Skip to content

Schwarz-weiß und analog, Teil 15: Kirschblüte

Navigation: Teil 8, Teil 9, Teil 10, Teil 11, Teil 12, Teil 13, Teil 14, >>Teil 15<<.

Kurz bevor die Stadt Bonn wegen Corona die Altstadt gesperrt hat, war ich noch da. Habe ja schon damals einige Bilder von der Kirschblüte hier vorgezeigt, heute gibt es nun zum Abschluss dieser Serie analoger schwarz-weißer Fotos noch mal ein paar mehr zu sehen. Natürlich sind die Blüten dann nicht rosa, aber ich finde, dass das trotzdem erstaunlicher Weise ganz gut aussieht. Der Architektur drum herum kommt das Schwarz-Weiß jedenfalls zu Gute.

Das erste Bild ist hochkant und mit dem 20mm bei 1/2000s und f/4 gemacht. Jaja, Leute, die ihre Ultra-Weitwinkel dafür missbrauchen, einfach mal alles in einen Shot zu kriegen, haben eigentlich Haue verdient. Mea Culpa. Aber noch weiter konnte ich nicht zurück gehen, dann hätte ich den Winkel nicht mehr hin bekommen, den ich eigentlich haben wollte (mit dem Straßenschild, dass von links ins Bild ragt) und außerdem standen da lauter coronierte Handy- und Knipsomaten-Fotografen hinter mir, denen ich trotz Maske nicht noch näher kommen wollte.


Das Ergebnis ist ein bisschen Langweilig geworden. Gut, die Häuserzeilen ragen alle ganz nett auf einen Fluchtpunkt zu in den Himmel, aber irgendwie fehlt was, was dem Bild ein bisschen Spannung verleiht. Ich würde es unter "ganz OK" ablegen, aber wenn ich es jetzt nicht gerade mit dem s/w-Film in der alten Test-Kamera gemacht hätte, wäre es wahrscheinlich nicht hier im Blog gelandet. Bei den Bunten, die ich oben verlinkt habe, sind definitiv interessantere dabei,

Weiter geht es mit einem "normalen" Bild, ebenfalls mit dem 20er geschossen, ebenfalls bei f/4 und 1/2000s. (Macht ja Sinn: Gleiche Uhrzeit, gleiche Stelle, bei wolkenlosem Himmel tut sich da an der Lichtsituation nicht so viel.) Dieses gefällt mir schon einen ganzen Ticken besser: Das Schattenspiel, die Leute, die mir ins Bild gelaufen sind, der Bagger an der linken Seite, weil man natürlich genau dann Bauarbeiten genehmigt, wenn die ganze Welt zu Besuch kommt, um ein Naturschauspiel zu bewundern. Die unterschiedlich beleuchteten Blüten, die von oben ins Bild hinein ragen, geben dem Ganzen etwas mehr Tiefe als auf dem ersten Foto. Wenn ich jetzt auch noch lernen würde, die Kamera gerade zu halten, würde dieses Bild auf jeden Fall in die Kategorie "schon besser" fallen. ;-) Es fehlt aber noch immer so bisschen ein Punkt, an dem das Auge richtig kleben bleibt. Vielleicht hätte ich auch weiter in die Knie gehen sollen.


Das letzte Bild auf dem Film und damit in dieser Serie habe ich nur deswegen gemacht, weil ich dachte, dass es eh nichts mehr würde. Normalerweise wird das ja beim Aneinanderkleben im Labor eh durchgeschnitten. Andererseits hatte ich Hoffnungen, weil ich damals ja noch geplant hatte, das in die Entwicklung zu geben, wo tatsächlich noch ein Mensch arbeitet und die Filme von Hand in die Maschine einfädelt. Ich kam jedenfalls auf dem Rückweg zum Auto über den Friedensplatz, auf dem die Busse halten, da stolzierte diese einzelne Taube herum und ich hab mir gedacht, "what the heck, ich habe bisher nur Pferde auf dem Film." Und siehe da, es ist eigentlich das bessere von diesem Tag, viel interessanter als die blöden Kirschblüten.

Hier kam das 85mm Nikkor bei 1/2000s und f/5,6 zum Einsatz. Die Taube ist so richtig genau im Fokus, der Hintergrund mit umgestürztem Fahrrad und Busreisendem ist schön unscharf, aber nicht zu sehr, sodass man noch erkennen kann, was da eigentlich passiert. Gutes Bild. Manchmal muss ich mich ja auch mal selber loben, auch auf die Gefahr hin, dass es dann etwas stinkt. Bin sonst schon immer kritisch genug.

So, und das war's für's Erste wieder mit analogen s/w-Fotos. Das nächste Projekt, das ich hier hoffentlich vorstellen werde, ist der s/w-Film, den ich in Mutters alter Bella belichtet habe, aber der ist noch in der Entwicklung, mal ganz davon abgesehen, dass ich echt nicht weiß, was da überhaupt bei raus gekommen ist. Ich bin jedenfalls schwer gespannt (und wahrscheinlich maßlos enttäuscht, wenn ich den Film wieder kriege). Überhaupt muss ich mir bis dahin noch was überlegen, wie ich den ungeschnittenen Film, der über die Transportlöcher hinaus belichtet ist, überhaupt sinnvoll in den Scanner kriege, um ihn zu digitalisieren...

Schwarz-weiß und analog, Teil 14: Bröckelndes, Blühendes, Beschildertes

Navigation: Teil 8, Teil 9, Teil 10, Teil 11, Teil 12, Teil 13, >>Teil 14<<, Teil 15.

Willkommen zum vorletzten Teil dieser kleinen, einen 36er-Film dauernden Serie über analoge schwarz-weiß-Fotos, die ich mit der 1€-F601 gemacht habe. Wir haben es also fast geschafft, freut ihr euch schon? (Achtung, bevor ihr antwortet; Das nächste analoge Experiment ist schon in der Mache! ;-))

Und es war April: Es fühlte sich zwar bereits an, als wäre Frühsommer, aber so hatte man wenigstens eine Ausrede, das Haus zu verlassen. Corona sei dank, waren wir ja hauptsächlich zu Hause eingesperrt. Aber heute ging es mal wieder zu Fuß in die Wildnis.

Shot Nummer 33 ist ziemlich blöde geworden, da müssen wir nicht drüber diskutieren: Der alte Brückenruinenrest am Hanfbach ist verdeckt von wild wuchernden Sträuchern. Was "in Echt" ganz nett und romantisch aussieht, wirkt in monochrom praktisch gar nicht. Zugegebenermaßen, es war auch zu hell und bei f/2,8 hatte ich die Blende selbst für 1/1000s zu weit offen. Insgesamt versucht das 85mm Nikkor hier sein Bestes, aber wenn der Fotograf halt ein blödes Motiv auswählt, da kann die Hardware auch nicht viel machen. Schwamm drüber.


Ähnlich sieht es mit dem alten Steinbruch aus, den ich als nächstes angepeilt hatte. Das Sigma 28mm drauf, auf f/5,6 abgeblendet, die Kamera auf 1/500s eingestellt: Technisch ist an dem Bild kaum was auszusetzen. Und ja, es ist recht kontrastreich, aber das Gewisse Etwas, das ich eigentlich einfangen wollte, fehlt.

Die Taubnessel am Wegesrand macht da einen besseren Eindruck. Die Farbe fehlt zwar, aber das Gegenlicht und die Unschärfe im Hintergrund machen was her. Das Bild gefällt mir ganz gut, auch wenn das fast exakt gleiche digitale ein bisschen besser geworden ist. Bei f/2 und 1/2000s ist das Bild etwa 1 Blende überbelilchtet (laut dem Sensor in der Kamera) aber so kommen die Strukturen in den dunklen Borkenrissen links ganz gut heraus, während die Blüte noch nicht zu sehr im Hellen verschwindet. Und selbst bei f/2 (also bei einem Drittel vor Offenblende) ist das, was scharf ist, richtig knackig scharf, zB die Härchen auf den Blättern. Allerdings ist der Schärfebereich doch sehr klein und bei einem Weitwinkel merkt man das schnell, weil es eben so viel einfängt und in die Mitte zieht. Macht aber nichts, der Scanner versaut die Schärfe eh total. ;-)


Das letzte Bild für heute ist wieder in Söven entstanden: Das "Spielende Kinder"-Schild an der Hauptstraße macht auch in monochrom einen guten Eindruck. Auch hier kam das 28mm Sigma zum Einsatz, dieses Mal abgeblendet auf f/4, kombiniert mit 1/2000s. Ich hätte lieber f/2 genommen, denn so ist der Hintergrund für meinen Geschmack etwas zu scharf geraten, aber das ist - wie gesagt - halt eine Limitierung der Kamera. Anderseits, der Film scheint Überbelichtung um zwei Blendenstufen ja nicht all zu ernst zu nehmen, da hätte ich es eigentlich glatt mal versuchen können.

Im letzten Teil geht es übrigens nach Bonn zur Kirschblüte und eine Taube stiehlt der Hauptattraktion die Show. ;-)

Schwarz-weiß und analog, Teil 13: Kleine Tiere und große Tiere

Navigation: Teil 8, Teil 9, Teil 10, Teil 11, Teil 12, >>Teil 13<<, Teil 14, Teil 15.

Heute habe ich mir ein paar mehr Fotos vorgenommen; ich muss diese Serie ja auch irgendwann mal zu Ende bringen, denn sie blockiert mir mit den vielen vorbereiteten Artikeln ein wenig die Admin-Oberfläche des Blog-Systems! ;-)

Fangen wir an mit einer Nahaufnahme einer Kamelienblüte und einer Hummel, denen ich bei der Mutter im Garten aufgelauert habe. Beide Bilder sind mit dem 50mm G Nikkor entstanden, beide bei f/5,6 und bei 1/250s, beide mit aufgeschraubter +4 Dioptrien Nahlinse. Wie man sieht, dieses Mal hat das Halten des Blendensensorhebels am Bajonett einwandfrei funktioniert. Ich habe allerdings auch mehr Sorgfalt walten lassen als bei dem missglückten Magnolienbild, das ich vor einiger Zeit vorgestellt habe. Beide Bilder sind jedenfalls in der Zeitautomatik aufgenommen, die dieses Mal auch einwandfrei funktioniert hat. Offenbar mag der Belichtungsmesser mit diesem Objektiv zusammen keinen hellen Himmel.

Die Kamelienblüte ist sehr plastisch, die Blatt-Strukturen kommen sehr kontrastreich rüber, der Schattenwurf von umgebenden Blättern verteilt einzelne Lichtpunkte auf der Blüte. An sich ein ganz gut gelungenes Foto, das ich so fast nicht erwartet hatte, leben Blüten doch hauptsächlich von ihren Farben, die in einem schwarzweißen Bild nun mal grundsätzlich nicht vorhanden sind.


Das zweite Bild hingegen, ui, das hat echt Probleme! Die gelb-schwarze plüschige Hummel setzt sich gegenüber dem kontrastreichen Blattwerk praktisch gar nicht durch. Auf dem Abzug ist das Problem noch viel krasser, das könnte man glatt als Suchbild durchgehen lassen, obwohl das Tier praktisch genau in der Bildmitte sitzt! Das Auge sucht verzweifelt nach Farbe, um den Hintergrund vom eigentlichen Motiv zu trennen, findet aber nichts. Schade, in der bunten Realität des Suchers wirkte dieses Bild ganz anders, viel kräftiger.

Etwa eine halbe Woche später - mittlerweile war schon der 30. März - habe ich wieder zwei Fotos mit der Kamera gemacht. Auf einer meiner Corona-Wanderungen hatte es mich schon wieder Richtung Söven verschlagen, auch wenn ich dieses Mal einen ganz anderen Weg gegangen bin. (Die Bilder sind allerdings in umgekehrter Reihenfolge.) Hier habe ich zwei Mal mit dem 85mm Nikkor zugeschlagen. Dieses Objektiv stellt sich jedes Mal als einer der besseren Altglas-Käufe heraus, die ich in den letzten Monaten getätigt habe.

Nehmen wir zum Beispiel das Lamm mit seinen Elterntieren: Obwohl es sich hier um einen Schnellschuss handelt, bei dem ich völlig die Blende vergessen hatte, die deswegen auf f/16 stand (die Blendenautomatik hat 1/250s dazu gewählt), kann das Bild sich sehen lassen. Es ist etwas überscharf, selbst der Horizont ist noch eine scharfe Linie (zumindest so weit die Scannerauflösung reicht), und der ins Bild ragende und das Lamm kreuzende Grashalm ist dadurch leider sehr wahrnehmbar, aber trotzdem ist es kein schlechtes Bild. Alle mit wichtigen Elemente haben ihren Platz gefunden: Die Schafe in der Mitte bilden das eigentliche Motiv, aber das Drumherum gibt dem Auge Kontext. Im Nachhinein hätte ich den Bildausschnitt etwas höher angesetzt und die Tiere so weiter nach unten geschoben, aber auch so wirkt das Bild gut.


Gleiches gilt für das Pferd vor der Rotter Kirche: Für das 85er vielleicht schon etwas weit weg, aber mit dem 200er hätte ich die Komposition so nicht hin bekommen. Hier wäre ein 105er oder 135er vielleicht ganz angebracht gewesen, aber will ich noch mehr Altglas mit mir rum schleppen? Und günstig sind die auch nicht gerade! ;-) Bei f/4 und 1/2000s ist der Horizont nur minimal unscharf, in der Verkleinerung kaum wahrzunehmen. Hingegen sticht das reflektierende Fell des Pferdes mit seinen Highlights schön heraus.

Ein schönes Bild, finde ich, bei dem auch die Positionierung der einzelnen Bildelemente ganz gut gelungen ist. Also, für mein amateurhaftes Verständnis. Wie gesagt, ich versuche, Fotos so zu machen, dass sie mir gefallen und ich versuche, mich möglichst wenig von dem beeinflussen zu lassen, was andere Leute so von sich geben, besonders wenn es um "das Internet" geht! ;-)

Das folgende Bild ist ebenfalls am 30. entstanden, ein klassisches Landschaftsfoto mit Baum und Weg. Das 28mm Sigma hat mir hier gute Dienste geleistet. Es war so hell, dass ich selbst bei 1/2.000s noch auf f/5,6 abblenden musste. Am Ende blieben trotzdem noch eine drittel Blendenstufe in der Anzeige als Überbelichtung übrig, was aber nicht wirklich auffällt. Zu Motiv und Komposition ist nicht viel zu sagen. Ist ja auch nicht viel zu sehen in dem Foto. Außer einem Jagdhochstand, halb verdeckt von einem Kirschbaum in Blüte an einem Feldweg ins Nirgendwo, gesäumt von kargen, noch unbestellten Feldern. Ich mag es.


Das letzte Bild schließlich macht einen kleinen Zeitsprung zurück: Am 27. März entstanden zeigt es den Reiter, der gerade den Lindwurm meuchelt, im Detail. Hier kam das 200mm Nikkor zum Einsatz, dass ich zu diesem Zweck mit dem Panagor 2x Telekonverter gepaart hatte. Was meiner Meinung nach noch immer erschreckend gut funktioniert, solange man genug Licht hat: Für 1/1000s bei f/4 (also effektiv f/8) war es ausreichend. Selbst bei Offenblende macht das 200er unglaublich scharfe Bilder. Der Telekonverter ist ja unverzeihlich und vergrößert alle Fehler auf das Doppelte, aber wirklich sehen kann man keine. Dafür ist das Scharfstellen aber auch eine Höllenarbeit, besonders an der F601, deren Mattscheibe halt auch nur im maximal semiprofessionellen bis Amateur-Segment anzusiedeln ist.

Das Motiv selber kommt jedenfalls gut zu Geltung, auch wenn es an der Stelle um die Tageszeit (später Nachmittag) schon etwas schattig war. Ein brauchbares Bild, dafür, dass es eigentlich nur als Experiment gedacht war

Schwarz-weiß und analog, Teil 12: Kapelle in Westerhausen und Viecher in Söven

Navigation: Teil 8, Teil 9, Teil 10, Teil 11, >>Teil 12<<, Teil 13, Teil 14, Teil 15.

Heute gibt es nur vier Fotos in meinem schwarz-weiß-Artikel über Fotos, die ich mit der F601 gemacht habe. Das liegt hauptsächlich daran, dass diese nicht nur am gleichen Tag auf der gleichen Wanderung entstanden sind, sondern zumindest untereinander auch Thematisch zueinander passen.

Am 24. März habe ich - unter Corona-bedingtem Social Distancing leidend - eine recht ausgiebige Wanderung über Westernhausen bis nach Söven und von dort wieder heim unternommen. Dabei sind neben einem ganzen Haufen digitaler auch diese analogen entstanden. Motiv-technisch unterscheiden sie sich jetzt nicht all zu sehr von ihren digitalen Pendants - die allerdings bisher auch ungesehen in meinem Archiv liegen. Man will ja nicht spoilern. Und deswegen gibt es die Kapelle/Kirche in Westerhausen erst heute, in all ihrer schwarz-weißen Schönheit:


Beide Bilder sind bei praktisch identischen Lichtverhältnissen mit den gleichen Werten entstanden: f/4 bei 1/2.000s mit dem 20mm Nikkor. Wie man in beiden Bildern sehen kann, verhindert das Abblenden um eine Blendenstufe nicht ganz die leichte Abschattung zu den Ecken hin, gerade wenn man den an diesem Tag komplett blauen Himmel betrachtet. Wobei ich das ja auch eigentlich ganz gerne habe, da es den Blick ins Zentrum des Geschehens lenkt. Ohnehin habe ich eigentlich nur auf f/4 abgeblendet, weil die alte Amatuer-Kamera nur 1/2.000s kann.

Bei beiden Bildern habe ich versucht durch die Inklusion von Vordergrundelementen - Straßenlaternen, Bäume, Gebüsche - etwas Tiefe ins Bild zu bringen, was mir beim zweiten etwas besser gelungen ist. Hier ist auch die Perspektive besser, ich habe praktisch rückwärts auf dem Boden gelegen - erstaunlich, dass trotzdem alles auf einen gemeinsamen Fluchtpunkt zielt und das Bild insgesamt nicht zu schief erscheint. Von der Komposition her würde ich das zweite Bild deutlich bevorzugen, der dunkle Stamm des Baumes kontrastiert ganz nett mit der hell erstrahlten Kirchenmauer, das Bild wirkt meiner Meinung nach eindeutig lebendiger. Etwas weniger Vorplatz wäre vielleicht ganz schön gewesen. Aber das ist wiedermal alles persönlicher Geschmack, entscheidet selber. ;-)

Auf dem Weg durch Söven habe ich dann erst mal die Lämmer belästigt, die fröhlich hinter ihren Mutterschafen her hüpften. Das Bild von dem am Boden liegenden, mümmelnden Lämmchen ist bei f/8 bei 1/2000s mit dem 200mm Nikkor entstanden. Von der Belichtung her ist an dem Bild soweit nichts auszusetzen: Sowohl die Strukturen im schneeweißen Fell als auch die einzelnen Schatten werfenden Grashalme kommen recht gut raus.

Aber: Der Zweig im Bild stört mich im Nachhinein ganz gewaltig, im Sucher kam der nicht so stark rüber. Das macht wohl den Unterschied zwischen Farbe und monochrom aus. Ansonsten sitzt mit das Tier etwas zu genau in der Mitte, es hätte ruhig etwas nach unten versetzt sein können. Hätte ich das Bild mit der digitalen Kamera gemacht, hätte ich sicher noch ein zweites hinterher geschoben, in dem ich den Bildausschnitt etwas korrigiert hätte.


Das letzte Bild ist wieder mit dem 200mm Nikkor entstanden, bei 1/2000s und f/11. Ja, es war sehr, sehr hell! Und das helle Fell reflektiert sehr gut. Umso erstaunlicher finde ich, dass die einzelnen Haare so plastisch wirken. In der nicht verkleinerten Version kann man einzelne Wimpern erkennen, auch wenn ich hier wieder an den Rand des Auflösungsvermögens meines alten Scanners stoße. Das Pferd selber ist schön im Shot, der weiche Hintergrund geht sanft in Unschärfe unter, ein schöne Bild, finde ich.

Beim nächsten Mal gibt es wieder sechs Bilder von drei unterschiedlichen Tagen. Und - Spoiler: Es ist wieder ein Schaf mit Nachwuchs dabei! ;-)

Schwarz-weiß und analog, Teil 11: Kühe, Blüten und Pferde

Navigation: Teil 8, Teil 9, Teil 10, >>Teil 11<<, Teil 12, Teil 13, Teil 14, Teil 15.

Es scheint so, als hätte ich eine Zeit lang an jedem Tag, an dem ich die F601 benutzt habe, immer jeweils so um die zwei Fotos gemacht. Das trifft sich eigentlich ganz gut, so kann ich in diesen Artikeln immer zwei Fotos zusammenfassen und bin trotzdem immer schön ohne zu springen linear auf der Zeitlinie was wollte ich sagen? Egal...

Am 17. März - die Corona-Beschränkungen waren bereits in vollem Gange und ich habe mich nicht mehr in bewohnte Gegenden getraut, was einigermaßen blöd ist, denn Landschaftsfotografie mit einem Schwarzweißfilm ist meistens nicht ganz so pickelig, da fehlt dann doch irgendwie ein bisschen Farbe; andererseits passt es auch zur depressiven Corona-Stimmung - habe ich morgens das Haus verlassen und bin gegenüber den Weg hoch nach Lichtenberg. Oben angekommen habe ich ein Foto vom Gülle-Silo gemacht. Klingt jetzt erstmal nicht so spannend, aber ich finde, das Bild hat was. Sieht halt sehr nach Rohren und irgendwie industriell aus. Wenn ich nicht wüsste, dass um die Ecke der Kuhstall ist, könnte es auch irgendwo in Wesseling an der Raffinerie sein.

Mit dem super-scharfen 200mm Nikkor kann man jedenfalls bei f/8 und 1/1000s sehr gut noch jede einzelne Spinnenwebe zwischen den Rohren erkennen. OK, in der verkleinerten Version nicht mehr so gut, aber hier kommt eh mein Scanner an seine Grenzen, schärfer kriege ich die Negative nicht eingescannt. (Wie gesagt, 3.200 x 6.400 dpi sind das Maximum, und die Hälfte schätze ich mal erreicht man tatsächlich gerade so mit sehr viel gutem Willen. Aber der Leidensdruck ist einfach nicht so hoch, dass ich mir für tausende Euronen einen "richtigen" Negativscanner leisten wollen würde. Wär' zwar ziemlich geil, aber. Ich kann noch immer kein Geld scheißen. Glaubt mir, ich hab's versucht! ;-))


Direkt um die Ecke vom Silo befindet sich wie gesagt der Kuhstall. Hier habe ich mal wieder etwas Extremeres versucht: Ebenfalls mit dem 200mm Nikkor habe ich in die noch recht tief stehende Sonne hinein in den dunklen Kuhstall fotografiert: Man sieht es an dem großen Viertelrund, dessen Grenze sich im oberen rechten Bereich bemerkbar macht: Nordöstlich davon ist das Bild sehr viel dunkler. Des Rätsels Lösung: Hier endet die eingebaute Sonnenblende.

Trotzdem, dass die Linse also etwas geblendet wurde, kann man die Kühe im Stall sehr gut erkennen. Ich hätte nicht gedacht, dass das so gut klappt, denn hier hat die D610 schon echte Probleme mit dem Blendlicht, der Sendor mag das ja gar nicht und alles wird schnell milchig, ganz besonders nicht mit einem Objektiv, dass noch aus den '70ern stammt und dessen Vergütung auch nur so lala ist. Der Film hingegen hält sich recht gut. Bei f/4 und 1/250s war ich aber auch am äußersten Rande dessen, was ich gerade noch so aus der Hand geschossen bekomme. Meine Hände sind nicht die ruhigsten, ich verwackel gerne mal Bilder selbst bei Zeiten, die eigentlich noch ausreichend sein sollten.

Die nächsten beiden Fotos habe ich dann erst vier Tage später gemacht. Wo war ich dazwischen? Muss ich mal im Blog nach lesen. ;-) Dieses Jahr hatten wir jedenfalls extrem prächtige Pfirsichblüten, die leider alle erfroren sind, als es plötzlich noch mal so kalt wurde. An einem dieser kühlen Morgen habe ich jedenfalls das 50mm G Nikkor auf die Kamera geschraubt und in Zeitautomatik dieses Bild gemacht. Erstaunlicherweise ist es sehr viel besser gelungen als das von den Magnolien, das ich im letzten Teil vorgestellt habe. Leider habe ich mir nicht aufgeschrieben, welche Blende und Zeit ich da benutzt habe. Der Unschärfe nach zu urteilen muss ich aber nah an der Offenblende gearbeitet haben, was auch Sinn macht, denn als Zeit hatte ich glaube ich die maximal möglichen 1/2000s vorgewählt. Während die Blütenblätter und Staubgefäße jedenfalls schön scharf sind, zerfließt der Hintergrund praktisch völlig. Kompositions-mäßig hätte ich die Blüte gerne noch etwas weiter rechts und höher auf dem Bild gehabt, aber ich bin eigentlich auch so ganz glücklich damit.


Danach bin ich mal wieder irgendwo den Hausberg hoch und habe auf durch die Gebüsche hindurch den Funkturm in Birk angepeilt. In der Vorschau da oben ist er gerade noch so zwischen Tannen und Strommast zu erkennen. (Vielleicht hätte ich hier mal einen Ausschnitt aus der Bildmitte zeigen sollen, wie scharf dieses Objektiv auch mit der alten F601 ist, aber so richtig lohnt es sich dann auch wieder nicht, wegen der Streifen, die der Scanner hinterlässt.) Auf der technischen Seite ist das Bild bei f/8 und 1/2000s ungefähr eine Blende überbelichtet, aber das hatten wir ja schon festgestellt, dass der Film das relativ gut ab kann.

Der nächste Tag brachte Pferde: Zuerst einmal habe ich eines der Schmuddelpferde, die sich immer so gerne im Matsch wälzen, fotografiert. Mit dem 85mm Nikkor und bei bestem Licht (f/4, 1/2000s) kann man jede feuchte Fellsträhne erkennen. Auch die Umgebung ist noch recht scharf und erst am Horizont setzt die Unschärfe so richtig ein. Insgesamt ein nettes Bild, finde ich, auf jeden Fall eines der besseren auf dieser Filmrolle.


Das letzte Bild für heute ist glaube ich auch das witzigste: Mit dem 28mm Sigma habe ich mich praktisch mal wieder auf den Boden geworfen und die beiden Pferde, die ich weit jenseits von Lichtenberg gefunden habe, ganz von unten erwischt. Wie man an deren Gesichtsausdruck erkennen kann, wundern die sich auch ein bisschen, was ich da treibe. Um den Hintergrund so unscharf wie möglich zu bekommen, habe ich mich für f/3,5 bei 1/2000s entschieden. Im Nachhinein betrachtet hätte ich glaube ich durchaus etwas mehr überbelichten können, f/2,8 wäre sicher drin gewesen. Aber die Wirkung ist auch so schon ganz OK und die halbe Blendenstufe hätten es auch nicht wirklich groß verändert. (Das Sigma hat Halbblenden-Klicks; die F601 ist davon verwirrt und zeigt das als die jeweils kleinere Blende an. Scheint aber nicht groß was gemacht zu haben, die finale Messung macht die Kamera ja auch, wenn sie kurz vor dem Verschluss bereits abgeblendet hat. Aber wie gesagt, eine halbe Blende ist ja auch nicht viel, also selbst wenn sie verwirrt(er) gewesen wäre, viel würde man davon eh nicht mit bekommen.)

So, das war's auch schon wieder für heute. Beim nächsten Mal gibt es vier Bilder von nur einem einzigen Tag, als ich in Westerhausen war.