Skip to content

Viecher vor der Wildkamera

Habe gestern mal die SD-Karte in der Wildkamera geleert, die war ziemlich voll. Außer ganz viel Sockenkater und der Schwiegermutter, die im Garten arbeitet, war nicht viel drauf. Aber das, was an Viehzeugs zu sehen war, war schon spaßig: Da ist zum einen diese Szene, wie die Marder sich gegenseitig über die Brücke jagen, was schon ziemlich witzig ist! Weshalb ich es auch gleich mal bei Youtube rein gestellt habe:


Irgendwie ja sehr putzig! Ich hoffe nur, dass die nicht mein Auto fressen. Andererseits scheinen die bisher kein Interesse daran gezeigt zu haben, ich nehme also an, dass ich sicher bin. Gibt genügend BMWs in der Gegend, die sind leckerer als mein alter Honda! ;-)

Dann war da vor einigen Tagen diese Meise zu Besuch. Leider ist die ein wenig zu nah vor dem Ding vorbei geflogen. Ist eigentlich ein bisschen schade, dass diese Kamera keinen Autofokus macht. Ich fand es trotzdem so witzig, dass ich es mal hier aufgenommen habe.


Und der Waschbär war letztens auch noch mal zu Besuch. Auch der ist ein bisschen unscharf, aber egal. Ist schon ganz witzig, wenn man so mal raus kriegt, was für Viecher sich im Garten so rumtreiben. Wir haben die Kamera jetzt mal umgehängt, jetzt zielt sie an die Leiter gebunden aufs Rosenrankgitter. Da laufen angeblich die Eichhörnchen rauf und runter und die Schwiegermutter hat wieder die halben Kökosnüsse mit Vogelfutter aufgehängt. Mal sehen, was sich da alles einfangen lässt. Außerdem kriegt sie da hoffentlich tagsüber mehr Licht, der Akkustand war mittlerweile schon etwas gering, weil die da im Schatten unter dem Pfirsichbaum offenbar nicht genug Sonne hat. Aber schon cool, dass man die nicht wirklich laden muss, weil die Solarzelle auf dem Dach sie mit Strom versorgt. Insofern war das ein ganz guter Kauf, glaube ich. Das Bluetooth/WLAN könnte ein bisschen weiter reichen, dass man die von uns unten im Keller bedienen könnte, aber OK, man kann nicht alles haben. ;-)

Seelscheid, herbstlich

Manche Tage sind echt anstrengend. Besonders, wenn man erst mal eine Stunde beim normalen Arzt im Wartezimmer sitzt - es ist Grippe-Zeit - und dann auch noch den Zahnarzt besucht. Vor allem, wenn beide Termine gar nicht für einen selber waren! Mit den üblichen Einkaufsorgien und dem Besuch auf dem Friedhof wurde es dann doch ganz schön voll. Aber so haben wir wenigstens alles erledigt, was sich an Aufgaben aufgestaut hatte.

Aber neben all diesen Ablenkungen ;-) habe ich auch noch das eigentlich Wichtige ;-) erledigt: Fotos vom Herbst machen! Und ich habe immer mehr den Eindruck, dass die Kombi aus Canon und 50/1.4 einen leichten Backfocus entwickelt hat. Habe aber keinen Bock, die justieren zu lassen. Wenn der Canon-Support genau so ist wie der von Nikon, kann das ja nur in die Hose gehen!


Im Garten habe ich jedenfalls mal wieder der Korkenzieher-Hasel vor die Linse genommen. Der hat schon sehr dicke Katzen an den Ästen hängen, das wird also nächstes Jahr ein Spaß mit den Allergien! Wobei ich ja den Eindruck habe, dass bei 15°C am Ende dieses Oktobers eh noch so einiges blüht. Meine Atemwege sind zumindest entsprechend gereizt. "November - der neue Frühling," sozusagen! Gut, dass die Gänseblümchen noch bis in den Winter hinein blühen ist ja normal. Aber dass ich mich so heuschnupfig fühle, ist doch eher ungewöhnlich. Und nicht die Schuld des Gänseblümchens. ;-)

Auch die Rhododendren haben schon sehr dicke Knospen fürs nächste Jahr angesetzt, während nebenan die roten Beeren an den Büschen und Bäumen die Vögel anlocken. Wobei die sich ziemlich im Hintergrund gehalten haben, also die Vögel. Lags daran, dass ich durch den Garten geschlichen bin oder finden die noch genug Futter im Umland, dass die noch nicht in die Dörfer einfallen?


Dann noch einen kurzen Abstecher zum Friedhof, wie oben bereits angedeutet. Hier sieht es ähnlich aus, herbstoliche Blumen blühen, während die Hortensien in den letzten Zügen liegen. Warum der Kran da neben der Kirche steht, würde mich ja doch langsam mal interessieren. Die basteln da offenbar irgendwas.

Apropos, als wir da ausgestiegen sind, fand auf dem jetzt mittlerweile komplett planierten und abgesteckten Areal der ehemaligen Gärtnerei eine Spatenstich-Zeremonie statt. Die Presse war auch schon da. Sah jedenfalls so aus: Lauter wichtig aussehende Menschen, ein mobiles Kaffee/Espresso-Wägelchen und ein großes "Hier entsteht" Schild im Hintergrund. Da haben wir uns mal im Hintergrund gehalten und ich habe tatsächlich keine Fotos davon gemacht. Ganz uncharakteristisch für mich. Auf dem Banner, das die da aufgespannt haben, sieht das aber eher klotzig aus. Naja, immerhin entsteht mal wieder öffentlich geförderter Wohnraum. Bis Ende 2026, schneller ging wohl nicht. Bin ja mal gespannt, da werden dann wohl demnächst die ersten Ausschachtungsmaßnahmen stattfinden, die Bagger standen schon bereit. Da ich ja öfter da bin, gibt es dann Fotos.


Ansonsten, das feuchte Wetter tut dem Gemüse auf den Gräbern gut. Endlich sind die Azaleen und Gedöns mal nicht total vertrocknet. Das ist in den Jahren, seit wir das Zeug da hin gepflanzt haben, auch eher selten vorgekommen. Was wohl bedeutet, dass es die Jahre über insgesamt eigentlich viel zu trocken und warm war. Warm war es ja auch dieses Jahr - ich bin aus dem Schwitzen ja kaum raus gekommen, aber das kann durchaus auch an der erhöhten Luftfeuchtigkeit gelegen haben. Können wir auch noch mal normales Klima haben, bitte? Aber ich wollte mit dem Thema ja nicht wieder anfangen.

Abends waren wir jedenfalls recht spät erst wieder zu Hause. Deswegen gibt es diesen Artikel auch jetzt erst. Und sonderlich interessant ist er halt auch nicht geworden. Egal. Et is, wie et si. ;-)

Asbacher Enten

Heute zur Abwechslung mal wieder im Outlet in Asbach gewesen. Das ist ja so ein kleines Ritual bei uns, wenn wir uns nicht drauf einigen können, wie und wo wir uns bewegen wollen. Freitag Nachmittags war da jetzt auch mal wieder nur mäßig viel los, das kommt noch dazu. Am Wochenende kann man da ja teilweise keinen Fuß vor den anderen tun.

Auf dem Weg dahin sind wir am Ortseingang von Asbach dann mal wieder kurz bei den Enten ausgestiegen, was wir letztes Mal, als wir hier waren, nicht getan haben, weil, ich glaube, da war schlechtes Wetter oder sowas. Ist eigentlich ganz schön hier am Teich. Die Straße ist ein wenig laut, obwohl es mit dem Kriesverkehr ja schon eine gewisse Beruhigung gibt. Ich möchte da nur nicht auf dem Parkplatz stehen, maximal drei Tage im Wohnmobil. Das wäre mir dann glaube ich nachts doch ein bisschen zu unruhig.


Jedenfalls: Enten. Die lagen alle in der faulen Herbstsonne und ließen sich die letzten Strahlen auf den Bürzel brennen. Sollen sie ruhig machen, der Winter kommt noch früh genug. Die sind hier jedenfalls um einiges schreckhafter als in Hennef im Kurpark, die springen schon auf, wenn ich mich auf ihre Höhe herunter knie, um mit dem Tele einen besseren Winkel hin zu bekommen. Scheint hier also noch ein bisschen wilder zuzugehen. Ist ja auch nicht mitten in der Stadt wie bei uns.

Ich weiß ja auch nicht, warum ich immer von Enten so fasziniert bin. Die sind eigentlich ja recht langweilig, vor allem, wenn sie in der Gegend rum hängen und vor sich hin schlafen. Aber trotzdem mache ich gerne Entenfotos. Und wie gesagt, Herbstsonne und Herbstlaub verwandeln den Teich und die Umgebung in eine nette Motivlandschaft. Alleine schon die Bänke, die ich hier mal wieder mit recht weit geöffneter Blende mitgenommen habe... ;-)


Nebenbei konnten wir die Libellen bei ihrem wahrscheinlich letzten Paarungstanz des Jahres beobachten. Ich nehme an, die legen jetzt noch mal Eier in den Teich und dann überwintern die oder deren Larven, während die Alttiere den herbst wahrscheinlich nicht überleben. Jaja, the f***ing circle of life... ;-) Die Natur ist da schon recht hart. Der ist das ziemlich egal, wer wann und warum das Zeitliche segnet. Wobei, in den letzten Jahren war der Winter ja eher ein zweiter Frühling, da gab es ja nur vereinzelt mal richtige Fröste. Auch jetzt fand ich, dass um die 18°C für einen Tag im späten Oktober auch evtl. ein bisschen warm sein könnte. Nächste Woche sind noch mal 22° angekündigt. Goldener Herbst hin oder her, das ist ein bisschen viel. Aber ich fang jetzt nicht wieder an zu predigen. Dafür is eh zu spät...

Dann lieber noch mehr Fotos von der Umgebung im Park: Rote Hundekotbeutel zum Beispiel. Bei uns sind die schwarz. Die roten haben natürlich den Vorteil, dass man die wiederfindet, wenn man sie verliert. Frage mich eh, warum immer so viele davon befüllt in der Gegend rum liegen. Merken die Leute das nicht, wenn sie die verlieren? Oder holen irgendwelche Viecher die wieder aus den Mülleimern raus? (Ich habe da Raben und Elstern im Verdacht, oder vielleicht auch Waschbären. Den Viechern traue ich ja alles zu. Too smart for their own good...)


Aber die eigentlichen Stars waren heute auf jeden Fall die Enten. Auch wenn sie, wie gesagt, hauptsächlich in der Gegend rum gelegen und gepennt haben. Aber immer mit einem Auge halb offen, es könnte ja wer kommen. Dann sind sie bereit, sofort aufzuspringen und im Teich zu verschwinden. Ich wundere mich ja schon, dass sich hier so viele versammelt haben. Muss ein gutes Entenjahr gewesen sein.

Nebenbei gab es auch noch ein paar herbstliche Pilze, die aus diesem Baumstamm heraus wucherten. Die habe ich ausnahmsweise auch mal mit einer angemessenen Schärfe hin bekommen. Ich sollte tatsächlich öfter mal die Blende weiter schließen, vor allem, wenn ich eh genug Licht zur Verfügung habe, so wie heute.


Danach waren wir dann im Laden und haben nichts gefunden, was man hätte mitnehmen können. Außer zwei T-Shirts, die nur die Hälfte gekostet haben. Es ist bald Winter, da geht die Sommerkollektion ins Sonderangebot. Ansonsten festgestellt, dass gelb-beige-ockerfarbene Kordhosen offenbar der letzte Schrei sind und ich dringend mal das Ding aus dem Schrank holen muss, dass mein Vater mir vor ca. 25 Jahren aufgedrängt hat. Alles kommt wieder. Ich hab die ja nie angezogen, weil, einerseits aus Frackigkeit, und andererseits, weil dieses Kord-Zeugs viel zu empfindlich ist. Aber wenn wir morgen auf den Geburtstag eingeladen sind, vielleicht keine so schlechte Idee... Komme ich mal voll modisch und im Trend da an! Passiert mir ja eher selten! ;-)

Rauf auf den Hausberg, Sonnenblumen und Schafe gucken (Soligor auf Nikon)

Es mag komisch erscheinen, dass ich an das Soligor 35-70mm 2.5/3.5 so viele Einträge verschwende, aber heute kommen wir endlich mal zu einem Eintrag, in dem ich Bilder vorstelle, die ich mit diesem Objektiv an einer Kamera gemacht habe, die tatsächlich den Anschluss hat, den das Objektiv auch hat! ;-) Einfach, damit man die native Leistung auch mal begutachten kann. Vorweg als kleiner Spoiler: Auch hier habe ich den Eindruck, dass dieses Teil eine ziemlich durchwachsene Leistung abgibt: Manche Bilder finde ich total gut, sie sind kontrastreich und scharf, während andere eher so lala daher kommen.


Bevor ich das Haus verlassen habe, hatte ich bereits die ersten Testbilder im Kasten: Die Brille, die bei knapp einem halben Meter Entfernung schon den Einsatz des Makro-Rings verlangte, allerdings nur ein kleines bisschen. Schön ist in diesem Zusammenhang, dass man den Makro tatsächlich bei jeglicher Einstellung des Objektives verwenden kann, also sowohl im Weitwinkel- als auch im Telebereich. Das ist bei diesen Teilen ja nicht immer der Fall. Bei den meisten mir bekannten Teilen ist die Makro-Funktion ein Teil der Zoom-Funktion, bei der man über die die minimale Brennweite hinaus drehen muss, um in den Makro-Bereich zu gelangen. Nicht so hier: Man kann jederzeit das Knöpfchen drücken und den Tubus verlängern, um den Fokus in den richtigen Bereich zu holen. Praktisch.

Draußen vor der Tür war das Wetter eher so naja, reden wir nicht drüber, aber es ist Herbst und Herbststimmung ist auch ganz nette. Die Sonnenblumen blühen jedenfalls, zum Beispiel bei den Nachbarn im Garten. An dem Bild kann man ganz gut sehen, dass - zumindest im Tele-Bereich - so gut wie keine Abschattungen in den Ecken zu sehen sind. Auch, wenn ich hier auf effektive f/5,6 abgeblendet habe, ist das schon erstaunlich. Ist schließlich nur eine Blendenstufe und ein bisschen. Schärfe ist OKish, der Kontrast brauchbar. Aber ich hatte auch nicht erwartet, dass es viel besser aussieht. Es ist halt kein neues Objektiv. Für 15 Euro kann man nun wirklich nicht mehr erwarten!

Das Herbstlaub rendert es jedenfalls auch weit offen sehr schön, aber hier bin ich wieder genau an der Stelle, die ich jetzt schon ein paar Mal erwähnt habe: Auf kurze Distanzen sehen die Bilder immer sehr gut aus, Probleme hat es nur mit den weiter entfernten Einstellungen. Vielleicht stimmt auch was mit dem Fokus nicht. Hatte ja eh den Eindruck, dass das Frontelement ein bisschen hin und her wackelt.


Im Makrobereich sehen die Bilder jedenfalls sehr schön aus: Die Steifmütterchen sind schon recht hübsch geworden. Auch die Baumrinde, die zwar nicht im direkten Makro-Bereich liegt, ist gut. Die Strohrollen liegen da dann schon an der Grenze dessen, was ich noch als akzeptabel ansehen würde. Die sind zwar weit offen aufgenommen, um den Wald im Hintergrund wenigstens noch ein kleines bisschen weichzuzeichnen, aber dadurch sind die Falten im Plastik leider auch nicht so scharf, wie sie sein könnten. Ich mein, es ist noch OK, aber ich sag mal so: Viel mehr als Full-HD-Auflösung kriegt man mit dem Teil nicht hin. Im Weitwinkelbereich habe ich zudem den Eindruck, dass es da besser performt als im Tele.

Das richtig Herbst ist, sieht man an den komplett fertigen Pfaffenhütchen. Das Rot kommt gegen den blauen Himmel ganz gut raus. Wie gesagt, ich muss das Teil demnächst mal testen, wenn das Wetter sonniger ist, das würde mich doch sehr interessieren. Alle bisherigen Bilder sind schließlich im bedeckten Herbstwetter entstanden. Dass hier gerade mal eine Wolkenlücke im Hintergrund ist, war eher ein Zufall. Hell war es nicht.


Bobbycar und Hand sind wieder etwas näher aufgenommen, die sehen gut aus. Die einzelnen Sandkörner unter den Rädern sind gut sichtbar. Wie gesagt: Je näher, desto besser. Seltsam ist schon.

Und dann das Feld voller Blumen, hauptsächlich Sonnenblumen. Das machen die hier in letzter Zeit ha häufiger, dass die auf die abgeernteten Felder erst mal eine Blumenmischung ausbringen. Bienenfutter? Gründünger, der untergerührt wird? Hübsch ist es auf jeden Fall. Konnte mich hier direkt mal so richtig austoben und habe auch meiner Meinung nach ein paar sehr schöne Bilder mit nach Hause gebracht.


In den Blendenbällen lässt sich übrigens ganz gut sehen, dass die Blende acht Blätter hat. Das finde ich erstaunlich viele für so ein eher günstiges Objektiv - die meisten haben nach meiner Erfahrung so um die sechs. Vielleicht war dieses Objektiv doch nicht so billig, wie ich die ganze Zeit denke, als es mal neu war. Es ist ja leider sehr schwierig, sowas raus zu finden, da es damals noch kein Internet gab. Hat hier irgendwo eine Bibliothek noch alte Fotomagazine und -zeitschriften archiviert?

Nach so vielen Blumen: Kommen wir zu den Viechern. Da sind zum einen die Schafe. Für die hätte ich aber eigentlich eine längere Brennweite gebraucht. Hatte aber nur dieses Objektiv zu Testen dabei, damit ich mich nicht ablenken lasse. Um die Schafe richtig scharf zu bekommen, musste ich definitiv abblenden, die Chroma-Fehler waren sonst unerträglich, die Schärfe nicht hinnehmen. Ich weiß gerade nicht mehr, wie weit ich abgeblendet habe, aber ich glaube, es war bestimmt f/8.


Ähnlich sieht es bei den Rindviechern aus, die unten im Rosental standen. Auch die wollte ein bisschen abgeblendet werden, weil sie sonst diesen Halo aus Chromafehlern um sich herum hatten. Und das bei den Lichtverhältnissen. Man sieht das auch so noch: Die Chromafehler werden zwar einigermaßen durch das Abblenden unterdrückt, aber der Kontrast ist trotzdem nicht so, wie er sein könnte.

Unten im Dorf habe ich dann mal wieder Lora mitgenommen, den Piratenpapagei, und den neuen Gedenkstein dokumentiert. 35mm ist zwar nicht richtig Weitwinkel, aber ausreichend für solche Bilder. Für die Esskastanien, die der Baum gerade von sich wirft, habe ich dann wieder die Makro-Funktion angeworfen.


Fazit: Ich wiederhole mich, es ist eine gemischte Tüte. Nahe Bilder gut, ferne Bilder nicht so sehr. Insgesamt aber ein nettes Teil, dass ich wahrscheinlich eher für Fotografie auf Film verwenden werde. Im Digitalen, insbesondere auf der recht hoch auflösenden D800, ist es einfach zu matschig. Auch wenn das gerade diesen gewissen Retro-Charm ausmacht. Wenn ich also mal wieder Lust auf sowas habe, werde ich es auch dafür mal aus der Tasche kramen. ;-)

Waschbär!

Es ist bestätigt: Da ist ein Waschbär im Garten! Das erklärt auch die seltsamen Geräusche, die wir die letzte Zeit gehört haben, immer so nachts und sehr laut und mit Nachdruck! So, dass sogar der Kater ein wenig verdutzt geguckt hat. Und da hat die Schwiegermutter sich diese wunderschöne nachtsichtfähige Wildkamera besorgt und jetzt haben wir den Beweis. Ich dachte ja, die Nachbarn würden wieder Geschichten erzählen. Ich mein, in Kassel rennen die sogar tagsüber rum, aber hier? In der Wildnis? In der Pampa? Selbst unten in der Stadt wäre ja möglich, da gibt es genügend ungesicherte Mülltonnen! Apropos, da werden wir wohl demnächst mal aufrüsten müssen, wenn die raus kriegen, wie man an die Katzenfutterreste dran kommt...


Bis dahin: Waschbär! Ich hoffe, dass wir ihn in Zukunft noch mal öfter zu Gesicht bekommen. Werde die Einstellungen der Kamera mal ein bisschen anpassen, dass das Video länger ist. Die ist an sich sogar einigermaßen brauchbar. Hat angeblich soundsoviele Megapixel, was natürlich gelogen und interpoliert ist. Aber das Video ist ganz nett und recht klar, dafür dass es ziemlich spät und dunkel war. Das IR funktioniert also. Und sagte ich schon? WASCHBÄR!!!!112 ;-)