Skip to content

Herbstliche Runde um Lanzenbach

19.10.: Man muss sich ja hin und wieder auch mal bewegen. Bisher war der Herbst ja eher dunkel bis grau, sodass wir diesen Aspekt eher missachtet haben. Dementsprechend juckte es mich in den Füßen, endlich mal wieder ein bisschen raus in die Natur zu gehen, und wenn es nur einmal ums Dorf ist. (Das Auto ist ja in der Werkstatt, wg. Scheibe.) Das wiederum hat das Jucken im Triggerfinger ausgelöst, sodass ich mal wieder mit einem Haufen herbstlicher Naturfotos heim gekommen bin. Dreiundzwanzig davon gibt es jetzt hier zu sehen, in der Kompaktversion. Denn außer einem großen Pilt und einer Raupe und einer Libellen-Leiche ist jetzt nicht viel dabei, was ihr nicht in jedem anderen meiner Herbst-Einträge nachlesen könnt! ;-)


Es ist ja auch schon bald November, das Jahr ist also schon recht weit fortgeschritten für den ersten echte Herbstartikel in meinem Blog. Schlimm, wie die Zeit vergeht. Oder zumindest die menschliche Wahrnehmung des Fortschreitens der Zeit ist schlimm. Wobei dieser Herbst, wenn die Sonne denn mal endlich raus kommt, tatsächlich gar nicht so unflott ist. Hübsche Farben überall. Die Canon kann damit ganz gut umgehen, auch wenn ich wie immer ein bisschen von der Schärfe unterwältigt bin. Vielleicht muss ich die doch mal in den Service geben? Aber dann krieg ich die ja auch nie wieder.(Muss dringend mal nach meiner geliebten D610 fragen gehen.)

Und da ist er schon, der dicke Pilz, den ich weiter oben versprochen hatte. Stand da direkt am Wegesrand. Ich hoffe, dass da keiner rein latscht, der war noch nicht reif. Wenn er denn dann irgendwann platzt, wird er bestimmt eine riesige Wolke Sporen von sich geben. Die Natur ist faszinierend!


Währenddessen verschrumpeln schon die ersten ungeernteten Äpfel auf der Streuobstwiese am Baum. Es wird nachts noch nicht so richtig kalt, weil es ja - wie gesagt - eher bedeckt war, deswegen sind die noch nicht so richtig gammelig, aber viel fehlt nicht mehr. Und dann war da noch das langhaarige Moopsie, das auf der Mauer saß und genau so lange gewartet hat, bis ich das Tele drauf hatte, um aufzustehen und im Garten dahinter zu verschwinden. Schisser! Deswegen gibt es nur dieses gecroppte Foto, das ich mit dem 50er gemacht habe. Süßes Moopsie! Hübsche Katze! Aber eben ein Schisser. Weiter durch den Wald und dort die hinterleuchteten Blätter in ihrem strahlenden Rot aufgenommen. Auch hier kommt die Farbe ganz gut rüber.


Und da saß dann auch die dicke Raupe auf dem Weg und raupte sich langsam aber sicher auf die andere Seite des Asphalts. Hab mal die etwas ungewöhnlichere Perspektive von ganz unten mitgenommen, was sogar einigermaßen geklappt hat, nachdem ich das Bild um ca. 13° gedreht habe! Ja, da unten am Boden ist schwierig zu fotografieren. Zum Glück hat die Kamera ja einen schwenkbaren Monitor. Und der AF funktioniert im Liveview auch einigermaßen. Trotzdem habe ich dicke Hände. ;-)


Kurz vor dem Ende unserer kleinen Runde lag dann noch eine ziemlich tote und leicht verstümmelte Libelle auf der Straße. Riesiges Tier, das sieht man auf dem Foto gar nicht so genau. Hatte keine Banane dabei, um die als Größenvergleich daneben zu legen! ;-) Aber schade, ich mag ja alles Viehzeug und die sah schon sehr mitgenommen aus. Aber so ist der Herbst. Alles geht dem Ende entgegen. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob hier nicht ein Vogel oder gar der Verkehr schuldig zu sprechen wäre...

Schwarz-weiß und analog, Teil 302: Xi-Test rund um Hennef

Foma 400 @ 320 #16, Oktober 2024
  • Minolta Dynax 7xi, Minolta AF Zoom xi 28-105mm 1:3.5(22)-4.5
  • Entwicklung: Fomadon R09 1+50 11:00 20°; Adofix 1+5 #3 3:00; Adoflo 1+200
Der Oktober ist einer meiner liebsten Fotomonate: Die Sonne steht tief, aber es ist noch hell genug, auch mal "schnelle" Fotos zu machen. Außerdem hängt noch genug Laub an den Bäumen und zugleich sind die meisten Beeren und Früchte reif. Und ich kann endlich mal die Kameras testen, die ich auf den Flohmärkten des Sommers eingesammelt habe! So zB diese Minolta Dynax 7xi mit dem dazu passenden xi-Zoom mit 28-105mm. Leider steckt bei dem die Blende fest und ich komm bei der vielen Technik, die da für den motorgetriebenen Zoom drin steckt, nicht dran, um die mal zu putzen, sodass ich nur ganz offen fotografieren konnte. Macht aber nichts, es hat trotzdem recht brauchbare Bilder produziert.

Da fangen wir zB mit dem Pfaffenhütchen-Strauch an, der unten an den Kurven steht. (105mm, 1/250s, f/4,5.) Da kann man sich doch direkt schon mal nicht beschweren. Die Schärfe ist jedenfalls ausreichend für die Blätter und Früchte und im Hintergrund bekommt man schön weiche Unschärfe. Zugleich hat das schon einen recht modernen Look, finde ich. Leider funktionieren xi-Objektive nicht am Adapter, sodass ich die nicht mit der digitalen testen kann.

Beim Zaunpfosten sieht man glaube ich noch besser, was ich meine. (105mm, 1/750s, f/4,5.) Sehr weicher Hintergrund, fast schon zu weich, während Pfosten und Drähte schön scharf zur Geltung kommen. Auch wenn man auf Pixelebene hinein zoomt, das Korn vom Film verhindert irgendwann, dass der Seheindruck scharf bleibt, aber ich wette, das könnte noch mehr.


Das Schild habe ich dann mal bei einer kürzeren Brennweite getestet. (~35mm, 1/500s, ~f/4.) Auch hier: Keine Probleme. Insbesondere auch keine größeren Abschattungen in den Ecken oder schlimme Verzerrungen. Gut, in dem Blätter-Chaos würde man das eh nicht sehen, aber das ist halt das, was man im Real Life zu erwarten hat. Dafür mache ich diese Fotos ja, denn Tests mit passendem Studioequipment können einem ja nur so viel sagen...

Übrigens: Ich wünscht', ich wär' ein Huhn, bok bok! ;-) (~100mm, 1/1000s, ~f/4,5.) Solche Bilder funktionieren halt irgendwie nur im Herbst, finde ich ja immer wieder. Was das Objektiv angeht: Auch am langen Ende keine Vignettierungen oder schlimmeren Verzerrungen. Vielleicht ein bisschen Pincushion, aber das kann man schlecht sagen, weil ich ja nicht in der Lage bin, die Kamera auch nur ein mal wirklich gerade zu halten! ;-)

Genau wie beim Herrn Jesus im Schatten. (~90mm, 1/90s, ~f/4,5.) Wobei der ja so schief steht, da kann ich nur bedingt was dafür. Das Bild als solches sieht alles eigentlich ganz genau so aus: Scharf, präzise, verzerrungsarm. Das Objektiv ist also durchaus brauchbar.


Die Kirche habe ich dann mal unter dem Ast hinweg fotografiert; der stört ein wenig, den hätte ich weiter nach oben nehmen sollen, bzw ich hätte weiter in die Hocke gehen müssen. (~60mm, 1/2000s, ~f/4.) Auch bei den mittleren, den normalen Brennweiten scheint das Objektiv genau so wenig Probleme zu haben wie am langen oder am kurzen Ende. Insofern ist es schon fast langweilig, weil zu modern. Für ein Zoom ist es tatsächlich erstaunlich brauchbar. Nur leider völlig obsolet, weil - wie gesagt - nicht adaptierbar. Ich frage mich, was eine der etwas älteren Sony DSLRs dazu sagen würde.

Der Bus am Liebfrauen-Parkplatz ist dann mal im vollen Weitwinkel entstanden. (28mm, 1/500s, f/3,5.) Hier endlich sieht man die leichtesten Abschattungen in den Ecken. Und die Blätter in der linken unteren Ecke werden langsam auch etwas länglich, sind aber nicht verschmiert, wie man das bei manchen anderen Zooms mit diesem doch schon recht hohen Umfang sehen kann. Denkt dran, das ist alles weit offen, weil die Blende sich ja nicht bewegt. Dafür sieht das doch wirklich ganz brauchbar aus!


An den freizuhaltenden Gleisen habe ich dann mal die "Gans im Regen" mitgenommen, die da über den Bahnverkehr wacht. (105mm, 1/1000s, f/4,5.) Ich hatte ja schon öfter mal kundgetan, dass ich die Gänse gerne hab, die sind immer wieder ein Motiv, egal, wo ich sie treffe. Da sind übrigens ein paar neue entstanden, wo die die Verkleidung von den Lärmschutzmaßnahmen an der Autobahn weg genommen haben - wahrscheinlich waren das die gleichen, die in Köln auf die Autos gefallen sind -, aber leider kann ich die nicht fotografieren gehen, weil: Verkehr! Ich bin ja nicht lebensmüde und stell mich mitten auf die Autobahn für ein paar Fotos von Gänsegraffiti! (Noch nicht! :-D) Coole Gans, jedenfalls, und das Objektiv macht, was es soll. Alles ist gut.

Finde ich eine Vespa (oÄ), muss ich diese fotografieren! (~50mm, 1/350s, ~f/4.) Die Kamera hat das sehr schön ausgemessen: Das Glänzen im Lack hat sich sehr gut erhalten, zugleich ist der Hintergrund nicht zu hell geworden. Über die Kamera hatte ich bisher ja noch gar nichts gesagt, deswegen möchte ich die hier auch mal loben. Aber von diesen alten Minoltas habe ich jetzt auch nichts anderes erwartet: Wenn sie funktionieren - was sie meist tun -, machen sie hervorragende Fotos. Das sind ja auch eigentlich schon extrem moderne Stücke mit sehr brauchbarer Belichtungsmessung und Autofokus und hastenichgesehen!


Das Privatparkplatz-Schild habe ich dann mal etwas weiter mit genommen, weil ich schon so viele "lange" Fotos hatte. (~35mm, 1/750s, f/4.) Mal einfach mal testen, wie der Weitwinkelbereich sich so gestaltet. Sieht gut aus. Der Hintergrund ist nur leicht unscharf, passt aber ganz gut. Normalerweise, wenn ich ein Zoom verwenden, würde ich das Bild ja eher mit 'ner langen Brennweite machen, damit die Unschärfe stärker wird.

Und weil ich am Ende des Tages noch oben in Uckerath war, habe ich noch ein einzelnes Bild da von der Dampfmaschine gemacht. (~50mm, 1/200s, ~f/4.) Auch hier mal ein bisschen weiter, aber das liegt halt einfach dran, dass ich nicht weiter zurück gehen konnte, da war Verkehr. ;-)

Fazit: Hübsche Kamera, nettes Objektiv. Beides passt gut zueinander. Das Zoomen mit dem Elektro-Ring ist ein wenig umständlich, aber das war damals so: Einfach mal was neues auf den Markt werfen. Die Minoltas hatten so eine Automatik-Zoom-Funktion ja auch an manchen ihrer Kompaktkameras. Da lag es wohl nahe, das auch mal den SLRs beizubringen. Mich stört's eher.

Filmentwicklung am Freitag (Kentmere 400 aus Aachen)

Immerhin sind die Bilder von unserem Abstecher in die Aachener Innenstadt ganz gut geworden. Also, die Analogen. Die Digitalen habe ich mir ehrlich gesagt noch gar nicht richtig angeschaut. Das sind auch nur eine, zwei Hände voll. Stattdessen hatte ich mir ja morgens schnell eine von den Minoltas geschnappt, damit ich die gleichen Objektive verwenden kann. Stellt sich raus: Ich hab einfach das kleine Zoom drauf gelassen, das ich sonst immer auf den Flohmärkten verwende, macht auch schöne Fotos, und ist auch sehr stilecht auf der 5000 AF. Ähnliches Baujahr.

Habe den Film dann jedenfalls heute morgen mal in die gute D-76 Suppe gelegt. Weil, muss ja auch mal weg. Hab das mal so 60-70% in der Zeit drauf gelegt, das ist ja jetzt schon ein bisschen älter und öfter benutzt. Im Datenblatt steht ja was von 15% pro 4 Filme bei der Gallonen-Mischung von 3,8l, was ich mal so interpretiert, dass man für jeden Film 15% drauf legen soll, wenn man die 1l angesetzt hat. Warum das da nicht auch so drin steht, weiß keiner so genau. Jedenfalls kommen mit 15% viel vor, 10% erscheinen mir passender. Außerdem meine ich mich dunkel zu erinnern, dass ich auch sonst früher immer nur 10% pro Film drauf gelegt habe.


Ich habe dann mal zum Test meiner Theorie den Leader in zwei Stücke zerschnibbelt und den einen in den Entwickler geworfen, den anderen direkt in den Fixierer. Der ist ja auch schon steinalt. Beides scheint aber zu funktionieren. Der im Entwickler war bereits nach 14 Minuten so dicht, dass er praktisch pechschwarz war. Hab den dann auch noch mal 5 Minuten fixiert und dann konnte ich gegens Licht noch gerade so die Birne erkennen. Also sind 16 Minuten definitiv genug und vielleicht auch schon was zu viel.

Das Ergebnis unter der Dusche sieht jedenfalls ziemlich perfekt aus. Nicht zu dunkel, nicht zu hell. Mal sehen, ich würde da glaube ich tatsächlich mal ein paar Abzüge von machen. Muss ich ja nur mal endlich die Zeitschaltuhr aus Moers holen. ;-)


Und dann demnächst mal wieder scannen. Man man man. Der Stapel wird wir immer höher. Und meine Pipeline immer länger. Ich hab hier noch so viele Dinge, die ich zeitnah raushauen wollte. Die digitalen Fotos aus Aachen sind da nur die Spitze vom Eisberg, da ist noch die PV-Anlage und die beiden Kameras aus dem Keller... Schaumama, wann ich dazu komme.

Keine Scheibe, wo eine Scheibe war

Nur mal eben schnell: So sieht das aus, wenn man in Aachen vom Europaplatz kommend auf die Autobahn macht und es dann plötzlich und aus heiterem Himmel neben einem PENG macht und dann ist plötzlich alles voller kleiner Kümel Sicherheitsglas:


So, und dann noch so 100km nach Hause gurken, weil, ich kann das ja jetzt nicht irgendwo in Aachen stehen lassen, da kenn ich ja keine Werkstatt und wie komm ich dann heim? Also bei 10-12°C heimwärts gegurkt, mit offenem Fenster und - zum Glück hatte ich die dabei - dem Winterjäckchen. Und der Mutter die Baumwoll-Strickjacke gegeben, dass die sich das um den Kopf wickelt!

Jesses ne! Ich geh jetzt ins Bett! Echt eh, ich hab ja keine anderen Probleme. Auto direkt bei der Werkstatt stehen gelassen und die meinten auch alle so: "Sowas hamwa noch nich gesehen! So'ne Scheibe platzt nicht von alleine!" Ja, glaube ich, ich wusste es auch nicht. Die spekulierten dann auf fliegende Steine oder sowas. Gut, da hat mich auch gerade in dem Moment so ein dicker schwarzer Vielleicht-Sprinter überholt, vielleicht hat der ja was hoch geschleudert. Ich hab halt gerade aus auf die Straße geguckt, sollte man bei 100 km/s vielleicht machen... Ja, also, wie gesagt, ich geh ins Bett. Stick a fork in me, I'm done!

Zum Spieleladen in Beuel und dann Streetfood

4.10.: Da waren wir letztens beim Streetfoodfestival in Beuel, wo wir uns mit unserer guten Freundin C getroffen haben. Danach hatten wir noch einen kleinen Spieleabend in der Planung, weil die ganzen Spiele, die wir ständig anschleppen, ja auch mal irgendwann ausgetestet werden müssen. So wie wir uns natürlich auch dieses Mal nicht direkt am Beueler Rheinufer getroffen haben, sondern im Spielwarenladen in der Friedrich-Breuer-Straße. (Der Geek Haven hatte ja noch nicht offen, die haben ja so seltsame Öffnungszeiten...) Da hat C noch schnell Endevour mit genommen, welches wir dann aber nachher gar nicht gespielt haben, sondern... hab ich vergessen! Ganz viel Flip 7 jedenfalls... Ich verliere den Überblick! Kein Wunder, dass J sich so eine Statistik-App installiert hat! ;-)

Jedenfalls. Um vom Parken rüber in die Beueler "Innenstadt" zu gelangen, mussten wir ein paar Meter zu Fuß zurüklegen. Das habe ich natürlich für ein paar Fotos genutzt. Ich hatte übrigens mal die Nikon ausgepackt. Die wird ja sonst gar nicht mehr benutzt. (Ich plane die auch heute Abend - am 11.10. tippe ich diesen Artikel - mit zum TD zu nehmen. Mal sehen, ob ich es schaffe, die Fotos dann mal zeitnah auszustellen!) Jedenfalls ganz ungewohnt, weil ich in letzter Zeit immer nur Sony und Canon verwende. Aber die Bildqualität ist bei der D800 irgendwie noch immer am Besten. Weil ich Gepäck sparen wollte, hatte ich das große schwere 24-120mm Zoom drauf gemacht. (Ja, das sollte ein Witz sein. :-D) Das habe ich schon länger nicht benutzt, musste mal wieder sein!


Ich weiß nicht, woran es liegt, aber die leicht pastelligeren Farben der Nikon gefallen mir sehr viel besser. Außerdem ist die Kamera immer wieder erstaunlich scharf, bis runter auf die Pixel-Ebene, etwas, was ich bei der Consumer-Crop-Canon ja sehr vermisse. Und die JPGs kribbeln weit weniger als bei der Sony. Man merkt echt, auf welche Bereiche die Hersteller besonders geachtet haben: Nikon setzt voll auf die Bildqualität, Sony auf die leichte Bedienung und Canon, tja, die kleine 700D ist bei diesem Vergleich ja immer the odd one out, weil sie eben eine ganz andere Zielgruppe hatte, als sie neu war.

Ich vergesse zudem immer wieder, wie hübsch die Bilder aus dem 24-120 sein können. Es ist ja bei weitem nicht das schnellste Objektiv, aber es macht schon Spaß, damit zu fotografieren. Für ein Zoom hat es ja eine erstaunliche Schärfe, besonders bereits weit offen, und kaum Abbildungsfehler, wenn man mal von den Verzerrungen absieht, die aber bei diesem Umfang wohl selbst bei moderner Technik kaum vermeidbar sind. Wenn man bedenkt, dass das ja wohl das Kit-Objektiv für diese Kamera war, ich kann mir durchaus vorstellen, dass viele Leute das tatsächlich als always-on benutzt haben. Ich sollte aber echt mal die Gegenlichtblende mit nehmen! Die sollte ein bisschen gegen die immer wieder sichtbare Kontrastarmut helfen. Ansonsten sind die Farben aber erstaunlich lebensecht, wie hier bei den Blumen und dem Graffiti.


Am langen Ende bekommt man echt schon sehr cremiges Bokeh, wie man hier am nassen Sattel sehen kann. Die beiden (in meinem Kopf schwulen) Pinguine musste ich dann auch mal mitnehmen, die gucken mich ja schon länger aus dem Schaufenster an. (Wir gehen zu oft in Spielwarenläden, also einerseits im allgemeinen, aber auch speziell in diesen; die kennen uns mittlerweile wahrscheinlich schon von Weitem! ;-))

Das Streetfoodfestival habe ich dann im "erweiterten Eintrag" dokumentiert. Wer also Essen und Stände und den Rhein mit Schiffen sehen will, der möge klicken! "Zum Spieleladen in Beuel und dann Streetfood" vollständig lesen