Skip to content

Konica Hexar 135mm F3.5

Für die Konica, die ich von Ute geerbt habe, habe ich mir ja schon länger ein kleines Tele gewünscht. Der Vorteil an den alten Konicas ist ja, dass das Zubehör einigermaßen günstig zu bekommen ist. So auch dieses Konica Hexar 135mm F3.5. Gefunden und bestellt hatte ich dieses Objektiv übrigens noch bevor wir am letzten Wochenende auf dem Flohmarkt waren, wo ich auch wieder zugeschlagen hatte. Mein Budget für altes Foto-Equipment habe ich diesen Monat also leicht überzogen. Gibt im September als nix! ;-) (...und im Oktober besser auch nicht, bei der Inflation zZt.)

Nun muss man aber - was den Preis angeht - fairerweise auch dazu sagen: Das ist jetzt tatsächlich das billigste, das es gab; also sowohl heutzutage als auch damals. Die 135mm-Brennweite gab es von Konica nämlich in erstaunlich vielen Varianten, die anderen wurden allerdings - soweit ich weiß - alle unter dem etwas exklusiveren Hexanon-Branding verkauft. Da gab es ebenfalls ein f/3.5, aber auch ein etwas lichtstärkeres f/3.2, sowie ein sehr viel lichtstärkeres f/2.5. Die letzten beiden gehen allerdings bei eBay für gut 50 Euro oder mehr weg, und das wollte ich nun wirklich nicht ausgeben.


Obwohl das Hexanon f/3.5 nicht sehr viel teurer ist als das Hexar, habe ich mich letztendlich dafür entschieden, weil der Versand inklusive war. Sind halt noch mal 5 bis 8 Euro, die da drauf kämen, das ist ja gut ein Drittel des Preises. Der größte Unterschied liegt wohl darin, dass das Hexar nur eine 4-Linsen-4-Gruppen-Konstruktion ist, währen das Hexanon 5/4 hat. Merklich auf die Bildqualität sollte sich das aber nicht auswirken. Zumindest ist das der allgemeine Konsens im Netz. Diese Festbrennweiten sind ja meist so simpel gehalten, dass man da kaum was falsch machen kann.

Es ist aber wohl auch deutlich schwerer als das teurere Gegenstück, obwohl es weniger Linsen enthält. Das kann ich zwar mangels Vergleichsmöglichkeiten nicht wirklich bestätigen, es ist aber durchaus vorstellbar, denn das Teil ist echt nicht ohne, bestimmt ein halbes Kilo. Könnte man gut jemandem über den Kopf ziehen, wenn man sich bedroht fühlt. ;-) Da der Tubus aus Vollmetall ist, würde es dabei wahrscheinlich nicht mal Schaden nehmen. Sehr solide Konstruktion. Und es ist recht lang: Mit der kleinen Autoreflex TC dahinter sieht das schon ein bisschen unproportioniert aus.


Vom Zustand her muss ich allerdings sagen: Sieht gut aus. Kaum Kratzer oder Schrammen im Lack, Linsen klar und sauber und obendrauf noch dieses sehr interessante A1-Skylight-Filter mit integrierter Sonnenblende. Das Objektiv hat zwar eine eingebaute Blende, aber diese hier macht schon was her! ;-) (Die Filter/Blenden-Konstruktion macht es natürlich noch ein bisschen länger.)

Ach ja, und angeblich wurde das Teil gar nicht von Konica selber gebaut, sondern von Tamron. Das würde den damals günstigeren Verkaufspreis und die unterschiedliche Linsenrechnung erklären. Aber Tamron war damals auch schon nicht der schlechteste Dritthersteller. Das Objektiv weist ein kleines Bisschen Focus-Breathing auf, man merkt also, wie die Brennweite beim Fokussieren ein klein wenig hin und her schwankt. Ist jetzt nicht so gravierend, dass man sich jedes Mal neu positionieren müsste, aber sie ist schon vorhanden.


Ansonsten bin ich jetzt mal gespannt, wie die Bilder damit werden. Von der Handhabung fühlt es sich sehr gut an und trotz der nicht so tollen Lichtstärke ist das Sucherbild schön hell und scharf. Nur der Schnittbildsucher verdunkelt sich manchmal halb, was bei den langen Brennweiten ja gerne mal vorkommt, wenn man nicht ganz gerade durch die optische Achse schaut. (Scheint mir mit Brille häufiger zu passieren als mit Linsen, wenn ich das Okular ganz nah ans Auge nehmen kann.)

Der Fokusring läuft sehr schön flüssig und die Skala ist sehr lang, was beim manuellen Fokussieren immer hilfreich ist. Die Nahgrenze liegt allerdings schon bei 1,50m, das ist meiner Meinung nach ein bisschen viel. Makro-Aufnahmen sind da also eher nicht drin. Da die Offenblende bei f/3,5 startet, hat Konica sich den Klick bei f/4 gleich ganz gespart und man springt direkt zu f/5,6. Das macht zwar Sinn und die meisten Objektivhersteller gehen/gingen so vor, aber ich habe eigentlich immer gerne die Möglichkeit, ein ganz klein wenig abzublenden, und wenn es nur die drittel Stufe ist, einfach um ein Blendenmuster in die Unschärfe zu bekommen. Mit etwas Fummelei kann man die Blende aber auch irgendwo mittig zwischen 3,5 und 5,6 stellen und erhält so wahrscheinlich um die f/4,2.

Die Blende selber hat 6, ganz leicht gerundete Lamellen. Also, wirklich ganz leicht, kaum zu sehen. Ob das irgendeine Auswirkung auf das Endresultat hat, werden wir sehen, wenn ich den Film aus der Entwicklung zurück kriege. Da ich den schon halb voll habe, kann das gar nicht so lange dauern. Habe gestern in Blankenberg jedenfalls schon einige Bilder damit gemacht, obwohl es da eigentlich schon zu dunkel für war.

So, und weil das letztens mit den Zooms für die Chinon so gut geklappt hat, habe ich jetzt auch mal dieses Objektiv vor die D610 gehalten und ein paar Fotos auf kurze Distanz geschossen. Die sollen wieder nur dazu dienen, einen kleinen Eindruck von der Leistungsfähigkeit dieser Optik zu schaffen; da ich das Objektiv ohne Adapter nicht 100%-ig gerade vor die Kamera gehalten bekomme, ist mit Verzerrungen zu rechnen, die normalerweise nicht da wären. Außerdem gibt es die üblichen Lichtlecks, wo die Bajonette nicht genau aneinander passen. Wie man sieht: Es regnet tatsächlich ein bisschen. Wahrscheinlich nicht genug. Es handelt sich mehr um ein leichtes Nieseln, was für den Anfang ganz gut wäre, weil die Erde ja so ausgetrocknet ist, dass sie mehr eh nicht aufnehmen könnte, aber ab morgen sind ja schon wieder 30 Grad und Sonnenschein angesagt. Also alles nicht wirklich genug.



Wer übrigens solche Experimente selber machen will: Es ist dabei auf jeden Fall immer darauf zu achten, dass die aus diesen Objektiven herausragenden Pinne und Hebel nicht mit dem Spiegel oder der Hebelsteuerung der Kamera in die Haare gelangen! Weil: Sonst kaputt! Wie immer gilt: Nichts nachmachen, was man nicht versteht! Ich habe euch also gewarnt!

Bei diesen ersten Tests bin ich einigermaßen überrascht, wie scharf die Bilder wirken, obwohl ich mal wieder eine Hand zu wenig hatte und nicht wirklich fokussieren konnte. Die Farben sehen allgemein auch sehr gut aus, auch wenn ich hier ein bisschen nachbearbeitet habe, um die Schleier, die durch Lichtlecks bedingt sind, wieder los zu werden. Dafür, dass es sich um das günstigste Objektiv der Serie handelt, hatte ich mit schlechteren Ergebnissen gerechnet.

Schwarz-weiß und analog, Teil 152: Vom Siegbruger Nordfriedhof zum Stadion

Film: Fomapan 100 #33, Kamera: Minolta Dynax 5, Minolta 50mm f/1.7, Februar 2022

Navigation: 150, 151, 152

Den Rest des Films, den ich in der Dynax hatte, habe ich in Siegburg verschossen, an einem sehr wechselnd bewölkten Tag im Februar. Wenn ich mich recht erinnere, war es der Valentinstag. Ich meine, mich zu erinnern, dass ich auf dem Rückweg ein Blümchen in dem kleinen Blumenladen am Nebeneingang vom Friedhof mitgenommen habe. Aber das ist eine andere Geschichte. ;-)

Friedhof ist das richtige Stichwort: Der siegburger Nordfriedhof bietet sehr viele verschiedene Motive, insbesondere diese seltsame Jesus-Münze aus Stein, die da herumsteht. (1/60s, f/3.5.) Da habe ich mal was ganz seltenes gemacht, nämlich eine halbe Blendenstufe verwendet. Da mögen manche jetzt denken, dass das ein Unfall war, aber das passt halt am Besten zu den 1/60s, die ich gerne nicht unterschreiten wollte, um das Bild nicht zu verwackeln. Hat ganz gut geklappt. Könnte gerne etwas schärfer sein, aber man muss halt Abstriche machen, wenn es anders nicht geht.

Friedhöfe eignen sich ja besonders für s/w-Bilder, und dieser hier ist keine Ausnahme. Das Lamm Gottes, das dort in Stein gemeißelt steht, sieht ohne die Ablenkung durch Farbe gleich noch viel plastischer aus. (1/125s, f/2.) Hier habe ich zugunsten der Unschärfe im Hintergrund die Blende weit geöffnet, damit mehr Tiefe ins Bild gelangt. Ihr kennt mich ja, ich will das eigentliche Motiv immer besonders hervorheben, da eignet sich gerade bei s/w das Bokeh hervorragend. In diesem Fall standen im Hintergrund einige Büsche herum, die im Winter natürlich kaum Laub trugen, daher diese vielen, aufwärts strebenden Geäste. Trotz der recht weit offenen Blende ist das eigentliche Motiv sehr scharf. Ich bin jedes Mal über dieses Objektiv erstaunt. Selbst in diesem nur auf 4k verkleinerten Scan lässt sich sehen, wie viel Detail da noch drin stecken würde! Ein kleines Bisschen könnte ich mit dem neuen Scanner sicher noch raus kitzeln, aber dann wird es irgendwann auch wieder albern. ;-)


Irgendwas hatte ich am Auto vergessen, deswegen musste ich noch mal schnell zurück rennen, und auf dem Rückweg vom Rückweg habe ich dann diesen Wasserhahn mitgenommen. (1/60s, f/2,4.) Da ist es gleich noch mal passiert: Eine halbe Blende! Viel bringt das auf diese Entfernung ja nicht, aber immerhin ist fast alles vom Griff scharf geworden. Eigentlich sollte man bei diesem Motiv-Abstand ja mindestens auf f/5,6 runter, aber dafür hatte ich an diesem Tag leider nicht genug Licht. Wie gesagt, es war mehr bedeckt als alles andere! Das Ergebnis ist trotzdem recht gut gelungen, finde ich. Fehlt eigentlich nur noch ein Tropfen am Gewinde. Aber das Wasser war abgestellt, da konnte ich leider nicht nachhelfen.

Das große, zentrale Gedenk-Kreuz mit den in Stein gehauenen Damen habe ich dann auch gleich noch erledigt. (1/90s, f/4.) Hier konnte ich mal umgekehrt vorgehen, eine ganze Blende nehmen und dafür die Belichtungszeit hälfteln. Geht auch! ;-) (Da die Kamera diese halben Stufen anzeigen kann, im Gegensatz zu zB meiner F601, kommen diese Angaben auch relativ häufig vor.) Portraits, und ich zähle die Mädels um das Kreuz herum jetzt mal einfach dazu, sind nach so einer alten Faustregel ja am Besten mit f/4 zu machen, da habe ich mich mal wieder ganz stumpfsinnig dran gehalten. Im Nachhinein hätte ich stattdessen vielleicht lieber einen etwas weicheren Hintergrund gehabt, aber OK, geht auch so. Die Blätter sind im überbelichteten Himmel nur ein kleines Bisschen zu scharf und lenken mich etwas sehr vom eigentlichen Motiv ab.

Noch was Ungewöhnliches: Es war an manchen Stellen so dunkel, dass ich tatsächlich seit einer halben Ewigkeit mal wieder den integrierten Blitz einer Kamera benutzt habe. (1/60s, f/4, Aufhellblitz.) Hat recht brauchbar funktioniert, finde ich. Sieht irgendwie ganz ungewohnt aus, das viele helle Licht im Hintergrund und auf dem eigentlichen Motiv. Aber damit wäre auch geklärt, dass der Blitz in der Kamera auch noch funktioniert. Der ist ja auch seit 20 Jahren nicht mehr benutzt worden. Er hebt jedenfalls sehr schön die Maserung des Holzes hervor, was ich so nicht erwartet hätte.


Februar ist Schneeglöckchen-Zeit. (1/60s, f/5,6, +4 Diotrien.) Hier hatte ich tatsächlich mal genug Licht, um weit abzublenden und dadurch zumindest einige der Blüten richtig scharf zu bekommen. Gut zu wissen, dass der Diopter mit diesem Objektiv problemlos zusammenarbeitet. Sollte noch mal wieder öfter Makro-Aufnahmen machen, besonders weil man da so tolle Unschärfe bekommt, siehe oben von wegen Liebe und so. ;-) Schönes Bild, brauche ich wenig zu zu sagen, oder?

Am Ende des Friedhofes, kurz vor dem Zaun zur Autobahn, standen dann diese Kisten herum, die sich bei genauerer Inspektion als Bienenkästen herausstellten. (1/125s, f/5,6.) Habe ich dann auch mal mitgenommen, besonders aus diesem Winkel, dass man im Hintergrund noch einige der Gräber sehen kann. Aus diesem Grund auch die Blende für meine Verhältnisse weit geschlossen. f/8 wäre auch noch drin gewesen, aber dann wäre es mir wahrscheinlich schon wieder zu scharf geworden. Wobei wir uns hier eh recht nah am Auflösungsvermögen des Foma-Films bewegen.

Der Sendemast, der von der tiefen Sonne tatsächlich mal angeleuchtet wurde, sieht hingegen bei gleicher Blende schon fast aus, als hätte ich ihn künstlich nachgeschärft. (1/500s, f/5,6.) Habe ich aber nicht, ich schwöre. (...Digga! ;-)) Viel krasser Kontrast lässt das Bild schärfer erscheinen, als es eigentlich ist. Eigentlich wollte ich alle Äste im Bild ebenfalls scharf haben, aber dann hätte ich den Spielraum, den ich da noch hatte, wohl tatsächlich nutzen müssen und bis f/11 gehen sollen. Die ganz vorne sind jedenfalls noch leicht unscharf. Wobei ich auf diese Entfernung bezweifle, ob die je ganz scharf abbildbar gewesen wären.

Auf dem Weg zum Ausgang steht irgendwo mitten auf dem Friedhof dieser metallene Jesus herum und leuchtete in der Februar-Sonne wie mit einem Scheinwerfer angestrahlt. (1/250s, f/5,6.) Auch hier bin ich erstaunt, wie viel ich mit dem neuen Scanner aus den Negativen raus holen kann. Hätte von Hand und Schatten ein Close-Up machen sollen! Nachher ist man immer schlauer! ;-)


Danach habe ich dann den Bereich des Friedhofs verlassen und bin "oben" am Nebenausgang raus, um zum Stadion zu gelangen. Hier habe ich ein Foto an die hell erleuchtete, sehr kontrastige Reihe Garagen verschwendet. (1/250s, f/8.) Ich weiß nicht warum, aber ich finde dieses Foto faszinierend. Es ist vor allem ziemlich genau so raus gekommen, wie ich es mit vorgestellt hatte. Ich lasse das deswegen einfach mal so stehen, damit sich jeder seine eigenen Gedanken dazu machen kann. Sowas wie: "Warum fotografiert der Typ sowas?" ;-) Der größte Störfaktor in diesem Foto ist der Emulsionsfehler oben links, der so aussieht, als würde da jemand einen Drachen steigen lassen! ;-)

Auf dem Weg zum Stadion findet man immer mindestens eine: Eine Bierflasche im alten Laub vom letzten Jahr. (1/180s, f/8.) Wenn sie noch vor dem Zaun liegt, ist es noch nicht im Vorgarten, oder? ;-) Umweltverschmutzung ist es trotzdem, aber auch ein Motiv für mich. Bei der Blende ist das Bild selbst auf diese Entfernung praktisch durchweg scharf, was sich in diesem Fall als genau das Richtige herausstellt. Die weichen, natürlichen Formen der vertrockneten Blätter bilden einen hübschen Kontrast zur harten Oberfläche des Glases und der künstlichen Beschriftung. Der Zaun im Hintergrund begrenzt das Bild gut nach Oben, wie ein künstlicher Horizont. Gut geworden.


Im Stadion angekommen habe ich erstmal die Matten unter dem Tor fotografiert, die die Leichtathleten hier wohl abgestellt hatten. (1/180s, f/2,8.) Schönes Schattenspiel hier. Erstaunlich, dass man die Leiterstreben an diesem Turngerät noch problemlos erkennen kann, obwohl das Bild zugleich auch die helleren Strukturen recht gut wiedergeben kann. So schlecht, wie alle immer behaupten, ist der Foma auch wieder nicht. Die Wahl von f/2,8 ist ganz OK gewesen, der Hintergrund ist ausreichend unscharf für meinen Geschmack.

Bei der Platzsperre bin ich wieder in den Portrait-Modus gewechelt - also, jetzt nicht an der Kamera, die hat auch einen, sondern im Kopf. (1/250s, f/4.) f/4 macht hier jedenfalls einen sehr guten Eindruck, die Tribüne im Hintergrund ist auf jeden Fall genau richtig von der Schärfe her. Ich hätte das Schild nur horizontal mittiger nehmen müssen, denke ich. Da links gefällt es mir ansonsten ganz gut, nur ein bisschen höher wäre gut gewesen. Trotzdem, schönes Bild.


Auf der Fußball-Seite habe ich dann die Tribüne mal unter Fluchtpunksgesichtspunkten unter die Lupe genommen. (1/350s, f/4.) Masten aufrecht, die Stufen führen in die Unendlichkeit (fast), die Bäume und darüber der Himmel. Gefällt mir. Japp, ich habe einen anderen Geschmack als andere Leute. Aber das ist auch gut so, wäre ja langweilig, wenn wir alle den gleichen Geschmack hätten! ;-)

Und dann war der Film zu Ende, wie man an den Kratzern von der laborseitigen Trocken-Klammer sehen kann. ...und weil der obere Rand abgeschnitten wurde. Jedenfalls, weshalb ich dieses Foto gemacht habe: Da ist ein Einkaufswagen abgebildet, aber das ist definitiv kein Einkaufswagen! (1/350s, f/4.) Ich nehme an, dieser Unterstand ist irgendwo übrig gewesen, als ein Supermarkt endgültig geschlossen hat, und der Sportverein hat das Ding günstig bekommen. Ich fand es halt trotzdem witzig.

Fazit: Neuer Scanner ist top notch, das blendenreparierte 50mm f/1,7 Rokkor macht einen sehr guten Eindruck. Muss ich mal einen Farbfilm durch jagen. Wenn die nur zur Zeit nicht so sauteuer wären! Und vielleicht auch noch ein Weitwinkel und ein kleines Tele für besorgen. ;-) Leider sind die Objektive für Minolta A ja noch einigermaßen teuer, weil die auch problemlos auf Sony Alpha funktionieren.

Auto Zoom Chinon 1:4.0-5.6 70-210mm

Für das zweite Objektiv, das ich zusammen mit der zweiten CP-7m bekommen habe, gilt das Gleiche wie für das erste, das ich letztes Mal vorgestellt habe: Auch über das Auto Zoom Chinon 1:4-5.6 70-210mm ist im Internet nur mäßig viel zu erfahren. Eigentlich nicht viel mehr, als dass es existiert. Was tatsächlich sogar noch weniger ist als das, was ich zum 35-70mm erfahren konnte. Deswegen auch hier mal ein klein wenig mehr Text, auch wenn es sich nur um den ersten Eindruck meinerseits handelt. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass diese Objektive so selten sind, dass sie nicht bis heute in nennenswerten Mengen überlebt haben sollten. Es liegt wohl einfach daran, dass - unter all den vielen Pentax-K-Linsen - Chinon nicht unbedingt den besten Ruf hatte. Ob das berechtigt ist, werde ich dann bei meinem ja bereits laufenden ausführlichen Test mit Film erfahren. Denn auf den ersten Blick macht auch dieses relativ kompakte Zoom einen ganz brauchbaren Eindruck.

Schließlich handelt es sich um ein Schiebe-Zoom für den nahen bis mittel-langen Tele-Bereich, das man immer gut gebrauchen kann, besonders für Portraits. 70-210mm sind schon ein recht guter Umfang für ein Teil aus den 1980ern. Wenn man den Schiebe-Ring bewegt, kann man auch hier gut sehen, wie sich die einzelnen Linsengruppen voneinander weg bewegen; wie viele es genau sind, lässt sich so allerdings nur abschätzen.vVom Gewicht her schätze ich auch hier auf um die 8 Linsengruppen.

Der gleiche Ring ist auch für den Fokus zuständig, sodass man mit mit einer Hand, ohne umgreifen zu müssen, gleichzeitig Scharfstellen und Zoomen kann. Der Fokus verändert sich beim Schieben ebenfalls nicht, zumindest nicht, dass ich das bisher gemerkt hätte, sodass man bei vollem Zoom fokussieren und erst dann den Ausschnitt wählen kann - hilfreich, um schärfere Fotos zu bekommen.


Die Lichtstärke dieses Objektivs ist leider eher unterdurchschnittlich, wie man es von Tele-Zooms dieses Alters durchaus gewohnt ist. Die kompakte Bauweise fordert hier ihren Tribut. Trotzdem sollte man mit einem ISO 400 Film im Tageslicht durchaus noch Bilder (bei vollem zoom, also 210mm, und den daraus resultierenden mindestens f/5.6) machen können, ohne zu sehr in den Bereich des Verwackelns zu kommen. Diese Kombination entspricht 10 EV(100). (Zur Erinnerung: Sunny Sixteen ist EV 15 mit bei ISO 100.) Ein ruhiges Händchen sollte bei 1/250s noch durchaus brauchbare Fotos hin bekommen, sodass auch an fortgeschrittenen Sommer-Abenden Fotografien im Freien klappen sollten, solange man nicht zu viel Schatten im Bild hat.

Auch an diesem Objektiv sind auf der Anschluss-Seite zwei bis drei der sechs möglichen elektrischen Kontakte belegt, der Rest ist einfach abgedeckt, und ich frage mich: Was könnte dieses Objektiv an einer Kamera mit Kontakten im Bajonett?


Die Verarbeitung ist typisch für die Ära: Alles ist aus Metall, es wurde kein Plastik verarbeitet. Die Gummierung der Ringe ist sogar nach 40 oder mehr Jahren noch einwandfrei. Die vorderste und hinterste Linse sind jeweils multi-coated, wie man an den Reflexen sehen kann; was in der Mitte abgeht, ist nicht so leicht zu erkennen. Das Gewicht ist nicht wirklich schlimmer als beim kleinen Zoom, aber dadurch, dass es im ausgefahrenen Zustand doch schon etwas länger wird, verlagert sich dieses doch recht weit nach vorne. Bisher hatte ich damit allerdings noch keine größeren Probleme, während ich meine Testbilder gemacht habe.

Die Brennweiten, die mit diesem Objektiv zur Verfügung stehen, eignen sich - wie bereits angedeutet - im unteren Bereich perfekt für Portraits, im oberen kann man schon mal den ein oder anderen Vogel oder Kirchturm heranzoomen, der sonst zu weit weg wäre. (Zur Erinnerung: Auf der Digitalen mache ich praktisch alle Tele-Fotos mit dem 200mm, das allerdings glücklicherweise eine Blende schneller ist - ist halt eine Festbrennweite.) Der Minimalabstand ist mit etwas über einem Meter relativ kurz für 210mm, was ganz nett sein kann, wenn man nahe Objekte stark vergrößern möchte; bei 70mm ist es eher normal bis etwas zu lang. Aber dann kann ich ja gut auf das andere Objektiv zurückgreifen.


Jetzt aber auch hier ein paar Testfotos, die ich unter nicht besonders optimierten Bedingungen mit meiner D610 gemacht habe, indem ich das gute Stück einfach davor gehalten habe. Wie man sieht, das Grün wirkt leicht gelblich-orange, was dem Ganzen einen sommerlichen Eindruck verleiht. Wenn man den Fokus treffen könnte - was mir auch hier nur hin und wieder gelungen ist -, kann man wohl zumindest ausreichend scharfe Bilder auch bei größter Vergrößerung erwarten. Ich bin gespannt auf den "echten" Test mit Film.

Die Kürbisse sind etwas unterbelichtet, aber das liegt auch hauptsächlich an mir und der Tatsache, dass ich zu wenige Hände habe, um Kamera und Objektiv zusammen zu halten und gleichzeitig scharf zu stellen und auszulösen. Da bräuchte ich dann schon noch eine vierte oder gar fünfte Hand, um auch noch sämtliche Belichtungseinstellungen an der Kamera korrekt vorzunehmen! ;-)



Chroma-Fehler sehe ich jetzt auf den ersten Blick nur geringe, was schon mal ganz gut ist. Die Übergänge von Hell zu Dunkel am nicht ganz scharfen Kater sollten sich jedenfalls ganz gut dazu eignen, um solche Fehler abzuschätzen. Zum Thema Verzerrungen sage ich erst etwas, wenn ich die Bilder in der Hand halte, die ich mit der CP-7m auf Film gemacht habe, denn jede kleine Abweichung von der eigentlichen optischen Achse bringt sowas ins Bild und ich konnte es beim besten Willen nicht ganz genau gerade halten.


Erstes kurzes Fazit: Zusammen mit dem anderen Objektiv die perfekte Kombi für alle Brennweiten, die man im täglichen Einsatz benötigt, wenn man nicht gerade etwas Exotischen machen will. Lichtwert ist eher naja, aber dafür gibt es ja empfindlichere Filme. Ich bin gespannt auf das, was raus kommt, wenn ich einen echten Test mache, vor allem, weil im Internet so wenige Infos zu dem Objektiv zu finden sind. Für den Preis, den ich gezahlt habe, kann man aber glaube ich nichts falsch machen! ;-)

Auto Zoom Chinon 1:3.5-4.5 35-70mm

Auf der Chinon CP-7m, die ich am Wochenende vom Rheinauen-Flohmarkt mitgebracht habe, war dieses Objektiv montiert, von dem ich annehme, dass es eines der Standard-Objektive für diese Kamera war: Ein Auto Zoom Chinon 1:3.5-4.5 35-70mm. Im Gegensatz zu vielen anderen Objektiven aus dieser Zeit habe ich zu diesem hier nur sehr wenige Informationen im Netz finden können, sodass ich diesen Artikel etwas ausführlicher gestalten möchte, auch wenn die Tests bisher nur rudimentär waren.

Es handelt sich um ein Standard-Zoom Objektiv, wie es damals modern war. Der Anschluss ist Pentax KR (in der Chinon-Variante; Kompatibilität bei PK-Mount ist ja eher kompliziert bis unsdurchschaubar, weil es so viele Hersteller und Erweiterungen gibt). Die Bezeichnung als "Auto" rührt daher, dass man die Blende auf jenseits der kleinsten Einstellung (f/22) verriegeln kann, sodass die CP-7m problemlos ihren Programm-Modus verwenden kann und man nicht aus Versehen auf eine andere Blende verstellt. Also so richtig Auto ist es nicht, jedenfalls nicht mehr als andere Objektive aus dieser Zeit.


Es deckt die üblichen Normal-Brennweiten ab, beginnend mit mäßig weiten 35mm und endend bei leichtem Tele von 70mm. Das war damals schon relativ wenig - in der Mitte der 1980er ging der Trend eigentlich schon zum 28-80mm, das man schon mit "3-fach" bewerben konnte, ohne allzu sehr zu lügen. ;-) Die Lichtstärke ist mit f/3.5 weit offen bei weitestem Zoom ebenfalls eher mäßig - ich habe deswegen für meinen bereits begonnenen ausführlichen Test einen ISO 400 Fomapan eingelegt. Wie sich dies auf die Unschärfe im Hintergrund auswirken wird, werde ich dann sehen. Die Blende ist sechseckig, die Lamellen sind nicht abgerundet sondern gerade. Zooms in dieser Klasse waren damals durchaus schon mit einer drittel Blendenstufe schneller zu erhalten (als ob das groß was ausgemacht hätte) und die ganz teuren fingen sogar bei f/2,8 oder darunter an. (So scheint es eine Version dieses Objektivs zu geben, dass tatsächlich bei f/2,5 beginnt. Im Gegensatz zu diesem f/3.5-f4.5 gab es dazu nämlich tatsächlich ausführlichere Artikel im Netz.)

Für ein Objektiv mit diesen eher durchschnittlichen Werten hat es ein recht hohes Gewicht. Ich habe es jetzt nicht extra ausgemessen, aber es liegt recht kräftig in der Hand. Montiert man die CP-7m dahinter, erhält man trotzdem ein recht ausgewogenes Komplettpaket, bei dem der Schwerpunkt nur unwesentlich vor dem Body liegt. Verwackler sollten also eher gering ausfallen, wenn man eine passende Haltung am Zoom-Ring einnimmt. Das ändert aber natürlich nichts daran, dass die Lichtstärke selbst mit einem schnellen Film nicht unbedingt ausreicht, abendliche Schatten-Fotos zu machen. Wie alle bei allen Zooms handelt es sich um eine Schönwetter-Optik, wenn man nicht gleich zum künstlerisch wertvollen ISO 800 oder noch schneller greifen will. Aber dann stößt die Kamera sehr schnell an ihre schnellste Belichtungszeit, falls das Licht dann doch mal besser sein sollte.


Das hohe Gewicht deutet die solide Verarbeitung bereits an: Der Tubus ist komplett aus Metall - nur die Ringe sind gummiert und liegen gut in der Hand, selbst nach 40 Jahren -, der Anschluss ist ebenfalls aus Vollmetall und unter den Kratzern scheint auch kein Messing durch. Über die Anzahl der Linsen/Gruppen konnte ich nichts erfahren, bei Zooms dieser Größe und dieses Alters sind bis zu 8 Gruppen aber nicht ungewöhnlich. Ich nehme an, dass wir es hier mit einem solchen Objektiv zu tun haben. Dreht man am Zoom-Ring, kann man gut sehen, wie sich verschiedene Gruppen gegeneinander bewegen. Insgesamt ist die Verarbeitung auf jeden Fall besser als bei dem üblichen 08/15-Exakta-Objektiv, das bei der ersten CP-7m dabei war. Allein schon das Gewicht vermittelt diesen Eindruck, der bessere End-Lichtwert bei vollem Zoom unterstreicht dies. Außerdem verändert sich beim Zoomen der Fokus nicht, was beim Exakta immer sehr gestört hat.

Die kürzeste Länge hat das Objektiv bei einer Einstellung von ungefähr 50 bis 55 mm, die längste bei 35mm. Die asymmetrische Längenverteilung irritiert etwas: Bei 35mm ist es gut einen Zentimeter länger als bei 70mm, bei denen es nur wenige Millimeter länger ist bei ~55mm. Bei 70mm weist das Objektiv auch seine größte Vergrößerung auf: 40cm Mindestabstand ist schon nicht schlecht, allerdings auch nicht allzu ungewöhnlich bei Linsen, die in den '80ern mit "Macro" beworben wurden. Laut Skala erhält man so einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:5.

Was ich interessant finde: Das Bajonett hat bereits die typischen vier bis sechs Anschluss-Punkte für elektrische Kontakte, wie sie bei späteren PK-Objektiven verwendet wurden. Von diesen sind aber nur zwei belegt, plus der eine große weiter im Uhrzeigersinn daneben. Ich frage mich, was hier an Daten übertragen werden kann, die CP-7m hat schließlich keine Kontakte. Und warum sind die anderen beiden unbelegt? Sind die für Autofokus? Fragen über Fragen!

Mindestens die Front- und Anschluss-seitigen Linsen sind mehrfach-vergütet, wie man in den Bildern oben am lila-grünen Schimmer gut erkennen kann. Das sollte der Bildqualität durchaus zugute kommen, war damals allerdings auch Standard. Unvergütete Linsen gab es praktisch gar nicht mehr. Das Front-Element hat eine erstaunlich starke Krümmung, mal sehen, wie sich das auf die Verzerrungen im Weitwinkelbereich auswirkt.

Hier ein paar Test-Fotos, die ich gemacht habe, indem ich das Objektiv vor meine Nikon gehalten habe. Das ist natürlich nicht perfekt, weil durch die Schlitze Licht eindringt und ich auch nicht garantieren kann, dass ich das Objektiv 100%-ig gerade gehalten habe. ;-) Außerdem ist natürlich kein Fokussieren auf Unendlich möglich.


Alle Ringe sind an meinem Exemplar extrem leichtgängig, so sehr, dass ich beim Test aus Versehen mehrfach die (zwar geklickte, aber eben recht weiche) Blende verstellt habe, wenn ich eigentlich am Zoom gedreht habe. Die Bilder sind erstaunlich gut geworden, dafür dass ich keinen Adapter verwendet habe. Die Farben sind recht kräftig und ich sehe nicht allzu viele Chroma-Fehler an den hell-dunkel-Rändern. Zu Verzerrungen etc. kann ich mit diesem Test allerdings nicht viel sagen, denn - wie gesagt - wer weiß, wie gerade ich das Objektiv vor meine Kamera gehalten habe.


Der Kater im Schatten ist jedenfalls kontrastmäßig sehr gut geworden. Die Schärfe lässt etwas zu wünschen übrig, aber das liegt hauptsächlich daran, dass ich mit der Hand, mit der ich normalerweise fokussieren würde, die Kamera und das Objektiv zusammenhalten musste, während ich mit Rechts den Auslöser bedienen musste. Leicht kompliziert! ;-)

Vorläufiges Fazit: Für ein Kit-(?)-Zoom gar nicht so schlecht. Ich werde versuchen, schnellstmöglich den jetzt eingelegten Film durch die Kamera jagen und dann berichten, wie es mit der Schärfe und den Verzerrungen im echten Leben steht.

Schwarz-weiß und analog, Teil 151: Bonner Bogen

Film: Fomapan 100 #33, Kamera: Minolta Dynax 5, Minolta 50mm f/1.7, Februar 2022

Navigation: 150, 151, 152

Da ich gerade erst nach Hause gekommen bin, gibt es heute nur einen Eintrag aus der Pipeline. Geht einfach nicht anders. Die Bilder vom Rhein heute also erst morgen...

Die Fotos aus dem Bonner Bogen, die ich heute vorstellen möchte, eignen sich ein bisschen besser für schwarz-weiß-Fotografie als die aus den Beuler Rheinauen vom letzten Mal, denn hier gibt es einiges mehr an Architektur zu sehen. Und Architektur eignet sich meiner Meinung nach ja grundsätzlich am Besten für s/w-Bilder. Stürzen wir uns also gleich ins Vergnügen:

Als erstes hätten wir hier diese bootartigen Gebäude, die scheinbar ganz aus Glas sind. Hier sind wohl hauptsächlich Büros drin, das ergibt eine schöne, weitsichtige, helle Arbeitsatmosphäre. Zusammen mit der Allee aus Bäumen, dioe die Uferpromenade entlang führt, ergibt das bestimmt einen schönen Arbeitsplatz. Leider waren an diesem sonnigen Morgen sehr viele Leute unterwegs und ich hatte einige Schwierigkeiten, die alle aus meinen Bildern heraus zu halten. Ist mir, wie man sieht, nur bedingt gelungen. Immerhin sind die so weit weg, dass sie nicht wirklich stören, zumindest empfinde ich das jetzt so. Was viel störender ist: Der Wasserfleck, den das Labor mitten im Bild hinterlassen hat. Trocknen die die Filme nicht anständig? Nehmen die kein Netzmittel am Ende? Tröpfchen Spüli wirkt Wunder, angeblich! Naja, aber egal, Dinge, die ich nicht ändern kann - es sei denn, ich würde meine Filme jetzt alle noch mal waschen, bevor ich sie scanne. Andererseits wären sie dann hoffentlich auch endlich mal staubfrei. Aber zurück zum Foto: Gefällt mir!


Auch das nächste, viel rundere Gebäude kommt gut raus. (1/750s, f/4.) Auch hier wieder tolle Kontraste, viel Schärfe und ich habe es geschafft, ein ziemlich gerades Foto zu schießen! Ich bin stolz auf mich! ;-) Wie immer, wenn Bilder mir gut gefallen, sag ich lieber weniger dazu als zuv iel, deswegen gleich weiter zum nächsten!

Eine metallene Palme erhebt sich in den fast wolkenlosen Himmel. (1/3000s, f/2.) Hätte ich die Blende noch ganz öffnen sollen? Wäre das Gebäude im Hintergrund dann noch unschärfer geworden? Was wäre dann aus den Palmwedeln geworden, wären die dann noch immer so scharf wie jetzt? Fragen, die ich nicht mehr beantworten kann, denn diese Lichtverhältnisse werde ich wahrscheinlich so nie wieder antreffen! Trotz all dieser Unwägbarkeiten: Ein krasses Foto! Da mach ich im Winter wieder eine Postkarte draus! ;-)


Die Kunst war leider nicht ohne Leute zu bekommen. (1/4000s, f/2.) Ich dachte, ich hätte es endlich geschafft, da läuft mir da unten rechts wer ins Bild. Wobei, das gibt dem ganzen einen Maßstab und ist dementsprechend vielleicht gar nicht mal so schlecht gewesen. Am Horizont sieht man das Siebengebirge in leichter Unschärfe versinken, die auch nicht viel unschärfer wäre, hätte ich tatsächlich noch die halbe Blende weiter geöffnet und die leichte Überbelichtung in Kauf genommen. Ebenfalls ein gutes Bild.

Genau das Gegenteil von weit öffnen habe ich hier mal bei dem Türmchen am alten Gebäude gemacht. (1/90s, f/8.) Ja, die Kamera kann auch langsam belichtet, das hatte ich bisher ja noch gar nicht wirklich gemacht! Da bin ich wirklich nah am Limit dessen, was ich mit dem ISO 100 Film hinbekomme. Aber f/8 hat sich hier wieder äußerst bezahlt gemacht, denn es scheint, als hätte das Objektiv hier tatsächlich seine größte Schärfe: Jeder einzelne Backstein tritt plastisch hervor, praktisch alles ist komplett scharf. Wie gesagt: Architektur in s/w hat es mir ja angetan, besonders auf Film. Auch wenn ich die digitalen Fotos entsättige, kriege ich irgendwie nicht das gleiche Gefühl.

Aber dann bot sich doch noch die Gelegenheit zu einer echten Offenblende: Eine Vespa! (1/4000s, f/1,7.) Die Dinger fotografiere ich ja auch zu jeder Gelegenheit und mit jedem mir zur Verfügung stehenden Medium. ;-) Ich mag die Teile einfach. Hübsches, klassisches Design. Und auf Film machen die sich auch immer besonders gut, besonders mit dem Farbkontrast mit dem Hintergrund, wie in diesem Fall.


Und dann stand da noch so ein österreichisches... ehrlich gesagt, ich habe keine Ahnung, was das ist! Es ist jedenfalls mit vier Rädern ausgestattet und kann sich selber bewegen, ich sortiere das also mal in die Kategorie "Automobile" ein. Sieht ein bisschen nach so einem Phantasiefahrzeug aus, das sich die Spieleentwickler ausdenken, wenn sie sich keine Lizenzen echter Autodesigns leisten können. ;-)

Glasfassaden in s/w und auf Film: Cool! ;-) (1/180s, f/8.) Auch hier habe ich wegen der Tiefenschärfe mal etwas weiter abgeblendet. Das Ergebnis ist komplette Schärfe im gesamten Bild. Sieht ziemlich gut aus, all diese rechten Winkel und die Glasscheiben. Leider ein bisschen nach rechts geneigt, nur ein halbes Grad oder so. Oder ist das nur mal wieder mein Knick in der Brillenoptik? Ich fürchte fast. Einmal was ohne Brille sehen können!


Im Gegensatz zu der Vespa oben fährt die Clara mit Strom. (1/1500s, f/1,7.) Im Schatten konnte ich mal wieder die Blende ganz auf reißen und habe so schöne Hintergrundunschärfe bekommen. Ein wirklich gut gelungenes Bild mit hübschen Ruflektionen und tollen Kontrasten. Auch wieder so ein Werbefoto, dass ich dieses Mal der SWB rüber schicken sollte. ;-)

Und dann noch was ganz Neues, mit Balkonen und Gittern und Lampen und alles mit Linien, die ins unendliche flüchten wollen, aber da steht ein Gebäude im Weg. (1/350s, f/8.) Auch hier bin ich ja wieder begeistert, ich sollte mal viel öfter Architektur vor die Linse nehmen. Haben nur hier in der Gegen so wenig, was sich zu fotografieren lohnt. Und immer für ein paar Fotos so weite Wege fahren, das ist auch nicht wirklich nachhaltig!

Aber vielleicht sollte ich jetzt noch mal da vorbei fahren, denn nebenan die Baugrube ist bestimmt mittlerweile gefüllt. (1/1500s, f/1,7.) Hier habe ich die Blende ganz aufgedreht, damit ich durch den Zaun fotografieren konnte, was ziemlich gut geklappt hat. Nette Reflektionen in den Pfützen. Überhaupt, besser geworden, als ich es erwartet hätte. Und selbst auf diese Entfernung nahe der Unendlichkeit auf der Objektivskala noch immer eine gewisse Hintergrundunschärfe. Das ist schon sehr erstaunlich.


Und ganz am Ende noch einmal Kunst. (1/180s, f/4, manuell.) Hier habe ich eine Blende abgezogen, um das Gesicht besser raus zu bekommen, aber dem Hintergrund hat es auch nicht wirklich geschadet. Nur der Himmel ist ein bisschen über. Zum Abschluss eigentlich ein ganz gutes Bild, stimmt es einen doch nachdenklich. Oder? ;-)

Nächstes Mal: Der Siegburger Nordfriedhof und das Stadion um die Ecke. Beides interessante Objekte für s/w-Fotos.