Skip to content

Botanische Mittagspause

Heute statt Mittagessen das Angebot des Botanischen Gartens Bonn wahrgenommen und stattdessen ein wenig etwas über Rhododendren gelernt. Ich mag die Dinger ja.



Was habe ich gelernt? Mal sehen, woran ich mich noch erinnern kann...
  • Düngen mit schwefelsaurem Ammoniak, das hält den pH-Wert niedrig. Ansonsten reicht auch normaler Rhododendron-Dünger.
  • Rhododendron kommt hauptsächlich aus Asien und Nord Amerika, von den über 1200 Arten gibt es nur eine bis zwei Hände voll, die in Europa heimisch sind. Es gibt auch tropische Arten, die interessanter Weise zum Großteil epiphytisch leben.
  • Botaniker machen zwischen Rhododendron und Azalee keinen Unterschied, das machen nur die Gärtner.
  • Auch im Winter, wenn es gerade mal frostfrei ist, wässern. Die Dinger gehen im Winter meist ein, weil es ihnen zu trocken wird, weil das Wasser im Boden einfriert. Abdecken - gegen Verdunstung - ist auch nicht falsch.
Da war noch viel, viel mehr, aber mein Hirn ist so klein. Besonders, wenn es um Viehzeugs und Gemüse geht! :-D

Kanzlerbungalow

Heute im Bundeskanzleramt eine schöne Führung mit gemacht. Wenn man schon nicht mehr Regierungssitz ist, muss man doch zumindest die Hinterlassenschaften mal genauer unter die Lupe nehmen. Und so sieht es da aus:



Wohnen möchte man in dem Glaskasten wahrscheinlich wirklich nicht, aber von der Architektur her finde ich es schon sehr ansprechend. Sehr offen, sehr hell, klare Linien - zumindest in den Bereichen, die wieder wie in den 1960ern hergerichtet wurden; da, wo Hannelore in den 80ern Seidentapeten auf die Wände hat kleben lassen, naja, ist halt so, waren eben die 80er! ;-)

Informativ war es nebenbei auch, leider kann ich so viele Infos immer nur schlecht auf einmal behalten. Aber über jeden Kanzler, der hier gewohnt hat, haben wir etwas erfahren. Über die anderen sogar auch, so zB dass Frau M. noch immer keinen Baum im Garten vor dem Palais Schaumburg gepflanz hat. :-D

Der Garten

Habe heute mal die Kamera im Tablet getestet, indem ich damit ein wenig durch den Garten gelaufen bin.


Junge Enten und Teichhühner

Mal wieder leider nur mit der Handy-Kamera aufgenommen, sodass man den Unterschied gar nicht so recht erkennen kann. (Die Enten-Küken sind eher fluffig und gesprenkelt, während die Teichhuhn-Küken eher glatt und schwarz mir rotbraunem Köpfchen sind. Geht im CCD-Rausche und den JPG-Artefakten leider unter.)


Trotzdem: Extrem niedlich! Die Bilder sind in Siegburg gemacht, irgendwo jenseits der alten Kaserne. Da sind ein paar Teiche im Wald, auf denen voll die Post abgeht: Schwäne, Gänse, und eben auch Enten und Teichhühner. Zum Vögel beobachten gut geeignet, denn da hier sowieso schon immer die Menschenmassen zur Naherholung (mit Hund und Kind und Kegel) durch rollen, haben die Tiere kaum Angst und lassen sich selbst mit dem Handy ablichten. Muss ich mir mal merken und mit der großen Kamera vorbei kommen. (Wer's glaubt! ;-))

Samsung SM-P900

Ich habe das Gerät jetzt seit etwa einem Monat. Also ist es an der Zeit, ein wenig was dazu zu schreiben. Mittlerweile habe ich im Großenb und Ganzen alle Funktionen mal getestet. (Außerdem GPS, das Teil ist mit einfach zu teuer, um es in den Wald zu schleppen und Dosen damit zu suchen. Und zu schwer, ehrlich gesagt! ;-))

Deswegen, hier ein kurzes (?) Review der wichtigsten Funktionen:
"Samsung SM-P900" vollständig lesen