Skip to content

Schwarz-weiß und analog, Teil 12: Kapelle in Westerhausen und Viecher in Söven

Navigation: Teil 8, Teil 9, Teil 10, Teil 11, >>Teil 12<<, Teil 13, Teil 14, Teil 15.

Heute gibt es nur vier Fotos in meinem schwarz-weiß-Artikel über Fotos, die ich mit der F601 gemacht habe. Das liegt hauptsächlich daran, dass diese nicht nur am gleichen Tag auf der gleichen Wanderung entstanden sind, sondern zumindest untereinander auch Thematisch zueinander passen.

Am 24. März habe ich - unter Corona-bedingtem Social Distancing leidend - eine recht ausgiebige Wanderung über Westernhausen bis nach Söven und von dort wieder heim unternommen. Dabei sind neben einem ganzen Haufen digitaler auch diese analogen entstanden. Motiv-technisch unterscheiden sie sich jetzt nicht all zu sehr von ihren digitalen Pendants - die allerdings bisher auch ungesehen in meinem Archiv liegen. Man will ja nicht spoilern. Und deswegen gibt es die Kapelle/Kirche in Westerhausen erst heute, in all ihrer schwarz-weißen Schönheit:


Beide Bilder sind bei praktisch identischen Lichtverhältnissen mit den gleichen Werten entstanden: f/4 bei 1/2.000s mit dem 20mm Nikkor. Wie man in beiden Bildern sehen kann, verhindert das Abblenden um eine Blendenstufe nicht ganz die leichte Abschattung zu den Ecken hin, gerade wenn man den an diesem Tag komplett blauen Himmel betrachtet. Wobei ich das ja auch eigentlich ganz gerne habe, da es den Blick ins Zentrum des Geschehens lenkt. Ohnehin habe ich eigentlich nur auf f/4 abgeblendet, weil die alte Amatuer-Kamera nur 1/2.000s kann.

Bei beiden Bildern habe ich versucht durch die Inklusion von Vordergrundelementen - Straßenlaternen, Bäume, Gebüsche - etwas Tiefe ins Bild zu bringen, was mir beim zweiten etwas besser gelungen ist. Hier ist auch die Perspektive besser, ich habe praktisch rückwärts auf dem Boden gelegen - erstaunlich, dass trotzdem alles auf einen gemeinsamen Fluchtpunkt zielt und das Bild insgesamt nicht zu schief erscheint. Von der Komposition her würde ich das zweite Bild deutlich bevorzugen, der dunkle Stamm des Baumes kontrastiert ganz nett mit der hell erstrahlten Kirchenmauer, das Bild wirkt meiner Meinung nach eindeutig lebendiger. Etwas weniger Vorplatz wäre vielleicht ganz schön gewesen. Aber das ist wiedermal alles persönlicher Geschmack, entscheidet selber. ;-)

Auf dem Weg durch Söven habe ich dann erst mal die Lämmer belästigt, die fröhlich hinter ihren Mutterschafen her hüpften. Das Bild von dem am Boden liegenden, mümmelnden Lämmchen ist bei f/8 bei 1/2000s mit dem 200mm Nikkor entstanden. Von der Belichtung her ist an dem Bild soweit nichts auszusetzen: Sowohl die Strukturen im schneeweißen Fell als auch die einzelnen Schatten werfenden Grashalme kommen recht gut raus.

Aber: Der Zweig im Bild stört mich im Nachhinein ganz gewaltig, im Sucher kam der nicht so stark rüber. Das macht wohl den Unterschied zwischen Farbe und monochrom aus. Ansonsten sitzt mit das Tier etwas zu genau in der Mitte, es hätte ruhig etwas nach unten versetzt sein können. Hätte ich das Bild mit der digitalen Kamera gemacht, hätte ich sicher noch ein zweites hinterher geschoben, in dem ich den Bildausschnitt etwas korrigiert hätte.


Das letzte Bild ist wieder mit dem 200mm Nikkor entstanden, bei 1/2000s und f/11. Ja, es war sehr, sehr hell! Und das helle Fell reflektiert sehr gut. Umso erstaunlicher finde ich, dass die einzelnen Haare so plastisch wirken. In der nicht verkleinerten Version kann man einzelne Wimpern erkennen, auch wenn ich hier wieder an den Rand des Auflösungsvermögens meines alten Scanners stoße. Das Pferd selber ist schön im Shot, der weiche Hintergrund geht sanft in Unschärfe unter, ein schöne Bild, finde ich.

Beim nächsten Mal gibt es wieder sechs Bilder von drei unterschiedlichen Tagen. Und - Spoiler: Es ist wieder ein Schaf mit Nachwuchs dabei! ;-)

Lämmer und Lerchen

Und wiedermal hat es uns nach dem Abendessen vor die Tür getrieben, hinaus in die Natur. Die Eisheiligen schlagen kräftig zu dieses Jahr, es ist sehr frisch, aber das macht die Luft auch besonders klar und dabei scheint die Sonne. Beste Voraussetzungen für Fotos.

Angefangen habe ich mit Motiven, die nicht weglaufen können: Blumen. Ja, den Spruch habe ich jetzt schon öfter von mir gegeben, aber das macht ihn nicht weniger wahr. Nachdem ich letztens schon die Kornblumen in Mutters Vorgarten fotografiert hatte, habe ich heute mal welche in ihrem natürlichen Habitat fotografiert: Dem Kronfeld. Schön blau.



Der Mohn stand auch überall in den Feldern rum, aber leider nicht so, dass ich mal beides, also blau und rot gleichzeitig auf dem Bild gehabt hätte. Kommt mir das eigentlich nur so vor, oder steht wieder mehr von diesen blühenden Pflanzen zwischen dem Getreide rum? Sollte heutzutage tatsächlich weniger Unkrautvernichter auf die Felder gekippt werden? Oder ist unser Bauer hier oben nur besonders öko?

Vielleicht braucht er die Blümchen aber auch, um sie an die Schafe zu verfüttern, damit die nachher bessere Milch geben. Oder besser schmecken. Hmmm, Lammrücken mit Thymian... (Jaja, gemein, ich weiß, die armen Lämmlein.)


Außerdem, wo ich gerade mal wieder an der üblichen Stelle im Gras gesessen und einen nassen Hintern bekommen habe, habe ich mir gedacht, mach mal Fotos von den Rohren. Sind auch fotogen. Jetzt nicht so wie die Schafe, sondern irgendwie ganz anders, aber. Und ich habe es mir auch mal wieder nicht nehmen lassen, die Umweltverschmutzung zu dokumentieren, die da in Form einer leeren Capri-Sonne-Tüte rum lag.



So, das sind jetzt schon eine ganze Menge Fotos, deshalb gibt es die versprochenen Lerchen (und noch ein paar andere Vögelchen) erst nach einem Klick auf den Link zum "erweiterten Artikel" zu sehen: "Lämmer und Lerchen" vollständig lesen

Schwarz-weiß und analog, Teil 11: Kühe, Blüten und Pferde

Navigation: Teil 8, Teil 9, Teil 10, >>Teil 11<<, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15.

Es scheint so, als hätte ich eine Zeit lang an jedem Tag, an dem ich die F601 benutzt habe, immer jeweils so um die zwei Fotos gemacht. Das trifft sich eigentlich ganz gut, so kann ich in diesen Artikeln immer zwei Fotos zusammenfassen und bin trotzdem immer schön ohne zu springen linear auf der Zeitlinie was wollte ich sagen? Egal...

Am 17. März - die Corona-Beschränkungen waren bereits in vollem Gange und ich habe mich nicht mehr in bewohnte Gegenden getraut, was einigermaßen blöd ist, denn Landschaftsfotografie mit einem Schwarzweißfilm ist meistens nicht ganz so pickelig, da fehlt dann doch irgendwie ein bisschen Farbe; andererseits passt es auch zur depressiven Corona-Stimmung - habe ich morgens das Haus verlassen und bin gegenüber den Weg hoch nach Lichtenberg. Oben angekommen habe ich ein Foto vom Gülle-Silo gemacht. Klingt jetzt erstmal nicht so spannend, aber ich finde, das Bild hat was. Sieht halt sehr nach Rohren und irgendwie industriell aus. Wenn ich nicht wüsste, dass um die Ecke der Kuhstall ist, könnte es auch irgendwo in Wesseling an der Raffinerie sein.

Mit dem super-scharfen 200mm Nikkor kann man jedenfalls bei f/8 und 1/1000s sehr gut noch jede einzelne Spinnenwebe zwischen den Rohren erkennen. OK, in der verkleinerten Version nicht mehr so gut, aber hier kommt eh mein Scanner an seine Grenzen, schärfer kriege ich die Negative nicht eingescannt. (Wie gesagt, 3.200 x 6.400 dpi sind das Maximum, und die Hälfte schätze ich mal erreicht man tatsächlich gerade so mit sehr viel gutem Willen. Aber der Leidensdruck ist einfach nicht so hoch, dass ich mir für tausende Euronen einen "richtigen" Negativscanner leisten wollen würde. Wär' zwar ziemlich geil, aber. Ich kann noch immer kein Geld scheißen. Glaubt mir, ich hab's versucht! ;-))


Direkt um die Ecke vom Silo befindet sich wie gesagt der Kuhstall. Hier habe ich mal wieder etwas Extremeres versucht: Ebenfalls mit dem 200mm Nikkor habe ich in die noch recht tief stehende Sonne hinein in den dunklen Kuhstall fotografiert: Man sieht es an dem großen Viertelrund, dessen Grenze sich im oberen rechten Bereich bemerkbar macht: Nordöstlich davon ist das Bild sehr viel dunkler. Des Rätsels Lösung: Hier endet die eingebaute Sonnenblende.

Trotzdem, dass die Linse also etwas geblendet wurde, kann man die Kühe im Stall sehr gut erkennen. Ich hätte nicht gedacht, dass das so gut klappt, denn hier hat die D610 schon echte Probleme mit dem Blendlicht, der Sendor mag das ja gar nicht und alles wird schnell milchig, ganz besonders nicht mit einem Objektiv, dass noch aus den '70ern stammt und dessen Vergütung auch nur so lala ist. Der Film hingegen hält sich recht gut. Bei f/4 und 1/250s war ich aber auch am äußersten Rande dessen, was ich gerade noch so aus der Hand geschossen bekomme. Meine Hände sind nicht die ruhigsten, ich verwackel gerne mal Bilder selbst bei Zeiten, die eigentlich noch ausreichend sein sollten.

Die nächsten beiden Fotos habe ich dann erst vier Tage später gemacht. Wo war ich dazwischen? Muss ich mal im Blog nach lesen. ;-) Dieses Jahr hatten wir jedenfalls extrem prächtige Pfirsichblüten, die leider alle erfroren sind, als es plötzlich noch mal so kalt wurde. An einem dieser kühlen Morgen habe ich jedenfalls das 50mm G Nikkor auf die Kamera geschraubt und in Zeitautomatik dieses Bild gemacht. Erstaunlicherweise ist es sehr viel besser gelungen als das von den Magnolien, das ich im letzten Teil vorgestellt habe. Leider habe ich mir nicht aufgeschrieben, welche Blende und Zeit ich da benutzt habe. Der Unschärfe nach zu urteilen muss ich aber nah an der Offenblende gearbeitet haben, was auch Sinn macht, denn als Zeit hatte ich glaube ich die maximal möglichen 1/2000s vorgewählt. Während die Blütenblätter und Staubgefäße jedenfalls schön scharf sind, zerfließt der Hintergrund praktisch völlig. Kompositions-mäßig hätte ich die Blüte gerne noch etwas weiter rechts und höher auf dem Bild gehabt, aber ich bin eigentlich auch so ganz glücklich damit.


Danach bin ich mal wieder irgendwo den Hausberg hoch und habe auf durch die Gebüsche hindurch den Funkturm in Birk angepeilt. In der Vorschau da oben ist er gerade noch so zwischen Tannen und Strommast zu erkennen. (Vielleicht hätte ich hier mal einen Ausschnitt aus der Bildmitte zeigen sollen, wie scharf dieses Objektiv auch mit der alten F601 ist, aber so richtig lohnt es sich dann auch wieder nicht, wegen der Streifen, die der Scanner hinterlässt.) Auf der technischen Seite ist das Bild bei f/8 und 1/2000s ungefähr eine Blende überbelichtet, aber das hatten wir ja schon festgestellt, dass der Film das relativ gut ab kann.

Der nächste Tag brachte Pferde: Zuerst einmal habe ich eines der Schmuddelpferde, die sich immer so gerne im Matsch wälzen, fotografiert. Mit dem 85mm Nikkor und bei bestem Licht (f/4, 1/2000s) kann man jede feuchte Fellsträhne erkennen. Auch die Umgebung ist noch recht scharf und erst am Horizont setzt die Unschärfe so richtig ein. Insgesamt ein nettes Bild, finde ich, auf jeden Fall eines der besseren auf dieser Filmrolle.


Das letzte Bild für heute ist glaube ich auch das witzigste: Mit dem 28mm Sigma habe ich mich praktisch mal wieder auf den Boden geworfen und die beiden Pferde, die ich weit jenseits von Lichtenberg gefunden habe, ganz von unten erwischt. Wie man an deren Gesichtsausdruck erkennen kann, wundern die sich auch ein bisschen, was ich da treibe. Um den Hintergrund so unscharf wie möglich zu bekommen, habe ich mich für f/3,5 bei 1/2000s entschieden. Im Nachhinein betrachtet hätte ich glaube ich durchaus etwas mehr überbelichten können, f/2,8 wäre sicher drin gewesen. Aber die Wirkung ist auch so schon ganz OK und die halbe Blendenstufe hätten es auch nicht wirklich groß verändert. (Das Sigma hat Halbblenden-Klicks; die F601 ist davon verwirrt und zeigt das als die jeweils kleinere Blende an. Scheint aber nicht groß was gemacht zu haben, die finale Messung macht die Kamera ja auch, wenn sie kurz vor dem Verschluss bereits abgeblendet hat. Aber wie gesagt, eine halbe Blende ist ja auch nicht viel, also selbst wenn sie verwirrt(er) gewesen wäre, viel würde man davon eh nicht mit bekommen.)

So, das war's auch schon wieder für heute. Beim nächsten Mal gibt es vier Bilder von nur einem einzigen Tag, als ich in Westerhausen war.

Am Flughafen

Heute mal wieder ein wenig die Quarantäne gebrochen und zum Flughafen gefahren. Mein Bruder postet beim Fratzenbuch immer so hübsche Flugzeuge, wie sie am Boden rum stehen und leise sind, das wollte ich mir auch mal angucken. Also haben wir uns getroffen (und brav die 1,50 bis 2 Meter Abstand eingehalten, bevor jetzt einer meckert) und eine kleine Runde um den Flughafenzaun gelaufen. Also, nicht wörtlich, denn einmal um den Flughafen, da wäre man wahrscheinlich einen halben Tag unterwegs und wir waren halt nur zwei Stunden oder so da.

Geparkt haben wir auf einem der Wanderparkplätze, von denen es ja einige in der Wahner Heide gibt. Und noch bevor es Flugzeuge zu sehen gab, erst mal gehörntes Viehzeug vor die Linse bekommen. Weit weit weg war das, sodass ich mal wieder den 2x Konverter an den Start bringen konnte, den ich auch praktisch den ganzen Tag nicht mehr vom 200mm abgemacht habe. Einziges Problem: Die Sonne hat schon den ganzen Tag in die Heide geballert und dementsprechend flirrte die Luft ganz heftig. Kann man in den klein gerechneten Bildern teilweise sogar noch sehr gut sehen.


Besonders hier bei den Bildern mit dem Radarturm und den ziegenartigen Viechern. Was als Unschärfe raus kommt, ist einmal die Tatsache, dass ich wieder die Kamera nicht still genug gehalten habe - blöder Schwerpunkt so weit da vorne mit dem verlängerten langen Tele -, und zum Anderen liegt es an der relativ langen Belichtungszeit, bei der sich die Luftbewegungen dann zu einem Unschärfe-Effekt verwischen. Fazit: Alles etwas matschig. Bei den folgenden Bildern wird das etwas besser, weil ich dann das ISO hoch gestellt und die Belichtungszeit verringert habe.

Und was sieht man auf den Bildern? Flugzeuge, lauter Flugzeuge, die alle auf Grund von Corona und Reisewarung und Rezession am Boden rum stehen und nichts tun, außer vielleicht langsam Rost ansetzen. Mein Bruder meinte, dass es anfangs schon noch mehr gewesen wären (der wohnt näher, kommt also öfter her), dass da aber manche schon auf größere "Parkplätze" verlegt (und dann abgemeldet) worden wären. Trotzdem, hier steht noch einiges rum.


Und es ist leise! So leise habe ich die Wahner Heide selten erlebt. Die Grillen zirpen, man hört sozusagen eine Stecknadel fallen. Bis dann plötzlich aus dem Nichts der dicke UPS-Flieger zum Landen ansetzt! Dann fliegen einem aber fast die Ohren weg. Wobei, so viel lauter ist das gar nicht als bei uns zu Hause, wenn wieder einer über dem Dach Vollgas gibt, um die 20 Kilometer bis zur Landebahn noch zu schaffen. (Den UPSler und noch viele andere schöne Fotos gibt es mal wieder im "erweiterten Artikel", denn ich habe voll drauf gehalten - wie immer - und es sind mal wieder ein paar mehr Fotos geworden - wie immer -, die alle zusammen auf einmal nur die ach so schmale Bandbreite des digitalen Neulands zum Zusammenbrechen bringen würden...) ;-) "Am Flughafen" vollständig lesen

Nach dem Regen folgte Sonne

Nachdem das Wetter die letzten Tage ja eher so nass war und es auch heute zuerst nicht wirklich besser aussah, kam dann gegen Abend doch noch die Sonne raus. Also die Kamera geschnappt und an die frische Luft! Heute habe ich die Fotos mal nicht chronologisch, sondern nach Thema sortiert. Fangen wir mit Gemüse an. Wie gesagt, Pflanzen haben den großen Vorteil, dass sie während des Fotografierens nicht weg laufen können.


Außerdem hatte man heute mal wieder einen sehr schönen Blick auf den Mond. Da er nicht ganz voll ist, mit Krater-Schattenwurf. Also, zumindest in den nah heran gezoomten Bildern. Zwischen den Bäumen hindurch noch mal extra-super. Auch wenn ich hier die Belichtung manuell auf "unter" gestellt habe (und zusätzlich nachher im Gimp noch das Gamma runter gedreht habe), damit man die Hügel und Täler so richtig erkennen kann. Deswegen sind die Äste auch so sehr dunkel.


Und zu guter Letzt noch noch Viehzeugs: Da hätten wir zum Einen die dunklen Schafe mit ihren schwarzen Lämmern. Die sind so niedlich! Auch wenn die Sonne schon wieder zu tief gestanden hat und nicht nur die Pflanzen sondern auch der Fotograf lange Schatten geworfen hat.



Und auf dem Heimweg schließlich noch zwei zwitschernde Schwalben zwischen zwei Strommasten getroffen. Mit der Kamera, zumindest. Und niedlich sind auch die, auch wenn sie schreckhafter sind und sofort abgehoben haben, als ich noch einen Schritt näher auf sie zugegangen bin.