Skip to content

Schwarz-weiß und analog, Teil 203: Ein ganzer Kentmere aus Homburg v. d. H.

Kentmere 100 #4, Oktober 2022
  • Olympus OM-10, Olympus Zuiko MC Auto-S 1:1.8 f=50mm, Olympus OM-System E. Zuiko Auto-T 1:3.5 f=135mm, Auto Makinon 1:2.8 f=28mm
  • Entwicklung: Adonal 1+50, 15:00 Minuten bei 20°C, Adofix Plus 1+5 (3. Benutzung), 3:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Vorweg: Ich glaube, das ist der längste s/w-Artikel, den ich bis jetzt verbrochen habe. Ich glaube, das ist vor allem der erste s/w-Artikel, von dem ich Teile in einen Erweiterten Eintrag auslagern muss, weil sonst die vielen 4k-Bilder das Internet implodieren lassen! ;-) Das arme Internet! :-D

Wie auch immer. Es begab sich aber zu der Zeit, als wir unsere guten Freunde R und M in Bad Homburg besucht haben. Da habe ich die kleine Olympus OM-10 - R's alte Kamera, deswegen - gleich noch mal bei einem langen Spaziergang bei extrem bedecktem Herbstwetter mit einem der guten Kentmere 100 Filme benutzt, einfach mal um zu schauen, wie die Bilder von dem so werden, wenn ich ihn nachher mit dem schnöden Adonal entwickel. Das Ergebnis, finde ich, ist durchwachsen. Entweder war es so bedeckt, dass der Belichtungsmesser der Olympus sich verarscht gefühlt hat und alles etwas zu dunkel gemacht hat, oder die 15 Minuten in der Suppe haben noch immer nicht ausgereicht, obwohl sie mir persönlich schon sehr lange vorkamen (und das Filmkorn auch recht deutlich zu sehen ist), oder - als letzte Möglichkeit - Kentmere mag einfach Adonal nicht. Das wäre mein Tipp. Wahrscheinlich sollte ich den lieber in irgendwas Englischem (ID11 oder sowas) entwickeln. Oder in dem Kodak-Kram, den ich hier noch in Pulverform rumliegen habe und zu dem ich noch nicht gekommen bin.

Egal. Fotos. Anfangen werde ich heute mit den Blättern, die ich eigentlich nur als verschwende-das-erste-Foto-Foto gemacht habe. (50mm, 1/125s, f/1,8.) Ich glaube, es sind Weinblätter? Vielleicht? Aber schon hier kann man sehen, wie dunkel es wirklich war. Die Belichtungswerte sind selbst für einen relativ frühen Morgen schon sehr dunkel. War wirklich sehr, sehr graues Herbstwetter, das auch nicht viel besser wurde, je älter der Tag wurde. Wenn man jedenfalls in das Bild hinein zoomt, trifft man schnell auf sehr grobes Korn, was ich von dem Kentmere eigentlich nicht so gewohnt bin. Eigentlich war der immer feinkörniger als der Foma, den ich sonst verwende, zumindest wenn ich ihn ins Labor der Drogerie geschleppt habe. Die Auflösung und alles ist schon OK, aber halt dunkel und so, und eben auch etwas grobkörnig.


Auf dem zweiten Bild sehen wir dann den Grund, weshalb wir so früh draußen waren: Bingo! (50mm, 1/125s, f/1.8.) Hier hätte ich eigentlich eine Stufe abblenden sollen, der Spielraum wäre ja noch da gewesen, aber es musste schnell gehen, denn die Viecher entscheiden sich ja immer schnell um, wo sie schnüffeln sollen. Wie man sieht, das Bild ist auch nicht 100%-ig scharf. Es musste wirklich schnell gehen! ;-) Aber von der Belichtung her sieht das hier schon um einiges besser aus, zumindest was die Graustufen angeht. Der Kratzer am unteren Rand stört etwas, aber den habe ich ja scheinbar auf jeden Film, ob selbst entwickelt oder laboriert. Schön finde ich die Unschärfe im Hintergrund, die beim 50er Zuioko bei Offenblende besonders schön ausfällt. Und der Wau-Wau ja sowieso. Hübsches Bild.

Durch die Häuserdächer hinweg gab es dann noch einen Blick in die Ferne, die den Kirchturm unten im Dorf offenbarte. (135mm, 1/250s, f/5,6.) Wo ich hier plötzlich so viel Licht her hatte, weiß ich auch nicht, aber das sind ja einige EVs mehr als im Hundebild. Muss wohl gerade mal eine kleinere Auflockerung vorbei gekommen sein. Nun hat die Kamera hier offenbar auch hauptsächlich für den Himmel belichtet - die OM-10 lässt sich ja leider ohne den passenden Adapter, der mehr als die Kamera selber kostet, nicht so richtig beeinflussen, sprich: auf manuell stellen! Trotzdem ist das Foto so ganz OK, dem Turm fehlt halt ein bisschen Kontrast, was aber wohl dem diesigen Wetter geschuldet ist. Aber auch hier wieder: In den Wolken kribbelt es schon recht heftig für einen 100er Kentmere. Oder war dei Temperaturdifferenz zwischen Entwickler, Stoppbad und Fixierer zu hoch? Man weiß es nicht...

Was ich weiß: Es war bei diesen Lichtverhältnissen echt nicht einfach, gut belichtete Bilder hin zu bekommen. So ist auch der Winzer mit seinem Rebstock ein bisschen kontrastlos geworden. (50mm, 1/125s, f/5,6.) Und das, obwohl der Hintergrund bereits ziemlich ausgewaschen wirkt. Bei Sommer und Sonne wäre das wahrscheinlich ein interessantes Bild geworden, so ist es leider ein bissche langweilig. Und wenn man sich das Korn anschaut, uiuiu... Gerade oebn im Himmel ist das doch schon sehr auffällig. Ich mein, es ist nicht besonders groß, also eigentlich normal für einen 100er Film, aber so stark sichtbar, das wundert mich schon. Wie gesagt, ich habe das Adonal im Verdacht.


Diese Tränke/Brunnen findet man ganz in der Nähe und ich hab einfach mal drauf gehalten. (50mm, 1/60s, f/4.) Auch hier fehlt ein bisschen Sonne, deshalb erscheint das Bild ein bisschen "flach". Das bisschen Hintergrundunschärfe macht das leider auch nicht wirklich wieder wett. Ansonsten ist das Motiv leider auch ein bisschen langweilig, sodass da auch nicht viel zu erwarten ist. Schade.

Sapnnender ist da schon der Hydrant. (50mm, 1/30s, f/1,8.) In der Hecke war es sichtbar zu dunkel für solche Fotos, was man auch daran merkt, dass auch dieses Bild nicht ganz scharf geworden ist. Die Hecke im Hintergrund ist sichtbar schärfer, da habe ich wohl was daneben gezielt, was? Somit fällt auch dieses Bild leider durch meine Qualitätskontrolle. Schade, denn das Motiv wäre hier schon mal wenigstens etwas interessanter gewesen als bei dem Tränke-Dings-Sockel-Block-Teil-Gedöns da oben.

Weiter im "Erweiterten Eintrag"! Klick! "Schwarz-weiß und analog, Teil 203: Ein ganzer Kentmere aus Homburg v. d. H." vollständig lesen

Schwarz-weiß und analog, Teil 202: Baustelle auf der Hanfbachtalstraße

Fomapan 200 #2, Oktober 2022
  • Olympus OM-2 SP, Olympus Zuiko MC Auto-S 1:1.8 f=50mm, Olympus OM-System E. Zuiko Auto-T 1:3.5 f=135mm, Auto Makinon 1:2.8 f=28mm
  • Entwicklung: Adonal 1+50, 9:00 Minuten bei 20,5°C, Adofix Plus 1+5 (2. Benutzung), 3:00 Minuten, Adoflo II 1+200
Ich muss zugeben, bei diesem Eintrag habe ich ein bisschen geflunkert: Die ersten drei Bilder sind ein paar Tage vor der Besichtigung der Baustelle entstanden. Aber drei Bilder, dafür mache ich jetzt keinen eigenen Artikel auf. Das lohnt einfach nicht. Thematisch passen sie zwar nicht so hundertprozentig zu den Baustellenbildern, aber trotzdem sind sie auch ganz schön geworden, finde ich, und bilden einen guten Kontrast zu den Baumaschinen. So ein bisschen ländliches Idyll und so. ;-)

Was haben wir als Erstes? Strommasten mit der Landmaschine dazwischen. (50mm, 1/1000s, f/5,6.) Hm, vielleicht sind die Bilder thematisch doch gar nicht so verschieden: Maschinen und Stahl. ;-) Hübsches Bild, jedenfalls, mit den Strohrollen in der Sonne, dem Strohrollenrollmaschinchen dahinter, das alles zwischen den in den Himmel aufragenden Strommasten, dahinter dann noch der strahlend blaue Himmel. Davon hatten wir letztes Jahr ja mal wieder zu Genüge, es war ja sowas von trocken! Ganz im Gegensatz zu diesem Januar/Februar, in dem ich das jetzt schreibe: Nass, nass, nass. Hoffen wir, dass der viele Regen reicht, um die Talsperren, Seen und vor allem das Grundwasser wieder ein bisschen aufzufüllen. Ist ja wohl noch immer dringend nötig.

Kurz dahinter gab es dann mal wieder eines der üblichen Pferde, das habe ich jetzt mal wegen der Auflockerung ein bisschen dazwischen geschoben. (135mm, 1/250s, f/5,6.) Auch ein ganz hervorragendes Bild, dieses Pferd im Halbschatten. Das Licht spielt schön mit den Gebüschen im Hintergrund und im Gras der Wiese, während es friedlich vor sich hin futtert. Vor allem kommt das Muster im Fell sehr schön raus, womit ich aufgrund der Lichtverhältnisse eigentlich gar nicht gerechnet hätte.


Das letzte der drei Bilder, die hier eigentlich gar nicht rein gehören, zeigt dann wieder den Rollen-Roller, wie er gerade eine am Haken hat, um sie neu zu stapeln. (50mm, 1/1000s, f/5,6.) Auch ein sehr spannendes Bild, bei dem der Trecker aber leider ein bisschen im eigenen Schatten absäuft. Vielleicht habe ich es bei der Nachbearbeitung auch mal wieder etwas mit dem Kontrast übertrieben. Obwohl, gibt es sowas wie "mit dem Kontrast übertreiben" überhaupt? ;-) Für einen Foma hat man hier doch noch einige Details in den schattigen Stellen, da saufen die dunklen Bereiche gerne mal ab. Andererseits habe ich festgestellt, dass die selbst entwickelten Bilder insgesamt ein bisschen heller sind, obwohl ich ja erstmal nur das billige Adonal verwendet habe. Wie gesagt, ich habe ja bis zum Schluss nicht raus bekommen, was die vom Drogeriemarkt tatsächlich verwendet haben, besonders nachdem die Firma mit dem Ross im Logo das Labor gewechselt hatte.

Jetzt aber zu den Baumaschinen, die ich versprochen habe: Eine Walze macht den Anfang. (50mm, 1/1000s, f/8.) Steht da direkt vor dem alten Fachwerkhaus und verdeckt das Kuh-Graffiti am Ende der Höhenstraße. Gutes Bild. Muss ich glaube ich nichts zu sagen, oder? Technisch mehr oder weniger perfekt und auch von der Komposition her finde ich es sehr spannend.


Wo gebaut wird, fällt auch immer etwas Matsch an, in dem sich gut Reifenabdrücke konservieren. (50mm, 1/500s, f/8.) Um die Schärfe richtig kräftig ins Bild rein zu kriegen, habe ich mal bis f/8 abgeblendet, was bei dem 200er Film aber noch immer recht kurze Zeiten bedeutet. Das Ergebnis ist ein ganz witziges Bild, das mir eigentlich ganz gut gefällt, selbst wenn es nur Matsch ist, den ich da vor der Linse hatte. ;-) Die Reflexionen in der Feuchtigkeit machen es zu was Besonderem.

Ein bisschen überbelichtet ist diese, öh, was ist das? Eine Fräsmaschine? Oder genau das Gegenteil, das den Teer wieder drauf klebt? (50mm, 1/1000s, f/2,8.) Trotz der leichten Überbelichtung - ich wollte halt einfach ein bisschen Unschärfe im Hintergrund haben, was jedoch nur mäßig geklappt hat; die Leitplanke im Vordergrund ist unschärfer als die Bäume hinten, was ein bisschen irritierend ist -, kann man sich das doch gut anschauen. Ist halt tatsächlich mindestens eine Blende über, eher zwei. Mit ein bisschen mehr Nachbearbeitung hätte ich da sicherlich noch mehr raus holen können, aber ich wollte auch mal vorzeigen, wie so eine Fehlbelichtung auf Film doch trotzdem immer noch besser aussieht als bei einer digitalen Kamera, bei der der Umfang der Abstufungen doch sehr viel begrenzter ist. Aber das bringt mich auf die Idee, dass ich im Sommer mal einen 100er bei ASA 50 belichten und dann um eine Stufe pullen werde, nur um zu schauen, wie das aussieht. ;-) (Im Sommer, weil zZt haben wir draußen für solche Experimente sicher nicht genug Licht!)

Die Fräsmaschine im Gegenlicht ist genau das gegenteilige Beispiel. (28mm, 1/1000s, f/8.) Hier habe ich absichtlich für den Himmel belichtet - Sunny 16, wenn auch um zwei Stufen nach f/8 verschoben -, um die Maschine als Silhouette vor den hell hinterleuchteten Wolken zu bekommen. Trotzdem ist zumindest noch etwas Detail im Schatten erkennbar, auch wenn dieser bestimmt zwei Blenden unter ist. Also, nicht wirklich viel, es handelt sich schließlich noch immer um einen billigen Fomapan, aber immerhin. Sehr gut finde ich die Flares, was auch der Grund war, weshalb ich hier das eher günstige Weitwinkel genommen habe - ich kenn das ja und weiß, dass es solche eigentlich ganz netten Flares ins Bild einbaut. Ich hätte allerdings gedacht, dass sie etwas deutlicher sichtbar würden. Naja, man kann nicht alles haben. ;-)

Auf der Brücke über den Hanfbach, so auf halbem Wege nach Hennef, stand dann dieser vergessene (?) Korb/Anhänger rum, mit dem normalerweise die Zeitungen und Flyer der örtlichen Geschäfte ausgefahren wird. (28mm, 1/500s, f/2,8.) Habe hier recht schnell reagieren müssen, weil ich den Fahrradfahrer im Hintergrund schon mit im Bild haben wollte, aber eben nicht so, dass ich nachher sein Gesicht hätte raus retuschieren müssen. ;-) Das hat sowohl mit der Entfernung als auch mit der Unschärfe ganz gut geklappt, oder? Dafür ist dieses Bild mal wieder ein bisschen schief, was aber auch nicht so viel macht, es gibt der Szene eine gewissen Dynamik oder Dringlichkeit. Jaja, jetzt interpretiere ich wieder Sachen, ich komm mir vor wie damals im Deutschunterricht! :-D


Dann haben wir noch einen halben Kipper. (28mm, 1/60s, f/2,8.) Man sieht, dass so ein 200er Film echt Vorteile haben kann: Noch nicht so grobkörnig wie der Foma 400, den ich ja auch schon häufig verwendet habe, aber empfindlich genug, um auch im Wald noch genügend Spielraum zu haben, aber nicht so sehr, dass ich auf die geliebte Offenblende verzichten müsste. ;-) Gut, auf die Entfernung ist mit dem Weitwinkel nicht viel Unschärfe zu provozieren, aber trotzdem gut zu wissen. Aber zum Bild, das mir ganz gut gefällt: Die Spiegelung im Glas, die Ladefläche, die sich durch den Weitwinkeleffekt in den Vordergrund drängt, eine recht ausgewogene Belichtung . gefällt mir. Hier hätte ich glatt noch ein etwas weiteres Weitwinkel brauchen könne, um den besagten Effekt noch stärker ins Bild zu bekommen. Hätte die Kante vom Kipper gerne so richtig prominent im Vordergrund gehabt. So ein 20mm wäre da perfekt für. Aber das habe ich ja nur für Nikon, leider, und viel zu selten mit...

Kommen wir zum letzten Bild der Rolle, das ein paar hundert Meter - oder gar einen ganzen Kilometer - weiter entstanden ist: Auf dem Parkplatz des Supermarktes, zu dem wir an diesem Tag eigentlich auf dem Weg waren, stand diese Amman-Rüttelplatte. (28mm, 1/1000s, f/5,6.) Perfekt, dass ich noch immer das Weitwinkel drauf hatte, damit konnte ich durch die Lücke in der Absperrung hindurch fotografieren. Das gibt dem Ganzen eine etwas ungewöhnliche Perspektive: Von sehr weit unten betrachtet ragt der Bedienhebel in den Himmel hinein wie ein Turm. Interessantes Bild, bei dem ich mich wieder mal freue, dass ich damals bei diesem billigen Makinon zugeschlagen habe, ganz ohne zu wissen, welche Bildqualität man davon erwarten kann.

So, und das wars für diesen Film. Noch mal ein kleines Fazit zum Thema "Selber Entwickeln": Erschreckend einfach, erschreckend gute Resultate, und nachdem ich das mittlerweile ja schon so oft gemacht habe, langsam auch Routine. Damals war das noch neu und spannend und ich hatte echt Probleme, den Film in die Spule zu kriegen. Wobei, spannend ist es auch heute noch, aber hauptsächlich wegen der (teilweise unfreiwilligen) Experimente, die ich hin und wieder veranstalte oder weil ich mal wieder eine "neue" Kamera teste, bei der man am Ende ja nie weiß, was raus kommt, ob die Zeiten stimmen, etc.

Es war auf jeden Fall eine gute Entscheidung, einfach mal ins kalte Wasser (20°C) zu springen und das mit der Entwicklung selber zu machen. Würde ungern wieder zurück zum Labor wechseln. Mittlerweile denke ich ja ernsthaft drüber nach, auch einen Satz Farbentwickler zu besorgen, dann könnte ich auch da mal experimentieren, zB Push-Entwicklung. Scheint ja auch nicht wirklich viel komplizierter als s/w zu sein.

Frühling am Hausberg

Heute war der erste richtige Frühlingstag, würde ich mal behaupten. Es war ja gestern schon warm, aber heute war T-Shirt-Wetter. Als ich zur Mittagspause raus bin, hatte die dicke Jacke an, was gestern ja schon ein Fehler war. Heute musste ich sie definitiv ausziehen. Ziemlich unbequem, die die ganze Zeit rum zu schleppen. Und trotzdem war mir noch zu warm, musste die Ärmel vom Sweatshirt so weit wie möglich hoch schieben, um nicht zu verdampfen. Der WDR hat eben Neunkirchen-Seelscheid als wärmsten Ort mit 15°C angegeben, die waren es hier wahrscheinlich auch (fast). In der Sonne waren es sicher mehr.

Und die Natur gibt mir recht: Alles blüht auf, als wäre es schon Sommer. Man sehe sich nur die Krokusse an. Und die Haselkatzen sind mittlerweile ganz offen und wahrscheinlich schon leer. Meiner Nase ging es jedenfalls erstaunlich gut, ich hatte mit mehr Allergie gerechnet, nachdem so schönes Wetter ist. Andererseits bin ich vielleicht auch schon was abgehärteter, es fliegen ja schon länger Pollen rum.



An der üblichen Stelle am Hundefeldweg habe ich wieder ein Schneckenhaus gefunden. Ich nehme an, da sitzen immer die Raben und Konsorten in den Bäumen und verspeisen das Innenleben und lassen dann die leeren Hüllen hier auf den Weg fallen. Könnte ich mir jedenfalls vorstellen. Wüsste nicht, warum sonst gerade hier immer so viele leere Häuser rum liegen. Vor allem meist die von diese dicken Weinbergschnecken.

Weiter den Hausberg hoch gab es dann mal wieder Schafe zu fotografieren, was sich nicht ganz so leicht gestaltete: Die Sonne steht ja doch noch recht tief und an dieser Stelle hinter dem zu fotografierenden Viehzeug. Gerade die schwarzen Schafe sind dann immer extrem schwer zu belichten. Außerdem habe ich erst nachher gemerkt, dass ich den Messer noch auf mittenbetont stehen hatte statt Matrixmessung. Naja, passiert, egal, Hauptsache Viehzeug!


Bin dan nachher noch bei den Eseln vorbei, aber die habe ich offenbar nur auf s/w-Film gebannt. Da müssen wir wohl noch ein paar Monate warten, bis ich da angekommen bin! ;-) Ich sollte die Filme, die ich bereits hochgeladen habe, einfach mal alle an einem Stück raus hauen, so ganz ohne Text, sonst komme ich ja nie dazu, die hier vorzustellen.

Nach den Schafen wartete der Falke auf mich. Naja, eigentlich wartete er auf was auch immer sich da im Gras bewegt hat, als er plötzlich aufsprang und zielgenau zum Landeanflug ansetzte. Ob er es erwischt hat, das Mäuschen, weiß ich nicht, das konnte ich nicht sehen. Da er aber danach weiterhin an der gleichen Stelle seine Kreise gezogen hat und hin und wieder zum Rüttelflug mit Stillstand in der Luft übergegangen ist, denke ich eher nicht. Habe es tatsächlich mal geschafft, den einigermaßen gut belichtet hin zu bekommen. Was lange währt und so. Knapp anderthalb Blenden über gegen den hellen Himmel und schon kann man das Muster im Gefieder mal so richtig bestaunen.


Dann oben in Söven links rum, an den Schnocken und dem Dschises vorbei, um durchs Rosental wieder heimwärts zu wandern. Da zappelte es dann plötzlich in den Glocken neben mir und ich denk so: Kann es sein? Um diese Jahreszeit? Und tatsächlich: Zwei kleine Füchse flatterten umeinander und tanzten, bevor sie sich auf den Schneeglöckchen niederließen und Nektar saugten. Flugs das Tele drauf und ran gepirscht und dieses schön bunte Beweisfoto geknipst. Die Wikipedia behauptet zwar, dass die tatsächlich schon ab Februar fliegen würden, aber ich kann mich nicht erinnern, die schon so früh im Jahr gesehen zu haben. Also doch Klimawandel? Auf jeden Fall niedlich.


Nach den Füchsen auf der rechten Seite gab es dann noch Bewegung auf der linken, die mit einem ziemlichen Gezeter und Gepfeife einherging. Die Meise saß im Baum und flötete mich fröhlich an. Gut, dass ich das Tele wieder parat hatte und auch hiervon ein Beweisfoto machen konnte. Eine längere Brennweite wäre durchaus nicht falsch, aber die durch die Gegend schleppen möchte man ja auch nicht die ganze Zeit, zumindest solche mit Lichtwerten, wie sie mir vorschweben! ;-)


Nach der Meise kam dann tatsächlich nicht mehr viel, also auch keine Fotos mehr. War auch mal wieder viel weiter, als ich eigentlich geplant hatte, sodass mir jetzt die Füße ein bisschen weh tun, vor allem, weil wir am Wochenende ja auch nicht völlig tatenlos waren. Aber egal, das schöne Wetter wollte ausgenutzt werden, am Wochenende wird es wieder kalt...

Rosenmontag in Hennef

Heute mal ganz uncharakteristisch für mich sind wir heute mal runter in die Stadt und haben uns den Rosenmontagszug angeschaut. Ich mein, es war sehr voll, aber jetzt nicht wie in Köln oder der Stadt mit D. Wir sind ja schließlich auf dem Lande. Auf jeden Fall sind wir heute um kurz nach 12 aus der Tür getreten und runter in die Stadt gegangen - Auto wäre eher kontraproduktiv gewesen, da ja alles in der Stadt gesperrt ist.


Wie man sieht, ganz viele Verkleidete, die im Zug mitgelaufen sind, gab es da zu sehen, allen möglichen Kram. An dieser Stelle: Ich hab die Leute, die im Hintergrund standen, unkenntlich gemacht, aber Leute, die im Zug mit ziehen, müssen glaube ich damit rechnen, im Internet zu landen, oder? Wenn dem nicht so ist und jemand entfernt werden will, soll er/sie sich melden!

Da ich noch mehr Bilder gemacht habe als am Wochenende, ist es zudem mal wieder Zeit für einen "erweiterten Artikel"! Klick! "Rosenmontag in Hennef" vollständig lesen

Arnsberg

Heute also Arnsberg. Regierungssitz des Regierungsbezirks Arnsberg. Einstmals Kreisstadt. Historisch interessante Altstadt, Kultur (und Fachwerk) wohin man schaut. Einziges Problem: Sauerland! ;-) Trotz dieser Widrigkeit habe ich mal wieder so viele Fotos verschossen, dass es für drei Einträge reichen würde. (Und das, obwohl ich nebenbei noch anderthalb Rollen Foma 200 voll gemacht habe. Ich hoffe, die Lichtdichtung am zweiten war noch OK, nachdem ich da dreißig Mal versucht habe, die Lasche wieder raus zu ziehen, weil ich den Film in einem Anfall von Blindheit zurückgespult hatte.) Egal: Es erwartet uns also wieder ein erweiterter Artikel.

Geparkt haben wir in der Tiefgarage, für fast drei Stunden. Da mag jetzt mancher sagen: "Tiefgarage? Altstadt? Wird man da nicht arm?" Wären wir in Köln oder Bonn oder irgendeiner anderen Metropole des Rheinlands (hust), würde das stimmen. Aber hier: 60ct pro Stunde! Dafür darf man sich in der Kölner Innenstadt nicht mal einen Parkplatz angucken! :-D

Aber genug Gerede: Fotos. Sind erst mal in Richtung der alten Probsteikirche gegangen, und auf dem Weg dorthin habe ich schon die halbe Rolle voll gemacht! ;-)


Das das so unglaublich viele Bilder sind, habe ich die thematisch in Blöcke zusammengefasst, egal wie viele es sind, sonst schreibe ich mit dazwischen ja die Finger wund. Und das hier ist ja erst der Anfang. Was für ein Glück, dass beschissenes Regenwetter war, sonst wären das noch mal so viele geworden. (Oben an der Burg habe ich am Schluss echt kaum noch was gemacht, weil es so geschüttet hat, dass ich Angst um meine Kameras hatte.)

Jetzt aber erst mal: Klick! Ein erweiterter Artikel wartet! "Arnsberg" vollständig lesen