Skip to content

Im Wald mit Revuenon-Objektiven

24.6.: Kurz nachdem wir aus dem schönen Harz zurück waren und ich die mitgebrachten Objektive gereinigt hatte, habe ich sie alle drei mal mit nach draußen genommen und geschaut, was sie an der α7 so können. Und zwar ging es einmal um den Block, die Straße runter zum Nachbardorf, durch den Wald und zurück an den Pferdekoppeln vorbei (aber es hat sich keiner gezeigt, den ich mit den drei Brennweiten hätte erwischen können).

Das heißt aber nicht, dass ich nicht trotzdem viel zu viele Fotos gemacht hätte, angefangen mit den Blumen im Vorgarten. Die lila platterbsigen Blüten wuchern schon wieder über den Weg. Wobei, diese auf dem Foto kommen aus der Nachbarshecke raus geschossen. Das Zeug lässt sich ja auch nicht unterkriegen, nicht mal von regelmäßiger Schur. Das restliche Gemüse steht die Straße runter, aber das kennen wir ja sicher schon, das sollte schon wieder öfter in meinen Fotos aufgetaucht sein. Ich brauche neue Motive! ;-) Der Vorteil ist, dass man die Bilder einigermaßen gut vergleichen kann über die Grenzen der einzelnen Objektive hinaus. Diese hier sollten alle mit dem 50/1.9 gemacht sein.


Auch Flugzeuge und Trecker sind nichts Neues. Hier kam dann das 135/2.8 zum Einsatz. Wieder stelle ich fest: Je länger die Brennweite, desto besser geht das mit dem Focus Peaking. Es hat den Anschein, dass bei Weitwinkel-Objektiven die Kanten schlechter zu finden sind, weil sie halt kleiner sind und der Unterschied zwischen scharf und unscharf nicht so gut raus kommt. Aber was weiß ich schon.

Das habe ich dann auch gemerkt, als ich das 35/2.8 drauf gemacht habe, mit dem einige der folgenden Bilder entstanden sind. Das ist eigentlich ja eine ganz schicke Brennweite, ich mag die leichten Weitwinkel ja immer ganz gerne. Und es produziert auch ein nettes Bokeh. Ist aber eben nicht ganz einfach scharf zu bekommen. Wenn es dann scharf ist, ist es aber richtig scharf. Das wundert mich bei den dreien ja sowieso ein wenig: Alle sind erstaunlich knackig, sowohl in Schärfe als auch im Kontrast. Und das bei dem bedeckten Wetter, das wir an dem Tag hatten. (Was würde ich geben, wenn wir wieder dieses Wetter hätte; zZt - es ist der 1.7., an dem ich das hier schreibe - ist ja unerträglich!)


Dann wie immer an den Masten vorbei, die ich für U fotografiert habe, durchs Dorf, über die Brücke des Hanfbach und rechts rum wieder aus dem Dorf raus. Da stand dieses Motorrad. Was ist das für eine Klasse von Gerät? Sowas neumodisches, wofür man nur einen "kleinen" Führerschein braucht? Ich kenn mich nicht aus...

Mehr Fotos gibt es im "erweiterten Eintrag". Ja, ja, wenn ich einmal damit beschäftigt bin, wird aus einem kurzen Objektivtest direkt wieder so ein Monster-Artikel! ;-) Egal: KLICK! "Im Wald mit Revuenon-Objektiven" vollständig lesen

Auto Revuenon 1:2.8 f=35mm - Reinigung

Weiter geht es mit der Reinigung des Auto Revuenon 1:2.8 f=35mm, das ich ebenfalls von U auf dem Meeting bekommen hatte. Wer hier der tatsächliche Hersteller ist, habe ich noch nicht raus gefunden. Draußen auf dem Blendenring steht "Korea", aber wer hat in den späten 1970ern in Korea denn Objektive für den Export gebaut? Ich muss das mal nachforschen... Google ist leider nicht hilfreich. Denen ihre AI spuckt ja auch nur noch Halluzinationen aus, wenn es nicht ausreichend viele Quellen gibt. Statt dass die dann sagt: "Weiß ich nicht!" Stattdessen Blödsinn verbreiten. Schöne neue Welt! Aber ich schweife ab.

Bei diesem Objektiv an die Blenden zu kommen, ist tatsächlich sehr einfach: Hinten aufschrauben und dann alles entfernen, was im Weg ist, um an die Versiegelung zu kommen, die sehr gut sichtbar rund um die Verschraubung des hinteren Linsenelements gekleistert wurde. Diese kann man mit ein wenig Nagellackentferner lösen und dann aufschrauben. Und zack, ist man drin!


Dieses Objektiv muss sehr lang sehr hohen Temperaturen ausgesetzt gewesen sein, denn die Lamellen waren extrem verbacken. Das Fett hatte sich praktisch komplett in Harz verwandelt. Mit sehr viel Isopropyl habe ich es dann lösen können und irgendwann hat die Feder wieder ihren Dienst aufgenommen. So richtig zackig ist es allerdings noch immer nicht. Ich denke, auch hier werde ich ein paar mal diese Prozedur wiederholen müssen. Frage mich echt, wo diese Sauerei her kam, denn dadurch, dass die Lamellen in einem versiegelten Gehäuse sind, sollte da doch von außen nichts rein kommen, oder? Haben die die Lager damals tatsächlich gefettet? Wenn das so ist, sollte ich da vielleicht entsprechend etwas neues Zeugs rein machen. Nur was? Was kriecht nicht und was verharzt nicht sofort wieder? Fragen über Fragen.

Nach der Reinigung sofort wieder raus auf die Veranda und Testbilder gemacht. Bzw. als erstes mal den Arbeitsplatz abgelichtet. Mit diesem Weitwinkel und entsprechender Halogenbeleuchtung ging das sogar einigermaßen. Besonders wichtig ist allerdings das Moopsy!


Beim Gegenlicht über Kuhweid - mittlerweile waren mehr Wolken aufgezogen - kann man auch feststellen, dass ich die Linsen alle mal richtig säubern muss. Das ist doch alles ein wenig kontrastarm.

Und zum Schluss noch eine Übersicht über alles, was ich heute so an Müll produziert habe und welche Werkzeuge ich benutzt habe. Muss sagen, dass sich dieses Schraubenzieherkistchen vom Aldi nicht nur für die Kundschaft, sondern auch für mich selber bereits sehr gelohnt hat. Weil: Ständig in Benutzung! Und dieses Saugnapfdings ist hervorragend geeignet, um Handys auseinander zu nehmen oder eben auch, um damit Linsen zu entfernen. ;-)


So. Jetzt aber erst Mal genug Artikel über die Praktica und ihre Objektive. Ich glaube, ich wollte eigentlich noch ein wenig mehr über das Meeting schreiben. Aber jetzt ist glaube ich auch dafür etwas zu spät. Mal sehen, ich habe da noch ein paar Bilder aus Hennef, die ich verarbeiten könnte.

Auto Revuenon 1:1.9 f=50mm - Reinigung

Nachdem ich gestern gezeigt habe, wie ich die Kamera gelichtdichtet habe, heute also die Blenden-Reinigung am Auto Revuenon 1:1.9 f=50mm. Weil, die fiel ja nicht mehr zu, sondern blieb immer auf der letzten Einstellung stecken.

Zuerst habe ich es von hinten versucht, weil man da theoretisch nur eine Linsengruppe entfernen muss, um zur Blende zu gelangen. Weniger Möglichkeiten, was kaputt zu machen. Außerdem war der Ring verdreht, auf dem der Markierungsstrich für die Entfernungsskala angebracht ist. Den habe ich dann auch gleich mal wieder gerade gerückt. Die vielen kleinen Schrauben und Gedöns, die hier hinten drin sind, habe ich ja schon auf dem Meeting wieder fest gezogen. War nötig, weil dieser kleine Hebel, auf dem der Automatikpin zum Abblenden zum liegen kommt, nicht mehr an der korrekten Position war und deswegen immer übersprang, wenn man ihn etwas zu enthusiastisch gedrückt hat.


Von hinten kommt man allerdings nicht so leicht an die Blenden. Zumindest habe ich keinen Zugang gefunden. Daraufhin habe ich mal bei YouTube gesucht und jemanden gefunden, der das tatsächlich vorne durch die Front gemacht hat. (allerdings bei einem baugleichen Chinon 50mm f/1.9 - womit auch tatsächlich bestätigt sein sollte, dass es sich bei diesem Revuenon um einen Auftragsbau für Quelle aus Japan handelt) So richtig kommt man so zwar auch nicht an die Lamellen, aber besser als nicht.

Im Gegensatz zu der Person im Video musste ich allerdings einiges mehr an Kraft anwenden. Der Decal-Ring mit der Objektivbezeichnung ging mit dem Gummistopfen von der alten Krücke noch verhältnismäßig gut ab, aber alles andere war bombenfest! Aufgrund der vielen lockeren Schrauben im Inneren hat mich das ein bisschen gewundert. Ob da schon mal jemand drin gewesen ist und dann aufgegeben hat? Man weiß es nicht. Jedenfalls musste ich schon sehr vorsichtig aber zugleich kräftig drehen, um das schwarze Tubus-Teil lose geschraubt zu bekommen. Im Gegensatz zum Video habe ich die Linsen dann auch einzeln mit dem Saugnapf raus geholt, nachdem ich auch den kleinen schwarzen Abstandsring heraus gefummelt bekommen hatte. Der saß nämlich auch extra fest. Den hätte ich nicht raus geschüttelt bekommen, selbst wenn ich es gewollt hätte.


Nachdem ich dann alle Frontlinsen raus hatte und sie richtig herum auf den Baumwollhandschuhen und von rechts nach links aufgereiht hatte - ich weiß nicht, vielleicht steckt doch ein kleiner Araber in mir, ich sortiere komischerweise häufiger entgegen der lateinischen Schreibrichtung -, konnte ich dann die Lamellen zumindest von dieser Seite reinigen. Leider sind sie von der Rückseite besonders schmutzig, von der ich so nicht dran komme. Aber immerhin habe ich den gröbsten Dreck raus bekommen. Ein wenig Isopropanol und diverse Wattestäbchen später ging die Blende wieder einigermaßen. Muss doch mal einen Weg suchen, von der anderen Seite da rein zu kommen.

Nachdem ich dann rückwärts wieder alles zusammengesetzt hatte, habe ich ein paar Testbilder auf der Veranda gemacht. Der Kater ist unscharf, aber ansonsten bin ich von der Schärfe dieses Objektives schwer beeindruckt. Und das Bokeh ist weit offen auch extrem interessant, siehe Yucca.


Und dann noch ein bisschen Kuhweid', einfach weil die da ist. Hatte eine Belichtungsreihe geplant, von weit offen bis ganz zu, aber ich habe wohl aus Versehen am Fokus gedreht, deshalb war f/1,9 unscharf und ich habs weggelassen. Also nur f/4, f/8 und f/16.


Sieht gut aus. Gefällt mir extrem gut. Wenn ich jetzt mit der Sony noch ein bisschen besser scharf stellen könnte, wäre alles gut. Die und ihr Focus Peaking, das ist ja so eine Sache. Hatte ich mich ja schon mal drüber beschwert. Bei diesem 50er geht es ganz gut, aber das 35er macht direkt wieder Probleme. Je mehr Weitwinkel, desto schlimmer.

Fazit: Erfolgreich, zumindest ansatzweise. Ich werde die Prozedur wohl noch ein paar Mal wiederholen müssen, bis ich sämtliche Sauereien so da raus bekommen habe, bzw einen Weg von hinten rein finden.

Übern Hausberg mit dem Albinar

26.4.: Vor einiger Zeit hatte ich ja ein Albinar Auto Telephoto f=200mm 1:3.5 vom Flohmarkt in den Rheinauen mit nach Hause gebracht. Das hatte ich noch gar nicht richtig getestet. Da es am Wochenende richtig gutes Shortswetter war, habe ich das dann mal nachgeholt.

Im Vorgarten stand die rote Tulpe, die habe ich direkt mal aufs Korn genommen. Kräftig abgeblendet macht dieses alte Objektiv richtig scharfe Bilder, sogar auf kurze Entfernung. Das ist bei diesem alten Glas ja meist so: Je weiter man abblendet, desto besser werden die Bilder. Also, mehr als es bei neuem Glas der Fall ist. Und bei dieser recht langen Brennweite und dem Alter dieses Objektives und der Tatsache, dass "Albinar" jetzt auch nicht die größte, beste, teuerste Marke ist/war, ist das besonders wahr. Aber: Schick sieht es schon aus. Recht kontrastige und kräftige Farben bekommt man damit hin. Und ab f/8 ist auch die Schärfe ganz OK.


Schärfe ist aber wie immer nicht der Grund, weshalb man mit Altglas wie diesem um die Ecken zieht. Im Gegenteil, ich finde ja gerade diese unscharfen Fehler, die diese alten Linsen produzieren, besonders interessant. Da kann man sehr interessante Dinge mit machen, wie man auch bei den Bildern hier sehen kann. Die Vordergrundunschärfe ist erstaunlich gut, finde ich, in dem Bild mit der Sirene. Und der Telegrafenmast ist erstaunlich scharf. Was insgesamt auffällt, ist dass die Farben alle in die kühlere, blauere Richtung zeigen. Das mag jetzt daran liegen, dass die Blende an diesem Exemplar ja ein wenig beschädigt zu sein scheint. Oder ist einfach eine Eigenschaft der verwendeten optischen Gläser.

So zumindest schient die Situation in der prallen Sonne zu sein. Zwischen den Bäumen, wo es etwas dunkler ist, musste ich den Blende dann doch auch mal weiter bis ganz weit öffnen. Da lässt der Kontrast recht schnell nach und die Bilder werden extrem verwaschen. f/3.5 bei einer manuellen Linse dieser Brennweite scharf zu stellen, das ist zumal eh nicht so richtig einfach. Das Fokus Peaking der ersten α ist doch noch sehr rudimentär. (Ja, auch das hatte ich schon mal erwähnt.) Aber ich mag ja Herausforderungen! ;-) Jedenfalls: Wer sich wundert, warum ich da mitten in die Blätter fotografiert habe: Auf dem ersten ist eine Amsel, auf dem zweiten eine Meise zu finden. Viel Spaß beim Suchen! :-D Der Schmetterling hingegen ist perfekt getroffen und zeigt, was dieses alte Objektiv in der Lage ist zu leisten. Wenn es doch ein bisschen einfacher zu fokussieren wäre.


Nah ist bei diesem Teil also schon mal recht schwer, vor allem je offener, desto schwieriger. Aber es lohnt sich, denn man bekommt ein recht schönes Bokeh und interessante Verzerrungseffekte. In die Unendlichkeit ist das alles viel einfacher. Der Trecker zum Beispiel ist so scharf, dass man das Flimmern in der Luft erkennen kann. Hier ist also nicht die Linse der entscheidende und limitierende Faktor, sondern die Atmosphäre, in der wir leben.

Weitere Unendlich-Fotos habe ich dann auch noch mit dem Ölberg und dem Flugzeug versucht und ähnliche Ergebnisse erhalten. Auch hier gilt: Je weiter abgeblendet, desto schärfer ist das Ergebnis. Über den gesamten Fokusbereich hinweg ist die Leistung allerdings erschreckend konsistent. Ich weiß nicht, in welcher Preisklasse das Objektiv damals gespielt hat, als es seinen Erstbesitzer fand, aber für Drittanbieter-Glas aus den 1970ern (geschätzt) scheint mir das durchaus OK zu sein. Beim Ölberg sieht man deutliche Vignettierung in den Ecken, aber ich muss auch zugeben, dass ich hier nachträglich am Kontrast gedreht habe. In den restlichen Bildern hält sich dieser Effekt in Grenzen.


Die Schafe waren leider auch mit dieser Brennweite ein bisschen zu weit weg. Auch diese sind recht kühl belichtet, ich weiß nicht, wieso. Bilder wie der Raps oben, die von helleren, gelben Farben dominiert werden, tendieren sogar ein bisschen ins Graue. Seltsam. Inwieweit der Weißabgleich der Kamera da mit rein gespielt hat, weiß ich natürlich nicht. Aber es ist schon auffällig. Das Hinweisschild fürs Eis habe ich übrigens extra wegen des unscharfen Hintergrunds hier rein genommen. Das ist so um die f/5,6 entstanden und zeigt ein interessantes Bokeh. Das Gekrüssels im Hintergrund ist nicht wirklich zu aufdringlich. Gefällt mir ganz gut.

Dann war ich auch schon auf dem Heimweg und habe noch kurz von den Nachbarn oberhalb den Kran fotografiert. Weil, wenn der schon da steht. Ist mit so einer langen Brennweite natürlich auch nur mäßig sinnvoll, wenn man einen Gesamteindruck haben will, aber immerhin habe ich gute Details bekommen.


Fazit: Die 2€ war es auf jeden Fall wert. Die habe ich aber nur bezahlt, weil die Blende defekt war und ich sie erst reparieren musste. Wo wäre ein guter Preis für ein voll funktionstüchtiges Objektiv anzusiedeln? 10€? 20€? Vielleicht. Für letzteres müsste es aber "absolut Minze" sein (wie das nach der AI-Übersetzung im eBay in letzter Zeit immer heißt). Viel mehr als 15€ sollte man glaube ich nicht für ein normal benutztes Exemplar veranschlagen. Im jetzigen Zustand würde ich sagen: 'n Zehner is OK. Habe ich also ein Schnäppchen gemacht? Nun, das ist immer so eine Frage: Ich finde ja, einfach, weil ich so geil auf altes Glas und die erstaunlichen Fotos, die man damit machen kann, bin. Jemand der jetzt nicht so auf dem Vintage-Trip ist wie ich reibt sich wahrscheinlich die Augen und nimmt das modernste, was es gibt, um scharfe und verzerrungsfreie Bilder zu bekommen. Zahlt dann aber auch das 500-Fache! :-D Ich finde es jedenfalls extrem spannend und den Tag lang damit rumlaufen war spannend!

Hennef Food Festival - Revuenon 1.8/50 MC Test

12.4.: Am Samstag war Street Food Festival Gourmet Markt in Hennef. (Das findet jetzt übrigens wohl jeden Monat statt, das nächste Mal wieder am 16. Mai. Falls jemand Interesse hat.) Das habe ich nur ganz zufällig gesehen, weil ich mal wieder die Schwiegermutter durch die Gegend kutschiert habe. Die sieht nach ihrer Star-OP ja noch immer halbseitig wenig, je nachdem, welche Brille sie jetzt aufsetzt. Ich hab das ganze Prinzip jetzt etwas besser verstanden, nachdem der Optiker mir das mal erklärt hat. Aus ihr selber ist ja wenig raus zu kriegen. Die Gläser ohne Stärke sind hauptsächlich dafür da, damit die neue Linse erst mal ungestört einwachsen kann, und haben deswegen keine Stärke, aber eine Tönung, damit sie nicht geblendet wird. Und wenn dann beide Augen gemacht sind und alles OK ist, dann wird noch mal ein Sehtest gemacht und entschieden, ob, und wenn ja, was für eine Brille sie demnächst braucht. So macht das auch schon wieder sehr viel mehr Sinn...


Aber das nur am Rande. Was ich eigentlich erzählen wollte: Ich habe die α7 genommen und den M42-Adapter drauf gemacht. Dann habe ich das (vor?-)gestern schnell noch beschriebene Revuenon 1.8/50 Multi Coated da drauf geschraubt und mal getestet, was das so kann. Am Anfang hatte ich noch leichte Probleme, das Ding scharf gestellt zu bekommen. Dass die Bilder also alle etwas weich wirken, liegt hauptsächlich an meinen Bedienungsfehlern. Habe dann nachher raus bekommen, dass es am besten ist, eine Offenblendenmessung zu machen - also Blende ganz auf, dann so scharf wie möglich stellen (denn dann ist auch die Ebene, in der das Focus Peaking anspringt am dünnsten) und dann erst auf den gewünschten Wert abblenden. Dabei gemerkt, dass das Objektiv typisch ostdeutsch doppelt geklickt ist, was mich kurz verwirrt hat. Eigentlich ganz praktisch, wenn man auch halbe Blenden einstellen kann, aber eben ungewohnt. Das einzige Objektiv, dass das auch macht, und das ich regelmäßig im Einsatz habe, ist das 28mm Sigma für F.


Jedenfalls habe ich so viele Fotos fabriziert, dass ich direkt mal einen "erweiterten Eintrag" machen muss, damit die Röhren von diesem Internet nicht verstopfen. Wer also wissen will, was ich noch alles in Hennef mit genommen habe, der möge klicken. KLICK! "Hennef Food Festival - Revuenon 1.8/50 MC Test" vollständig lesen