Skip to content

Mit dem Rad nach Uckerath

Bewegung tut gut - angeblich -, also aufs Rad und ein bisschen um die Ecken fahren. Dabei mit den alten, glattgeschliffenen Schuhen von der rechten Pedale abrutschen, während man links ganz feste tritt und somit den vollen Doppelwumms gegen das Schinbein bekommen, wenn die rechte Pedale wie Schmitz[1] Katze hochgeballert kommt und sich zwei dicke, langsam blau färbende Beulen hinterlässt. Dann der lieblichen Melodie lauschen, wenn die Englein einem vor dem inneren Auge erscheinen und zugleich die Tränen in den nicht-virtuellen Augen unterdrücken! Hach, was ein Spaß! Vor allem, wenn das passiert, wenn man so ca. 10 Kilometer von zu Hause weg ist und einfach durch den Schmerz durch radeln muss...

Wie auch immer: Schmitz Katz' saß unterm Apfelbaum und jagte Mäuschen, bis sie das Schlack-Schlack-Schlack der Kamera hörte und mich dann nur noch angeguckt hat. Da hängen übrigens die ersten Äpfel, die schon langsam rot werden. Also, am Baum, nicht an der Katze.


Den Waldweg entlang des alten Bahndamms genommen, also Richtung Dahlhausen, wo im Gebüsch büschelweise Digitalis herum steht. Lecker. Also, wenn man Herzpatient ist oder Biene. Ansonsten eher nicht. Lieber die Finger vom Fingerhut lassen. Is besser.

Entlang des Fahrradwegs stehen jetzt alle paar hundert Meter eine neue Holzbank, sehr rudimentär, aber der Wille zählt. (Ich würde so weit gehen zu behaupten, dass das ziemlich genau ein Kilometer zwischen jeder Bank ist.) Jedenfalls eine willkommene Gelegenheit sich hin zu setzen und ein bisschen zu verschnaufen. Ich bin nämlich noch immer nicht so richtig fit, merke ich, besonders, wenn es den Berg hoch geht.


Und ja, es ging recht steil den Berg hoch, nachdem ich mich am alten Trecker mit dem ACHTUNG (Moos?) Schild dazu entschlossen hatte, dem Fahrradweg weiter zu folgen, also rauf in Richtung des Eulenbergs. Das sind bestimmt so 150 Höhenmeter auf einer Strecke von vielleicht einem Kilometer.


Es gilt also wie immer: Wer sein Fahrrad liebt, der schiebt. Denn auch im zweitkleinsten Gang - den kleinsten traue ich mich nicht zu benutzen, weil in letzter Zeit da gerne mal unter Vollast die Kette abspringt, da muss ich auch mal was gegen machen, aber hab ich Zeit? - war das wegen Lungenröcheln nicht zu schaffen. Alles Kaka, ich sags Dir.


Oben auf dem Berg gab es neben einem spannenden Isolator und ein bisschen Seil noch ein Pferd und einen Baum, die sich recht pittoresk in die Landschaft einfügten. Ich mein, der windig-wolkige Himmel passt schon ganz gut und das blöde Pferd hat auch irgendwann mal still gehalten, dass ich es zumindest einigermaßen von der Breitseite drauf gekriegt habe, nachdem ich mich drei mal neu positionieren durfte.

Kurz hinterm Dorf und dem Jesus ist es dann passiert und mir ist die Pedale ans Schienbein geknallt. Jetzt weiß ich auch, wofür es Schienbeinschoner gibt. Das hat so richtig Spaß gemacht. Vor allem, nachdem ich zuvor die Aussicht von einer dieser modernen Liegebänke genießen konnte, die es heutzutage ja scheinbar überall in der Landschaft gibt. Hätte mich am liebsten wieder hin gesetzt und wäre nie wieder aufgestanden, aber das war dann doch ein bisschen sehr windig-kühl hier oben auf dem Bergrücken. Immerhin hat das die beiden Beulen gut gekühlt.


Habe dann nicht den direkten Weg nach Uckerath genommen, weil das nämlich den ganzen Berg wieder runter und auf der anderen Seite wieder hoch fahren zu müssen beinhaltet. Stattdessen einen der diversen feldwege genommen, auf dem es zwar auch recht steil bergab geht, aber auf der anderen Seite zumindest eher gemächlich wieder rauf. Dort in den Ausläufern des Dorfs dieses Fachwerkhaus mit Jesus gefunden, das eine Inschrift von 1701 hat. Das ist nicht nur lange her, sondern auch für jeden Trekkie wie mich ein witziger Fund. Und es gibt also tatsächlich Ecken, an denen ich noch nie war. Schau mal einer an.

In Uckerath habe ich mich dann am Friedhof noch mal ein bisschen auf die Bank gesetzt, zwischen den Bäumen ging weniger Wind. Ich wusste gar nicht, dass die a) so ein großes Feld mit Kriegsgräbern haben und b) so eine pyramidenförmige Trauerhalle/Kapelle. Da fahr ich ja mehr oder weniger ständig dran vorbei, wenn ich vom Lalldi/Lüdl komme. Noch nie wahrgenommen. Das lässt mich fast vermuten, dass es hier oben noch mehr zu entdecken gibt, aber der Berg ist einfach so furchtbar steil, da will man ungern mit dem Rad hoch!


Noch der Kirche einen kurzen Besuch abgestattet und dann aufgrund des Wetters (Regenwolken zogen auf) und des Schienbeins (Beulen beulten blau) beschlossen, den schnellen Weg entlang der B8 heimwärts zu nehmen und dann in Lichtenberg den Berg runter zu pesen und schließlich die Rütsch zu nehmen. Kurz vor Regenschauer bin ich dann auch tatsächlich angekommen. INsgesamt ganz schöne 16km (etwas kurz für meinen Geschmack), wenn da nicht dieses kleine Malheur passiert wäre und ich jetzt nicht weiß, wie ich nachts liegen soll, ohne an die Beulen zu kommen...

[1] Name von der Redaktion geändert.

T. Rexe auf Lutz Müllers Flohmarkt

Da sitze ich hier und denke, was mache ich denn heute mal ins Blog, Du warst doch schon so lange nicht mehr unterwegs, weil keine Zeit und Arbeit und alles, und da guck ich auf die Canon und da sind da noch Bilder vom letzten Sonntag drauf. Die habe ich ja ganz vergessen! Da war ich mit dem Fahrrad bei Müllers Lutz auf dem Parkplatz, weil ich mir den Flohmarkt anschauen wollte, und da standen da im Hinterhof ganz viele Dinosaurier rum. Weil, wegen den Hüpfburgen. Weil, damit die Blagen beschäftigt sind, während die Eltern einen schönen Tag auf dem Flohmarkt genießen können. Wie lieb!


Habe ich natürlich erst mal da gewildert, so rein fototechnisch. Eigentlich ganz nett, die Viecher, auch wenn sie etwas sehr bunt und so völlig ohne Federn waren, was ja nicht unbedingt den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht. Aber was will man machen, so setzen sie auch weniger Milben an. ;-)

Vorne vor dem Lutz hatten sie auch noch ein weiteres, großes, aufblasbares Exemplar eines T. rex herum stehen. Der sah entweder sehr bedrohlich aus oder sehr albern, je nachdem, aus welchem Winkel man ihn fotografiert hat. Diese winzigen Ärmchen erinnern mich immer an diesen Comic mit dem T. rex, der versucht und versucht, aber nie auf einen grünen Zweig kommt, weil seine Arme zu kurz sind. Ein wenig wie Berd das Brot.


So, und jetzt geh ich schnell mal mein Auto vom TÜV holen. Bis später. ;-)

Mit dem Rad fast nach Siegburg

Heute morgen die Downtime genutzt, um ein bisschen mit dem Rad durch die Gegend zu fahren. Ein Bisschen. Am Ende waren es fast 23 Kilometer. Meine armen Beine. Aber als aller aller erstes habe ich mal den verlorenen Bär fotografiert, an dem ich jeden Tag vorbei komme. Der steckt da in der alten Scheunentür direkt an der Straße, also nicht zu übersehen. Hoffentlich sammelt den bald mal jemand ein, der tut mir ein bisschen leid. Dass den keiner vermisst...


Danach dann erst mal ein ganzes Stück gefahren, bis ich unten jenseits der Autobahn bei dem Gestüt ein paar Pferde mit Masken fotografieren konnte. Nun ist es ja nicht so, dass ich bestimmt schon 1.000 Fotos von Pferden gemacht hätte - oder mehr -, aber ich habe mal einfach wieder drauf gehalten. Muss sein, wofür hat man sonst die Kamera dabei? ;-)


Danach weiter bis zum Spielplatz an der Sieg. Da habe ich auch schon mal Fotos von diesem Dodekadedron (?) gemacht, heute dann halt mal mit der Canon. Solange keine Blagen da sind, kann ich mich da mal austoben. Außerdem, da gibt es auch eine Tischtennisplatte, die man mal benutzen müsste, jetzt, da wir ja jetzt die billigen Schläger vom Lüdl haben.


Da ist nur immer das Problem, dass ich gegen die Steinplatte renne und dass die Bälle immer am Stahlnetz hängen bleiben. Gut, OK, es ist Tischtennis. Ich hatte mich ja eh gewundert, dass ich das überhaupt noch - zumindest ein bisschen - kann, als wir im Frühjahr auf dem Orga waren und die da eine Platte hatten. (Deswegen haben wir die billigen Schläger nämlich eigentlich gekauft, damit wir die nächstes Jahr mitnehmen können.)

Dann aber weiter und in Allner die Sieg gekreuzt. Die alte Mauer da ist ja auch immer ein Motiv.


Auf der anderen Seite dann die Vögel am See besucht. Der Schwan da sah so aus, als würde er die weiße Mülltüte verteidigen wollen. Hält der den Eimer evtl. für sein Weibchen? Wo die Liebe hin fällt... ;-)


Dann weiter durch die Siegauen, wo ich den Raben auf dem Schild mitgenommen habe. Die Viecher hatten da offenbar diverse Sachen auf dem Weg gefunden, die für mich total uninteressant aussahen, aber scheinbar voll spannend für Vögel.

Ein paar hundert Meter weiter habe ich mich dann ein paar Minuten beim Bolzplatz hin gesetzt, weil mir nämlich langsam die Beine schwer wurden. Ich bin ja sowas von absolut aus dem Training! Ganz schlimm! Ich hoffe, dass das Wetter dieses Jahr mal endlich wieder fahrradfreundlicher wird. Letztes Jahr war mir ja ständig zu schwül, ich kann das ja nicht ab. Heute war echt gut: Schön kühl, so ein bisschen über 10°, da schwitze ich nicht so. Und die Sonne war schon schön warm.


Am Ende dann noch quer durchs Wohngebiet heim, wo mir diese schwarz-weiße Mieze begegnet ist! Katzen sind immer fotogen, also klick! Wobei ich das Gefühl habe, dass ich dieses Exemplar schon kannte. Aber da hinten bin ich doch so selten. Hm. Ich brauche mal eine Fotodatenbank, in der ich besser suchen kann, welche Katzen ich wann wo fotografiert habe! ;-) Dafür bräuchte ich mal eine Künstliche Intelligenz! Nicht um neue Bilder zu generieren, sonder eine, die sich meine Bilder anschaut und mir sagen kann, was auf welchen zu sehen ist!

So, und jetzt müsste ich eigentlich noch die nächste Folge TNG gucken, wir wollten morgen die nächste Podcast-Folge aufnehmen. Mal sehen, ob ich das heute noch hin bekomme...

Ein Bisschen Fahrrad

Und dann war da noch dieser kleine Radausflug, den ich in der Mittagspause hinter mich gebracht habe. Einmal runter ins Siegtal und zurück. Und unterwegs mit der Kamera Fotos machen von allem was blüht. Zum Beispiel diesen Kirch- und Apfelblüten. Die waren allerdings noch ein bisschen weiter hier oben, da drüben beim Grabmalbildhauer um die Ecke, (Da standen auch Pferde, aber die waren für die beiden Objektive, die ich für die Canon habe zu weit weg.)


Das rötliche wird dann wohl die Apfelblüte sein. Ist ja mittlerweile Mitte April, da dürften wahrscheinlich auch die blühen. Und vor allem: Hübsch! Aber auch die gelben Löwenzähne fand ich schon sehr pittoresk. Oder wie sagt man? Vor allem mit dem Strommast dahinter. Der kommt auf den Fotos, die ich mit dem Sigma gemacht habe, leider nicht so richtig rüber, weil ich die Blende ja noch immer nicht weit genug schließen kann, während ich das beim 50er zwar kann, durch die längere Brennweite aber dann doch schon mindestens auf f/8 hoch gehen muss, damit erkennbar wird, dass da überhaupt was im Hintergrund ist.


Unten im Siegtal gab es dann noch Pferde. Die habe ich auch sehr fleißig fotografiert. Erst eins, dann zwei, dann drei... Das Bild mit Vieren ist allerdings nicht so hübsch geworden, deswegen habe ich das hier mal weg gelassen. Wie man sehen kann, ist auch wieder Insektenviehzeugs unterwegs, die haben nicht eine Sekunde lang still gehalten, sondern die ganze Zeit mit dem Kopf genickt oder mit dem Schwanz gepeitscht.


Ansonsten noch den Günsel und den Flieder bearbeitet. Beides erst mit dem Makro-Sigma, aber dann auch ein bisschen mit dem Canon. Beides sehr interessant geworden. Am Ende aber wieder auf das 24mm gewechselt, um noch schnell den ersten Marienkäfer des Jahres mitzunehmen. Denn Mareinkäfer bringen Glück. So war das doch, oder? ;-)


Am Ende dann ziemlich fertig zu Hause angekommen. Muss mal mehr Sport machen. Ganz dringend. Nicht nur, dass ich in keine Hose passe, ich bin auch total erschlagen von <15km Fahrrad fahren! Zu meinen besseren Zeiten habe ich alle paar Tage das Doppelte aus mir heraus geholt. Da muss ich wieder hin. Der Winter-Speck muss runter!

Kurze Kurpark-Exkursion

Heute in der Mittagspause kurz zum Rewe unten im ehemaligen (?) Gewerbegebiet geradelt und danach noch einen kurzen Abstecher in den Kurpark unternommen. Da gab es Enten - also, hauptsächlich Erpel-Junggesellen, die Mädchen sind wahrscheinlich alle mit Brüten beschäftigt - und Kanadagänse. (Nilgänse auch, aber die warn für die Canon zu weit weh.)


Außerdem war mal wieder die Gärtnerkolonne der Stadt Hennef unterwegs und hat aufgeräumt. Den Schmutz des Winters entfernen - und vor allem den Dreck, den andere Leute so hinterlassen, indem sie ihn einfach weg werfen, statt in die neuerdings extra mit Aufklebern markierten Mülleimer.

Außerdem gibt es die erste Frühlingsbepflanzung. Narzissen und Primeln und ein paar Stiefmütterchen gesellen sich zu gelben Hyazinthen. Ich hätte ja blaue dazwischen gepflanzt, dann hätten wir die ukrainischen Farben gehabt. ;-) Aber so ist auch gut.


Den großen Pflanzkübel rannten diverse Ameisen rauf und runter. So ganz kleine, geradezu winzige. So klein, dass ich sie zwar versucht habe zu fotografieren, aber es hat nichts gebracht. Eine richtige Straße, jedenfalls. Die greifen wohl auch den Nektar ab. Denn trotz der Wärme sind erstaunlich wenige Bienen und andere bestäubende Insekten unterwegs.

An der Vogelvoliere dann noch ein paar mal den stolzen Hahn und sein Huhn durch die Gitterstäbe mitgenommen. Mit ganz weit offener Blende, damit das Gitter im Bild nicht so sichtbar wird. Nimmt allerdings doppelt von der Schärfe und dem Kontrast weg. Aber nichts, was man nicht ein bisschen nachbearbeiten könnte.


Dann wieder heim. An der Einfahrt zum Mauspfad pflanzt unsere Nachbarin ja in letzter Zeit immer wieder neue Blumen. Jetzt stehen da zum Beispiel hauptsächlich Tulpen, in diversen Farben und Ausführungen. Konnte ich dann auch mal wieder nicht dran vorbei gehen, bzw fahren. Wobei mir das bergauf auch durchaus entgegen kommt, mal kurz anzuhalten


Besagte Nachbarin stand dann auch wieder mal vor dem Haus und sortiere gerade die Blumen, die sie unten am Ortseingang an das Willkommens-Schild einzupflanzen gedenkt. Ich find's ja echt gut, wenn sich jemand so engagiert. Zum Glück habe ich weder einen grünen Daumen, noch handwerkliches Geschick oder auch nur ein Auge für sowas, deshalb muss ich das nicht machen! ;-)