Skip to content

Schwarz-weiß und analog, Teil 205: Troisdorf-Kriegsdorf im Herbst

Kentmere 400 #1, Oktober 2022
  • Nikon F50, Tamron AF Aspherical 28-80mm 1:3.5-5.6 77D
  • Entwicklung: Microphen Stock, 8:00 Minuten 20°C, Adofix Plus 1+5, 4:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Heute war zwar durchweg sonniges Wetter (und noch immer schweinepopo-kalt), aber ich hatte bisher keine Zeit zu nix und werde wahrscheinlich auch nicht mehr dazu kommen, vor die Tür zu gehen und neue Fotos zu machen, daher also einen Instant-Artikel veröffentlichen: Nur noch das passende Datum hinzufügen und fertig! ;-)

Und zur Feier des Tages mal was anderes: Ich habe letzten Herbst noch mal die Nikon F50 raus gekramt und einen Kentmere 400 damit voll gemacht. Außerdem habe ich zu diesem Zweck einfach mal das Tamron-Objektiv verwendet, das ich damals mit der Kamera zusammen bekommen habe. Das macht eigentlich ganz brauchbare Fotos, natürlich mit den Einschränkungen, die ich damals schon alle aufgeschrieben hatte. Es ist halt "nur" so ein einfaches und recht günstiges Zoom, von denen ich im Allgemeinen ja sowieso nur mäßig begeistert bin. Aber dieses hier ist ganz OK, weswegen ich auch noch mal einen Film damit voll machen wollte. Außerdem wollte ich testen, wie sich der Kentmere 400 in Microphen verhält. Das war damals so ein Test, wie der grundsätzlich aussieht, bevor ich anfange, ihn in unendliche Weiten zu pushen! ;-)

Den Anfang macht ein Garagentor mit einem Auto drauf gemalt das ich nach dem Parken in Kriegsdorf praktisch direkt an der nächsten Ecke gefunden habe. (1/750s, f/5,6, @80mm.) Das Ergebnis ist ganz gut: Schön ausgeglichene Kontraste und für einen 400er Film recht wenig Körnung. Das Objektiv ist für diese Kombination aus Entwickler und Film zudem ausreichend scharf genug, der Autofokus hilft zudem, denn wie ich ja schon häufiger berichtet habe: Ich bin eigentlich blind wie ein Fisch an Land! :-/ Was mir bei den vielen geraden Linien auffällt: Die Verzerrungen dieses Objektivs halten sich zumindest ganz am oberen Ende des Zoom-Bereiches sehr in Grenzen. Alle geraden Linien sind auch weiterhin gerade. Aber dass das Ding im Tele-Bereich ganz OK ist, hatte ich ja damals (s.o.) schon festgestellt.


An Kugummi-Automaten gehe ich ja auch selten vorbei, ohne ein Foto zu machen. (1/500s, f/4,5, @~40mm.) Auch hier gefallen mir die mäßigen Kontraste ganz gut. Der Kentmere in Microphen scheint einen sehr viel moderneren Look zu haben, als es der Foma in Adonal hat. Macht ja auch Sinn, es handelt sich eindeutig um die aktuellere Kombination. Gefällt mir ganz gut. Das Motiv selber: Ist halt ein Kaugummi-Automat. Ich weiß auch nicht, warum ich die Dinger immer so faszinierend finde! ;-)

Alte, nicht mehr aktuelle Schilder sind fast genau so anziehend. (1/1500s, f/4, @35mm) Dieses hier gehört zur Metzgerei, die mittlerweile geschlossen war. Ist ja leider häufig, dass diese kleinen Läden vor Ort alle zu machen mussten, weil sich deren Betrieb praktisch nicht mehr lohnt. Zurück bleibt dann dieser Mann mit dem Messer, der mir einen gewissen Vibe von Psycho verpasst! :-D

Mein nächstes Opfer war dieser komplett zugewucherte Laternenmast. (1/750s, f/5,6, @80mm.) Leider bekommt man selbst bei diesen Abständen von Vorder- und Hintergrund auch bei vollem Zoom und Offenblende so gut wie keine Separation durch Unschärfe hin. Dafür sind diese Zooms einfach nicht gemacht und auch der Grund, weshalb ich sie eher selten verwende. Hätte ich hier das 85mm Festbrennweiten-Nikkor benutzt, hatte ich mal ganz einfach f/2 wählen können und zack: Blurry Background. OK, dann wäre der Film aller Wahrscheinlichkeit wohl zu schnell und die Kamera zu langsam! ;-)


Das dritte hochkante Bild in dieser kleinen Serie hat eine gewissen Lokalkolorit: Ein Hennes-Häuschen für Vögel! ;-) (1/2000s HI, f/4,8, @35mm.) Dass die Kamera an dieser Stelle mich vor Überbelichtung gewarnt hat, habe ich großzügig ignoriert, schließlich wollte ich ja auch für das Vogelhaus und die Lampe belichten, nicht für den viel zu hellen Himmel im Hintergrund. Das Ergebnis ist trotz meiner Faulheit - ich hätte schließlich auf manuell wechseln können und die Punkmessung anschalten sollen - gut geworden. Eigentlich sogar sehr gut. Viel Kontrast und trotzdem noch leichte Wolkenstruktur im Himmel. Witziges Bild.

Das mit Holz verkleidete Haus konnte ich auch nicht einfach so links liegen lassen. (1/90s, f/8, @35mm.) Bei f/8 sieht das Bild schon fast überscharf aus; mit dem Objektiv lassen sich also definitiv scharfe Fotos machen. Das Verhältnis von Kontrast zu Rauschen der Körnung ist angemessen für einen 400er Film, nicht zu heftig, aber auch nicht zu subtil. Man sieht, dass es sich um ein Bild auf Film handelt.


Wenn es einen Spielplatz in der Nähe gibt und dieser ein Schaukel-Dingsbums beinhaltet, bin ich auf jeden Fall dabei! So auch bei diesem Delphin. (1/60s, f/5,3, @~70mm.) Auf so kurze Entfernung lässt sich dann tatsächlich etwas Bokeh provozieren, das auch gar nicht mal so schlecht aussieht. Ja, man merkt, dass der Lichtwert dieses Objektivs eher auf der dunklen Seite ist, aber trotzdem kann man gut den Vordergrund vom Hintergrund trennen. Der Zaun ist vielleicht etwas nervös. Trotzdem ein nettes Bild.

Dann fing es an zu regnen und wir haben uns bei der Kirche untergestellt. (1/750s, f/4, ~40mm.) Man wieder hattte ich Probleme, die Kamera gerade zu halten. Das liegt in diesem Fall aber hauptsächlich daran, dass wir uns tatsächlich beeilt haben, unter den schützenden Baldachin zu gelangen. Wie gesagt, nass von oben, und die F50 ist jetzt auch eine Kamera, die glaube ich nicht besonders wasserfest ist. ;-) Das Tamron schon mal gar nicht! :-D


Aber immerhin gibt es hier ein Schwein. (1/90s, f/4,8, @~55mm.) Das grunzt und qiekt leider nicht, weil es aus Metall ist, aber ein spannendes Foto hat es trotzdem abgegeben. Auch hier sehen wir die Andeutung von Bokeh im Hintergrund. Bei einer 1/3 Blende über f/4 kann man das bei dieser Brennweite gerade noch so erwarten.

Kleines Fazit: Kentmere 400 in Microphen geht gut. Leider sind dann sowohl Film als auch Entwickler deutlich teurer als Foma und Adonal.

Schwarz-weiß und analog, Teil 204: Delta im Fast-Hellen

Ilford Delta 3200 #1, Oktober 2022
  • Nikon F601, Nikkor 35mm 1:2. AF Nikkor 85mm 1:1.8
  • Entwicklung: Microphen Stock, 9:00 Minuten 20°C, Adofix Plus 1+5 (4. Benutzung), Adoflo II 1+200
Heute möchte ich in fünf Bildern vorstellen, wofür ich eigentlich eine ganze Rolle bräuchte. Vor allem, ich kann die Bilder, die die meiste Aussagekraft haben, leider überhaupt nicht hier rein stellen - nämlich die 32 restlichen Fotos dieses Films -, weil da Personen drauf sind. Ah, nagut, ich nehm noch vier weitere dazu, ganz unten am Ende: Die Hunde und die längst gegessene Pizza werden wohl nichts dagegen haben. ;-)

Und zwar geht es um die Entwicklung des Films, für den ich bisher das meiste Geld ausgegeben habe. Mal was anderes als die üblichen Fomapans. Auch besser als die etwas besseren Kentmeres. Nämlich ein Ilford Delta 3200. Warum dieser Film? Weil ich erst auf einer Familienfeier und dann bei einem unserer kleinen Zusammentreffen verrückter Tomb Raider war und beides hat im Haus stattgefunden, wo wenig bis kaum Licht vorhanden ist. Wenn ich also nicht den Blitz auspacken wollte, musste ich etwas empfindlicheres verwenden. Da hat man heutzutage ja kaum noch eine Auswahlmöglichkeit: Zwischen den noch einigermaßen normalen ISO/ASA 400 Filmen wie den bereits erwähnten Kentmere/Foma und dem recht teuren Ilford Delta 3200 klafft eine ziemliche Lücke, was den Preis und die Empfindlichkeit angeht. Und auch der Delta hat zwar 3200 auf der Packung stehen und die DX-Kodierung behauptet das auch, aber eigentlich handelt es sich um einen Film, der eigentlich nur so um die ISO 1000 hat und nur aufgrund seiner guten Pushbarkeit als 3200er verkauft wird. (Ganz verrückte Menschen pushen den ja sogar bis 6400 oder gar noch weiter, aber ich weiß nicht, was das dem Kontrast antut!)

Die Alternative zum Delta wäre Kodak Tmax P3200. Der ist noch mal 2 Euro teurer. Von dem, was ich aus dem Internet heraus gelesen habe, scheint das so eine Art Glaubensfrage zu sein, welchen der beiden Filme man am Ende bevorzugt. Ich habe mich fürs erste für den günstigeren der beiden entschieden, schließlich wollte ich erst mal schauen, ob ich überhaupt damit zurecht komme und wie mir das Endergebnis an sich zusagt. Dazu hatte ich mir in weiser Voraussicht gleich eine Packung von Ilfords Microphen-Entwickler besorgt, weil dieser extra zum Pushen dieser Art von Filmen ausgelegt ist.

Aber jetzt genug Vorrede, hier die Ergebnisse. Anfangen möchte ich mit den Bildern, die am Ende der beiden oben erwähnten "Veranstaltungen" noch auf der Rolle waren. Die habe ich an einem frühen und leicht diesigen Morgen verschossen, bevor die Sonne so richtig aufgegangen war. Trotzdem war es schon so hell, dass die meisten Bilder bei sehr schnellen Zeiten entstanden sind - die Filmgeschwindigkeit ist schon extrem! Und dabei hatte ich extra nur das 35mm mitgenommen, weil ich dachte: "So früh morgens wirst Du f/2 sicher brauchen können, selbst bei einem Weitwinkel!"

Das erste, was mir über den Weg lief, war dieses Pferd. (35mm, 1/1000s, f/4.) Wie man sieht, es war doch schon erstaunlich hell! Aber was noch viel erstaunlicher ist: Auch so ein hoch empfindlicher Film mach erstaunlich scharfe und nicht zu grobkörnige Bilder! Das Rauschen ist von der Menge her durchaus vergleichbar mit dem, was meine D601 bei diesem ISO-Wert produziert. Gut, die Körner im Film sind definitiv größer als die Pixel im CCD, aber erstaunlicherweise nicht so störend, wie ich es erwartet hatte. Bei normaler Größe betrachtet - also maximal bildschirmfüllend auf meinem Full-HD 24-Zöller - sieht es kaum anders aus als der Kentmere 100, den ich letztens vorgestellt habe, den ich in Adonal entwickelt hatte. Wenn man natürlich in die 4k-Version hinein zoomt, finden sich schnell Stellen, an denen das Rauschen und Kribbeln des Korns extrem sind. Aber nie unangenehm, meiner Meinung nach. Der Kontrast zwischen den einzelnen Körner ist durchaus zu verkraften. Und so bekomme ich hier ein wirklich schönes Pferdeportrait mit guter Auflösung und nicht allzu übertriebenen Kontrast, den ich aufgrund des Push eigentlich erwartet hatte. Einzig der helle Streifen am unteren Rand stört mich ein bisschen, der daher kommt, dass der Film sich hier im Negativ-Halter hoch gebogen und das Scannerlicht ungünstig gebrochen hat. Das Material erinnert sich also definitiv daran, dass es lange auf eine Spule gewickelt war. Vielleicht hätte ich den Film vor dem Scannen ein paar Tage in meinem Negativ-Buch platt pressen sollen? ;-)


Im folgenden Bild - noch ein Pferd - ist der Kontrast schon ein ganzes Stück kräftiger ausgeprägt. (35mm, 1/250s, f/4.) Trotzdem ergibt sich ein recht gefälliger Gesamteindruck. Es rauscht zwar gerade in den Mittentönen im Wiesen-Bokeh sehr stark, aber ich kann doch einigermaßen damit leben, wenn ich mir gleichzeitig vor Augen halte, wie dunkel es an jenem Tag tatsächlich war und welche Belichtungswerte ich trotzdem verwenden konnte. Denn eigentlich war es hier tatsächlich noch zu hell!

Deswegen habe ich dann auch mal in den Schatten hinein fotografiert und dieses sehr schöne Vogelhaus ist dabei heraus gekommen. (35mm, 1/125s, f/2.) Davon mal abgesehen, dass mir das Motiv und die Blendenbälle in den Blattlücken im Hintergrund extrem gefallen, zeigt der Film hier seine wirklichen Stärken: Satte Töne, deren kräftige Körnung dem ganzen Bild schon fast eine siebdruckartige Qualität verleiht. Trotzdem bleibt der Schärfeeindruck gut erhalten: Die Moosflecken auf dem Dach und die Kratzer an der Seite, die aufgerissene Borke, alles ist innerhalb des Fokus-Bereichs präzise und messerscharf abgebildet.


Unweigerlich kam ich wieder beim Steinmetz vorbei, wo ich die Robbe auch mal auf diesen Film gebannt habe. (35mm, 1/1000s, f/4.) Oder ist ein Seehund? Oder gar ein Walross ohne Stoßzähne? Man weiß es nicht. Klasse Foto jedenfalls, bei dem der Film durchaus glänzen kann - auch wenn ich hier ein paar Emulsionsdefekte (die weißen Stippser) zu bemängeln habe. Krasser Kontrast, schöne Schärfe, hübsche Sechsecke im Hintergrund. Gefällt mir.


Auf dem Weg zurück durchs Dorf habe ich dann in Ermangelung von echter Architektur die Betonklötze fotografiert, die als Gegengewicht am Kran dienen. (35mm, 1/60s, f/2,8.) Normalerweise würde ich solche Bilder ja eher bei f/8 machen, aber das 35mm ist selbst recht weit offen scharf genug. Durch das raue Material fällt das Filmkorn hier praktisch gar nicht auf. Wer also gerne Architektur, besonders moderne mit freilegendem Beton, fotografiert, dabei aber kaum Licht zur Verfügung hat oder einfach grundsätzlich auf der Suche nach dieser Art von Look ist, kann auf jeden Fall zu diesem Film greifen! Ich frage mich, wie der wohl aussehen würde, wenn man ihn bei nur 1600 oder gar 800 belichten und entsprechend entwickeln würde. Wäre sicher mal ein Experiment wert.

Die nun folgenden Bilder haben alle keine Belichtungsinformationen, denn ich habe sie wie gesagt mehr so nebenbei gemacht, ohne jedes Mal genau aufzuschreiben, was ich eingestellt hatte. Sie sind (glaube ich) alle mit dem 85mm AF-Nikkor entstanden und sollten alle so um die f/4 und 1/60s schwanken - indoors war es dann doch noch ein ganzes Stück dunkler.

Der kleine weiße Wuschelhund kommt hier jedenfalls schon mal sehr gut zur Geltung. Schönes Highlight in den Augen, gut scharf und schön unscharf im Hintergrund. Dort gibt es aber auch eine ganzen Menge Rauschen zu sehen, das teilweise schon extrem kontrastreich wird. Wahrscheinlich eine Folge des wenigen Lichtes und des Push. Trotzdem ist es recht gefällig und gibt einen guten Eindruck dessen, was mit dem Film möglich ist.


Die Pizza hingegen stand auf dem dunklen Abendtisch und wurde nur von (recht langwelligem) Lampenlicht beleuchtet, dementsprechend ist hier die Körnung noch extremer. Selbst in der Maserung des Tisches ist sie noch hervorragend zu erkennen. Hier komme ich definitiv ans Ende dessen, was gerade noch so möglich ist.

Und ganz zum Schluss noch ein Bingo. Der lag in der durchs Fenster herein flutenden Mittagssonne. Hm, naja, so viel Sonne, wie man Mitte/Ende Oktober halt kriegt, wenn draußen eher mistiges Wetter ist.


Fazit: Toller Film!

Nächstes Mal: Ein Kentmere in drei Teilen, aus der Nikon F50. Ich wollte mal sehen, wie ein ganzer Film nur mit dem damals mit der Kamera gekommenen Tamron aussieht! ;-)

Schwarz-weiß und analog, Teil 203: Ein ganzer Kentmere aus Homburg v. d. H.

Kentmere 100 #4, Oktober 2022
  • Olympus OM-10, Olympus Zuiko MC Auto-S 1:1.8 f=50mm, Olympus OM-System E. Zuiko Auto-T 1:3.5 f=135mm, Auto Makinon 1:2.8 f=28mm
  • Entwicklung: Adonal 1+50, 15:00 Minuten bei 20°C, Adofix Plus 1+5 (3. Benutzung), 3:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Vorweg: Ich glaube, das ist der längste s/w-Artikel, den ich bis jetzt verbrochen habe. Ich glaube, das ist vor allem der erste s/w-Artikel, von dem ich Teile in einen Erweiterten Eintrag auslagern muss, weil sonst die vielen 4k-Bilder das Internet implodieren lassen! ;-) Das arme Internet! :-D

Wie auch immer. Es begab sich aber zu der Zeit, als wir unsere guten Freunde R und M in Bad Homburg besucht haben. Da habe ich die kleine Olympus OM-10 - R's alte Kamera, deswegen - gleich noch mal bei einem langen Spaziergang bei extrem bedecktem Herbstwetter mit einem der guten Kentmere 100 Filme benutzt, einfach mal um zu schauen, wie die Bilder von dem so werden, wenn ich ihn nachher mit dem schnöden Adonal entwickel. Das Ergebnis, finde ich, ist durchwachsen. Entweder war es so bedeckt, dass der Belichtungsmesser der Olympus sich verarscht gefühlt hat und alles etwas zu dunkel gemacht hat, oder die 15 Minuten in der Suppe haben noch immer nicht ausgereicht, obwohl sie mir persönlich schon sehr lange vorkamen (und das Filmkorn auch recht deutlich zu sehen ist), oder - als letzte Möglichkeit - Kentmere mag einfach Adonal nicht. Das wäre mein Tipp. Wahrscheinlich sollte ich den lieber in irgendwas Englischem (ID11 oder sowas) entwickeln. Oder in dem Kodak-Kram, den ich hier noch in Pulverform rumliegen habe und zu dem ich noch nicht gekommen bin.

Egal. Fotos. Anfangen werde ich heute mit den Blättern, die ich eigentlich nur als verschwende-das-erste-Foto-Foto gemacht habe. (50mm, 1/125s, f/1,8.) Ich glaube, es sind Weinblätter? Vielleicht? Aber schon hier kann man sehen, wie dunkel es wirklich war. Die Belichtungswerte sind selbst für einen relativ frühen Morgen schon sehr dunkel. War wirklich sehr, sehr graues Herbstwetter, das auch nicht viel besser wurde, je älter der Tag wurde. Wenn man jedenfalls in das Bild hinein zoomt, trifft man schnell auf sehr grobes Korn, was ich von dem Kentmere eigentlich nicht so gewohnt bin. Eigentlich war der immer feinkörniger als der Foma, den ich sonst verwende, zumindest wenn ich ihn ins Labor der Drogerie geschleppt habe. Die Auflösung und alles ist schon OK, aber halt dunkel und so, und eben auch etwas grobkörnig.


Auf dem zweiten Bild sehen wir dann den Grund, weshalb wir so früh draußen waren: Bingo! (50mm, 1/125s, f/1.8.) Hier hätte ich eigentlich eine Stufe abblenden sollen, der Spielraum wäre ja noch da gewesen, aber es musste schnell gehen, denn die Viecher entscheiden sich ja immer schnell um, wo sie schnüffeln sollen. Wie man sieht, das Bild ist auch nicht 100%-ig scharf. Es musste wirklich schnell gehen! ;-) Aber von der Belichtung her sieht das hier schon um einiges besser aus, zumindest was die Graustufen angeht. Der Kratzer am unteren Rand stört etwas, aber den habe ich ja scheinbar auf jeden Film, ob selbst entwickelt oder laboriert. Schön finde ich die Unschärfe im Hintergrund, die beim 50er Zuioko bei Offenblende besonders schön ausfällt. Und der Wau-Wau ja sowieso. Hübsches Bild.

Durch die Häuserdächer hinweg gab es dann noch einen Blick in die Ferne, die den Kirchturm unten im Dorf offenbarte. (135mm, 1/250s, f/5,6.) Wo ich hier plötzlich so viel Licht her hatte, weiß ich auch nicht, aber das sind ja einige EVs mehr als im Hundebild. Muss wohl gerade mal eine kleinere Auflockerung vorbei gekommen sein. Nun hat die Kamera hier offenbar auch hauptsächlich für den Himmel belichtet - die OM-10 lässt sich ja leider ohne den passenden Adapter, der mehr als die Kamera selber kostet, nicht so richtig beeinflussen, sprich: auf manuell stellen! Trotzdem ist das Foto so ganz OK, dem Turm fehlt halt ein bisschen Kontrast, was aber wohl dem diesigen Wetter geschuldet ist. Aber auch hier wieder: In den Wolken kribbelt es schon recht heftig für einen 100er Kentmere. Oder war dei Temperaturdifferenz zwischen Entwickler, Stoppbad und Fixierer zu hoch? Man weiß es nicht...

Was ich weiß: Es war bei diesen Lichtverhältnissen echt nicht einfach, gut belichtete Bilder hin zu bekommen. So ist auch der Winzer mit seinem Rebstock ein bisschen kontrastlos geworden. (50mm, 1/125s, f/5,6.) Und das, obwohl der Hintergrund bereits ziemlich ausgewaschen wirkt. Bei Sommer und Sonne wäre das wahrscheinlich ein interessantes Bild geworden, so ist es leider ein bissche langweilig. Und wenn man sich das Korn anschaut, uiuiu... Gerade oebn im Himmel ist das doch schon sehr auffällig. Ich mein, es ist nicht besonders groß, also eigentlich normal für einen 100er Film, aber so stark sichtbar, das wundert mich schon. Wie gesagt, ich habe das Adonal im Verdacht.


Diese Tränke/Brunnen findet man ganz in der Nähe und ich hab einfach mal drauf gehalten. (50mm, 1/60s, f/4.) Auch hier fehlt ein bisschen Sonne, deshalb erscheint das Bild ein bisschen "flach". Das bisschen Hintergrundunschärfe macht das leider auch nicht wirklich wieder wett. Ansonsten ist das Motiv leider auch ein bisschen langweilig, sodass da auch nicht viel zu erwarten ist. Schade.

Sapnnender ist da schon der Hydrant. (50mm, 1/30s, f/1,8.) In der Hecke war es sichtbar zu dunkel für solche Fotos, was man auch daran merkt, dass auch dieses Bild nicht ganz scharf geworden ist. Die Hecke im Hintergrund ist sichtbar schärfer, da habe ich wohl was daneben gezielt, was? Somit fällt auch dieses Bild leider durch meine Qualitätskontrolle. Schade, denn das Motiv wäre hier schon mal wenigstens etwas interessanter gewesen als bei dem Tränke-Dings-Sockel-Block-Teil-Gedöns da oben.

Weiter im "Erweiterten Eintrag"! Klick! "Schwarz-weiß und analog, Teil 203: Ein ganzer Kentmere aus Homburg v. d. H." vollständig lesen

Schwarz-weiß und analog, Teil 202: Baustelle auf der Hanfbachtalstraße

Fomapan 200 #2, Oktober 2022
  • Olympus OM-2 SP, Olympus Zuiko MC Auto-S 1:1.8 f=50mm, Olympus OM-System E. Zuiko Auto-T 1:3.5 f=135mm, Auto Makinon 1:2.8 f=28mm
  • Entwicklung: Adonal 1+50, 9:00 Minuten bei 20,5°C, Adofix Plus 1+5 (2. Benutzung), 3:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Ich muss zugeben, bei diesem Eintrag habe ich ein bisschen geflunkert: Die ersten drei Bilder sind ein paar Tage vor der Besichtigung der Baustelle entstanden. Aber drei Bilder, dafür mache ich jetzt keinen eigenen Artikel auf. Das lohnt einfach nicht. Thematisch passen sie zwar nicht so hundertprozentig zu den Baustellenbildern, aber trotzdem sind sie auch ganz schön geworden, finde ich, und bilden einen guten Kontrast zu den Baumaschinen. So ein bisschen ländliches Idyll und so. ;-)

Was haben wir als Erstes? Strommasten mit der Landmaschine dazwischen. (50mm, 1/1000s, f/5,6.) Hm, vielleicht sind die Bilder thematisch doch gar nicht so verschieden: Maschinen und Stahl. ;-) Hübsches Bild, jedenfalls, mit den Strohrollen in der Sonne, dem Strohrollenrollmaschinchen dahinter, das alles zwischen den in den Himmel aufragenden Strommasten, dahinter dann noch der strahlend blaue Himmel. Davon hatten wir letztes Jahr ja mal wieder zu Genüge, es war ja sowas von trocken! Ganz im Gegensatz zu diesem Januar/Februar, in dem ich das jetzt schreibe: Nass, nass, nass. Hoffen wir, dass der viele Regen reicht, um die Talsperren, Seen und vor allem das Grundwasser wieder ein bisschen aufzufüllen. Ist ja wohl noch immer dringend nötig.

Kurz dahinter gab es dann mal wieder eines der üblichen Pferde, das habe ich jetzt mal wegen der Auflockerung ein bisschen dazwischen geschoben. (135mm, 1/250s, f/5,6.) Auch ein ganz hervorragendes Bild, dieses Pferd im Halbschatten. Das Licht spielt schön mit den Gebüschen im Hintergrund und im Gras der Wiese, während es friedlich vor sich hin futtert. Vor allem kommt das Muster im Fell sehr schön raus, womit ich aufgrund der Lichtverhältnisse eigentlich gar nicht gerechnet hätte.


Das letzte der drei Bilder, die hier eigentlich gar nicht rein gehören, zeigt dann wieder den Rollen-Roller, wie er gerade eine am Haken hat, um sie neu zu stapeln. (50mm, 1/1000s, f/5,6.) Auch ein sehr spannendes Bild, bei dem der Trecker aber leider ein bisschen im eigenen Schatten absäuft. Vielleicht habe ich es bei der Nachbearbeitung auch mal wieder etwas mit dem Kontrast übertrieben. Obwohl, gibt es sowas wie "mit dem Kontrast übertreiben" überhaupt? ;-) Für einen Foma hat man hier doch noch einige Details in den schattigen Stellen, da saufen die dunklen Bereiche gerne mal ab. Andererseits habe ich festgestellt, dass die selbst entwickelten Bilder insgesamt ein bisschen heller sind, obwohl ich ja erstmal nur das billige Adonal verwendet habe. Wie gesagt, ich habe ja bis zum Schluss nicht raus bekommen, was die vom Drogeriemarkt tatsächlich verwendet haben, besonders nachdem die Firma mit dem Ross im Logo das Labor gewechselt hatte.

Jetzt aber zu den Baumaschinen, die ich versprochen habe: Eine Walze macht den Anfang. (50mm, 1/1000s, f/8.) Steht da direkt vor dem alten Fachwerkhaus und verdeckt das Kuh-Graffiti am Ende der Höhenstraße. Gutes Bild. Muss ich glaube ich nichts zu sagen, oder? Technisch mehr oder weniger perfekt und auch von der Komposition her finde ich es sehr spannend.


Wo gebaut wird, fällt auch immer etwas Matsch an, in dem sich gut Reifenabdrücke konservieren. (50mm, 1/500s, f/8.) Um die Schärfe richtig kräftig ins Bild rein zu kriegen, habe ich mal bis f/8 abgeblendet, was bei dem 200er Film aber noch immer recht kurze Zeiten bedeutet. Das Ergebnis ist ein ganz witziges Bild, das mir eigentlich ganz gut gefällt, selbst wenn es nur Matsch ist, den ich da vor der Linse hatte. ;-) Die Reflexionen in der Feuchtigkeit machen es zu was Besonderem.

Ein bisschen überbelichtet ist diese, öh, was ist das? Eine Fräsmaschine? Oder genau das Gegenteil, das den Teer wieder drauf klebt? (50mm, 1/1000s, f/2,8.) Trotz der leichten Überbelichtung - ich wollte halt einfach ein bisschen Unschärfe im Hintergrund haben, was jedoch nur mäßig geklappt hat; die Leitplanke im Vordergrund ist unschärfer als die Bäume hinten, was ein bisschen irritierend ist -, kann man sich das doch gut anschauen. Ist halt tatsächlich mindestens eine Blende über, eher zwei. Mit ein bisschen mehr Nachbearbeitung hätte ich da sicherlich noch mehr raus holen können, aber ich wollte auch mal vorzeigen, wie so eine Fehlbelichtung auf Film doch trotzdem immer noch besser aussieht als bei einer digitalen Kamera, bei der der Umfang der Abstufungen doch sehr viel begrenzter ist. Aber das bringt mich auf die Idee, dass ich im Sommer mal einen 100er bei ASA 50 belichten und dann um eine Stufe pullen werde, nur um zu schauen, wie das aussieht. ;-) (Im Sommer, weil zZt haben wir draußen für solche Experimente sicher nicht genug Licht!)

Die Fräsmaschine im Gegenlicht ist genau das gegenteilige Beispiel. (28mm, 1/1000s, f/8.) Hier habe ich absichtlich für den Himmel belichtet - Sunny 16, wenn auch um zwei Stufen nach f/8 verschoben -, um die Maschine als Silhouette vor den hell hinterleuchteten Wolken zu bekommen. Trotzdem ist zumindest noch etwas Detail im Schatten erkennbar, auch wenn dieser bestimmt zwei Blenden unter ist. Also, nicht wirklich viel, es handelt sich schließlich noch immer um einen billigen Fomapan, aber immerhin. Sehr gut finde ich die Flares, was auch der Grund war, weshalb ich hier das eher günstige Weitwinkel genommen habe - ich kenn das ja und weiß, dass es solche eigentlich ganz netten Flares ins Bild einbaut. Ich hätte allerdings gedacht, dass sie etwas deutlicher sichtbar würden. Naja, man kann nicht alles haben. ;-)

Auf der Brücke über den Hanfbach, so auf halbem Wege nach Hennef, stand dann dieser vergessene (?) Korb/Anhänger rum, mit dem normalerweise die Zeitungen und Flyer der örtlichen Geschäfte ausgefahren wird. (28mm, 1/500s, f/2,8.) Habe hier recht schnell reagieren müssen, weil ich den Fahrradfahrer im Hintergrund schon mit im Bild haben wollte, aber eben nicht so, dass ich nachher sein Gesicht hätte raus retuschieren müssen. ;-) Das hat sowohl mit der Entfernung als auch mit der Unschärfe ganz gut geklappt, oder? Dafür ist dieses Bild mal wieder ein bisschen schief, was aber auch nicht so viel macht, es gibt der Szene eine gewissen Dynamik oder Dringlichkeit. Jaja, jetzt interpretiere ich wieder Sachen, ich komm mir vor wie damals im Deutschunterricht! :-D


Dann haben wir noch einen halben Kipper. (28mm, 1/60s, f/2,8.) Man sieht, dass so ein 200er Film echt Vorteile haben kann: Noch nicht so grobkörnig wie der Foma 400, den ich ja auch schon häufig verwendet habe, aber empfindlich genug, um auch im Wald noch genügend Spielraum zu haben, aber nicht so sehr, dass ich auf die geliebte Offenblende verzichten müsste. ;-) Gut, auf die Entfernung ist mit dem Weitwinkel nicht viel Unschärfe zu provozieren, aber trotzdem gut zu wissen. Aber zum Bild, das mir ganz gut gefällt: Die Spiegelung im Glas, die Ladefläche, die sich durch den Weitwinkeleffekt in den Vordergrund drängt, eine recht ausgewogene Belichtung . gefällt mir. Hier hätte ich glatt noch ein etwas weiteres Weitwinkel brauchen könne, um den besagten Effekt noch stärker ins Bild zu bekommen. Hätte die Kante vom Kipper gerne so richtig prominent im Vordergrund gehabt. So ein 20mm wäre da perfekt für. Aber das habe ich ja nur für Nikon, leider, und viel zu selten mit...

Kommen wir zum letzten Bild der Rolle, das ein paar hundert Meter - oder gar einen ganzen Kilometer - weiter entstanden ist: Auf dem Parkplatz des Supermarktes, zu dem wir an diesem Tag eigentlich auf dem Weg waren, stand diese Amman-Rüttelplatte. (28mm, 1/1000s, f/5,6.) Perfekt, dass ich noch immer das Weitwinkel drauf hatte, damit konnte ich durch die Lücke in der Absperrung hindurch fotografieren. Das gibt dem Ganzen eine etwas ungewöhnliche Perspektive: Von sehr weit unten betrachtet ragt der Bedienhebel in den Himmel hinein wie ein Turm. Interessantes Bild, bei dem ich mich wieder mal freue, dass ich damals bei diesem billigen Makinon zugeschlagen habe, ganz ohne zu wissen, welche Bildqualität man davon erwarten kann.

So, und das wars für diesen Film. Noch mal ein kleines Fazit zum Thema "Selber Entwickeln": Erschreckend einfach, erschreckend gute Resultate, und nachdem ich das mittlerweile ja schon so oft gemacht habe, langsam auch Routine. Damals war das noch neu und spannend und ich hatte echt Probleme, den Film in die Spule zu kriegen. Wobei, spannend ist es auch heute noch, aber hauptsächlich wegen der (teilweise unfreiwilligen) Experimente, die ich hin und wieder veranstalte oder weil ich mal wieder eine "neue" Kamera teste, bei der man am Ende ja nie weiß, was raus kommt, ob die Zeiten stimmen, etc.

Es war auf jeden Fall eine gute Entscheidung, einfach mal ins kalte Wasser (20°C) zu springen und das mit der Entwicklung selber zu machen. Würde ungern wieder zurück zum Labor wechseln. Mittlerweile denke ich ja ernsthaft drüber nach, auch einen Satz Farbentwickler zu besorgen, dann könnte ich auch da mal experimentieren, zB Push-Entwicklung. Scheint ja auch nicht wirklich viel komplizierter als s/w zu sein.

Schwarz-weiß und analog, Teil 201: Am Krewelshof

Fomapan 200 #2, Oktober 2022
  • Olympus OM-2 SP, Olympus Zuiko MC Auto-S 1:1.8 f=50mm, Olympus OM-System E. Zuiko Auto-T 1:3.5 f=135mm, Auto Makinon 1:2.8 f=28mm
  • Entwicklung: Adonal 1+50, 9:00 Minuten bei 20,5°C, Adofix Plus 1+5 (2. Benutzung), 3:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Da ich heute den ganzen Tag unterwegs sein werde, hier ein s/w-Eintrag aus der Retorte. Einfach nur Entwickler und Fixierer hinzufügen: Zack! Ein Artikel! ;-) Und da ja Karneval ist, lass ich einfach mal die passende, aber rein zufällig gewählte Uhrzeit eingestellt. (Nicht, dass jetzt einer glaubt, meine Nichtanwesenheit hätte was mit Karneval zu tun. Eher ist das Gegenteil der Fall: Wir flüchten vor den Jecken und Tollitäten und hastenichgesehen ins Sauerland! ;-))

Heute geht es auf den Krewelshof. Der ist hier irgendwo im Niemandsland zwischen Lohmar und Rösrath. Was witzig ist: Während ich diesen Artikel mit Text fülle, sitze ich keine 500 Meter entfernt im Autohaus und warte darauf, dass mein Honda fertig wird. (Natürlich schreibe ich diesen Text wieder im Voraus, dass heißt, dass ich nicht wirklich dort sitze, wenn ich ihn irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft tatsächlich veröffentlichte. Ist sowieso mal wieder witzig: Da ich ja keinen Plan habe, wann der Akku in meinem alten Notebook out-of-power ist - ich habe ihn zwar gestern Abend extra noch mal leer und wieder voll gemacht -, tippe ich das in ein Google Doc, weil das alle paar Sekunden eine Kopie in die Cloud legt! Ist die Raumfahrt nicht wunderbar? ;-))

Jedenfalls! Gar nicht all zu viele Bilder heute, die ich irgendwann im letzten September gemacht habe. Die Bilder sind aber typisch herbstlich und dementsprechend war auch der Hof geschmückt. Die machen da ja immer so besondere Themen-Veranstaltungen. Naja, also, "Veranstaltungen": Die schmücken den Laden halt entsprechend, damit man was zu gucken hat.

Deshalb ist das erste Bild heute auch ein dicker, runder Kürbis. (50mm, 1/1000s, f/8.) Mit der Normalbrennweite? Warum habe ich hier eigentlich nicht das Weitwinkel genommen? Dann wären die Nuppel auf der Kürbishaut sicher noch besser und größer raus gekommen und der Strommast im Hintergrund wäre noch weiter in die Ferne gerückt. Hm, ich erinnere mich nicht. Kam ich nicht näher ran? Hatte ich mal wieder keine Zeit für einen Objektivwechsel? Man weiß es nicht. Interessant ist das Bild trotzdem. Wieder bin ich vom Auflösungsvermögen des billigen Foma 200 erstaunt. Gut, ist jetzt nicht wie ein teurer Film, aber auch nicht schlechter als der normale 100er. Und die Selbstentwicklung hat offenbar auch ganz gut geklappt. Ich mein, die Fliege da in der Mitte unten ist schon wirklich sehr gut erkennbar und nur mäßig verrauscht. Hm, vielleicht hatte ich das Weitwinkel weggelassen, um die Fliege noch zu erwischen, das würde Sinn machen! ;-)


Der Kürbis war übrigens nur Teil einer größeren Installation, wenn man das so nennen kann: Einer gigantischen Kürbispyramide, die mir noch größer erscheint als in den Jahren zuvor. (50mm, 1/1000s, f/8.) Vor allem dieser Riesenkürbis an der linken Bildseite. Man, man, man, das ist ja ein Brummer! Wenn auch nicht Teil der eigentlichen Pyramide. Aber hier kann man gut sehen, wie der Film auf unterschiedliche Farbtöne reagiert. Die Farbpalette reichte hier von weiß über orange und gelb bis hin zu tiefgrün. Am hellsten erscheinen mir mal wieder die rötlichen Kürbisse; Foma ist nur so mäßig panchromatisch, stelle ich immer wieder fest. ;-) Aber für den Preis reicht mir das, das gibt den Bildern zudem ein etwas antikeres Aussehen. Der Kentmere reagiert besser auf Rottöne, habe ich schon festgestellt. Müsste eh mal besseren Film kaufen, aber insgesamt haben die Preise doch deutlich angezogen. Könnte natürlich auch einfach mal weniger davon verschießen! ;-)

Hinterm Laden standen dann diese Kürbistiere rum, ein Luchs zum Beispiel, wie man an den Pinselohren gut erkennen kann. (135mm, 1/1000s, f/5,6.) Ich glaube, das ist eine meiner liebsten Brennweiten und das Zuiko macht wie immer einen hervorragenden Eindruck. Olympus hat zu seiner Zeit tatsächlich sehr gute Optiken gebaut, da bin ich immer wieder erstaunt. Selbst bei diesem um anderthalb Stufen abgeblendeten Bild ist das Bokeh im Hintergrund sehr schön gelungen, obwohl die Wand nicht wirklich weit entfernt war. Das Praktische an den Zuikos ist ja, dass die grundsätzlich eine Abblendtaste integriert haben und nicht darauf angewiesen sind, dass die Kamera sowas kann. Wie schon öfter gesagt, die würde ich alle gerne mal an Digital adaptiert sehen...


Das nächste Bild habe ich damals mit "Giraffe" betitelt, aber vielleicht handelt es sich auch um ein Llama oder was Ähnliches. (135mm, 1/1000s, f/3,5.) Man weiß es nicht. Aber weit offen und mit etwas mehr Abstand zerfließt der Hintergrund ganz hervorragend, so wie ich es am liebsten habe, in eine cremige Brühe aus Unschärfe! (Ja, das war jetzt nicht besonders poetisch, aber. ;-)) Der Baum ist allerdings mit seinem Laub vielleicht ein ganz kleines Bisschen zu unruhig und nervös. Aber die Schatten und Strukturen im Holzgesicht reißen das glatt wieder raus.

Der Bremshebel gehört zum Werbeschild-Anhänger, der weiter Richtung Einfahrt zum Hofparkplatz steht. (50mm, 1/500s, f/5,6.) Rost kommt ja immer gut, aber in diesem Fall finde ich besonders spannend, dass man auch die Reste der letzten Spinnenmahlzeit noch im Netz erkennen kann. Selbst die dünnen Fäden sind noch einwandfrei auszumachen, und das, obwohl der Hintergrund weniger unscharf ist, als ich das normalerweise mache. Leider ist mir der Strommmast im Hintergrund ein bisschen verrutscht, den hätte ich gern etwas prominenter gehabt. Aber geht auch so.


Und zum Letzten heute: Das rechte der beiden angespannten Pferde, die die Kutsche zogen, welche hier die Sonntagsausflügler durch die Gegend karren. (50mm, 1/500s, f/5,6.) Dieses Bild finde ich extrem gut gelungen, mit den Bäumen, Shildern und der Straße mit den Markierungen drauf im Hintergrund, leicht unscharf, dafür den Pferdekopf knackscharf, der Kontrast im Fell und in der Mähne, die Highlights auf dem Leder am Geschirr. Schön. Gefällt mir.

Nächstes Mal: Die Baustelle an der Hanfbachtalstraße, direkt unten um die Ecke. Da hatte ich ja schon digital Bilder gemacht, als die Straße renoviert wurde.