Skip to content

Chorruine

Wenn man schon in Heisterbach ist, muss man ja eigentlich auch sofort noch an der Chorruine vorbei fahren. Die ist nicht nur touristisch attraktiv, es gibt auch hier noch Caches, die wir nicht haben. Und Brautpaare laufen hier für Fotos rum, weshalb ich mal wieder nur mäßige Bilder machen konnte, damit die mit ihrem eggshell-farbenen Kleid nicht ständig im Foto rum lief. Aber angefangen habe ich wie immer außen vor dem Tor:


Wie man sieht, auch hier habe ich nicht vom Hochkanten ablassen können. Gebäude und deren Reste eignen sich ja auch ganz besonders gut dafür. Aber seit alle Handy-Knipser Hochkant-Fotos machen, ist das ja nichts besonderes mehr, da sind eher die waagerechten selten geworden.


Besonders interessant finde ich ja jedesmal die Statue, die an der Stelle steht, an der eigentlich der Altar stehen sollte. Das Mausoleum ist jedoch ein bisschen weiter weg, passte von der Gestaltung aber ganz gut dazwischen, fand ich jedenfalls.


Ansonsten mal ein paar andere Dinge fotografiert: Den Schnuller, der an einem der Mosaike lag, das Krokodil, das da die Aufgabe eines Wasserspeiers übernimmt, die bepflanzte Schubkarre, und am Ende dann doch noch mal ein Bild von der Ruine mit fast keinen Leuten, die einem üüüberhaupt nicht mal eben so ins Bild latsche. ;-)



Am Ende sind wir dann noch ein bisschen zwischen den Hoheitsgästen und den Touristen hin und her gelaufen - ist ja auch wirklich schön da, auch wenn auch hier die Sonne immer nur kurzfristig raus gekommen ist.


Und dann ging es wieder nach Hause, womit dann auch dieser anstrengende Tag zu Ende ging. Jetzt bin ich Müde wie Wuff-Wuff und deswegen kommt auch nichts intelligentes raus. Bis später! ;-)

Heisterbach

Heute mal wieder ein paar Caches gemacht, als es nicht gerade am regnen war. Dafür als erstes Mal nach Heisterbach gefahren und da ein bisschen durch das Dorf gelaufen. Geprakt haben wir an der Kirche, wo auch die Grundschule (?) ist. Dort direkt mal ein paar Fotos geschossen:


Von da dann rübe rüber die Straße und erst mal die Nikolaus-Kapelle angeschaut und natürlich auch fotografiert. War heute sehr seltsames Licht, zum Fotografieren nur so mittel geeignet. Aber mit ein bisschen Nachbearbeitung ist alles machbar. ;-)


Den Herrn Nikolaus an der Kapelle musste ich tum Beispiel kräftig im Kontrast korrigieren. Aber dann kam er relativ gut raus. Nu stand er aber zusätzlich auch noch im Schatten.

Hinterm Teich dann die Invasion der Raptor-Nahkommen: Lauter kleine, schwarz-weiße Gänse. Musste erstmal wieder nachgucken, aber jetzt glaube ich, es sind Weißwangengänse. Das Bild in der Wikipedia passt jedenfalls. Und da die hier standfest zu sein scheinen, haben die sich auch an die Touristen gewöhnt und hauen nicht ab. Daher kann man sie hervorragend sogar mit dem manuellen Objektiv fotografieren.


Nebenan standen dann noch zwei Nilgänse, die sind ja einfach zu erkennen, wegen der bunten Farben. Und eine Bachstelze. Die war allerdings definitiv scheuer als die Gänse, denn die war - zack - weg. Trotzdem glücklicherweise ein schön scharfes Bild hin bekommen, das ich mittig ausschneiden konnte.



Von da aus sind wir dann wieder hintenrum durchs Dorf gegangen und haben mal ein paar Stellen gesehen, die man sonst nicht vor die Augen gemacht: Mülleimer, Basketballkörbe, sowas halt. Und wie man sieht, ich habe diverse hochkante Bilder gemacht! ;-)


Beim Bäcker - We're open! - haben wir uns dann jeder ein Teilchen geleistet, weil wir einfach eins wollten. Was für ein Luxus! Machen wir sonst ja eigentlich nicht. Aber war lecker, kann ich empfehlen. Dann gab es da noch diese Pferdeköpfe! Ich kam mir plötzlich vor wie in einem schlechten Mafia-Film! :-D


Und ein hochpoliertes Motorrad! Glänzendes Chrom! Rrrr!

Dann war der Cache tatsächlich auch mal zu Ende und wir sind weiter zur Chorruine. Deswegen gibt es gleich noch einen zweiten Eintrag.

Schwarz-weiß und analog, Teil 45: Wahner Heide

Film: Fomapan 100 (#6)
Navigation: 43, 44, >>45<<

Heute mal wieder schwarz-weiß Fotos. Denn: Es regnet junge Hunde und ich war zusätzlich noch beim Zahnarzt, da is mit Kreativität nicht viel gewesen. Gut, dass heute die längste Nacht ist und es ab morgen wieder länger hell ist, zur Zeit könnte ich ja den ganzen Tag schlafen. Sicher auch Corona schuld... ;-)

Heute also s/w-Bilder aus der Wahner Heide - übrigens alle mit dem Helios 44 gemacht. Die sind auch alle sehr gut geworden, finde ich. Anfang September hatten wir tatsächlich noch recht gutes Wetter. Allerdings habe ich die Bilder alle sehr langsam gemacht, viele mit Offenblende - es muss also einigermaßen bedeckt gewesen sein...

Den Anfang machen zwei Eicheln, die noch am Baum hängen. (1/500s, f/2.) Die Blätter im Hintergrund mache echt einen guten Eindruck. Etwas Swirl ist auch zu erkennen, allerdings nicht all zu viel, die Abstände waren nicht entsprechend. Leider ist dieser Film irgendwie sehr fusselig gewesen. Ich glaube, ich muss die Zenit mal kräftig mit Druckluft auspusten! ;-) Egal, trotzdem ein sehr gutes Foto!


Der Käfer auf dem nächsten Foto ist leider nicht 100%-ig scharf. (1/250s, f/2.) Bei Offenblende und auf den Boden gekniet habe ich wohl etwas zu sehr gewackelt und - zack - war er nicht mehr im Fokus. Aber macht nichts, sieht trotzdem ganz gut aus, finde ich.

Der tote Baum, der da direkt hinterm Parkplatz liegt, macht immer einen guten Eindruck, das ist gerade bei schwarz-weiß-Fotos der Fall. (1/500s, f/2.) Hier stimmten die Abstände schon eher, also gibt es zumindest ein ganz kleines bisschen Helios-typisches Swirl. Hübsches Foto. Als dann noch die Hunde anfingen, direkt unter dem einen Ast zu spielen, habe ich auch die noch aufgenommen. (1/500s, f/2.) Niedlich. Aber auch ganz witzig, mit dem Ast im Bild. Hätte vielleicht das gleiche Bild noch mal machen sollen, aber mit dem Ast scharf und den Hunden unscharf. Nachher ist man immer schlauer...



Die Baumleichen-Details sind auch sehr spannend geworden. (1/500s, f/2,8.) Das Moos - oder sind es Flechten? - machen sich in s/w auch sehr gut. Außerdem stimmen Fokus und Belichtung auch ganz genau und die Unschärfe im Hintergrund machts noch interessanter. Sehr schön.

Wer im letzten Bild dieses Viererpakets den Hund findet, kann ihn übrigens ausdrucken und dann behalten. ;-) (1/500s, f/4.) Ansonsten ist das Bild ein wenig seltsam. Nicht unbedingt eines der besseren auf diesem Film.

Das erste von den letzten beiden Bildern ist auch etwas seltsam. (1/500s, f/2.) Eigentlich wollte ich den stapel Totholz in der Bildmitte etwas genauer herausgearbeitet haben. Hat aber nicht so richtig funktioniert. Die Helios-Effekte oben im Laub sind ganz nett, aber reißen es dann doch nicht raus.


Dafür ist das letzte Bild aber noch mal ganz besonders gut gelungen. (1/500s, f/2.) Cool-krasses Bokeh, messerscharfer Wegweiser, tolle Struktur am Baum: 1-A erste Klasse Vollfett-Sahne! ;-) Geiles Bild!

So, und das war der Film, der nächste liegt schon in der Pipeline. Im nächsten Eintrag dieser Serie geht es ins Industriegebiet beim schwedischen Möbelhaus.

Schwarz-weiß und analog, Teil 44: Abendlicher Kurpark, Sonnenuntergang in Rott

Film: Fomapan 100 (#6)
Navigation: 43, >>44<<, 45

Wird mal wieder Zeit, ein paar schwarz-weiß-Bilder raus zu hauen. Das Wetter die letzten Tage war ja eher meh, da bietet sich das ja auch an. Außerdem habe ich morgen wahrscheinlich schon wieder ein bis zwei Filme (#13 und #14), die ich aus der Entwicklung holen kann. Muss also langsam mal weiter kommen mit den Veröffentlichungen.

Heute werden wir mal wieder knapp vier Monate in die Vergangenheit reisen: Im August war das Wetter noch schön warm und sonnig, sodass wir auch noch abends, knapp vor Sonnenuntergang draußen waren. Und zwar zuerst einmal im Kurpark, wo ganz oben auf der Liste der Kurparkteich im Gegenlicht auf der Liste stand. (1/500s, f/2.8, 28mm Travenar.) Eigentlich ein sehr schönes Bild, wenn da nicht die vielen Wasserflecken wären. Vielleicht sollte ich doch mal selber entwickeln, dann wüsste ich wenigstens, wer's verbockt hat! ;-)

Auf der Wiese nebenan saßen dann mal wieder Enten, die habe ich dann ach mal vor die Linse gelockt. Leider etwas unterbelichtet, es war halt doch schon später am Abend. (1/60s, f/2, 58mm Helios.) Guckt sehr interessiert in die Kamera, das Ententier. Mal sehen, ob es nächstes Jahr wieder so viele Küken gibt. Fällt mir bei dem Bild gerade so ein, auch wenn da r keine Küken mit drauf sind, weil: Ente halt.



Die nächste Ente habe ich dann auf der Flosse erwischt. (1/60s, f/2.8, 135mm Revuenon.) Erstaunlich, dass ich da nicht verwackelt habe. Ich habe ja nicht unbedingt das ruhigste Händchen. Aber die Zenit mit dem Tele ist ja auch gut schwer, da ist das verziehen schwieriger, Impulserhaltung und so. Und wahrscheinlich habe ich mich eh irgendwie mal wieder so halb auf dem Boden geworfen.

Und wenn wir schon Enten dabei habe, dann auch richtig: Noch zwei am Beckenrand. (1/60s, f/2.8, 135mm Revuenon.) Ein bisschen unscharf sind die Kollegen schon, aber für das wenige Licht, das wir um die Zeit noch hatten, trotzdem ganz OK. Das Revuenon macht eigentlich ein ganz nettes Bokeh, aber leider ist der Hintergrund etwas zu dunkel, als dass man das wirklich sehen könnte.

Nach dem Kurpark sind wir den Berg hoch gefahren und haben uns aus Rott heraus den Sonnenuntergang in Richtung Bonn angeschaut. (1/500s, f/2.8, 58mm Helios.) Auch ein ganz hübsches Bild. Die Sonne ist allerdings ein bisschen sehr hell, dafür kann man in den Schattenbereichen noch ein bisschen was wahrnehmen. Gegenlicht ist halt irgendwie immer doof.

Die Kirche in Rott hingegen ist mit den Bäumen im Vordergrund ziemlich genau richtig belichtet. (1/500s, f/2, 58mm Helios.) Bin immer wieder erstaunt, dass man sich doch einigermaßen nach dem 40 Jahre alten Belilchtungsmesser richten kann. Wäre ganz nett, wenn ich den an der alten Revuenon Messsucherkamera auch mal wieder ans Laufen kriegen könnte, das ist schon ganz praktisch, wenn ich nicht immer raten (sunny sixteen und so) oder mich an der digitalen Kamera orientieren müsste.


Und jetzt noch ein schönes Sonnenuntergangsfoto, mit Industrie in der Ferne. (1/250s, f/2, 135 Revuenon.) Ein bisschen weit weg für das Auflösungsvermögen meines alten Scanners. Aber Himmel und Wolken kommen schon ganz gut raus. Und auch in den schattigen Stellen kann man noch was erkennen, obwohl der Fomapan ja eher dazu neigt, das Dunkle nicht so strukturreich abzubilden.

Wenn wir schon mal hier oben in Rott waren, habe ich direkt noch die nächste lokale Sehenswürdigkeit auf Film gebannt: Das Betonkreuz. (1/125s, f/2.8, 135mm Revuenon.) Gut, ist jetzt nicht soooo die Supersehenswürdigkeit, aber mehr hat das Landleben halt nicht immer zu bieten. ;-)

Und dann ging endlich ganz spektakulär die Sonne zwischen den Wolken unter, aber so richtig mit Wusch! (1/125s, f/2.8, 135mm Revuenon.) Rechts im Baum hats ein bisschen geflaret, aber ansonsten macht sich das doch eher günstige Revuenon ganz gut, auch im vollen Gegenlicht. Ansonsten ein bisschen viele Straßenlaternen udn Autos im Bild, das gefällt mir nicht ganz so gut. Und Fusseln, der Film ist von vorne bis hinten voller Fusseln! Warum eigentlich?



Nach Sonnenuntergang kam dann der Mond raus. (1/30s, f/2, 58mm Helios.) Erstaunlich, dass bei der Dunkelheit noch so viele Details raus kommen. Eigentlich ein sehr schönes Bild.

Gut, bei den Pferden auf der Weide war's dann doch irgendwann zu Ende. (1/30s, f/2, 58mm Helios.) Ein Film mit ISO 100 ist dann für nach Sonnenuntergang doch eher nicht mehr sooo gut geeignet, vor allem, wenn die Kamera bei der Belichtungszeit nur bis zu 1/30s runter geht. Gut, das hat ja nix damit zu tun, dass ich die Kamera nicht gerade halten kann... ;-) Obwohl, wenn ich so drüber nach denke, ich glaube, ich habe die Kamera auf einen der Zaunpfähle abgestellt gehabt, um nicht zu verwackeln. Da hätte ich eigentlich auch mal das B-Setting ausprobieren können. Naja, zu spät.

So, und das waren doch eine ganze Menge Bilder für einen kleinen s/w-Eintrag. Beim nächsten Mal geht es in die Wahner Heide.

Schwarz-weiß und analog, Teil 43: Heisterbacher Chorruine

Film: Fomapan 100 (#6), Kamera: Zenit ET
Navigation: >>43<<, 44, 45

Mal wieder ist das Wetter mies, also gibt es einen s/w-Artikel. Und zwar einen richtig langen: Wir waren Ende August mal wieder in Heisterbach, ich habe sicherlich auch digitale Fotos irgendwo hier eingebaut, und ich habe ungefähr einen halben Film verbraten. Da es so viele sind, werde ich auch nicht alle in Zweierpäckchen hier ausstellen. Sonst wird das wieder so ein ewig langer Artikel. ;-)

Fangen wir an am Eingang: Da steht direkt daneben dieses Kreuz. (Helios 44, f/2, 1/500s.) Ein ganz kleines bisschen Swirl ist hier zu sehen. Ich hätte mit mehr gerechnet, aber die Blätter im Hintergrund waren wohl doch noch etwas zu nah.

Als nächstes haben wir da den Eingang von der Rückseite. (Helios 44, f/4, 1/500s.) Wie man sieht, es war nicht besonders hell, denn selbst bei dieser doch recht langsamen Belichtung ist das Bild relativ dunkel geblieben. Aber hübsch.

Und als Drittes gibt es eine Statue eines Heiligen. Oder Mönchs. Oder sowas. Fragt mich nicht. (Helios 44, f/2, 1/500s.) Der Winkel ist nicht ganz so toll, aber der steht da oben am Tor und ich stehe hier unten auf dem Weg und ich komm nicht näher dran. Et is, wie et is. ;-)


Unten in der Chorruine die - kann man das Statue nennen? Ist das eine Figurine? Jedenfalls ist es, wenn ich mich recht erinnere, eine Maria. Die Katholischen haben es ja mit ihrer Maria. (Helios 44, f/2, 1/500s.) Jedenfalls habe ich mich schwer verrenkt, um sie aus diesem Winkel hin zu bekommen. Dabei habe ich wohl zu sehr auf den eingebauten Belichtungsmesser vertraut, der ja mehr oder weniger in den Himmel gezeigt hat, aber da ist ja die Ruine im Weg. Langer Rede kurzer Sinn: Ein, zwei Blenden schneller wäre ratsam gewesen. Obwohl die Struktur an ihrem Kopf schon recht gut raus kommt... Tja, weiß nicht...

Um die Chorruine selber zu fotografieren, musste ich mal wieder stunden- bis wochenlang warten, bis die Touristen abgezogen waren. (Travenar 28mm, f/2.8, 1/500s.) Gut, dass ich das Weitwinkel mit hatte, denn so konnte ich entsprechend nah ran gehen und die Touristen aus dem Bild heraus drängen. ;-)

Jenseits der Ruine gibt es ein paar alte Kreuze. (Helios 44, f/2, 1/125s.) Bei Offenblende gibt es ein schönes Swirl im Hintergrund. Jetzt müsste man das, was da drauf steht, noch lesen können. Belichtung ist jedenfalls sehr schön, die bisherigen Bilder waren ja alles etwas dunkel.



Als nächstes gibt es drei mal hochkante Bilder: Zum Beispiel Jesus am Kreuz. (Helios 44, f/2.8, 1/500s.) Sein Gesicht ist ein bisschen dunkel geraten. Im Foma ist leider auch nicht so viel drin, dass man da noch mehr raus holen könnte, da müsste ich wohl mal was Teureres kaufen... ;-)

Die Rückseite der Chorruine sieht auch nicht schlecht aus, deswegen gibt es da auch noch ein Foto davon. (Helios 44, f/2.8, 1/500s.) Die Blätter, die oben rum drüber hängen, finde ich ganz besonders gut gelungen.

Und als drittes das Basaltkreuz. (Helios 44, f/2, 1/250s.) Irgendwie erinnert mich das unheimlich an den Iron Throne... oder ich habe zu viel Fernsehen geguckt. Beides möglich! ;-)



Weiter hinten gibt es dann das Mausoleum, aber davor habe ich noch ein Bild von einem der Mosaike gemacht, die den Kreuzweg markieren; in diesem Fall den frisch vom Kreuz genommenen in den Armen seiner Mutter. (Helios 44, f/2, 1/125s.)

Das Mausoleum selber ist auch extrem schick. (Travenar 28mm, f/4, 1/60s.) Besonders das offen stehende Tor im Vordergrund und der abgesägte Baum am Rand gefallen mir gut. Füllt das Bild gut auf.

Das letzte Bild ist von der gegenüber liegenden Seite aus geschossen. (Helios 44, f/2.8, 1/250s.) Hier tritt das Gebäude so richtig schön hell aus dem umgebenden Wald heraus und die Bäume am Wegesrand sind schön unscharf. Gutes Bild.


Tropfendes Wasser ist auch immer wieder ein gutes Motiv. (Helios 44, f/2, 1/125s.) Bei Offenblende haben wir hier dieses Mal unheimlich kräftiges Swirl im Hintergrund; genau der Grund, weshalb dieses Objektiv so viele Leute lieben. Währenddessen ist das Wasser ziemlich scharf - so weit ich das mit meiner Blindheit scharf bekomme und dann mit meinen wackeligen Händen nicht verreiße. Geiles Bild!

Von der anderen Seite habe ich allerdings praktisch gar keinen Swirl hin bekommen. (Helios 44, f/2, 1/60s.) Dafür habe ich hier schön scharfes Wasser und etwas mehr drum herum: Mauer, Farn und Efeu machen sich echt gut. Mit einem empfindlicheren Film hätte ich hier vielleicht tatsächlich mal die Blende weiter zu gedreht, denn ich glaube fast, ein scharfer Hintergrund wäre hier gar nicht so falsch gewesen.



Auf dem Rückweg zum Parkplatz gab es dann noch diesen in einem Baum eingewachsenen Pöller, der mich fasziniert hat. (Helios 44, f/2, 1/250s.) Etwas unruhig, das Bild. Aber andererseits machen sich die Blätter ganz gut.

Und zu guter Letzt noch ein Bild von einem Wanderwegwegweiser. (Helios 44, f/2, 1/250s.) Auch ein ziemlich cooles Offenblendenbild, in dem sich das Swirl allerdings etwas zurück hält. Ich habe noch immer nicht raus, wie weit ich den Hintergrund vom Vordergrund absetzen muss, damit ich das richtig hin bekomme. Aber die Borke ist schon ziemlich gut raus gekommen, finde ich. Vielleicht sogar das beste Bild auf der Filmrolle!

So, das war das. Beim nächsten Mal gibt es einen Abend im Kurpark und einen Sonnenuntergang!