Skip to content

Schwarz-weiß und analog, Teil 248: Tomb Raider Meeting 2023 - s/w

Kentmere 400 #5 + #6, Juni 2023
  • Nikon F90X, Nikkor AI 35mm 1:2, Nikkor AF 85mm 1:1.8
  • Entwicklung: Kodak D-76 Stock, 15:00 Minuten (9:30 + 60%) 20°C, Adofix Plus 1+7 (3.+4.), Adoflo II 1+200
Es war im vergangenen Juni, als wir das letzte Mal in Bad Grund waren, um ein Tomb Raider Meeting abzuhalten. Ein paar der digitalen Fotos von damals hatte ich ja bereits in 1, 2, 3 Teilen hier rein gestellt, heute folgen nun die analogen. Viel dazu zu sagen werde ich nicht haben, das meiste sind Schnappschüsse am Wegesrand. Leute sind auch keine zu sehen. Aber es sind immerhin 17 Stück geworden, verteilt über zwei Kentmere 400. Insofern... Ach ja, und alle sind mit dem 85mm AF oder dem 35mm AI gemacht, wenn ich das richtig im Kopf habe. Ich habe allerdings zu keinem die Belichtungsdaten aufgeschrieben.

Fangen erst mal mit dem weißen Hundi an. Wie man sieht, es wartet drauf, dass jemand das Spielzeug wirft! Eigentlich ein ganz hübsches Köterli, wenn die nicht so müffeln würden. ;-) Und alle fünf Minuten um die Ecke gebracht werden wollten. Mein übliches Problem mit Hunden halt. Aber immerhin geben die meisten sehr interessante Fotomotive ab. Vom allgemeinen Schärfe-Eindruck gehe ich hier von f/4 aus, wobei ich mir aber nicht sicher bin. Könnte auch f/5,6 sein, es war schließlich sehr hell, aber die F90X hat ja genug Geschwindigkeits-Spielraum nach oben!


Die Bergbaumuseumswegweiserlore hingegen scheint mir recht weit offen gemacht zu sein, wie man am sehr weichen Hintergrund erkennen kann. Aber auch da kann ich mich täuschen, das 85er macht ja von sich aus schon recht cremige Bilder, wegen der mäßig langen Tele-Brennweite. Ich benutze dieses Objektiv viel zu wenig, merke ich immer wieder. Eigentlich sollte ich mal ein paar Tage nur damit rum laufen.

Das erste Bild, bei dem ich mir was anderes als das 85er aufgeschrieben habe, ist von einem der Hydranten im Dorf. Und zwar ist das wohl mit dem 35er gemacht. Auch hier denke ich mir immer wieder: Sollte ich mal viel öfter benutzen. Aber das Filter fällt ja immer ab, weil das Gewinde so im Popo ist. Trotzdem, die Bilder, die das macht, sind erste Klasse. Gerade auf Film mag ich diese Brennweite sehr.

Auch die Glocken hinter der Kirche habe ich wohl leicht geweitwinkelt, aber deutlich stärker abgeblendet. Trotz des Schattens hier schätze ich mal f/8. Aber ich kann mich auch hier täuschen, das ist ja an sich schon recht scharf, besonders sobald man in die mittleren Entfernungen kommt, so wie hier auf diesem Bild. Ich habe allerdings den Eindruck, dass sich das 35er und das 85er gegenseitig gut ergänzen. Kein Wunder, dass die meisten Normalbrennweiten-Zooms ungefähr dieses Bereich abdecken.


Auch das Kur-Cafe, so runtergekommen, wie es mittlerweile ist, habe ich mit dem 35er gemacht. Etwas schief, das stört mich ja direkt wieder, aber dem allgemeinen Eindruck tut das keinen Abbruch. Besonders witzig finde ich das "f", das da so schief hängt. Schade eigentlich, dass diese alten Gaststätten alle zu gemacht haben und jetzt dem Verfall preisgegeben sind. Andererseits hoffe ich ja, dass die Absperrung unten rum darauf hindeutet, dass hier bald mal wieder was passiert. Aber wenn die Besucher ausbleiben...

Und wo ich das kleine Weitwinkel gerade drauf hatte, habe ich den Blende wohl noch ganz auf gemacht und hinter mir die Briefkästen abgelichtet. Die Hatte ich glaube ich vor ein paar Jahren schon mal in digital. Müsste ich mal nachschauen. Aber in s/w und auf Film haben die eine ganz andere Wirkung von Verfall und Zahn der Zeit und so. ;-) Ich mag diese leicht deprimierenden Bilder ja ganz gerne. Passt zu mir, ich bin auch immer leicht deprimierend. :-D

Man wäre nicht im Harz, wenn einen nicht immer eine Hexe verfolgen würde. Selbst hier, mitten im Dorf, ist man nicht sicher vor ihnen. Das einzige Gegenmittel: Auf die Portrait-Brennweite wechseln und ein Foto machen! ;-) Frage mich allerdings, warum Hexen immer mit krummer Nase und überhaupt so stereotyp dargestellt werden. OK, damit man erkennt, dass es eine Hexe sein soll, aber, hallo? Body Shaming much?! Macht man doch nicht! Wo kämen wir denn da hin, wenn das jeder täte?


Nebenan der Bergmann jedenfalls wird nicht ganz so stereotyp dargestellt. Wenn der nicht seinen Hacke oder Hammer, oder was er da geschultert hat, hätte, ich würde ihn gar nicht als solchen erkennen. Na gut, der Helm ist ein Hinweis. Und dass wir uns in einem alten Bergbauort befinden auch. ;-)

Aus dem besagten Dorf hinaus sind wir dann irgendwann im Wald einer Herde Jungrinder begegnet. Eins kratzte sich gerade am Kinn. Rindvieh müsste man sein, die haben schon einen erstaunlichen Bewegunsgspielraum. Dafür, dass die irgendwo im Bereich von Tonnen wiegen, führen die manchmal recht grazile Bewegungen aus.


Auf dem Weg in den Wald haben wir die Gelegenheit genutzt und und die vielen verschiedenen Gesteine angeschaut, die hier auf diesem Lehrpfad aufgereiht sind. Hier sehen wir: Gips. OK, ist für den Durchschnittsmenschen jetzt wahrscheinlich so interessant wie Raufasertapete, aber ich finde es spannend zu wissen, was im Boden unter einem so alles lagert. Und Gips ist ja auch wichtig, wie sonst soll man die Löcher zu spachteln, die man in den Wänden hat, wenn man beim Zocken wieder den Controller geworfen, aber den Fernseher verfehlt hat? :-D

Sein Verwandter, der Riffkalkstein, stand übrigens ganz in der Nähe. Ist das eigentlich sein kleiner Bruder, der Gips? Immer diese Carbonate, man weiß es nicht! :-D Ja, ich bin alber. Aber ich hab ja sonst nicht viel zu sagen zu den Bildern, da ich mir ja keine weiteren Daten aufgeschrieben habe. Gut, ich könnte jetzt wieder das fröhliche Blendenraten betreiben, aber spannend ist das beim dritten Versuch dann auch nicht mehr. (f/4, sag ich mal.)


Oben am Berghang gab es dann diesen Wasserablauf zu sehen. Obwohl es viel geregnet hat dieses Jahr war der trotzdem staubtrocken. Ich würde gerne wissen, wie das zZt aussieht, wo es alle par Stunden schüttet wie aus Eimern. Frage mich, ob der Grundwasserspiegel dann endlich mal wieder ein bisschen gestiegen ist. Nicht, dass ich viel Hoffnung hätte.

Den Stolleneingang habe ich irgendwie ein bisschen verrissen. Manchmal löst die F90 so zackig aus. Das ist mit bei der D800 jetzt auch schon ein paar Mal passiert, die hat auch so einen zarten Auslöser. Je professioneller die Nikon-Kameras werden, desto geschmeidiger ist wohl der Knopf gelagert, der die Bilder macht. Jedenfalls hätte ich hier gerne ein paar Grad weiter nach unten gezielt, bevor es Schnapp-Surr gemacht hat.

Die Lore des SV Victoria hat einen besonderen Platz verdient:


Ziemlich geiles Bild, finde ich. Wie weit habe ich denn hier geöffnet? Bin ich bei f/4 geblieben, meiner Lieblingsblende? Wenn ja, das ganz leichte Drehen im Hintergrund gefällt mir extrem gut und ich glaube, das lässt sich eigentlich nur bei kleineren Blendenzahlen provozieren. Total geiles Bild jedenfalls, das wohl das beste auf der ganzen Rolle darstellt.

Kurz bevor wir uns auf den Heimweg gemacht haben, habe ich noch diesen Maulwurf am Schlüssel fotografiert. Ist das Ms Schlüssel? Möglich, ich glaube es. Bin dafür extra unter den Tisch gekrochen und die Leute haben schon wieder seltsam geguckt, was ich da treibe. Na, das eben! Cooles Bild!


Die geschlossene Würstchenbude ist dann schon auf dem Heimweg. Die steht kurz vor Limburg am Straßenrand. Habe die glaube ich noch nie geöffnet gesehen. Aber scheinbar scheint sie auch noch keiner weg geräumt zu haben. Eines Tages kommen wir hier mal vorbei, dann hat die offen, dann kauf ich mir 'ne Wurst! (Ich nehme an, dass die nur an Werktagen öffnet. Und da sind wir immer in die andere Richtung unterwegs auf dieser baulich getrennten Bundesstraße. Da kommt man da nicht ran.)

Zum Schluss, ein Windrad, um unsere Sauerländer zu foppen. :-D Ist schon ein recht prächtiges Exemplar. Habe ich das wirklich mit dem 85er gemacht? Ich hatte den Eindruck, dass das weiter weg stand. Hm, wahrscheinlich täusche ich mich auch da.

Und das war das letzte Bild, was ich guten Gewissens dem Thema TRM zuteilen kann. Danach waren wir dann praktisch ja fast schon zu Hause. Limburg ist ja nur noch ein Katzensprung von der rheinischen Heimat entfernt. Den Rest des Filmes gibt es daher in einer eigenen Abteilung zu sehen; ich habe ihn in St. Augustin verschossen.

Schwarz-weiß und analog, Teil 242e: Vier Filme Kassel, Teil 5

Agfa APX 100 #2 + #3, 19. April 2023
  • Nikon F90X, Nikon Lens Series E 50mm 1:1,8, Nikkor AI 35mm 1:2, Nikkor AI 135mm 1:2.8, Nikkor AF 85mm 1:1.8
  • Entwicklung: Kodak D-76 Stock, 6:00 Minuten (5:30+10%), 20°C, Adofix Plus 1+7 (4.), 8:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Es hat was länger gedauert, aber heute endlich mal der letzte Teil der Kassel-Bilder. Die letzten Tage bis Woche hatte ich einfach genug aktuelles zu berichten. ;-) Das heißt aber auch, dass meine Pipeline kompletter Artikel jetzt wieder leer ist, ich also mal die, die noch in der Warteschleife kreisen, betexten müsste... Arbeit, nix als Arbeit! ;-)

Der letzte Tag in Kassel wird heute Thema dieses s/w-Artikels. Damit habe ich die unheimliche Menge an Fotos auch verarbeitet. Wobei heute tatsächlich nur die Reste vom vierten Film dran sind. Vier Filme! An fünf Tagen! Man man man, was hab ich mir dabei eigentlich gedacht? Aber mit der F90x macht das Fotografieren richtig Spaß und geht ebenso leicht von der Hand wie mit der Digitalen. Schlimm, was? Wie viel Silver ich wieder verschwendet habe! ;-)

Aber wie gesagt, heute nur die Reste, die hauptsächlich von unserem fußläufigen Ausflug in diesen Botanischen Garten handeln, wo auch schon das erste Foto entstanden ist: Kein Ahnung, was das für ein Gebäude ist und was seine Funktion sein könnte, aber ich denke mal, das sind Seminarräume? (A, 1/320s, f/4, 50mm E.) Für die Architektur hätte ich durchaus noch ein, zwei Blenden abblenden können, aber auch so ist alles ausreichend scharf geworden. Einzig die Äste, die von oben ins Bild ragen, sind ein bisschen unscharf.

Das alte Herrenhaus steht ziemlich alleine da oben auf dem Hügel, was es zu einem ganz guten Motiv macht. (A, 1/320s, f/4, 50mm E.) Mit noch weniger Bäumen und Gedöns drum herum hätte ich auch eine weitwinklige Totale in Betracht gezogen. Aber dann wäre glaube ich ein bisschen viel Ablenkung im Bild gewesen. Die Baustelle links nervt ja so schon! Ansonsten, man sieht, das Wetter war eher so mäßig: Bedeckt bedeutet mal wieder weniger Kontrast, als mir lieb wäre. Das ist auch einer der Gründe, weshalb ich mich nicht dazu durchringen konnte, weiter abzublenden.


Bei dem Gewächshaus macht das aber nicht allzu viel. (A, 1/500s, f/4, 50mm E.) Es könnte aber durchaus ein bisschen gerader sein. Ach, naja, was solls. Wir wissen ja alle, dass ich nicht dazu in der Lage bin, die Kamera richtig zu halten. Ich hatte allerdings gehofft, dass die Dachverstrebungen durch die milchige Glasscheibe ein bisschen besser zu erkennen gewesen wären. Ansonsten ein ganz interessantes Bild.

Das Mädchen am Wasser habe ich auch mit der analogen Kamera mitgenommen. (A, 1/100s, f/4, 85mm AF.) Sehr hübsches Bokeh, dass ich hier mal wieder mit dem Portrait-Tele hin bekommen habe. Habe auch sehr lange daran gebastelt, bis ich den richtigen Winkel hin bekommen habe, der sie genau im Profil zeigt. Hübsch, wie die Bronze reflektiert. Schönes Bild. Ist aber auch eine gute Vorlage. Frage mich, wer der Künstler war.

Was der Torbogen da im Nichts zu suchen hat, weiß ich leider auch nicht so genau; war das mal ein ummauertes Areal und das ist der Rest davon, oder ist das wiedermal Fake? In Kassel kann man sich ja nie so sicher sein! ;-) (A, 1/100s, f/2.8, 85mm AF.) Ein bisschen unruhig, mit dem vielen Geäst drumherum, und etwas zu wenig Kontrast, der Bogen hebt sich nicht genug von seiner Umgebung ab. Ansonsten OK.


Während wir uns umgeschaut und den Cache gesucht haben, wurde aber auch gearbeitet: Die Wege wurden gerade mit neuem Schotter versehen, der dann festgerüttelt werden musste. (A, 1/160s, f/2.8, 85mm AF.) Und so landet diese Rückansicht eines Arbeiters jetzt in meinem Blog. ;-) Da der gute Mann nicht zu erkennen ist, denke ich mal, das ist OK so. Schließlich mache ich hier Kunst! Also, ich versuche es zumindest. Über Schöpfungshöhe und Gedöns reden wir ein Andermal! :-D

So, und jetzt gibt es zwei Bilder, bei denen man sehen kann, was es macht, wenn man um eine Blende unterschiedlich belichtet. (A, 1/200s, f/5.6 bzw. f/4, 200mm AI.) Ich weiß gar nicht mehr, wie es dazu gekommen ist, aber irgendwie hatte ich die falsche Blende eingestellt. Aber beide Bilder sind erstaunlich ähnlich, wobei mir das dunklere etwas besser gefällt, da es kontrastreicher ist. Schöne Reflexion des Geländers im Teich.


Auf dem Rückweg sind wir am Knast vorbei gekommen, hier eine Ansicht von Mauer und Wachturm. (A, 1/90s, f/8, 85mm AF.) Mal eine andere Sorte von Wachturm. Gut, den würde ich jetzt auch nicht unbedingt zur Tür rein lassen oder mich in der Stadt davon ansprechen lassen. ;-) Aber ein schönes, fluchtpunktiges Motiv ist es schon. Und dass ich mal wieder hart an der Grenze des Machbaren war, sieht man, wenn man auf Pixelebene rein zoomt und feststellt: Japp, minimal verwackelt. Eine Blende weiter offen wäre auch nicht falsch gewesen. ;-)

Dann noch mal den Turm als Einzelstück. (A, 1/100s, f/8, 50mm E.) Als ob ich es geahnt hätte! ;-) Die Autos stören, wie immer. Warum ist da überhaupt der Parkplatz vom Knast so komplett voll? Sind das Besucher oder Angestellte? Oder Insassen mit Freigang?! Interessant: Der Stacheldraht gegen den hellen Himmel.


Auf dem weg durchs Wohngebiet heimwärts dann noch diese Blumenpötte am Geländer mitgenommen. (A, 1/800s, f/2.8, 50mm E.) Tolles Bokeh, für das ich auf diese Entfernung nicht mal die Blende ganz öffnen musste. Das gibt der tristen Platte im Hintergrund einen leicht dreamy anstrich. In Farbe wäre das richtig schön pastellig geworden. Witziges Bild, das den Blick wirklich genau in die Mitte lenkt, wo die leeren Pötte so leer sind wie unsere postmodernen Leben. Ui, das war jetzt aber tief! Jetzt muss ich mich erst mal in die Ecke stellen und schämen! :-D

Der Fahrlehrer ist ein Bär? KS-UT? Soll das die kasseler Version von KN-UT sein? :-D (A, 1/200s, f/4, 50mm E.) Ich fand ihn jedenfalls witzig genug, dass ich ihn in seinem alten VW-Käfer fotografiert und dafür tatsächlich ein Bild auf dem guten APX verschwendet habe.


Den Prinzen von Dänemark musste ich mit nehmen, weil er mich an den Cache erinnert hat, den wir vor Jahrhunderten im schönen Bad Emstal ausgelegt haben. (A, unbekannte Belichtung, 50mm E.) Gibts den wohl noch? Bestimmt längst alle Stationen weg. Bei den "offiziellen" wollten die den damals ja nicht haben, weil er angeblich irgendwie zu nah bei was anderem liegen würde... Pillepalle-Firlefanz. Müsste man auch noch mal vorbei fahren und eine Wartung machen. ;-)

Und als letztes Foto, damit der Film auch wirklich voll wird, noch den Udo auf der Garagentür abgelichtet. (A, 1/200s, f/4, 50mm E.) Ist doch Udo, oder? Ich kenn mich da nicht so aus. Nicht unbedingt meine Musik. Wie immer: Spannend, was der s/w-Film aus solch bunten Motiven macht.

So, Kassel ist durch. Als nächstes ein paar Fotos aus der alten Revueflex von den Eltern. Da hatte ich ja im fortgeschrittene Frühling mal einen Film rein gemacht, um damit die Familie zu fotografieren, und danach waren noch ⅔ des Films übrig.

Schwarz-weiß und analog, Teil 242d: Vier Filme Kassel, Teil 4

Agfa APX 100 #2 + #3, 19. April 2023
  • Nikon F90X, Nikon Lens Series E 50mm 1:1,8, Nikkor AI 35mm 1:2, Nikkor AI 135mm 1:2.8, Nikkor AF 85mm 1:1.8
  • Entwicklung: Kodak D-76 Stock, 6:00 Minuten (5:30+10%), 20°C, Adofix Plus 1+7 (4.), 8:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Jetzt wird es so richtig heftig, denn am vorletzten Tag in Kassel habe ich so viele Fotos gemacht, dass mir gerade Angst und Bange wird, dass ich die jetzt alle in einem einzigen Eintrag abhandeln soll. Das liegt daran, dass hier nicht nur Bilder vom morgendlichen Spaziergang drin sind, sondern auch vom nachmittäglichen Ausflug an den Herkules. es werden also wieder eher kurze Bildbeschreibungen werden. Das macht aber nichts, denn im insgesamt haben wir ja mittlerweile genügend Beispiele dafür gesehen, dass die F90x mit den Nikkoren drauf hervorragende Fotos macht und ich muss mich nicht zu sehr in den Details ergehen. Nur wenn es nötig sein sollte! ;-)

Aber fangen wir an mit der Allee im Park, die zum Tempelchen auf der Insel führt. (A, 1/125s, f/4, 85mm AF.) Trotzdem, dass ich hier die Portrait-Brennweite genommen habe, hat das Bild schon fast einen gewissen Weitwinkel-Vibe. Vielleicht, weil es trotzdem so ein bisschen wie eine Totale aussieht: Der einsame, verlassene Tempel am Ende des Fluchtpunkts. Also ziemlich genau die Wirkung, die ich auch erzielen wollte. Man beachte den schwarzen Punkt auf dem Weg: Ein Rabe.

In die andere Richtung stand ebenfalls ein Vogel, eine Nilgans, die vor der Orangerie auf und ab stolzierte. (A, 1/160s, f/4, 85mm AF.) Mit dem Lustschloss im Hintergrund ein sehr gutes Bild. Hätte noch ein bisschen in die Knie gehen sollen, um die beiden Sachen näher zusammen zu bekommen. Ansonsten, Urteil gut.


Ein seitlicher Blick auf die Orangerie folgt. (A, 1/640s, f/4, 35mm AI.) Hier stellt sich der Fluchtpunkt nicht ganz so direkt ein, denn die Bäume im Vordergrund verdecken doch ein bisschen die Gebäude, die den Weg begrenzen. Die Autos stören mich ein bisschen. Die paar Leute, die so früh morgens unterwegs waren, dagegen eher weniger.

Im Park habe ich natürlich auch einige hochkante Fotos gemacht; im Handy-Zeitalter ist das ja standard, aber auf Film finde ich das noch immer eher ungewöhnlich. Hier hat es Pomonia erwischt. (A, 1/125s, f/4, 85mm AF.) Ich hab vergessen, welche mythologische Rolle die gute gespielt hat. Aber ich finde, sie ist vom Bildhauer ganz gut in ihrer Bewegung eingefangen worden. Das kurze Tele hat hier genau das gemacht, was es soll: Schönen Hintergrund, scharfes Motiv.

Am Fluss habe ich dann noch genau ins Licht der aufgehenden Sonne fotografiert. Eigentlich waren die Boote am anderen Ufer das Motiv. (A, 1/2500s, f/2, 85mm AF.) Mit der sehr weit geöffneten Blende bekommen wir einen beinahe transparenten Vordergrund aus Gebüsch, und trotzdem ist das Boot scharf. Hübsche Zeichnung auf dem Wasser, auch Wolken sind noch ein bisschen erkennbar. Ebenfalls gut.


Ein paar Meter weiter habe ich dann noch diesen Anleger mitgenommen, einfach weil es sich gerade so ergab. (A, 1/160s, f/8, 35mm AI.) Hier habe ich das genaue Gegenteil gemacht: Blende schön weit zu, alles ist knackscharf. Wieder wäre ein bisschen weiter in die Knie gehen gut gewesen, einfach um - wie eigentlich geplant gewesen - das Haus am anderen Ufer in den Torrahmen zu bekommen. Vergebene Chance.

Weiter geht es im erweiterten Artikel! Klick! "Schwarz-weiß und analog, Teil 242d: Vier Filme Kassel, Teil 4" vollständig lesen

Schwarz-weiß und analog, Teil 242c: Vier Filme Kassel, Teil 3

Kentmere 100 #7 + Agfa APX 100 #2, 18. April 2023
  • Nikon F90X, Nikkor AF-S G 50mm f:1.8, Sigma Zoom 28-80, Nikon Lens Series E 50mm 1:1,8, Nikkor AI 35mm 1:2, Nikkor AI 135mm 1:2.8, Nikkor AF 85mm 1:1.8
  • Entwicklung: Kodak D-76 Stock, 6:00 Minuten (5:30+10%), 20°C, Adofix Plus 1+7 (4.), 8:00 Minuten, Adoflo II 1+200
In dem heutigen, viel zu langen Artikel geht es nach Hann. Münden. Da habe ich so viele Fotos gemacht, sowohl analog als auch digital, dass ich eigentlich drei zusätzliche Einträge draus machen könnte. Aber ich will ja auch mal fertig werden, deshalb gilt auch heute wieder: Die Fotobeschreibungen sind eher rudimentär und es sin auch nicht alle auf einmal im Hauptteil des Artikels, der auf der Startseite angezeigt wird.

Fangen wir also mit dem Weserstein an. (A, 1/2000s, f/2, 35mm AI.) Weit offen bekommen wir hier mal wieder meine so geliebte Unschärfe in den Hintergrund, was aber bei der Überbelichtung da hinten überm Fluss eigentlich kaum nötig gewesen wäre. Aber so ist atmosphärisch ein ganz nettes Bild draus geworden.

Die Fußgängerhängebrücke war dann zwar nicht mein nächstes Opfer (s.u.), aber sie passte formatmäßig gerade besser hier rein. (P*, 1/5000s, f/2, 50mm AF-S G.) Um die rein ragenden Äste vom Vordergrundbaum ein bisschen unscharf zu bekommen, habe ich hier die Blende fast ganz geöffnet. Schön, dass die F90x ja so schnelle Zeiten unterstützt, dass ich das selbst bei relativer Helligkeit machen kann.


Von der anderen Seite habe ich dann die Brücke ein bisschen detaillierter mitgenommen. (A, 1/400s, f/8, 35mm AI.) Diese Metallkonstruktion sieht nämlich ganz schick aus, finde ich. Und im Gegensatz zum ersten der beiden Bilder habe ich dieses hier extrem abgeblendet (für meine Verhältnisse). Zusammen mit dem etwas weitwinkligeren 35mm gibt das eine knackige Schärfe, die mir sehr gefällt.

Vor der Brücke habe ich natürlich auch noch Fotos gemacht, denn an einem Fernrohr wie diesem kann ich ja nicht einfach so vorbei gehen! (A, 1/2000s, f/2, 35mm AI.) Auch hier weit offen mit dem 35er zugeschlagen, cooles Bokeh abgegriffen. Das Schiff links ist allerdings tatsächlich ein bisschen zu unscharf geworden, oder? Kann man kaum noch als solches erkennen.

Das ist im Hintergrund vom Schwan sehr viel besser zu sehen, aber hier stiehlt der Vogel ihm die Show. (A, 1/640s, f/4, 35mm AI.) Das weiße Gefieder hat es auf jeden Fall geschafft, den Film mal so richtig komplett durch zu belichten. Das passiert mir ja auch eher selten. Wenn ich die nötige Zeit gehabt hätte, hätte ich aber wahrscheinlich auf das 50er gewechselt. Aber ständig hin und her wechseln will man ja im Feld auch nicht.


Und ich weiß nicht, was das in dieser Woche mit Autoraks war, aber hier ist das nächste. (A, 1/500s, f/2,8, 35mm AI.) War das ein e-Auto, bei dem die Akkus abgebrannt sind? Aber die sind doch eigentlich weiter in der Mitte, wegen des Schwerpunkts, oder? Das sieht ja so aus, als wäre nur der Motorraum abgefackelt. Seltsam. Aber fotogen.

Weiter geht es nach einem Kick! "Schwarz-weiß und analog, Teil 242c: Vier Filme Kassel, Teil 3" vollständig lesen

Schwarz-weiß und analog, Teil 242b: Vier Filme Kassel, Teil 2

Kentmere 100 #6 + #7, 17. April 2023
  • Nikon F90X, Nikkor AF-S G 50mm f:1.8, Sigma Zoom 28-80, Nikon Lens Series E 50mm 1:1,8, Nikkor AI 35mm 1:2, Nikkor AI 135mm 1:2.8, Nikkor AF 85mm 1:1.8
  • Entwicklung: Kodak D-76 Stock, 6:00 Minuten (5:30+10%), 20°C, Adofix Plus 1+7 (4.), 8:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Puh! 27 Bilder heute in der Pipeline, die sich über zwei Filme erstrecken und die eine Bildbeschreibung verlangen. Da muss ich mich wohl etwas beeilen! ;-) Vorweg sei gesagt: Ich habe statt des E-Serien 50ers heute das moderne AF-S G verwendet, weshalb des Öfteren der Programm-Modus (in allen möglichen verschobenen Varianten) zum Einsatz kam. Ansonsten habe ich aber immer wieder mit den Objektiven gespielt und auch mal was anderes aufgeschraubt als die üblichen Verdächtigfen.

Als erstes ging es noch mal in die Stadt:

Von A bis Z muss ich mich durcharbeiten, da hilft nichts, auch kein Grafitti. (P Sp, 1/800s, f/5,6, 50mm G.) Den Sport-Modus mag ich eigentlich am liebsten, da er mir von Anfang an bereits eine relativ kleine Blende vorgibt und ich wie in diesem Fall gar nicht verschieben musste. f/5,6 passte eigentlich ganz gut zu diesem eher architekturlastigen Motiv. f/8 wäre wahrscheinlich sogar noch besser gewesen.

Apropos Archtektur: Aus bestimmten Blickwinkeln betrachtet macht Kunst direkt noch mehr her. (A, 1/3200s, f/2,8, 85mm AF.) Hier handelt es sich um dieses "Fenster", durch das man neben der Oper (?) runter in den Rest der Stadt schauen kann, bzw. auf das "Gebirge", das sich hinter der Stadt erstreckt. (Kassel kommt zwar eigentlich von "Castel", aber ich stelle mir immer vor, dass das von "Kessel" kommt, so wie in "Talkessel". Egal, zurück zum Bild.) Die Kombination aus relativ offener Blend eund leichtem Tele verwandelt diesen Blick in etwas ganz besonders. Habe aber auch ganz genau die Spitze dieser Rohrkonstruktion getroffen.


Das nächste Bild ist genau in die andere Richtung entstanden, also wenn man sich durch den Rahmen hindurch bewegt hat und zurück in die Innenstadt schaut, wo ich die Kirche angepeilt habe. (A, 1/180s, f/11, Sigma 28-80 @ 28mm.) Mit der sehr weit geschlossenen Blende habe ich hier praktisch das ganze Bild scharf bekommen und wenn der Kentmere nicht von sich aus relativ rauscharm wäre, könnte man mal wieder etwas mehr retro-feeling bekommen. So sieht es allerdings aus, als wäre es eigentlich ein Digitalbild gewesen, das ich nachträglich auf s/w getrimmt habe. Etwas schräg ist es geworden, was in diesem Fall aber gar nicht so falsch aussieht.

Um die Ecke steht noch dieser Löwe in den Ausläufern des Parks herum. (A, 1/1600s, f/4, 85mm AF.) Das ist der, dem sie die Eier angemalt haben, siehe Digitalfotos von dem Tag. Schon fies, wo der da so friedlich schlummert. Überhaupt ist der ja sehr naturnah getroffen und in Stein gehauen. Fehlen eigentlich nur die Schnurrhare. Das Bild gefällt mir insgesamt sehr gut, das Schattenspiel auf dem Gesicht des Löwen ist schon sehr hübsch geworden.

Ein paar Meter weiter steht der Friedrich oder wer auch immer noch mal, ich kenne mich mit den Herrscherhäusern und ihren Namen nicht so aus, auf seinem Sockel rum und blickt wichtig in der Gegend rum. (A, 1/2000s, f/4, 85mm AF.) Seit wir das letzte Mal hier waren, ist der wohl mal gereinigt worden, denn an diesem tag strahlte er wie frisch gewaschen in der Kasseler Morgensonne. Hübsche Wolken im Hintergrund. Ja, das Wetter war durchaus besser als am Vortag, als wir ja ständig mit Regen rechnen mussten.


Ach ja, nicht Oper, Staatstheater! Hatte ich verwechselt, aber ich wusste, dass es irgendwas mit Rattata zu tun hatte. (P Sp, 1/800s, f/6,6, 50mm AF-S G.) Leider ist auch dieses Bild mal wieder ein paar hundersrtel Grad nach rechts gedreht. Oder kommt es mit wegen meiner verknickten Optik in den Augen mal wieder nur so vor? Einmal was sehen können, das wäre echt geil! :-/ Besonders hübsch ist dieser Glasbau ja nicht, aber er repräsentiert auf jeden Fall eine gewisse Zeit in der deutschen Geschichte, als man das Alte hinter sich lassen und mal was Neues ausprobieren wollte. Im Gegensatz zu heutzutage... Aber das ist eine andere Geschichte.

Weiter geht es im Erweiterten. Klick! "Schwarz-weiß und analog, Teil 242b: Vier Filme Kassel, Teil 2" vollständig lesen