Pleistal statt Huma
2.10.: Es war der Tag vorm Feiertag und offenbar eine dumme Idee, um halb 4 zu versuchen, noch eben schnell zum Huma zu gelangen. Auf halbem Weg steckten wir im Pleistal fest und es ging weder vor noch zurück. "OK," haben wir uns gesagt, "ist auch egal, dann gehen wir eben ein paar Meter spazieren, vielleicht hat der Stau sich in 'ner Stunde ja aufgelöst." Gesagt, getan, rechts raus gefahren und auf dem Parkplatz geparkt, von dem ich nicht weiß, ob er eigentlich den Anwohnern vorbehalten ist. Aber auf der Betonplatte weiter durch darf man ja nicht mehr, weil, was weiß ich, da parkt man den Stromkasten zu, oder wie oder was? Absolutes Halteverbot jedenfalls.
Schön ist es hier im Plesital. Die Äpfel waren auch schon extrem dick und sahen lecker aus. Hätte mir direkt welche mitnehmen wollen, aber da standen Schilder, dass die dem BUND gehören und dass man die doch bitte hängen lassen solle. Na gut, aber nur, weiß ihr es seid!
Normalerweise greife ich mir dann ja wenigstens ein Fallobst ab, aber auch davon war weit und breit keins zu sehen. Die Bäume werden also scheinbar tatsächlich regelmäßig begutachtet und die reifen Früchte mitgenommen. Wobei die so weit oben hingen, dass ich kaum mit dem Tele dran kam. 
Ansonsten haben wir uns dann Richtung Siegburg gewandt, als wir auf dem eigentlichen Wanderweg ankamen. Immer Richtung Abtei. Wir hatten ja irgendwie noch Glück im Unglück, dass das so ein sonniger Tag war, der gegen Ende sogar noch mal richtig warm wurde. Fast 20° hatten wir, sag ich jetzt mal. Gefühlt. In der Sonne. Wenn der Wind nicht zu stark geblasen hat. Der war nämlich da schon recht heftig: Das Tief über dem Atlantik, das den 3. Oktober so nass machen sollte und den Rest vom Wochenende ebenfalls, streckte da bereits seine Fühler nach Westeuropa aus. Deswegen wahrscheinlich auch die ungewöhnliche Wärme. Diese Tiefausläufer schieben ja immer warme Luft vor sich her.
Sind dann aber an der Abzweigung zur Mühle abgebogen. Hauptsächlich, weil man hinter dem Wald den Verkehr nicht sehen konnte, ob sich da mal was getan hatte. Spoiler: Naja, nachdem wir mehrfach Sirenen von Feuerwehr und Krankenwagen und vermutlich auch Polizei gehört hatten, ging es wenigstens etwas voran. Aber wir waren ja jetzt eine halbe Stunde vom Auto entfernt, also auch kein Grund zur Panik, dass man was verpassen würde.
Stattdessen erst mal die Schafe fotografiert, die unter der Brücke über den Pleisbach grasten. Niedlich mit den Flecken im Gesicht! Und so von oben herab auch mal eine ungewohnte Perspektive. Normalerweise sieht man die ja eher auf Augenhöhe oder darunter. So hatten wir ein bisschen die Drohnenperspektive.
Bin immer wieder erstaunt, dass das alte Canon-Zoom so brauchbare Bilder produziert. Es ist ja nicht sonderlich lichtstark, aber wenn man das ISO an der Kamera ein bisschen hoch regelt, geht es eigentlich ganz gut. Und bei den langen Brennweiten bekommt man auch ein hübsches Bokeh. Die Schärfe ist ja nur so mittel, aber ausreichend bei der Kamera. Ich habe ja wie gesagt den Eindruck, dass die von sich aus ein bisschen unscharf ist. Ist das normal bei den Consumer-Canons?
Auf dem Rückweg habe ich dann mal das Gedicht (?) an der Pleistalbrücke mitgenommen. Wo kommt das eigentlich denn her? Das hängt da ja schon lange, das habe ich bestimmt auch schon mal fotografiert. Aber ich lese das immer wieder gern. Scheint so ein bisschen was in Richtung Heimatverein zu sein. Jedenfalls ganz nett geschrieben. Ich habe ja keine Ahnung von Literatur, Poesie und Schreiberei im Allgemeinen, ich weiß nur zu schätzen, dass Menschen sich ausdrücken wollen. Warum das immer direkt mit einer Bewertung verbunden sein muss, ist mir schleierhaft! Ich mein, ich fotografiere schließlich die Diesteln auch nur als Ausdruck meines eigenen, inneren Antriebs, nicht um damit Preise zu gewinnen. Wenn's wem gefällt, bitte, gerne. Aber ich habe diesen Kapitalismus der Kunst nie verstanden. Wahrscheinlich habe ich deswegen noch immer mein Buch nicht zu Ende geschrieben.
(Man kommt ja zu nichts!)
Schließlich noch mal am Birnbaum angehalten, das hatte ich auf dem Hinweg vergessen. Die Birnen waren ebenso prall und reif wie die Äpfel am Anfang, nur noch weiter oben. Hier gab es auch Streuobst, aber keine der Birnen hat den Aufprall auf den Asphalt überlebt, zur Freude der Wespen. Hätte ein bisschen im Gras neben dem Weg suchen müssen, aber viel Hoffnung hatte ich da auch nicht und wir wollten dann auch endlich mal schauen, was der Stau so macht. Dem ging es dann auch noch immer hervorragend, aber zumindest ging es wieder hin und wieder ein paar Meter vorwärts, immer wenn die Baustellenampel an der Straße zur Autobahn (wo wir ja gar nicht hin wollten) auf grün geschaltet hat. Bleibt die Frage, warum die Leute keine Kreisverkehre bedienen können und den lieber komplett zu parken, damit gar keiner mehr vorwärts kommt... Aber das kann mir ja auch keiner beantworten.
Im Huma selber waren wir dann recht zügig fertig, so schnell, dass ich da gar keine Bilder mehr gemacht habe. OK, doch eins, aber daraus kann ich jetzt nun wirklich keinen weiteren Artikel zimmern!
Deshalb beende ich den 2. Oktober jetzt mal endlich! Mal sehen, was als nächstes kommt!
Schön ist es hier im Plesital. Die Äpfel waren auch schon extrem dick und sahen lecker aus. Hätte mir direkt welche mitnehmen wollen, aber da standen Schilder, dass die dem BUND gehören und dass man die doch bitte hängen lassen solle. Na gut, aber nur, weiß ihr es seid!


Ansonsten haben wir uns dann Richtung Siegburg gewandt, als wir auf dem eigentlichen Wanderweg ankamen. Immer Richtung Abtei. Wir hatten ja irgendwie noch Glück im Unglück, dass das so ein sonniger Tag war, der gegen Ende sogar noch mal richtig warm wurde. Fast 20° hatten wir, sag ich jetzt mal. Gefühlt. In der Sonne. Wenn der Wind nicht zu stark geblasen hat. Der war nämlich da schon recht heftig: Das Tief über dem Atlantik, das den 3. Oktober so nass machen sollte und den Rest vom Wochenende ebenfalls, streckte da bereits seine Fühler nach Westeuropa aus. Deswegen wahrscheinlich auch die ungewöhnliche Wärme. Diese Tiefausläufer schieben ja immer warme Luft vor sich her.
Sind dann aber an der Abzweigung zur Mühle abgebogen. Hauptsächlich, weil man hinter dem Wald den Verkehr nicht sehen konnte, ob sich da mal was getan hatte. Spoiler: Naja, nachdem wir mehrfach Sirenen von Feuerwehr und Krankenwagen und vermutlich auch Polizei gehört hatten, ging es wenigstens etwas voran. Aber wir waren ja jetzt eine halbe Stunde vom Auto entfernt, also auch kein Grund zur Panik, dass man was verpassen würde.

Stattdessen erst mal die Schafe fotografiert, die unter der Brücke über den Pleisbach grasten. Niedlich mit den Flecken im Gesicht! Und so von oben herab auch mal eine ungewohnte Perspektive. Normalerweise sieht man die ja eher auf Augenhöhe oder darunter. So hatten wir ein bisschen die Drohnenperspektive.
Bin immer wieder erstaunt, dass das alte Canon-Zoom so brauchbare Bilder produziert. Es ist ja nicht sonderlich lichtstark, aber wenn man das ISO an der Kamera ein bisschen hoch regelt, geht es eigentlich ganz gut. Und bei den langen Brennweiten bekommt man auch ein hübsches Bokeh. Die Schärfe ist ja nur so mittel, aber ausreichend bei der Kamera. Ich habe ja wie gesagt den Eindruck, dass die von sich aus ein bisschen unscharf ist. Ist das normal bei den Consumer-Canons?
Auf dem Rückweg habe ich dann mal das Gedicht (?) an der Pleistalbrücke mitgenommen. Wo kommt das eigentlich denn her? Das hängt da ja schon lange, das habe ich bestimmt auch schon mal fotografiert. Aber ich lese das immer wieder gern. Scheint so ein bisschen was in Richtung Heimatverein zu sein. Jedenfalls ganz nett geschrieben. Ich habe ja keine Ahnung von Literatur, Poesie und Schreiberei im Allgemeinen, ich weiß nur zu schätzen, dass Menschen sich ausdrücken wollen. Warum das immer direkt mit einer Bewertung verbunden sein muss, ist mir schleierhaft! Ich mein, ich fotografiere schließlich die Diesteln auch nur als Ausdruck meines eigenen, inneren Antriebs, nicht um damit Preise zu gewinnen. Wenn's wem gefällt, bitte, gerne. Aber ich habe diesen Kapitalismus der Kunst nie verstanden. Wahrscheinlich habe ich deswegen noch immer mein Buch nicht zu Ende geschrieben.

Schließlich noch mal am Birnbaum angehalten, das hatte ich auf dem Hinweg vergessen. Die Birnen waren ebenso prall und reif wie die Äpfel am Anfang, nur noch weiter oben. Hier gab es auch Streuobst, aber keine der Birnen hat den Aufprall auf den Asphalt überlebt, zur Freude der Wespen. Hätte ein bisschen im Gras neben dem Weg suchen müssen, aber viel Hoffnung hatte ich da auch nicht und wir wollten dann auch endlich mal schauen, was der Stau so macht. Dem ging es dann auch noch immer hervorragend, aber zumindest ging es wieder hin und wieder ein paar Meter vorwärts, immer wenn die Baustellenampel an der Straße zur Autobahn (wo wir ja gar nicht hin wollten) auf grün geschaltet hat. Bleibt die Frage, warum die Leute keine Kreisverkehre bedienen können und den lieber komplett zu parken, damit gar keiner mehr vorwärts kommt... Aber das kann mir ja auch keiner beantworten.
Im Huma selber waren wir dann recht zügig fertig, so schnell, dass ich da gar keine Bilder mehr gemacht habe. OK, doch eins, aber daraus kann ich jetzt nun wirklich keinen weiteren Artikel zimmern!

