, wäre weit übertrieben!)
Ich habe es also mitgenommen, weil mich die f/3.3 angelockt haben, und weil ich dem Herrn am Stand (s.u.) auch mal endlich die Genugtuung geben wollte, dass er mir was verkauft. (Das ist nämlich mein zweiter fremdländischer Freund, der mich schon kennt, weil ich immer durch seine ganze Auslage durch gucke, ob er diesen Monat was Neues hat!) Ich hab ihn dann nach dem Hinweis auf den Pilz und die langsame Blende auch auf einen annehmbaren Preis herunter handeln können. (Im Nachhinein hätte ich noch 5 Euro raus schlagen können, aber 25 ist auch OK.)
In diesen Fotos, die ich in der schon recht tief stehenden Abendsonne gemacht habe, kann man jedenfalls auch schon direkt sehen, dass die Linsen alle nicht ganz so klar sind, wie sie sein könnten. Neben dem Pilz, den ich bereits auf dem Flohmarkt entdeckt hatte, gesellt sich also auch eine gewisse Trübung dazu. Diese befindet sich allerdings ganz weit drinnen auf dem mittleren Linsenelement, sodass ich das ganze Objektiv auseinander nehmen werden muss. Na, da habe ich mir ja wieder eine Arbeit angelacht! Gut, dass das mein Hobby ist!

Trotzdem, auf den ersten Blick macht es schon as her, vor allem, wenn ich es auf eine dem Zeitalter entsprechende Kamera montiere. Da sieht man auch erst mal, wie groß die Öffnung der Frontlinse tatsächlich ist. Das Internet behauptet, dass es eher so bei f/4 liegen würde, aber wenn ich dieses Frontelement sehe, kann ich das kaum glauben. Mit 67mm Filterdurchmesser ist es definitiv sehr viel Größer als zB das 200mm Nikkor mit seinen mageren 52mm bei f/4. (Ein bisschen Mathe: (67/52)² ergibt also die 1,66-fache Fläche, was ungefähr dem höheren Lichtwert von ½ EV entsprechen würde. Rechnerisch wäre es also durchaus möglich, dass die f/3.3 bei Offenblende nicht gelogen sind.)
Ansonsten: Die Build Quality hält sich in Grenzen. Die Gummierung des Fokusrings dreht zB frei und müsste mal fixiert werden. Die ist über die Jahre offensichtlich etwas weiter geworden und hat ihre Elastizität verloren. Mal sehen, ob ich das ab bekomme. Wobei ich das schon gerne im Originalzustand behalten würde. Kann man das Gummi vielleicht wieder schrumpfen? Wobei sich das ganze Objektiv eigentlich recht schwer und wertig anfühlt: Der Tubus ist aus Vollmetall gefertigt und es hat sogar eine fest eingebaute Sonnenblende, die man ausziehen kann. (Ich nehme an, dass man die bei diesem riesigen Frontelement auch brauchen wird, um Flares und Ghosts bei hellem Wetter einigermaßen zu kontrollieren.)
Hier ein paar Testbilder des ungereinigten Objektivs. Ich wollte nicht die Katze im Sack kaufen und habe deswegen mal einfach trotz Pilz zum Adapter gegriffen. Ist ja jetzt nicht so, als wäre das Ding hochinfektiös, die nur sehr leichten Wucherungen scheinen alle innen zu liegen. Ich muss sagen, dafür, dass ich praktisch nichts erwartet habe, bin ich doch einigermaßen überrascht. Ja, es ist definitiv kein Vergleich zu meinem 200mm AI Nikkor, das super scharf abbildet und überhaupt sehr schöne Fotos produziert. Aber es ist jetzt auch nicht totaler Crap.
Wenn man den Fokus genau trifft, ist es gar nicht mal so unscharf, und das Bokeh ist zumindest interessant bei so großer Öffnung. Da kann man schon was mit machen. Die Bilder haben eigentlich genau den 1970er Retro-Charm, den ich immer suche. Und das war dann der letzte Grund, den ich noch brauchte, um das Ding mit zu nehmen. Sobald ich Zeit habe, werde ich es reinigen und dann schauen wir mal, wie die Bilder dann aussehen. Vielleicht sogar mal wieder ein Grund, einen Film in die XD7 einzulegen!
