Skip to content

Schwarz-weiß und analog, Teil 112: Rund um den Eulenberg

Film: Fompan 100 #24, Kamera: Nikon FE10, Juli 2021

Navigation: 107, 108, 109

Wird Zeit, dass ich endlich mal die übrigen Bilder, die ich mit der Nikon FE10 gemacht habe, hier vorstelle. Letzte Woche war unerwartet gutes Herbstwetter, da sind wir viel draußen rum gelaufen. Ich habe zwar eigentlich noch ein paar digitale Bilder vom gestrigen Aufstieg zum Großen Ölberg, zu denen ich einfach nicht mehr gekommen bin, aber die halten sich auch noch ein bisschen. Man muss ja nicht immer all sein Pulver auf einmal verschießen! ;-)

Jedenfalls. FE10, Fomapan 100, Juli, Sommer, Sonne, Eulenberg. Die Ecke entwickelt sich ja auch immer mehr zu einem meiner Standard-Spots. Ist ja auch schön hier oben, nicht so weit weg, außerdem nicht zu lang, der Rundweg um den Steinbruch, und man findet immer wieder schöne neue Motive, gerade auch für s/w-Fotografie. Dieses Mal war es schon etwas später am Nachmittag/Abend, die Sonne stand bereits sehr tief, sodass die Belichtungszeiten teilweise schon recht lang wurden und die Schatten noch länger. Goldene Stunde und so.

Das erste Bild heute zeigt den Abhang im Steinbruch selber, schroffe Steine und darauf wachsende Fingerhüte, aber nur ein ganz kleines Bisschen des Kratersees am rechten Rand. (Nikon Lens Series E 50mm, f/4, 1/250s.) Hier ging es mit vor allem um die Frage, wie die Belichtungsautomatik der FE10 wohl auf diese sehr dunkle Szene am unteren Rand mit einem grell-überstrahlten Himmel am oberen Rand reagiert. Wie man sieht, der Film ist am oberen Rand praktisch komplett durchbelichtet, keine Strukturen von Wolken oder ähnlichem zu erkennen. Auch um die in die Helligkeit hinein reichenden Blumen-Kerzen und Baumblätter sieht man entsprechendes Einbluten der Überbelichtung. Der Foma ist für diese starken Kontraste nicht gemacht. Trotzdem sind im Vordergrund noch einige Steine und und Blätter zu erkennen. Das Motiv selber ist jetzt eher langweilig, denn der Abhang hebt sich nicht genügend vom Hintergrund ab. Schade, ich hätte mir Dramatik erhofft.


Bild No. 2 ist leider sehr unscharf, weil ich verwackelt habe, nachdem ich scharf gestellt hatte. (Nikon Lens Series E 50mm, f/2,8, 1/30s) Auf die Entfernung fehlte mir einfach mehr Schärfentiefe, aber noch weiter abblenden konnte ich auch nicht, sonst wäre das Bild verschmiert. Auch hier etwas schade, denn die Blätter heben sich ansich recht gut gegen den unscharfen Hintergrund ab. Leider aber nicht die Glöckchen, die ich eigentlich scharf haben wollte.

Das nächste ist das wieder sehr experimentell: Die Eulen-Markierung des Wanderwegs in Gelb auf einen Fels gesprüht. (Nikkor AI 35mm, f/4, 1/250s.) Warum ist gelb in s/w eigentlich so schwierig? Fällt mir immer wieder auf. Muss der Grund sein, weshalb Textmarker auch immer in Gelb sind, damit man sie nachher in der Kopie nicht mehr sehen kann... Interessantes Bild, jedenfalls, auch wenn es sicherlich nicht das Beste ist, was ich je produziert habe. Aber auch die unterdurchschnittlichen Bilder muss man ja mal vorzeigen, damit man die Lernkurve nachvollziehen kann. Man kann keine guten Fotos machen, sag ich immer, wenn man nicht gleichzeitig 50 schlechte macht! ;-) (Im Allgemeinen versuche ich allerdings, die schlechten in digital zu machen, da kosten die weniger!)

Ziemlich cool finde ich hingegen den Hundepfotenabdruck im getrockneten Schlamm. (Nikkor AI 35mm, f/2,8, 1/30s.) Ähnliche Motive hatte ich ja schon öfter mal, aber dieser hier ist richtig gut gelungen. Die aufgerissene Erde rund um den Abdruck selber, das Grünzeugs, das zur Seite rein ragt, viel Kontrast, gutes Bild. Die Pfote könnte etwas besser zentriert sein, aber das ist Meckern auf hohem Niveau, oder?


Auch die Blumen vor der Abbruchkante sind ganz gut geworden, auch wenn ein bisschen mehr Kontrast nicht schlecht wäre. (Nikkor AI 35mm, f/4, 1/60s, manueller Modus.) Hier habe ich tatsächlich mal ein bisschen die Autimatik überstimmen müssen, um den Vordergrund heller zu bekommen, sonst wäre das schöne Bokeh wahrscheinlich durch die Helligkeit im Hintergrund etwas im Dunklen abgesoffen. Ansich nicht schlecht, aber ich hätte etwas weiter nach links gehen müssen, damit die Blume mehr vor dem dunklen Hintergrund zu liegen kommt. Ansonsten OK.

Auf das folgende Bild bin ich besonders Stolz, denn es gehört zu den einen Guten von den besagten fünfzig Bescheidenen, die ich mache. (Nikkor AI 35mm, f/8, 1/250s.) Direkt in die Sonne fotografiert, diese aber in die Öse vom Zaunpfosten genommen und so tatsächlich einen kleinen Sonnenstern provoziert. Genialer Kontrast, vor allem am Pfosten selber, um den die Sonnenstrahlen praktisch herum kriechen und ihm ein bisschen Rand verpassen. Die Gras-Pinsel dahinter auch schön erkennbar mit ihren Ähren, während der Rest schön im Schatten untergeht. Gefällt mir sehr gut!

Das krautige, von der Sonne angestrahlte Zeugs in der Wiese oberhalb des Kraters sieht dagegen schon fast langweilig aus, obwohl es eigentlich auch ganz gut getroffen ist. (Nikkor AF 85mm, f/2, 1/500s, manueller Modus.) Bei der Blende sind die einzelnen Blüten allerdings leider viel zu filigran und verzweigt, als dass ich sie alle hätte scharf bekommen. Aber ich habe hier auch eher die leicht verzerrten Bokeh-Blendensechsecke provozieren wollen, die ich beim (fast) weit offenen 85er ja so gerne mag. Das hat auch ganz gut geklappt. Außerdem habe ich es hier immerhin einigermaßen geschafft, das Bild scharf zu bekommen; das gelingt mit mit den Autofokus-Objektiven auf den manuellen Kamera ja eher selten, weil die Fokusskala so kurz ist und jeder Nanometer zu viel oder zu wenig direkt einen riesigen Fehler provoziert. Da hilft auch der Schnittbildsucher wenig, wenn das Motiv so filigran ist. Trotzdem: Brauchbares Foto.


Bei der Kornblume habe ich dann mal eine Blendenstufe drauf gelegt und schon ist alles viel schärfer und ich erhalte ein richtig gutes Foto. (Nikkor AF 85mm, f/2,8, 1/125s.) Ob ich dieses Bild noch schärfer hinbekommen hätte, kann ich nicht sagen, denn so langsam nähern wir uns dem Auflösungsvermögen des Films an. Schönes Bild, das mir sehr gut gefällt, und das beweist, dass die FE10 auch bei einigermaßen schwierigen Lichtverhältnissen relativ zuverlässig misst und gute Belichtungen macht.

Auf dem Rückweg zum Parkplatz war dann der Bildzähler bereits bei 35 angelangt und ich habe mir gedacht: "Komm, mach voll!" Deshalb haben wir hier noch ein recht gut gelungenes Bild vom Umspanntürmchen, das ja von anderen Bildern schon bekannt sein sollte. (Nikkor AF 85mm, f/4, 1/250s.) In der tief stehenden Abendsonne, die praktisch direkt auf den Beton geleuchtet hat, habe ich hier jedenfalls sehr schöne Kontraste hin bekommen, die von den Schatten der Stromleitungen verursacht werden. Etwas schief, aber ansonsten ein sehr schönes Bild.


Genau in 180° stand die Sonne über den Ausläufern des Siebengebirges und ich habe mir gedacht: "Ach, was solls, versuch mal die Schatten der Telefonmasten drauf zu bekommen." Und es hat geklappt! (Nikkor AI 35mm, f/8, 1/250s.) Die Straße leuchtet richtig schön und bildet dadurch hervorragend die Schatten ab. Coole Wolken, sowieso. Nur dumm, dass da so ein blöder Honda ins Bild ragt! ;-)

Die Ruine am Steinbruch wirkt dagegen schon wieder sehr langweilig. (Nikkor AF 85mm, f/2,8, 1/60s.) Die Bäume drumherum mit der reflektierten Sonne wirken interessanter als das eigentliche Motiv. Hm. Weiß aber auch nicht, was ich hätte machen können, um die Stimmung hier besser einzufangen. Hätte es wohl einfach lassen sollen...


Nachdem die Sonne schon so tief stand, kroch dann auch bald schon der Mond über den Horizont. (Nikkor AI 200mm, f/4, 1/500s.) Perfekt für einen Schuss mit dem Tele, und zwar durch die Leitungen hindurch am Wald vorbei! Sehr gut gelungenes Bild!

Und zuletzt noch die Vögel auf den Stromleitungen, wo ich das Tele gerade drauf hatte. (Nikkor AI 200mm, f/8, 1/250s.) Ebenfalls ein sehr schönes Bild. Ich glaube, das waren Stare, die dann auch kurze Zeit später aufgeflogen sind. Was das da unten rechts in der Ecke ist, weiß ich allerdings wirklich nicht. Ob das die Stelle ist, wo der Film geklammert wurde? Wer weiß...

Nächstes Mal: Troisdorf mit der EXA Ia. Eine sehr spannende Kamera!

Auto Chinon 1:1.9 50mm

Was bringt einem die schönste Kamera aus den 1980ern, wenn man keine passende Normalbrennweite dafür besitzt? OK, eigentlich war das Ding so billig, dass ich es einfach nicht vorbei ziehen lassen konnte. Voll funktionstüchtig, mit Rückdeckel, einem montierten Skylight-Filter und noch als Bonus einem (unbenannten) Gelb 1,5x Filter sowie noch einem zweiten Skylightfilter von Ceneiplan, das alles für 24 Euro, da kann ich nicht meckern. Der einzige kleine Mangel: Das Objektiv selber hat einen kleinen Riss im Filtergewinde. Ist wohl mal hin gefallen. Und der Fokus-Ring läuft etwas schwergängig, müsste mal neu gefettet werden.


Warum bei der riesigen Auswahl von Pentax K-Mount Objektiven gerade dieses Auto Chinon 1:1.9 50mm? Weil es a) halt extrem billig ist, b) im Internet relativ gute Bewertungen bekommen hat und schließlich c) auch einigermaßen Lichtstark daher kommt. Ihr wisst ja, ich liebe die weit offenen Blenden und den matschigen Hintergrund. ;-) Leider waren die Versionen mit 1:1.7 oder gar 1:1.4 ein ganz kleines bisschen jenseits meiner Preisvorstellungen, nämlich gleich gut drei Mal so teuer, mindestens.

Davon abgesehen passt es hervorragend zur Chinon CP-7m, denn es wäre ja sozusagen die Standard-Brennweite. Es wird sogar in der Betriebsanleitung erwähnt, neben den anderen Objektiven, die als Chinon gebranded sind. Dass es jetzt vielleicht nicht ganz so lichtstark ist, wie es bei der Auswahl möglich gewesen wäre, stört mich nur minimal.Es kommt drauf an, ob es schöne Bilder macht. Außerdem habe ich jetzt endlich mal ein Gelbfilter, mit dem ich testen kann, ob das wirklich so viel bringt, wie immer behauptet wird.


Das mit dem Testen, das wird allerdings noch ein bisschen Zeit brauchen, denn nachdem ich mich ja gestern in Siegburg mal wieder so auf die Fresse gelegt habe, dass die drei jungen Damen, die auf den Bus warteten (?) mir schon aufhelfen wollten, habe ich die Nacht mit einem an den linken Fuß ge-tape-ten Kühlakku verbracht. Deswegen auch diese eher mittelmäßigen Handy-Fotos im Dunklen auf dem Sofa. Aber immerhin kann ich ihn heute morgen schon wieder bewegen. Mal sehen, wie lange ich brauche, bis ich wieder richtig laufen kann. Gestern Abend musste ich jedenfalls einbeinig zur Toilette hüpfen. :-( Dabei soll heute perfektes Fotowetter werden. Hm, mal sehen.

Aber zurück zum Thema und ein paar Daten raus hauen: Das Objektiv hat wohl keine Mehrfachvergütung, was aber eigentlich auch nicht viel aus macht. Zumindest hat es nicht diesen typischen grün/lila-Stich, wenn man in die Linsen leuchtet. Man kann ohne leben, zumindest bei dem Preis, solange man nicht zu hart an der Sonne fotografiert. Die weiteste Öffnung ist - wie gesagt - bei f/1,9. Ziemlich krumme Zahl, das ist wahrscheinlich eher dem Marketing-Department geschuldet: Ob f/1,9 oder f/2, das macht jetzt keinen wirklichen Unterschied. Der Blendenring ist bei halben Blenden geklickt, außer zwischen f/1,9 und f/2,8. Was ich seltsam finde. Aber ist halt so. Kleinste Öffnung ist bei f/16, was ausreichen sollte, besonders in der Kombination mit der schnellsten Belichtung von 1/2000s in der Kamera. Tja, und weitere Eigenschaften kann ich noch nicht sagen, denn ich habe noch keine Bilder damit gemacht, geschweige denn entwickelt. Da das Auflagemaß bei Pentax-K aber sehr nah an dem von Nikon-F liegt, muss ich mal ausprobieren, ob ich es einfach davor halten kann. Zumindest testweise. Mal sehen...

Ansonsten ist das Objektiv relativ kurz und kompakt. Nicht so sehr wie mein Series E Nikon, aber es geht in die Richtung. Nun sind Festbrennweiten in dem Bereich ja meist relativ klein und übersichtlich. Mit einem Filtergewinde von 49mm ist es perfekt, denn für die Größe habe ich noch einige andere Objektive, sodass ich auch mal das Gelbfilter anderweitig testen kann.

Chinon CP-7m Multi-Program

Steter Tropfen höhlt den Stein, wie man so schön sagt: Nachdem ich bei den letzten drei Besuchen des Rheinauen-Flohmarktes bereits an dieser Kamera vorbei gegangen bin, habe ich dann beim letzten Mal endlich nach dem Preis gefragt. Und der war mit 30 € relativ fair, denn die Kamera ist sauber, gepflegt und hatte sogar einen relativ frischen Satz Batterien im Blitz. Ja, es gab sogar einen Blitz dazu, mit den dazugehörigen Blitzfltern, einen Adapter für M42-Objektive (leider ohne den passenden Schlüssel, deswegen habe ich mich noch nicht getraut, den aufzusetzen, weil ich nicht weiß, ob ich ihn ohne wieder ab bekomme, das muss ich erst nachforschen) und sogar die Anleitung ist noch dabei.

Wer oder was ist Chinon? Die Firma gibt es schon seit über 70 Jahren. Für Kameras sind die heute nicht mehr unbedingt allzu bekannt, nachdem die Ende der 1990er von Kodak gekauft wurden und mittlerweile wohl eher im Bereich digitale Displays arbeiten. Aber damals, in der Mitte der 1980er, als die CP-7m erschien, waren die noch ganz gut dabei. All das änderte sich, als die ersten Consumer-Autofokus-SLRs auf den Markt kamen, das haben ja nur die großen Marken überlebt. Und wie lange die die digitale Revolution noch überleben, ist eine ganz andere Frage.

Aber hier erst mal ein paar "Beauty Shots". Die Kamera hat einen unverkennbaren 1980er-Stil, klobig, eckig, Plastik. Aber so gehört das! Voll retro!


Außerdem sind es ja die inneren Werte, auf die es ankommt: Angeblich ist dies die einzige Kamera, die mit allen der damals sehr beliebten Pentax K-Mount Objektiven eine Programm-Automatik hin bekommt. Einfach die Blende auf f/22 (bzw den größtmöglichen Wert) drehen und schon kann man sich vollständig auf die Fokussierung konzentrieren. Revolutionär! ;-)

Und nicht nur das, sie kann vor allem auch gleich drei verschiedene Programme - Normal, Action und Creative -, die auch gleich auf der Plakette auf der Rückseite näher erklärt werden: Während das Normalprogramm ab etwa 1/60s beginnt, größere Blendenwerte einzusteuern, macht dies das Action-Programm erst viel später und bevorzugt schnelle Belichtungszeiten. Der Creative-Modus hingegen geht genau umgekehrt vor und bevorzugt weiter geschlossene Blenden, um mehr Schärfentiefe in die Bilder zu kriegen. Leider zeigt das Sucherdisplay nicht an, welche Blende denn jetzt tatsächlich verwendet wird, sondern nur die Zeiten. Der Aufwand wäre für 1986 wohl zu groß gewesen, denn ich weiß nicht, ob die PK-Objektive tatsächlich absolute Blendenwerte an die Kamera kommuniziert oder nur relative. Ich habe nur dieses eine, das mit der Kamera kam und habe mich noch nicht weiter mit der Materie beschäftigt.

Des Weiteren gibt es noch einen Automatik-Modus, der zur gewählten Blende die passende Zeit einspielt, einen voll-manuellen Modus und einen Bulb-Modus. Alle diese Modi erreicht man über die eine viereckige Taste an der Oberseite, auf deren Ecken man drücken kann. Interessantes Design-Konzept, aber so war das damals: Man probierte noch Dinge aus, es hat nicht einfach jeder das gleiche gebaut, es gab noch keine allgemeingültige Design Language für elektronisch gesteuerte SLR Kameras und jeder Hersteller versuchte, innovativ zu sein und sich von den anderen abzusetzen. Was ein bisschen blöd ist, sind die beiden Tasten, mit denen man die Belichtungszeit im manuellen Modus verstellt. Diesen aufwärts-abwärts-Quatsch habe ich ja an der F50 schon für albern gehalten, und das war ein Jahrzehnt später.

Was Objektive angeht: PK gibt es wie Sand am Meer, von teuer bis unglaublich günstig. Muss ich mal sehen, ob ich da noch die ein oder andere Festbrennweite dazu kaufe, wenn ich sie günstig auf dem Flohmarkt finde. Bis dahin muss ich mich mit dem üblichen billigen Japan-Exakta-Standard-Zoom begnügen, das dabei war. Das sieht man ja auch unglaublich oft, für alle möglichen Anschlüsse! Das muss in den 1980er das absolute Standard-Ding gewesen sein, an jedem dritten Flohmarkt-Stand sieht man das. Im Gegensatz zu dem, das damals auf der Olympus war, funktioniert dieses hier aber völlig problemlos.


Wie man sieht, die Kamera ist in einem wirklich sehr guten Zustand und hat kaum Gebrauchsspuren oder Abnutzungen. Von innen könnte sie beinahe sogar fabrikneu sein. Alle Funktionen laufen einwandfrei, die Zeiten klingen gut. 8s bis 1/2000s, übrigens, falls es interessiert, also schnell genug, dass ich die auch mal mit einem 400er Film laden kann, solange ich nur das Zoom habe, und dann trotzdem mal in die Sonne fotografieren kann. ;-) Die Kamera kann auch DX-Kodierungen lesen, aber über den ISO-Button auf der Oberseite kann man bei unkodierten Filmen auch den richtigen Wert manuell einstellen. Wenn ich die Anleitung richtig verstehe, dann kann man diese Taste bei kodierten Filmen benutzen, um mehrere EV-Werte Korrektur einzustellen. Was ja im Prinzip das Gleiche ist. Der einstellbare ISO-Bereich reicht wohl von 25 bis 5000.

Der Blitz - ein Eurolux TCB-320 - ist ziemlich rudimentär, mit nur einem Mittenkontakt. Also keine TTL-Messung, wie ich das verstehe, und er feuert auf der Kamera auch nur im manuellen Modus. OK, das reicht theoretisch ja auch aus; alles, was man wissen muss, ist hinten auf der kleinen Plakette aufgedruckt. Vorne kann man noch den Automatik-Sensor von blau auf rot umstellen, um verschiedene EV-Werte zu erreichen. Ansonsten konnte ich leider keine weiteren Informationen oder gar eine Anleitung finden. Das ist das Problem bei Geräten, die vor dem Internet gebaut wurden. Immerhin kann man ihn um 90° drehen, sodass man - statt den Leuten direkt ins Gesicht zu blitzen - auch eine helle Decke als Reflektor nutzen kann.

Wie auch immer: Ich bin jedenfalls sehr auf die Bilder gespannt, die ich nebenbei mit der Kamera machen, wann immer sich die Möglichkeit bietet! Wenn ich nicht so viel zu tun hätte und vor allem das Wetter besser wäre, wäre ich ja schon längst wieder draußen unterwegs damit. ;-) Der erste Eindruck ist jedenfalls, dass die Bedienungsfreundlichkeit eigentlich ganz OK ist. Größtes Manko - neben dem etwas umständlichen Objektiv, bei dem sich Fokusring und Zoom ständig ins Gehege kommen - ist der An-Schalter, der genau umgekehrt funktioniert wie an meinen Nikons, sodass ich immer das Bedürfnis habe zu schauen, ob ich sie jetzt wirklich auf L (wie Lock) gedreht habe oder sie wieder auf C (wie Continuous steht, 2½ Bilder pro Sekunde übrigens); S wie Single Shot ist in der Mitte, falls das jemand nicht aus meinen bisherigen Ausführung entnehmen konnte. ;-)

Ansonsten ist die Kamera eigentlich ganz gut zu bedienen. Kann mich nicht groß beschweren, obwohl sie auf den ersten Blick ja nicht allzu ergonomisch aussieht.

Rapid-Test - Umspulen im Sack

Schon wieder ein regnerischer Tag. Deshalb heute mein Bericht darüber, wie ich ungefähr ⅔ eines Foma 100 in die neu erworbene Rapid-Dose umgespult habe. Wobei, mit "spulen" ist da ja nicht viel. Der Film rollt sich in dem Kanister von ganz alleine auf, weil er ja vorher auch schon gerollt war und sich daran erinnert. Genau das Problem, das ich immer beim Scannen habe, wenn die Ränder sich durchbiegen, wenn er eingespannt wird.

Um nicht einen Film zu verschwenden, habe ich das Ganze erstmal an einem alten Streifen Kodak probiert, der eh belichtet ist und der bei mir für allen möglichen Scheiß herhalten muss. Was der schon alles mit gemacht hat... Aber so kann ich das bei Licht testen, ob das auch richtig flutscht, was ich im Wechselsack relativ schlecht kann, weil ich dann ja naturgemäß nicht sehen kann, was ich tue.


Außerdem kann ich so mit dem Müll-Film auch testen, ob die Kameras dann jetzt auch tatsächlich auslösen und den Film vorspulen, wenn man am Rädchen dreht. Die haben nämlich beide einen mechanischen Lock-out, oder wie soll ich das mal nennen: Wenn kein Film drin liegt oder dieser vom Transportrad nicht richtig gegriffen wurde, wird der kleine Hebel links vom Transport nicht vom Film herunter gedrückt und der Auslöser wird nicht freigegeben. Was grundsätzlich Sinn macht, macht es einem immens schwer, "auf dem Trockenen" zu testen, ob so eine Kamera überhaupt noch was macht, wenn man sie das erste Mal in die Hand nimmt.

Aber ich kann an dieser Stelle bestätigen, dass mit einem Film im Transport sowohl Kamera 1 als auch Kamera 2 den Auslöser freigeben und beim Drücken auch der Verschluss auf und zu geht. Das ist schon mal die halbe Miete. Es bleibt also nur zu hoffen, dass am Ende auch tatsächlich irgendwas auf den Fotos zu erkennen sein wird, die ich am Sonntag rund ums Dorf verschossen habe.

Wie man sieht, habe ich auch ausgemessen, wie viel Film normalerweise in so einer Rapid-Patrone stecken sollte: Ungefähr 2 Lineal-Längen von je 30 cm. Das entspricht in etwa dem, was das Internet behauptet: 60 cm sollten in einer Patrone stecken. Da in einer 135 Patrone mit 36 Aufnahmen etwa 160cm stecken, sind also grundsätzlich zwei Ladungen möglich. Allerdings scheint der Film so dick zu sein, dass ich nicht genug für zwei volle Ladungen in die Patrone rein bekommen habe und nach den besagten ⅔ Schluss war. Ich habe also mit der ersten Kamera (mindestens) 16 Bilder gemacht, dann die beiden Patronen in die zweite Kamera eingelegt und dort nochmal ungefähr 10 Fotos machen können. Den Rest, der noch in der 135er steckte, habe ich dann als Referenzfotos mit der Olympus verschossen, damit ich nachher einen Vergleich habe, wie schlimm die Belichtung in diesen kleinen Stücken 1960er Technik tatsächlich ist... :-)


Das eigentliche Umspulen im Wechselsack stellte sich grundsätzlich aber als relativ einfach heraus, nachdem ich den Schlitz an der Dose etwas begradigt hatte, damit das Metall nicht so sehr am Film kratzt. Auch wenn ich nicht so viel Film da rein bekommen habe, wie ich eigentlich gehofft hatte, habe ich doch die Erwartung, dass irgendwas auf den Fotos zu erkennen sein wird. Allerdings hat die Kamera von den Großeltern glaube ich einen Blenden-Schaden: Der Hebel bleibt nicht auf dem eingestellten Wert stehen, sondern fällt immer runter auf f/4,5. Hm. Mal sehen, was rum kommt...

Iso-Rapid IF

Regen, Regen, Regen, den ganzen Tag nichts anderes als Regen! Ist schon ein ziemlich trister Tag heute gewesen. Da traf es sich ganz gut, dass ich erst mal das Kleintier bei meinem Bruder füttern durfte, dann einen spontanen Kundentermin hatte, bevor ich schließlich im zweiten Anlauf meine Krone hinten links eingesetzt bekommen habe. Muss noch was runter geschliffen werden, ist noch etwas zu hoch. Aber das habe ich erst gemerkt, nachdem die Betäubung durch war.

Auf jeden Fall trifft es sich ganz gut, dass ich noch ein paar vorbereitete Artikel im Blog habe. Außerdem ist es ja auch langsam mal an der Zeit, meine Neuerwerbungen vom Flohmarkt vorzuzeigen. Deswegen ist heute als erstes mal die kleine Agfa Iso-Rapid IF dran. Die habe ich eigentlich nur mit genommen, weil sie a) gute erhalten aussah und b) eine G-kodierte Rapid-Patrone drin war. Letzteres ist sehr wichtig, damit ich mal die Rapid-Kamera von den Großeltern testen kann. Mit nur einer Patrone geht das schlecht.


Diese kleinen Rapids machen ja optisch nicht viel her. Sehen irgendwie alle ähnlich aus. Sind halt die Knipsomaten der 1960er-Jahre. Insofern sind sie aber technisch ganz interessant, vor allem wegen dieses seltsamen Rapid-Systems mit den zwei Patronen. Grundsätzlich ist das ja eine interessante Idee, den Film aus der gekauften Patrone in eine leere umzuspulen, während er belichtet wird. Aber ich nehme an, dass das einfach irgendwann unwirtschaftlich wurde, denn die Patronen mussten ja tatsächlich recyclet werden, während man die 135er ja einfach nach Benutzung wegwerfen kann. Blieb als einziger Vorteil, dass man den Film nicht zurück spulen musste.

Wie auch immer, das große Problem ist halt heutzutage, dass man diese Kameras meistens (also eigentlich immer) nur mit einer Patrone findet, denn die zweite ist schließlich in der Entwicklung geblieben. Jetzt habe ich jedenfalls zwei und kann ein bisschen 35mm-Film in die eine einspulen. Dazu gibt es demnächst aber noch einen weiteren Eintrag. (Wenn das Wetter so bleibt, muss ich die Einträge ja noch was strecken! ;-))


Jedenfalls. Technisch ist diese Kamera schon sehr faszinierend. Das Objektiv ist mit 40mm Brennweite ziemlich normal - die Rapid-Fotos sind ja nur 24x24mm. Die hat immerhin zwei Belichtungszeiten von 1/40s (hauptsächlich für Blitzsynchro) und 1/80s (anderen Quellen zufolge 1/100s). Dazu gibt es drei mögliche Blenden-Einstellungen: f/8, f/11 und f/16. Interessant: Wenn man den Blendenhebel bewegt, sieht man, wie sich hinter der Linse tatsächlich ein kleines Rädchen mit Löchern dreht. So richtig low tech! ;-) Ja, und das wars eigentlich auch schon im Großen und Ganzen.

Mit dem ISO-100-Film, den ich eingespult hatte, habe ich mit beiden Kameras bei sehr gutem Wetter am Sonntag ein paar Bilder rund ums Dorf gemacht. Bin ich gespannt drauf, ob was draus geworden ist. Ich würde das mal unter "highly experimental" ablegen... ;-)