Skip to content

Dachbodenfunde

Da war ich letztens mal auf dem Dachboden, um Fotokram zu suchen, fiel mir diese Liste in die Hände, die zu einem C64-Spiel gehört, das aber nicht auf Diskette oder Tape daher kommt, sondern tatsächlich auf einem Steckmodul. Sozusagen als ROM. Woooha! Sowas hatte ich? Kann ich mich gar nicht dran erinnern. (Und ich glaube auch, dass mir das mal irgendwann in die Hand gedrückt wurde, weil ich der letzte Mensch mit einem funktionierenden C64 war.)

Habe also eben mal den 64er abgestaubt, den Fernseher frei geräumt und dann erst mal getestet, ob nach einem Jahr - oder wann hatte ich das Ding das letzte Mal an? - noch alles funktioniert. Eine Antwort auf die Frage, wo die Miezekatze eigentlich ist, habe ich trotzdem nicht bekommen... ;-)


Als ich die Lemans-Papp-Kiste dann mal ausgepackt habe, fielen mir gleich drei Steckmodule entgegen: Das außen groß beworbene Lemans, Super Smash und Pinball Spectacular. Alles drei sehr alte Spiele (um 1983), die wohl direkt von Commodore produziert wurden. Jetzt nicht das qualitativ hochwertigste, aber immerhin funktionieren die Dinger tatsächlich noch. ROMs scheinen sich viel besser zu halten als magnetische Disketten oder eben Kassettenbänder.


Das größte Problem ist allerdings: Ich habe keine Paddles. Die Spiele sind nämlich so uralt, dass sie nur Paddles unterstützen! Was weiß ich, wo die Dinger geblieben sind. Existieren die überhaupt noch? Sind die vielleicht damals von meinem Bruder mit dem Atari verkauft worden? Fragen über Fragen!

Werde jedenfalls Morgen, wenn ich eh da bin, mal in den Keller steigen und gucken, ob die vielleicht in einer der Schubladen liegen. Bei eBay werden die jedenfalls für utopisch-phantastische Preise gehandelt, werde mir also sicher keine kaufen! Die Retro-Sammler sind alle ein bisschen bekloppt geworden, das merke ich ja auch bei Kameras in letzter Zeit immer wieder. Oder, wenn ich in der Kiste meine alten Potentiometer wiederfinde, könnte ich mir auch selber ein Paddel bauen... Mal sehen... Das waren glaube ich 1k Ohm, die man da braucht, oder irgendsowas. Kann man ja im Internet sicher irgendwo nachlesen.

Defektes Floppy-Laufwerk

Es regnet, es regnet, der Fotograf wird nass. Deswegen ist der Fotograf lieber zu Hause geblieben und hat sich seiner anderen Hobbys gewidmet, nachdem er mit der Arbeit fertig war. Heute im Angebot: Ein altes Floppy-Laufwerk. So ein dünnes, das in einen Laptop hinein passt, bzw. das man an den Parallelport anschließen kann, wenn man gleichzeitig das CD-Rom benutzen möchte. Das machte seltsame Geräusche und sonst gar nichts. Nach dem Demontieren sah das dann so aus:


Wie man im Hintergrund sehen kann: Das gehört zu meinem uralten Peacock-Laptop. Und da das so ziemlich die einzige verbliebene Methode ist, Daten da drauf zu kriegen - die PCMCIA-Netzwerkkarten sind entweder unhandlich, durchgebrannt oder haben einen Kabelbruch , habe ich mal genauer gucken wollen, was da abgeht.

Leider musste ich dann sehr schnell feststellen, dass das wohl nichts mehr werden wird. Der untere Schreib-/Lese-Kopf ist abgerissen. Ich fürchte, da hat sich mal eines dieser metallenen Schutzdingsbumse, die an den 3¼" Disketten dran sind, verhakt und ihn komplett abgerissen. Selbst wenn ich den wieder irgendwie das fixiert bekäme, würde er ziemlich sicher die Spur nicht mehr treffen. Kapott! Schade.


Jetzt muss ich mal sehen, ob es sich lohnt, nur um dieses Ding in einem benutzbaren Zustand zu erhalten, ein neues Panasonic JU-226A032F zu kaufen. Die sind zwar jetzt nicht so schrecklich teuer, aber ich glaube, für den Preis hätte ich lieber noch eine neue alte Kamera! ;-)

Vor allem, weil meine Disketten langsam auch alle den Bach runter gehen. Habe mal ein paar neu formatieren wollen, weil die die ganze Zeit Fehler produzieren und festgestellt, dass einige das Problem haben, dass Sektor 0 am Ar*** ist. Ohne den läuft ja gar nix. Habe dann mit allerlei Tricksereien versucht, manche davon doch noch wiederzubeleben. Ich mein, die müssen ja keine Daten für Jahre speichern, die wären ja nur als Transportmittel zwischen meinen diversen Retro-Rechnern gedacht. Und neue gibt es ja nicht mehr.

Was bei allen getesteten Methoden am Besten geklappt hat, war: Diskette an den großen, bösen Lautsprechermagneten halten und dann mit dem guten alten VGACOPY/486 mehrfach in meinem K6-III, dem mit der Voodoo-Karte, formatieren. nformat habe ich auch getestet, hat aber nicht wirklich bessere Ergebnisse geliefert als das normale DOS format /u. In meinem eigentlichen Linux-Desktop habe ich es mit fdformat versucht, aber ich glaube, das 2,88MB-Laufwerk da drin gibt auch langsam den Geist auf. Oder die Köpfe schreiben zu schmale Spuren. Sowas halt.

Haiku

Haiku


Every once in a while I like to test obscure software on one of the old PCs I have. Today it is Haiku’s turn again. This one I haven’t checked out on real hardware (an old ASUS laptop) since it has been in Alpha. Now it has been available in Beta version 3 for over a year and I didn’t even know. So, time to break out one of my USB sticks, repartition the hard disk on this 15 year old system and get started.

Installation


Maybe the most problematic thing about Haiku is installing it. In a time when all Linux distributions come with a fancy installer that resizes Windows partitions on the fly, Haiku has only a somewhat simple installer. Mind you, it does what it’s supposed to do: Install Haiku. But nothing more.


So here are some of the problems I ran into while installing the system.

There is no way to resize a Windows installation that is already on the hard disk. So I had to start one of the many Linux rescue CDs I have installed on my USB emergency boot stick and get gparted going. This went off without a problem, but it is inconvenient and it will come back to bite me in the ass later on.

Then back into the Haiku live system I started the installer and formatted the empty partition to BeFS. No problem there and the following installation was done in something like two clicks. But how to boot? There is no boot loader provided by Haiku.

So, back into Windows I went – which is quite a chore on this ancient laptop – and fiddled around with the Windows boot loader for a time before deciding to use the recommended programme from the documentation: EasyBCD. I never understood the Windows 10 boot loader and all it’s strange parameters. It’s grub all over again and I still can’t fathom that!

After a reboot I was able to choose Haiku from the start menu and… blinking cursor. Nothing more. The system froze without even trying to start.

Remember when I said, that gparted would come back and bite me? Guess what: The partition I created was marked as Linux (0x83) when it should have been marked as BeFS (0xEB). Yes, formatting a partition in BeFS doesn’t set the partition type. After fixing that the first boot worked like a charm.

The GUI


The Haiku GUI is very clean, just like it was in the old days, when BeOS was a thing. It works perfectly on old machines that are not powerful enough to run anything more bloated than Windows XP. I have had some problems with Linux and KDE on this machine, too, it is just too slow with its 1,6 Ghz Turion X2 and a very old magnetic hard drive. But Haiku is running smoothly and looks, well, it looks certainly interesting. There indeed is a bit of a learning curve, but once you get used to the way things are done, it is quite intuitive.


There is a so-called Deskbar at the right side of the screen and everything you might need can be found here. Starting WiFi? Just click the network symbol, choose your network, enter a passphrase and you are good to go. Install new software? Find the Depot app under Applications and install away. Simple. User-friendly. No clutter.

And then there are some special features that no other system I know of offers. E.g. tiled windows in Haiku are a really nice feature, I think. Just glue your windows together and they stay together while resizing or moving them around the screen. Really handy when you are working in one window (like LibreOffice) while looking up facts in a browser window or something. To tile or glue windows together just move one of them to the edge of some other window while holding the Windows key and it will snap into place like magic.

But even more interesting than that is the possibility to stack windows together. This really helps removing clutter from the desktop. Just move window onto the title bar of some other window while holding the Windows key et voila, your window are now stacked on top of each other.


There are some interesting things to consider, though: While the title bar symbols are somewhat logical (on the right you maximise windows, on the left you close it), a right click sends it to the background. And there is the issue with CTRL and ALT: While almost every other system uses Control for shortcuts like copy & paste, Haiku uses the ALT key. This drives me nuts! There are some things your brain just can’t get rid of so easily.

The Software


This is Beta software and you wouldn’t know it because it is mostly stable – as in “it doesn’t crash more often than Windows 2000 did back in its days” – and feature complete. That said, some of the programmes and apps crash once in a while, but the system stays stable throughout. Here and there are some minor bugs that may force you to restart an app once in a while – like a button that you cannot click because someone forgot to re-enable it – but nothing that would force you to reboot.

There are a lot of useful ports in the Haiku Depot at the moment and most of it just works. Yes, there are the occasional crashes and library incompatibilities, but for almost every task there are at least two programmes one con choose from. Like, GIMP seems to be broken at the moment, it has some strange library problems.


The thing I most miss is Firefox and Thunderbird. I guess those are not available anymore because newer versions need Rust and LLVM to compile and both are not available on Haiku afaik.

Getting spellchecking to work in LibreOffice took some effort but in the end I had to download some dictionaries through the checker’s interface and restart office a few times. Nothing new, in the good old times, when Linux was still made for real men (and women and diverse people), this was totally normal.

The Hardware


Obscure operating systems like Haiku often have problems with uncommon hardware, so it always down to pure luck what works and what doesn’t. On this laptop for example everything seems to work except for audio. This does not seem to be a driver issue, more of a problem of how the outputs are wired up internally. The HDA driver gets loaded and when I try to play songs from Audacious everything supposedly works fine but I just don’t get any sound, neither from the internal speakers nor from the headphone jack. I seem to remember that I had the same problems with Linux, while Windows seems to know what output goes where. Maybe it’s a problem with the 64-bit version of Haiku I’m using.

Everything else works: The ancient Mobile GeForce 7600 gets detected and at least 2d acceleration seems to work judging from the speed everything renders. Screen resolution is automatically set to native 1440x900.

USB sticks work fine, but plugging in my D610 does nothing. I guess PTP is not implemented. Plugging in an SD card into the internal reader crashed the Deskbar when trying to mount it. It is MMC based and shows up under devices, but, well, no luck… This is one of the few times I had to restart the system because the Deskbar did not respond anymore. An external USB reader worked fine. Other mass storage (ATA, SATA, etc…) simply works. The ancient Nvidia chipset seems to be supported well.


Our good old Brother printer is not supported, but that’s no surprise, under Linux it is only supported by a closed source driver. The old Atheros WiFi chip is supported without a problem, also the Realtek 8169 wired network works out of the box.

Conclusion


Haiku is an interesting alternative for weak hardware. It is quite different from other options like Linux and is far more up to date than older versions of Windows. Hardware compatibility is an issue, software stability is average for beta software. Unlike ReactOS, which I likewise find fascinating, it can be used for simple tasks like writing this review and posting it in my blog without crashing every five seconds.


That said: It's no Linux. It is, for example, strictly a one user system. No multiple users. That's probably the biggest difference between Haiku and most other modern systems. It's like being back in the 1990s. But, on the bright side, there are a lot of ported Linux apps that work great.

I have been waiting for almost 20 years for Haiku to get to this point and I hope that some day in the not-too-far future it will be fully useable.

Alte Rechner, Teil 12: Zwei Xeons sind besser als einer

Wenn ich so darüber nachdenkt, was in den letzten 20 Jahren nicht nur im Servermarkt sondern insbesondere bei privaten PCs so alles in Sachen Core Count passiert ist, muss ich schon ein bisschen schmunzeln. Bis weit in den 2000er Jahre waren Mehrkern-Prozessoren noch gar nicht erfunden, zumindest im x86-Bereich. Stattdessen brauchte man entsprechende Einzelkern-CPUs, die für Multiprozessor-Systeme geeignet waren. Kaum zu glauben, wenn man heutzutage als ganz normaler Gamer hingehen und sich mal eben 16 oder 32 Kerne kaufen kann. Gut, das kostet natürlich, aber selbst wer heutzutage einen Durchschnitts-PC kauft, bekommt mindestens 4 Kerne mit 8 Threads. (Drunter sollte man in Zeiten von Windows 11 nicht mehr gehen.) Mein Handy hat 8 Kerne, nur mal so zum Vergleich.

Früher, ja früher, da war alles anders. Seit einiger Zeit habe ich im Seelscheider Keller einen alten Server stehen. Der soll sich da akklimatisieren, nachdem er etwa 10 Jahre in einer feuchten Garage gestanden hat. Außerdem kriege ich den nicht in den Kofferraum gewuchtet, um ihn mal hier her zu schaffen. Eigentlich braucht man da zwei Personen für, denn das Teil wiegt bestimmt so um die 15 Kilo.

Gestern hatte ich dann jedenfalls - während ich auf den Ablauf der Mittagsstunde gewartet habe, um endlich mal den Rasen mähen zu können - noch eine Stunde oder so Zeit, da habe ich mal eines der beiden Netzteile in die Steckdose gesteckt und einen Monitor, Maus und Tastatur angeschlossen. Nach ein paar Ladehemmungen am Anfang - ich hasse SCSI, hatte ich das schon mal erwähnt? ;-) - lief die Kiste dann tatsächlich an! Nachdem ich alle Stecker ein, zweimal neu gesteckt hatte, ging es. Wahrscheinlich Korrosion an den Kontakten oder durch den Transport hatten sich die Abschlusswiderstände bewegt oder auch einfach nur, weil es ein gerader Donnerstag war, oh Wunder der Technik! Auch wenn die Festplatten nicht mehr so toll zu sein scheinen, zwei der fünf verbauten Fujitsu Ultra SCSI 36,7 GB werden vom RAID-Controller als "critical" markiert. Ich mein, ist ja früher schon so bei diesen 10.000-RPM-Platten gewesen, dass man bei jedem Systemstart etwa 1% davon verliert, weil die einfach keinen Bock auf An- und Ausschalten haben...


Auf den Platten lebt jedenfalls eine alte SuSE 10 Enterprise, die ich aufgrund eines gewissen Passwort-Mangels natürlich nicht genauer anschauen konnte. Außerdem hatte ich nichts dabei, was ich anderweitig hätte booten können, um das zu ändern. Aber soweit ich weiß, sind eh alle Daten auf dem Ding vernichtet worden, bevor es ausgemustert wurde, und wenn nicht, erledigt sich das wegen des Alterns der Festplatten bestimmt bald von selber. ;-) (Nach dem Neustart war eine der kritischen Platten bereits auf "ausgefallen" gewechselt.)

Interessanter ist eh die Hardware, die hier verbaut ist: Auf einem ASUS PR-DLS Mainboard stecken zwei Intel Xeon "Prestonia" 2,4Ghz CPUs. Das waren damals recht flotte Teile. Erste Generation Xeons, und von dieser die erste Version in 130nm. Wahnsinnige 512 KB L1-Cache haben die. Verbraten mal eben so eine TDP von 40 Watt, das will ich gar nicht erst in Instructions/Watt umrechnen, da explodiert wahrscheinlich der Stromzähler! Wahrscheinlich hat der Core 2 Duo, an dem ich hier gerade aus Nostalgie-Gründen sitze, um diesen Text zu verfassen, mehr Oompf als die beiden Xeons zusammen. (Müsste mal einen Benchmark machen, wenn ich beim nächsten Mal eine Boot-CD mit bringe.)

Zur Seite stehen diesen beiden Prozessoren zwei 512 MB DDR Reg. ECC Module von Infineon. Damals haben die wahrscheinlich bald alleine 1000 Mark gekostet, jetzt kosten sie 10 Euro, und das auch nur, weil der Versand so teuer ist! Keiner braucht mehr so alten ECC Speicher, die Retro-Gamer benutzen ja im Allgemeinen "normale" (consumer) Boards und CPUs.


Das Board hat zudem noch einen ATi Rage XL verlötet, um wenigstens ein bisschen Anzeige zu ermöglichen. Immerhin 8 MB stehen dem Chip zur Verfügung und er unterstützt die unglaubliche Auflösung von 1280x1024. Im Server-Zentrum brauchte man auch damals keine dieser überkandidelten 16:9-Monitore. Nicht, dass es sowas überhaupt schon gegeben hätte, hier wurde wahrscheinlich noch eine gute, alte Röhre angeschlossen!

Erweiterungstechnisch sieht es spannend aus, ich habe noch nie so viele 64-bit PCI-Slots auf einmal gesehen! Leider habe ich keine Karten, die ich da rein stecken könnte. Braucht man ja auch nicht wirklich: Das Board hat eine Gigabit-Schnittstelle, eine mit Fast Ethernet, gleich zwei Wide SCSI-Controller, zudem Anshclüsse für IDE und Floppy, also alles da, was man braucht. Gut, man könnte da jetzt noch ein paar Ethernet-Schnittstellen rein stecken, aber wozu? Glasfaser wäre noch witzig, aber sowas habe ich nun wirklich nicht im Haus! :-D

Die einzige Karte, die in dem System drin steckt, ist erstaunlicherweise ein 32-bit PCI SCSI RAID Controller von Mylex mit einem 32 MB SD-RAM Cachemodul drauf. Warum die Erbauer dieses Systems meinten, dass die On-Board-Schnittstellen nicht ausreichend wären, weiß ich natürlich nicht, aber offenbar war man hier auf maximalen Durchsatz bedacht.


Wobei 32MB ja auch schon ein bisschen lachhaft klingt, wenn große Festplatten heutzutage schon mindestens so viel Cache verbaut haben, ohne sich dabei auf den Controller verlassen zu müssen. Mal ganz von SSDs abgesehen, die meist noch einen entsprechend riesigen Cache haben, um zu viele Schreiboperationen im NAND zu verhindern.

Der Controller nennt sich jedenfalls "AcceleRAID 170" (I see what you did there!) und hat einen fetten Intel-Chip verbaut. Soweit ich das verstehe, sollte der "dac960" Treiber (CONFIG_SCSI_MYRS) im Linux den noch immer unterstützen. Zumindest in dem OpenSuse-Kernel, den ich hier gerade laufen habe, ist der noch als Modul kompiliert vorhanden, sollte also out-of-the-box funktionieren. Das würde mich auf die Idee bringen, das System auf der Kiste tatsächlich neu aufzusetzen und mal so richtig durchzutesten. Wäre vielleicht ein spannendes kleines Experiment und zudem ein zweiter Artikel über dieses Ding hier im Blog.

Bis hier hin war das nämlich nur ein ziemlich kurzer Überblick über diesen schwergewichtigen Dinosaurier aus einer anderen Zeit. Wie gesagt, Speicher kostet ja so gut wie nichts mehr und ein paar neue alte SCSI-Platten lassen sich ja vielleicht auch noch auftreiben. Ansonsten reichen ja auch die drei noch guten Platten für ein schönes kleines RAID.

Alte Rechner, Teil 11: Am Übergang zur Moderne

Wie ich ja bereits angedeutet hatte, habe ich bei Ute mal wieder ein bisschen aussortierte alte Hardware mitgehen lassen. Bevor das in den Müll geht, schau ich dann doch lieber noch mal rein. Dieses Mal habe ich den Desktop-Rechner aufs Auge gedrückt bekommen. Der ist für ein Retro-Gerät eigentlich viel zu modern: Innen drin werkelt nämlich ein Core 2 Duo E8400. Das Ding schafft schon 3 Ghz und ist damit eigentlich noch schnell genug für das tägliche Herumgebrause im Internet. Also, so gerade. Ist schließlich ungefähr gleich alt wie mein Phenom, den ich noch immer benutze, weil neue Hardware einfach viel zu teuer ist!

Das Problem, weshalb das Gerät nicht mehr starten wollte, hatte ich ja schon relativ zügig eingegrenzt: Der Grafikkartenspeicher hat Bitfehler. Wenn man sich die Rückseite der Karte - übrigens eine Gigabyte GV-NX85T512HP mit einem alten Nvidia 8500 Chip und 512 MB Speicher - anguckt, habe ich da auch so eine Vermutung, woran das liegen mag: Bleifreies Lot! Das wäre nicht der erste Chip, der sich vom Board löst, weil die Lötstellen spröde werden, nachdem das Teil zigmal warm und wieder kalt geworden ist. Dass die Speicherchips nicht mit dem Kühlkörper verbunden sind, sondern einfach so im Nichts rumhängen, bestärkt mich noch in dieser Annahme.


Da ich keine andere PCIe-Karte hatte, habe ich die ATI HD 2600XT aus meinem Stromsparrechner geklaut und siehe da: Es läuft. Habe dann die eingebauten 4 GB auf 6 aufgerüstet und jetzt ist die Kiste sogar richtig flott. Also, zumindest unter Linux. Habe nämlich die Platten ausgebaut und ebenfalls gegen die getauscht, die im Stromsparer steckte. Da läuft ja eine Suse drauf und die hat sich problemlos starten und benutzen lassen. In manchen Situationen ist das System schon etwas träge, aber einfach nur zum Surfen im Internet reicht die Kiste so allemal. Mit einer der Zeit entsprechenden Grafikkarte könnte man glatt einen sehr flotten Retro-Rechner draus machen.

Auf der Platte ist auch eine Windows 10 Installation, die aber mal wieder nur rum zickt. Ich glaube, die ist einfach so uralt, dass sie es beim besten Willen nicht mehr schafft, sich zu aktualisieren. Oder sie mag den Grub-Bootloader nicht, wer weiß. Nach ewigem Rumrotieren an der Festplatte hat das Update einfach aufgegeben. Schade, denn eigentlich hatte ich geplant, diesen Rechner demnächst zu meinem Scanner-Rechner zu machen und den bisherigen dann mal langsam in Rente zu schicken. Naja, mal sehen, vielleicht baue ich Utes alte Boot-Platte einfach zusätzlich ein, da ist auch ein Windood 10 drauf. Nur ist das ziemlich zugemüllt, das müsste ich dann erstmal bereinigen. Außerdem wollte ich die Platten eigentlich ungesehen formatieren, da liegen bestimmt persönliche Daten drauf.


Zum Rechner gehört übrigens noch dieser wunderschöne 5:4 LG Flattron Monitor, den sie auch nicht mehr haben wollte. Kann ich gar nicht verstehen, der macht ein sehr schönes Bild. Viel besser, als die alte ASUS-Möhre, die ich bisher als Zweitmonitor angeschlossen hatte. Außerdem hat der sowohl einen VGA- als auch einen DVI-Eingang, sodass ich dieses Switch-Dings dazwischen entfernen konnte. Jetzt kann ich einfach über die Monitor-Tasten zwischen meinem Desktop und diesem hier hin und her schalten - praktisch.

Hier noch eine kleine technische Zusammenfassung:
~ # lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 82G33/G31/P35/P31 Express DRAM Controller (rev 02)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation 82G33/G31/P35/P31 Express PCI Express Root Port (rev 02)
00:1a.0 USB controller: Intel Corporation 82801I (ICH9 Family) USB UHCI Controller #4 (rev 02)
00:1a.1 USB controller: Intel Corporation 82801I (ICH9 Family) USB UHCI Controller #5 (rev 02)
00:1a.2 USB controller: Intel Corporation 82801I (ICH9 Family) USB UHCI Controller #6 (rev 02)
00:1a.7 USB controller: Intel Corporation 82801I (ICH9 Family) USB2 EHCI Controller #2 (rev 02)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation 82801I (ICH9 Family) HD Audio Controller (rev 02)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801I (ICH9 Family) PCI Express Port 1 (rev 02)
00:1c.4 PCI bridge: Intel Corporation 82801I (ICH9 Family) PCI Express Port 5 (rev 02)
00:1c.5 PCI bridge: Intel Corporation 82801I (ICH9 Family) PCI Express Port 6 (rev 02)
00:1d.0 USB controller: Intel Corporation 82801I (ICH9 Family) USB UHCI Controller #1 (rev 02)
00:1d.1 USB controller: Intel Corporation 82801I (ICH9 Family) USB UHCI Controller #2 (rev 02)
00:1d.2 USB controller: Intel Corporation 82801I (ICH9 Family) USB UHCI Controller #3 (rev 02)
00:1d.7 USB controller: Intel Corporation 82801I (ICH9 Family) USB2 EHCI Controller #1 (rev 02)
00:1e.0 PCI bridge: Intel Corporation 82801 PCI Bridge (rev 92)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation 82801IB (ICH9) LPC Interface Controller (rev 02)
00:1f.2 IDE interface: Intel Corporation 82801IB (ICH9) 2 port SATA Controller [IDE mode] (rev 02)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 82801I (ICH9 Family) SMBus Controller (rev 02)
00:1f.5 IDE interface: Intel Corporation 82801I (ICH9 Family) 2 port SATA Controller [IDE mode] (rev 02)
01:00.0 VGA compatible controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] RV630 XT [Radeon HD 2600 XT]
01:00.1 Audio device: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] RV630 HDMI Audio [Radeon HD 2600 PRO/XT / HD 3610]
02:00.0 Ethernet controller: Marvell Technology Group Ltd. 88E8056 PCI-E Gigabit Ethernet Controller (rev 12)
03:00.0 IDE interface: Marvell Technology Group Ltd. 88SE6101/6102 single-port PATA133 interface (rev b2)
05:03.0 FireWire (IEEE 1394): VIA Technologies, Inc. VT6306/7/8 [Fire II(M)] IEEE 1394 OHCI Controller (rev c0)

~ # cat /proc/cpuinfo
processor       : 0
vendor_id       : GenuineIntel
cpu family      : 6
model           : 23
model name      : Intel(R) Core(TM)2 Duo CPU     E8400  @ 3.00GHz
stepping        : 10
microcode       : 0xa0b
cpu MHz         : 2003.699
cache size      : 6144 KB
physical id     : 0
siblings        : 2
core id         : 0
cpu cores       : 2
apicid          : 0
initial apicid  : 0
fpu             : yes
fpu_exception   : yes
cpuid level     : 13
wp              : yes
flags           : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ht tm pbe syscall nx lm constant_tsc arch_perfmon pebs bts rep_good nopl cpuid aperfmperf pni dtes64 monitor ds_cpl vmx smx est tm2 ssse3 cx16 xtpr pdcm sse4_1 xsave lahf_lm pti tpr_shadow vnmi flexpriority vpid dtherm
vmx flags       : vnmi flexpriority tsc_offset vtpr vapic
bugs            : cpu_meltdown spectre_v1 spectre_v2 spec_store_bypass l1tf mds swapgs itlb_multihit
bogomips        : 6011.09
clflush size    : 64
cache_alignment : 64
address sizes   : 36 bits physical, 48 bits virtual
power management:


Und zu guter Letzt noch einen Link zum Testergebnis von Geekbench 4. (Das hatte ich gerade auf der Platte liegen, deswegen habe ich kein aktuellen benutzt. Außerdem wäre der Vergleich dann schwieriger.) Erstaunlich, wie ähnlich die Ergebnisse im Verglich von diesem Prozessor mit meinem Phenom sind, den ich sonst täglich nutze. Gut, die sind auch gleich alt, ungefähr, und zielten auf ein ähnliches Marktsegment. Aber das der aus zwei Kernen fast so viel Power raus holt wie der Phenom aus vier, ist schon erstaunlich. Liegt wahrscheinlich an dem vergleichsweise großen L2-Cache. Naja, dafür war der Intel damals aber auch ein kleines Bisschen teurer...