Skip to content

Viecher füttern

Da mein Bruder mal wieder in Ägypten weilt, fiel mir heute die ehrenvolle Aufgabe zu, seine Pflanzen zu füttern und die Geckos zu gießen. Oder umgekehrt. Jedenfalls, da ich ja sportlich bin... wollte ich eigentlich mit dem Rad fahren, aber dann hab ich mir gedacht, nimm das Auto, die Klappräder liegen noch im Kofferraum, stell sie direkt wieder da ab. Aber ach, er hat den Schuppen abgeschlossen. Mist. Naja, egal, hier ein paar Bilder von den Eidechsen:


Durch die Glasscheibe leider alles nicht so toll geworden, alles etwas unscharf. Naja, aber es ist ja bekanntlich der Gedanke der zählt, und nicht die Anzahl der Heimchen, die beim Füttern durch die offene Tür abgehauen sind! ;-)

Niedlich sind sie ja schon, aber wenn ich sehe, dass die mittlerweile für 12 Euro Lebendfutter in der Woche verbrauchen... Da war die Katze billiger!

Amrum, Abschied

Früh aufgestanden, schnell gefrühstückt, die Klamotten in Finchens Auto geladen, dann mit den Rädern los zum Anleger. Hier haben wir uns dann von Finchen und der Insel verabschiedet. So traurig, dass es schon vorbei ist...

Von der Fähre aus noch ein wenig die Halligen und die anderen Inseln fotografiert. Und natürlich das Schiff! ("Winch Only!") ;-)




Gut, das Wetter war jetzt auch nicht viel besser als gestern, immerhin kein Regen, aber wir haben uns praktisch die ganze Zeit an Deck aufgehalten.


Am Festland schließlich haben wir uns dann von Flo verabschiedet, der hat ja den Zug genommen, der direkt am Anleger auf die Fähre gewartet hat.

Dann habe ich Jana da sitzen lassen und das Auto vom Parkplatz geholt. Was die für eine Woche parken haben wollten, finde ich allerdings schon fast unverschämt, dafür hätte ich das Auto ja fast mit auf die Insel nehmen können. (52€ und Kleingeld.) Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich mich irgendwo außerhalb hintern Deich gestellt...

Dann die Heimgfahrt, was für ein Höllenstau! Bei Pinneberg ging gar nichts mehr, also sind wir von der A23 runter und Landstraße gefahren. Hatten sich allerdings auch 10.000 andere gedacht, also auch da Stau. Und der Elbtunnel war auch dicht. Warum haben wir eigentlich vier Röhren mit acht Fahrstreifen, wenn doch immer nur zwei offen sind?

Danach ging es eigentlich ganz entspannt, nur der ein oder andere Kurzstau. Jetzt total erledigt, deswegen auch keine weiteren Texte mehr, sondern heia! ;-)

Amrum, Tag 7

Heute der letzte (ganze) Tag auf der Insel. Zum Abschluss haben wir uns noch mal ein wenig mit dem fahrrad durch die Gegend bewegt, angefangen in Nabel selber:


Und bevor ich es vergesse, ich hatte ja ein Foto von der abgebrannten Pizzeria versprochen. Selbst nach einer Woche richt das ganze Dorf noch nach verschmorten Holzbalken. Kaum auszudenken, wie das aussehen würde, wenn das richtig gebrannt hätte; scheint ja hauptsächlich das Dach betroffen gewesen zu sein. (Funkenflug?)


Danach noch mal bei der Vogelkoje gewesen und endlich ein Foto ohne Touristen bekommen. Hat auch nur 10 Minuten gedauert, bis die das mal kapiert hatten, dass sie vielleicht mal einen Schritt nach hinten gehen könnten, und dann kamen schon die nächsten. Kaum zu glauben, was hier los ist! Aber wie war das? 2.000 Einwohner auf Amrum, 17.000 Betten für Touristen! Irgendwo müssen die sich ja hier verteilen...


Auf dem angrenzenden See dann noch ein wenig die Vögel beobachtet und anschließend das Rotwild noch mal abgelichtet. Der blöde Hirsch wollte einfach nicht, hat mir immer den Arsch zugewendet! Pff... Arschgeweih! ;-)



Leider zog es sich dann immer mehr zu. Haben uns noch kurz in das bronzezeitliche Wohnhaus zurückgezigen, wo auch die Schwalben nisten. Ganz interessant, wie die Leute damals so gelebt haben. Scheint irgendwie überall gleich gewesen zu sein: Rechts wohnen, links die Heizung in Form eines Stalls mit Vieh. (Keine Fotos, weil zu dunkel. Das Schwalbenfoto hat schon nicht anständig funktioniert!)


Finchen und Flo sind dann heim, wir trotz Regens noch bis zur Quermarke runter. Und sappnass geworden, vor allem, weil ich noch runter an den Strand wollte, wo der Wind aus allen Richtingen zugleich geweht hat. Patschnass wie ein Pudel geworden.


Dann auch heim und aufgeheizt. Schade, dass der letzte Tag so richtig ins Wasser gefallen ist. Aber andererseits, wir hatten nur zwei Tage Regen, das ist für eine Woche Nordsee schon ganz anständig.

Morgen dann mit den Rädern zurück ans Festland und das Auto wieder finden. Und dann 600+ Kilometer Autobahn... ich freu mich ja so! :-/

Amrum, Tag 6

Der Tag begann - wie immer die letzte Zeit - mit einem kurzen Ausflug zum Bäcker. Der bekam gerade eine neue Lieferung Backmaterial angeliefert. Palettenweise Mehl und andere Zutaten wurden gerade vom kleinen LKW in den Keller umgeladen. Dabei habe ich so ganz nebenbei erfahren, dass während der Saison jede Woche etwa 5½ Tonnen Mehl und andere Zutaten verbacken werden! Und das ist nur die eine kleine Bäckerei in Nebel! Das erklärt auch die Schlangen, die sich morgens immer vor dem Laden bilden.

Nach dem Frühstück haben wir uns dann auf den Weg zur Nordspitze gemacht - Flo ist wegen Rücken allerdings lieber zu Hause geblieben. Der Hinweg war erst mal im Großen und Ganzen der gleiche wie der, den ich letztens schon genommen hatte.


Am Holzweg haben wir dann die Räder angebunden und sind zu Fuß weiter bis ganz hoch zur Nordspitze, von wo man einen tollen Blick rüber nach Sylt hat. Überhaupt hatten wir heute echt Glück mit dem Wetter: Blauer Himmel, strahlende Sonne, tolle Sicht, aber leider so hell, dass meine Kamera wieder teilweise etwas gesponnen hat. Ich muss mich mal mit dem Belichtungsmesser unterhalten, vielleicht ist der etwas dreckig. Jedenfalls waren wieder einige überbelichtete Bilder dabei.


Unterwegs konnten wir dann noch ein paar Meereslebewesen in ihrem natürlichen Habitat beobachten: Eine kleine Rippenqualle und eine Garnele, die in einer Strandpfütze gefangen war und sich die Algen rein gefiltert hat, während sie kreuz und quer und hin und her geflitzt ist - deswegen keine schärferen Bilder, weil die viel zu schnell unterwegs war. (Bei den Fotos habe ich stark am Kontrast gedreht, damit man diese eh fast durchsichtigen Tierchen überhaupt richtig erkennen kann.)


Auf dem Rückweg und nachdem wir die Räder wieder eingesammelt hatten, haben wir dann noch im Museum in Norddorf angehalten und uns etwas gebildet....... Quatsch, wie haben natürlich nur die Schilder gelesen, die wir brauchten, um den Multi zu lösen! :-D Ein schönes kleines Museum, in der das Leben im Watt und im Meer genauer unter die Lupe genommen wird. Wenn man eine Stunde Zeit hat, sollte man sich die tatsächlich hier nehmen. Leider war da gerade eine (Vor-)Schulklasse unterwegs und ich kann laut kreischende Blagen ja nicht ab. Also, ich fühle mich von denen jetzt nicht grundsätzlich gestört, Kinder sind halt Kinder, aber ab einer gewissen Lautstärke bekomme ich diese Fluchtreflexe... Außerdem war es sehr (sehr!) warm in dem Gebäude, sodass ich es nur minutenweise da drin ausgehalten habe.



Nachmittags haben wir uns dann mit Flo wieder am Haus getroffen und sind von dort weiter bis zum Strand, wo wir noch mal eine kleine Schwimmeinlage hingelegt haben.


Außerdem bin ich den Strand noch ein wenig rauf und runter gelaufen, alles nur wegen Fotos und so! ;-) Wie man sieht, Jana hat Muscheln gesammelt.


Leider wurde das Wetter dann zusehends schlechter und schließlich zog es ganz zu, sodass wir uns dann schweren Herzens doch wieder zurück zur Ferienwohnung begeben mussten.


Trotzdem ein sehr schöner Tag gewesen heute, mit Strand und Sonne, und trotz viel Bewegung doch irgendwie auch faul! ;-) Muss ja auch mal sein!

Amrum, Tag 5 - Leuchtturm bei Nacht

Der Grund, weshalb wir die frühe Fähre genommen hatten und nicht noch ein wenig auf Föhr geblieben sind, war, dass wir abends noch zu einem Dia-Vortrag wollten. Klingt jetzt seltsam (und altmodisch, was es auch war), aber auch das war ein Erlebnis, das mit länger in Erinnerung bleiben wird: Ein echtes Amrumer Urgestein, der mit seiner Kamera bewaffnet wohl die letzten Jahrzehnte das alltägliche Leben festgehalten hat, hat diesen Vortrag gehalten.

Das Thema war die Nordsee und deren Sturmfluten. Da waren wirklich sehr schöne (und auch ein paar erschreckende) Bilder dabei. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir die Geschichte mit den Rasierklingen, die irgendwann in den '40/'50ern über Bord gegangen waren und von denen sogar eine Kiste bis nach Föhr getrieben worden ist. Als er den Vortrag dort gehalten hat, ist tatsächlich einer aufgestanden und hat ein Päckchen davon eben schnell von zu Hause geholt und vorgezeigt! ;-)

Jedenfalls sehr empfehlenswert, dieser Vortrag. Er hält auch noch welche zu anderen Themen, die würden mich auch echt interessieren. Vor allem, weil er tatsächlich mit so einem altmodischen Dia-Projektor da stand, seinen Vortrag gehalten hat und gleichzeitig manuelle jedes einzelne Dia in das Maschinchen eingelegt hat - also nicht so mit Kästen und zack-zack, sondern zu jedem der ausgewählten Bilder auch eine Geschichte! Sehr schön!

Danach sind wir im Dunkeln noch mal bis runter zum Leuchtturm gegurkt. Weil, als ich in Wittdün meinen Akku habe laden lassen, hatte ich mich ja vorher in dem anderen Laden, in dem Finchen einen neuen Amrum-Aufkleber für ihr Autochen gekauft hat, gut 'ne halbe Stunde mit dem Ladenbesitzer übers Fotografieren unterhalten, weil der ein paar sehr gelungene Motive auf Leinwand gedruckt da hängen hatte - unter Anderem halt den Leuchtturm bei Nacht. Und da habe ich mir gedacht, das probiere ich doch jetzt auch mal aus. Also hatten wir das Stativ schon direkt mal mit genommen und hier folgen jetzt ein paar nächtliche Leuchtturmfotos:


Wenn man dann noch ein Bisschen näher dran geht, kann man auch noch die beleuchtete Auffahrt durch den Wald mit auf das Bild bekommen. Oder auch nur die Spitze:


Auch hier muss ich sagen: Hat sich gelohnt, sich die halbe Nacht um die Ohren zu schlagen! ;-) Erstaunliche Bilder, hätte ich gerne noch von dem Quermarkenfeuer gemacht, aber das wäre dann doch noch ein sehr langer Weg gewesen. Deswegen haben wir das dann doch eher gelassen...