Suse und Douglas Addams
Man kann ja viel über die Programmierer bei Suse sagen, aber offenbar mögen die auch gute Bücher.
Ich habe letztens in meinen alten P90 die alte Quantum 1,6 GB Platte eingebaut, die nach dem Ausfall von Janas uraltem Rechner nur noch ungenutzt herum gelegen hat. Und um vor dem Überschreiben mit neuem Müll den alten Müll gesichert zu haben, habe ich noch mal die Suse-7.2-Disketten gebootet; waren die ersten, die ich finden konnte, der Rechner ist so alt, daß er nicht von CD bootet, deswegen brauchte ich Disketten.[1] Wenn man, sobald as Yast gestartet hat, mal durch die Konsolen wechselt, findet man - glaub ich auf der 2 oder 3 - folgende Meldung:

Ich weiß nicht, ob das auch bei neueren Versionen noch drin steht, aber man könnte ja mal nachgucken, wenn man mal Zeit hätte; ich weiß auch nicht, ob das nur bei der Text-Version drin ist, oder wieso mir das vorher noch nie aufgefallen ist... Bis auf das Space vorm Ausrufezeichen ist das doch mal eine wirklich adäquate Art einer Grußbotschaft ins Jenseits.
Ich frage mich, ob es noch mehr solcher Referenzen in anderen Programmen gibt. Müßte man mal durch sämtliche verfügbaren Sources duchgucken... Aber das dauert dann doch etwas länger.
[1] Gedanke dahinter war: mit dd ein Festplattenimage übers Netz ziehen. Hat aber vorne und hinten nicht geklappt, deswegen habe ich die Platte nachher einfach in einen anderen Rechner eingesetzt, auf dem ein lauffähiges Linux installiert ist, wo es dann ging.
Ich habe letztens in meinen alten P90 die alte Quantum 1,6 GB Platte eingebaut, die nach dem Ausfall von Janas uraltem Rechner nur noch ungenutzt herum gelegen hat. Und um vor dem Überschreiben mit neuem Müll den alten Müll gesichert zu haben, habe ich noch mal die Suse-7.2-Disketten gebootet; waren die ersten, die ich finden konnte, der Rechner ist so alt, daß er nicht von CD bootet, deswegen brauchte ich Disketten.[1] Wenn man, sobald as Yast gestartet hat, mal durch die Konsolen wechselt, findet man - glaub ich auf der 2 oder 3 - folgende Meldung:

Ich weiß nicht, ob das auch bei neueren Versionen noch drin steht, aber man könnte ja mal nachgucken, wenn man mal Zeit hätte; ich weiß auch nicht, ob das nur bei der Text-Version drin ist, oder wieso mir das vorher noch nie aufgefallen ist... Bis auf das Space vorm Ausrufezeichen ist das doch mal eine wirklich adäquate Art einer Grußbotschaft ins Jenseits.
Ich frage mich, ob es noch mehr solcher Referenzen in anderen Programmen gibt. Müßte man mal durch sämtliche verfügbaren Sources duchgucken... Aber das dauert dann doch etwas länger.

[1] Gedanke dahinter war: mit dd ein Festplattenimage übers Netz ziehen. Hat aber vorne und hinten nicht geklappt, deswegen habe ich die Platte nachher einfach in einen anderen Rechner eingesetzt, auf dem ein lauffähiges Linux installiert ist, wo es dann ging.