Skip to content

Throwback Thursday: Dänemark, 1999 - Teil 2: Hochkant

Eigentlich sollte dieser Artikel schon letzte Woche donnerstags online gehen, aber irgendwie hatte ich da keinen Trieb mehr, noch Text zu schreiben. Außerdem hatte ich dann unterwegs doch noch ein paar Blumenbilder geschossen und so hatte ich sowieso ein anderes Thema, das ich stattdessen raus hauen konnte.

Aber heute dann: Fotos aus Dänemark, fast 22 Jahre alt, gescannt im letzten Herbst, um daraus einen Kalender zu machen. Ich hatte bisher ja gedacht, dass das wahrscheinlich die letzten Bilder wären, die ich noch nicht verwendet habe, aber als ich letzte Woche im Keller war und nach dem VC-20 gesucht habe, habe ich stattdessen die zwei vermissten Kisten mit Fotos aus den 1990ern gefunden. Vielleicht gibt es also noch ein paar Fotos aus der prä-digitalen Ära. Muss ich allerdings erst mal sichten, ob die was taugen, denn die sind hauptsächlich mit der kleinen Minolta Kompaktkamera geschossen. Mal sehen.

Im Gegensatz dazu heute Bilder, die aus meiner treuen F601 stammen. Wie beim letzten Mal kamen zum Einsatz das Weitwinkel-Zoom 19-35, von Soligor sowie das Normal-Zoom 28-70mm und das Tele-Zoom 75-300mm, beide von Exakta. Eine weiter Besonderheit: Alle Bilder heute sind im Hochkant-Format.


In der ersten Reihe finden sich die Bilder vom Fjord, in der Nähe von Stauning Haven. Nachdem ich beim letzten Mal offenbar den Film irgendwo hinter Ringkøbing gewechselt habe, sind wir wohl noch weiter den Fjord runter gefahren und haben hier einen kurzen Besuch gemacht. Glaube ich zumindest! Ich mein, das ist jetzt über 20 Jahre her, ich kann mich echt nicht an jede Ecke erinnern, wie sie vor so langer Zeit ausgesehen hat. Könnte aber passen. Alternativ könnte das auch irgendwo am Skjern Å sein, bevor der renaturiert wurde. So lang ist das schon her. Meine Güte.

Die Tonne, die das erste Bild in der nächsten Reihe zeigt, ist dagegen ganz einfach einzusortiern: Schlechtes Wetter am Strand. Macht sich echt gut, das Gelb auf den grauen Kieseln. Und danach noch ein Foto eines seltenen Besuchers, zumindest damals: Eine Kreuzotter, die sich direkt hinter dem Ferienhaus zusammengerollt hatte, um sich ein bisschen in der Sonne zu wärmen. In den letzten Jahren - also, das letzte Mal, dass ich da war - habe ich ja öfter mal welche gesehen, aber damals war das noch was ganz besonderes. Obwohl die Warnung vor den putzigen kleinen Tierchen ja schon immer bestanden hat und auch jedes Jahr mindestens mal ein Tourist gebissen wird! ;-) (Bis zu 200, sagt das Internet.)


Die anderen beiden Bilder sind wohl auch mal wieder irgendwo am Fjord entstanden. Von den Windrädern her würde ich aber sagen, etwas weiter inland, wahrscheinlich am Stadil Fjord, als da noch nicht alles mit den Dingern voll stand.

Wasser ist sowieso ein Thema in diesem Eintrag. Ich mein, klar, am Meer, zwischen den Fjorden. Aber doch auffällig häufig habe ich irgendwelche mündenden Gewässer dazwischen. So sieht das auch auf dem nächsten Bild aus. Aber wenn ich das mit den folgenden vergleiche, könnte das auch an der Stelle sein, an der jetzt eine Fuß- und Fahrrad-Brücke über Bagges Dæmning führt. Die gab es damals ja noch lange nicht, stattdessen diese Strommasten.


Das Bild vom Leuchtturm hingegen ist wahrscheinlich von weiter die Straße rauf nach Ringkøbing entstanden, irgendwo beim Parkplatz, wo sich heutzutage immer die Kite-Surfer herum treiben.

Ausklingen lassen möchte ich den Artikel mit einer Reihe Bilder vom späten Abend am Strand beim Seezeichen in Sidselbjerg. Seit 1999 ist das auch einmal komplett erneuert worden. Ich krieg direkt Fernweh, wenn ich das sehe. Wird Zeit, dass Corona mal vorbei ist und man wieder gefahrlos weg kann.


Der Sonnenuntergang am Strand hat tolle Schattenwürfe produziert und auf das letzten Bild mit der alten Planke bin ich ganz besonders stolz! Tolles Bild! Wusste gar nicht, dass die alten Objektive unter solchen Umständen tatsächlich ein brauchbares Bokeh produzieren konnten. Waren also vielleicht doch nicht alle sooo schlecht, wie ich immer denke. ;-)

So, das war das. Von 1999 habe ich mindestens noch zwei fertig gescannte Filme, da kann ich bestimmt noch ein oder zwei Blog-Einträge draus machen. Und wer weiß, vielleicht sind in den wiedergefundenen Kisten ja auch die beiden noch fehlenden Filme aus jenem Sommer drin.

Throwback Thursday: Dänemark, 1999 (Teil 1)

Heute mal wieder Fotos aus dem Archiv, denn es stürmt und regnet so heftig, dass die Gartenstühle weg fliegen und der Sonnenschirm den Grill gekillt hat. Da gehe ich jedenfalls nicht raus, wenn es nicht unbedingt sein muss. Deswegen gibt es heute aus der Kategorie "Throwback Thursday" Fotos, die ich im letzten Herbst gescannt habe, um daraus einen Kalender zu bauen. Ihr kennt das mittlerweile ja schon, das ist ja nicht das erste Mal, dass ich solche Bilder hier vorstelle.

Der Film, den ich heute vorstellen möchte, wurde im Sommer 1999 belichtet. Von den 36+ Bildern habe ich 15 ausgesucht, die mir besonders gut gefallen haben. Alle Fotos sind mit der Nikon F601 gemacht, als Objektive kamen das Weitwinkel-Zoom von Soligor 19-35mm, das Normal-Zoom 28-70mm und das Tele Zoom 75-300mm von Exakta zum Einsatz. Trotz des Alters des Films sind da wirklich sehr schöne Bilder dabei und der Scanner hat die Farben extrem bunt eingefangen. Obwohl, die dabei liegenden Abzüge waren auch schon sehr bunt.

Anfangen möchte ich mit blauem Himmel und tief stehender Sonne. Hier kann man am Blau gut sehen, was ich mit den Farben meine:


Wie man sieht, wir hatten sehr schönes Wetter, was im hohen Norden ja nicht immer so sein muss. Das erste Bild zeigt einen Blick über den abendlichen Ringkøbing Fjord: Das Wasser kräuselt sich leicht, die Sonne strahlt die Wolken an, deren Schattenwurf sehr schön raus kommen, und neben einigen Staubfitzeln in der MItte des Bildes haben wir auch noch etwas Lens Flare am rechten Rand. Tolle Stimmung, wann darf ich da eigentlich noch mal hin?

Bild Zwei zeigt hingegen die morgendliche Stimmung, ebenfalls mit Blickrichtung Ford. Weiß nicht, welches Objektiv ich da drauf hatte, aber es macht einen schönen Sonnenstern links am Rand.

Es folgen ein ganzer Haufen hochkanter Fotos: Als erstes ein Foto vom Strand, mit sehr kräftigen Blautönen, dann ein abendliches Bild des Leuchtturms in Nørre Lyngvig, leicht verwackelt, mittig ein Blick über den Fjord mit den Stellnetzen, mit denen die Fischer den Fischen nachstellen,...


...ein nächtliches Bild vom Hafen in Hvide Sande darf natürlich auch nicht fehlen, ebenfalls leicht verwackelt, und schließlich zuletzt ein abendlicher Hafenblick, der wahrscheinlich ein paar Minuten vor dem Bild davor aufgenommen wurde und bei dem mir die Granitbrocken der Hafenbefstigung im Vordergrund besonders gut gefallen haben.

Der nächste Packen Fotos handelt hauptsächlich von Tieren. Da hätten wir einen kleinen Grünfink, der auf der alten Antenne saß und mich neugierig beäugt. Eine der üblichen dänischen Strandrosen darf natürlich auch nicht fehlen - und ich dachte immer, dass frühe Digitalkameras immer Probleme mit der Farbwiedergabe hatten: Was auch immer ich da für einen Film in der Kamera hatte, mit Rosen hatte er offenbar leicht pinke Probleme! ;-) Auch die Eidechse im nächsten Bild leidet etwas an Kontrastmangel, aber das Rückenmuster ist trotzdem sehr gut erkennbar.



Kontrast haben wir im nächsten Bild eigentlich schon etwas viel, aber dadurch kann man den Kiebitz ganz gut erkennen. Das Tele-Zoom machte eigentlich immer ganz ansprechende Fotos, wenn ich mir das so angucke, zumindest auf analogen Filmen. Das sieht man auch bei der Katze im nächsten Bild. Seltsamer Weise ist hier der Kontrast sehr viel natürlicher. Ich gebe einfach mal dem Scanner die Schuld, da hat es die Automatik wohl mal wieder etwas übertrieben! (Die beiden Bilder habe ich übrigens etwas aus der Mitte ausgeschnitten, damit die Tierchen etwas größer erscheinen. Geht ganz gut, finde ich, der Film hat erstaunlich wenig Rauschen.)

Zuletzt noch ein paar Landschaftsbilder: Gammel Sogen ist ja eine der schönst gelegenen Kirchen am Ringkøbing Fjord, finde ich. Obwohl, eigentlich sind die alle schön! ;-) Diese ist aber sehr prominent, weil sie so einsam am Straßenrand steht, dass man sie schon auf Kilometer sehen kann. Das Bild ist leider etwas sehr rotstichig.


Genau so auch diese alte Badewanne mit Rost. Wenn ich mich recht erinnere, war das aber auch wieder gegen Abend und der rote Sonnenuntergang leuchtete besonders kräftig auf diese Sammlung von Altmetall. Krasse Farben, jedenfalls.

Das Schiff, dass da über den Fjord dampft, ist übrigens der Sorte Louis. Die haben damals Ausflugsfahrten bzw eine Art Pendelverkehr zwischen Hvide Sande und Rungkøbing gemacht. Keine Ahnung, ob es das noch gibt, müsste ich glatt mal nachforschen...

So, das war's für heute. Wenn ich nich nebenbei am Arbeiten wäre, würde ich jetzt vielleicht doch noch raus gehen, die Sonne ist mittlerweile durch die Wolken gebrochen. Mal sehen...

Friedwald

Der Schwiegervater hatte Geburtstag, deswegen waren wir im Friedwald. Klingt jetzt doof, ist aber die einzige Art, während Corona sorgenfrei die Verwandtschaft zu besuchen! ;-) Wie immer hatte ich die Kamera dabei und habe viel zu viele uninteressante Fotos gemacht. Zum Beispiel von diversen Schildern:



Oder von Moos im Wald, oder Blättern vom letzten Jahr. Ist jetzt nicht so spannend, aber die Sonne steht schön tief, da fängt sich das Licht in solchen kleinen natürlichen Kunstwerken.



Um die Ecke von der Andachtsstätte steht auch noch dieser alte Bauwagen im Wald, der ebenfalls sehr fotogen ist. Vor allem die Details finde ich sehr spannend: Türklinke und das Laschen-Dings vom nicht mehr vorhandenen Riegel zum Beispiel.



Außerdem konnte ich meiner Bank-Sammlung noch mal drei weitere hinzufügen, die ebenfalls teilweise schon etwas vermoost waren:


Schließlich flatterte auch noch die ganze Zeit ein Schmetterling vor mir her und wollte sich einfach nicht hin setzen, zumindest nicht, als ich endlich das Tele drauf hatte - da musste ich ihn aus der Luft schießen. ;-)


Und jetzt bin ich total platt und sinke ins Bett, wenn da nicht noch die tausenden (MILLIONEN!) Fotos von den Schafen wären, die ich während unserer Heimkunft oben an der Höhenstraße gesehen hatte. Musste ich da auch ncoh hoch rennen und Fotos machen! Weil: Schafe! Brauche ich einen anderen Grund?

Mügstener Brücke

Heute war mal wieder ein kleiner Ausflug nach Remscheid nötig, denn wir mussten ganz dringend zum Optiker. Jetzt sagt ihr vielleicht: "Optiker? Gibt es die nicht auch bei euch zu Hause?" Schon, aber nicht so gute wie diese hier! ;-) Jedenfalls sind wir etwas früher los und haben vorher einen kleinen Ausflug auf den Friedhof gemacht, danach waren wir unten im Tal und haben uns noch mal die Müngstener Brücke angeschaut. Da waren wir schon seit einer halben Ewigkeit nicht mehr.



Die Brücke selber ist noch immer genau so wie ich mich an sie erinnert habe: Hoch und lang und aus Stahlträgern. Schön war, dass die Sonne genau dahinter stand und dementsprechend das ganze schön als Silhouette heraus kam. Und dass das hin und wieder sogar mal ein Zug drüber gefahren kam. (Zuerst habe ich einen solchen allerdings nur mit der Analogen auf ein s/w-Negativ gebannt; ein buntes Bild kommt allerdings auch gleich weiter da unten.)

Die Sammlung von rostiger Kunst, die man hier auch bewundern kann, habe ich dann auch mal ein bisschen fototechnisch bearbeitet. Der Hai hatte es mir dabei besonders angetan und mit dem Weitwinkel bekommt man ein faszinierendes Lensflare. Bei der Restauration ist corona-bedingt noch immer nix los, obwohl bei dem tollen Wetter eigentlich schon Geld zu verdienen wäre. Mist, sozusagen.



Aber erstmal noch ein paar Fotos von der Brücke. Deswegen ist man ja eigentlich hier. Die blöde Brücke ist schließilch deutschlandweit, wenn nicht sogar Weltbekannt! ;-)

Jetzt aber die versprochene Kunst. Neben Würfel und Hai gab es hier auch dieses alte, bunt angemalte (Brücken?)-Lager zu sehen, aber ich glaube nicht, dass das zu der großen Brücke gehört, oder?



Und jetzt das vorhin versprochene Foto vom Zug auf der Brücke. Hatte allerdings das 28mm drauf, deswegen ist der schon ein bisschen klein geraten. OK, sieht so auch nicht schlecht aus, aber als Detail wäre er schon witzger gewesen.


Und hinter den Bäumen versteckt macht sie sich auch ganz gut. Wie man sieht, ich hatte viel Spaß beim Fotografieren dieses alten Industriedenkmals! ;-)

Ansonsten habe ich noch diverse Graffiti und sonstige Beschriftungen fotografiert. Die Geländer-Dingse der Fußgängerbrücke waren zumindest teilweise mit dem schön englischen Wort "Loser" beschrifte. Ob diese Teile dann jetzt also Verlierer sind oder die Person, die die Beschriftung liest, das bleibt dem Betrachter überlassen. :-D



In der Unterführung unter den beiden großen Straßen, an denen sich heutzutage der Parkplatz befindet, befindet sich auch dieser Fisch aus Stein gehauen. Auf jeden Fall ein Motiv. Was die Wupper angeht: Nur nicht drüber gehen! ;-)

Ansonsten noch weitere Graffiti. Die machen sich auf Fotos auch immer gut und hier gab es mal welche, an denen ich nicht schon hunderte Male dran vorbei gelaufen bin, sodass es sich etwas mehr lohnte.

So, und dann waren wir beim Optiker und haben somit auch mal wieder wenigstens einen kleinen Teil der Verwandtschaft besucht, was das erste Mal seit einem Jahr und auch echt mal wieder nötig war. Langsam geht selbst mir die Pest auf den Keks.

Schwarz-weiß und analog, Teil 58: Rheinauen Bonn

Film: Fomapan 100 #10, Kamera: Nikon F601

Navigation: 56, 57, 58

Nachdem letzte Woche dann doch mal der Winter über Deutschland herein gebrochen ist und im Norden Schneeverwehungen den Verkehr zum Erliegen gebracht haben, kann man sich ja denken, wie es hier im Rheinland aussieht; und ein Blick aus dem Fenster bestätigt die Vermutung: Japp, in der Tat, nichts! ;-) Also, fast nichts: Es friert Stein und Bein, und das schon seit Tagen. Nachdem ich mir gestern fast die Nierenverkühlung geholt habe, als ich mit dem Rad die beiden größeren Seen der Umgebung abgefahren habe, habe ich heute beschlossen, trotz strahlenden Sonnenscheins lieber zu Hause zu bleiben. Es waren laut meiner Uhr nämlich wieder nur maximal -1°C hier. Nein, danke, nicht schon wieder!

Deshalb machen wir heute also einen kleinen, schwarz-weißen Ausflug in die Bonner Rheinauen und die nähere Umgebung. Ich erinnere mich, das war Ende Oktober und ein sehr schöner, sonniger Herbsttag, was auch auf den Bildern sehr gut zur Geltung kommt. Die meisten Bilder sind mit dem Series E 50mm gemacht - ich glaube, nur für 2 oder 3 habe ich das Objektiv gewechselt - und man kann gut erkennen, dass die Kombination aus F601 und Series E die tiefstehende Sonne liebt!

Als allererstes Bild haben wir hier einen Blick auf den Posttower. (Nikon Series E 50mm, 1/2000s, f/4.) Viel Himmel, viele Bäume, ein Hochhaus aus Glas in der Mitte: Nettes Bild. Jetzt nicht überragend, aber durchaus brauchbar. Und bei f/4 auch gut scharf.

Das zweite Foto ist eines der Besten auf dem ganzen Film: Der Springbrunnen in den kleinen Pool bei den Rosen. (Nikkor 85mm, 1/2000s, f/2.) Das sprudelnde Wasser setzt sich perfekt gegen die im Hintergrund verschwimmenden Büsche und Bäume ab. Aber besonders gut gefallen mir die sich auf der Wasseroberfläche ausbreitenden Wellen, die die Spiegelung in regelmäßigen Abständen unterbrechen, sowie die Blubber-Blasen, die auf den Betrachter zu geschwommen kommen. Außerdem haut mich der Kontrast vom Sockel! Perfekter Winkel gegen die Dunkelheit im Hintergrund. Geiles Foto! Würde ich mir in A3 an die Wand hängen wollen.


Die Römischen Grabsteine im Schatten machen sich allerdings auch ganz gut. (Nikon Series E 50mm, 1/250s, f/4.) Weniger krasser Kontrast gibt diesem Bild etwas Beruhigendes, finde ich. Das eher sanfte f/4-Bokeh ist auch gut im Hintergrund verteilt, dominiert das Bild schon fast, während der Stein links und der Weg darunter richtig schön scharf sind. Außerdem finde ich die Delfine ja sehr hübsch.

Dann haben wir noch einen Abstecher in den kleinen Japanischen Garten gemacht. Dort steht der kleine Turm zwischen den Bäumen am Teich und spiegelt sich im Wasser. (Nikon Series E 50mm, 1/1000s, f/4.) Auch ein ganz nettes Bild, wenn auch vielleicht etwas unruhig. Das viele Geblättere von den umgebenden Bäumen ist schon etwas viel. Trotzdem ein ganz brauchbares Bild geworden.

Das kleine lampenartige Dings gefällt mir da schon besser. (Nikon Series E 50mm, 1/250s, f/4.) Schön viel Kontrast, davon lebt die s/w-Fotografie ja. Und die Reflexion im Wasser: Super scharf! Leider ist der Hintergrund etwas verwaschen und überbelichtet; wenn der jetzt noch etwas dunkler wäre, wäre es perfekt.

Den Turm habe ich dann noch aus der Nähe mit dem Weitwinkel gegens Licht genommen. (Sigma 28mm, 1/250s, f/4.) Das Weitwinkel biegt den nach oben etwas in die Bildmitte, aber das sieht schon gar nicht so falsch aus. Vielleicht hätte ich bei der Belichtung noch eine Blende drauf legen sollen, der Vordergrund ist mir etwas zu hell geraten, die Wolken hätten gerne noch ein bisschen mehr heraus kommen können. Aber ansonsten ein ganz gutes Bild, bei dem man den leichten Nebel im Objektiv kaum wahrnehmen kann (was gerne mal passiert im Gegenlicht).



Da ich die hochkanten Fotos alle gruppiert habe, damit das im Artikel nachher besser aussieht, kommen dann auch direkt noch drei weitere, beginnend mit dem Posttower, der sich im Gebüsch versteckt. Ja, da muss man schon ganz genau hin gucken! (Oberhalb links vom linken Grabstein.) Die Steine waren aber auch das eigentlich Motiv, das ich hier ins Auge genommen hatte. (Nikkor 20mm, 1/125s, f/2.8.) Das Ultra-Weitwinkel mach hier einen sehr guten Eindruck, finde ich. Ich hätte vielleicht noch näher an den Grabstein heran gehen sollen, besonders weil das mit dem Posttower im Hintergrund ja eh nicht richtig geklappt hat.

Als wir dem Posttower dann näher kamen, habe ich mal ein richtiges Foto von ihm gemacht, auch wenn das mit dem Geradehalten der Kamera ja bei mir bekanntlich so ein Problem ist. (Nikon Series E 50mm, 1/2000s, f/5,6.) Gegen das Licht und die Wolken macht er aber trotzdem einen guten Eindruck. Musste ja auch weit genug abblenden, um überhaupt auf eine Zeit zu kommen, die die F601 unterstützt. Insgesamt aber ein spannendes Bild, auch wenn der Turm etwas schief steht. Habe mich wohl zu sehr am Baum links orinetiert.

Das dritte Bild schließlich finde ich extrem gut gelungen: Das "neue" WCCB mit seiner spiegelnden Glasfassade. (Nikon Series E 50mm, 1/2000s, f/4.) Mit dem Putz-Aufzug an der Oberkante sieht das richtig, richtig gut aus. Noch eines der besseren Bilder auf diesem Film. Schön viel Kontrast, starke, gerade Linien. Gefällt mir gut.

Wenn man schon von den Rheinauen nach Norden läuft, sollte man auch einen Abstecher zu Adenauers Kopf machen. (Nikon Series E 50mm, 1/125s, f/4.) Er sieht ja schon etwas verknautscht aus, oder? Aber so als s/w-Foto macht er sich doch ganz gut, nicht wahr? Gut, ich hätte die Kamera mal wieder 1° nach rechts drehen sollen, ungefähr, aber ohne Stativ bin ich doch etwas aufgeschmissen.


Wenn man schon den Herrn Adenauer besucht, kann man ein paar hundert Meter weiter auch noch am Museum König anhalten und den Löwenkopf fotografieren. (Nikon Series E 50mm, 1/250s, f/1,8.) Bei Offenblende hebt er sich auch einigermaßen gut vom unscharfen Hintergrund ab. Sehr cooles Bild. Noch ein sehr gutes auf diesem Film. (Dieser Nachmittag war sowieso sehr ergiebig, was hervorragende Bilder angeht!)

Zuletzt dann noch der 50er-Jahre Bundesadler am ehemaligen Bundeskanzleramt, dann ist der Film auch tatsächlich voll gewesen. (Nikon Series E 50mm, 1/60s, f/4.) Ebenfalls ein sehr gutes Foto, das ich aber - ich muss es gestehen - nachher um das berühmte eine Grad gedreht habe, denn die Mauer sollte schon gerade stehen. Aber auch hier: Schön viel Kontrast, viel Struktur in den einzelnen Steinen der Mauer, und das unscharfe Museum König im Hintergrund setzt dem Bild die Krone auf. Noch ein richtiges Schmuckstück.

Damit war der Film dann auch zu Ende, wie gesagt; nächstes Mal geht es weiter mit der #11, ebenfalls mit der F601 belichtet, und zwar im Siebengebirge. Ich verspreche nicht zu viel wenn ich sage, dass da auch ein paar sehr gut gelungende dabei sind.