Skip to content

Rucola-Farfalle-Salat

Bei der Hitze kann man ja nichts Warmes essen. Also ich jedenfalls nicht. Deshalb heute Rucola-Farfalle-Salat:


Feines Leckerchen! ;-) Und wie immer, das Teuerste sind die Pinienkerne, dabei habe ich schon extra nur ganz wenige genommen... Aber ohne ist halt auch blöd.

Talsperre (Deja vu?)

Es ist immer noch warm und sonnig, und ich fahre noch immer praktisch jeden Tag die gleiche Strecke hin und her. Also die gleichen Voraussetzungen wie letzte Woche. Deswegen. Trimm Dich und nimm das Rad.





...und diesmal hat das mit dem Panorama auch funktioniert! Ein Hoch auf die Wissenschaft! ;-)

Im Garten

Dinge, die man zur Zeit im Garten findet:


Den Igel haben wir beim Blumengießen aufgestöbert... Jetzt sitzt er unterm Gartenhaus...

Ach ja: Und Brennnesseln! Mannshohe Arschlöcher! Was auch immer die um sich sprühen, darauf sollte mich der Hautarzt mal testen:


Von wegen, gut für die Schmetterlinge! Gut für all die bedrohten Insekten! Pff! Mistviecher!

Vogel im Rauchabzug

Da WhatsAppt die Frau plötzlich ganz hektisch: "Da ist ein Vogel im Schornstein!" Wie jetzt?! "Ich krieg die Klappe nicht auf!" Ja, aber ich, oder wie?! Ich bin gerade mal 20 km weit weg. Luftlinie.

Also die Pferde gesattelt und zack-zack. Das Ascheschoss ist schon nicht einfach auf zu bekommen, erstens weil uns das korrekte Werkzeug fehlt, und zweitens weil der Schornstein seit dem Abbau der Ölheizung vor (n+1) Jahren nicht mehr in Benutzung ist, eigentlich auch oben zu sein sollte und dementsprechend gar nicht mehr gereinigt wird, was dazu geführt hat, dass der Klappenmechanismus sich auch nicht mehr wirklich bedienen lässt.

Nach etwas Murksen, Hängen und Würgen (mit der Zange sanft hin und her Gewackel) habe ich es dann aber doch auf bekommen und mich guckt ein total verstörter Spatz an:


...und, wie gesagt, das war der Abzug der Ölheizung. Die Asche von Öl ist sehr, sehr (SEHR) fein und verteilt sich in Windeseile überall! ÜBERALL! Danach also erst mal putzen müssen. Und mehrfach duschen.

Und der Armschlauch-Vogel hat sich nicht mal bei uns bedankt! Ts! Dass das Vieh (armes Tier) noch viel, viel dreckiger als wir sein muss, ist schon eine Genugtuung! ;-) Bleibt die Frage, wie der überhaupt in den stillgelegten Kamin rein gekommen ist. Muss also mal einer aufs Dach steigen und schauen, ob der Sturm im Frühjahr die Platte weg gerissen hat... Ist ja nicht gut, wenn es da rein regnet, wenn das Ding außer Betrieb ist.

Pflaumenplatte

Es ist zwar erst Juli, aber es gibt schon die ersten Zwetschgen zu kaufen. Das ist für mich der Startschuss, mal eine Pflaumenplatte zu backen. Habe ich die letzten Jahre ja nicht, also wird es mal wieder Zeit.

Als erstes also entsteinen. Die Dinger sind noch nicht wirklich reif, der Stein hält sich also sehr gut fest. Aber mit einem scharfen Messer kriegt man den trotzdem raus:


Der Hefeteig ist eigentlich wie immer, nur mal etwas weniger, weil ich ja auch nur ein Kilo Pflaumen habe. Außerdem mögen die den hier eh dünner als ich den eigentlich machen würde. Ach ja, und meine Eier waren schlecht - das klingt jetzt wieder -, deswegen halt ohne. Milch und Butter reichen ja auch als Kalorien- und Geschmacksträger.

Nach dem Belegen wird das ganze dann bei 160° gebacken. Ein weiterer Test für den neuen Ofen:


Test bestanden, würde ich sagen. Und lecker ist er auch. Schön sauer! Da steh ich ja drauf. Und das, obwohl ich schon reichlich Zimt und Zucker drüber gestreut habe. ;-)