Skip to content

Schwarz-weiß und analog, Teil 280: Grünes C mit einer Fed 3

Fomapan 200 #5, Juni 2024
  • Fed 3, Industar I-61A/Д
  • Entwicklung: Fomadon P Stock #9 6:00 20°, Adofix 1+5 #7 5:00, Adoflo 1+200
"Eine kleine Fed 3 mit einem sehr schönen Industar drauf? Die nehm ich doch mit!" So sagte ich mir auf einem der Rheinauen-Flohmärkte letzten Sommer. Gesagt getan, und jetzt kommen auch endlich die ersten Testbilder daher, die ich mit dem Teil gemacht habe. Erwartungsgemäß funktioniert eigentlich alles an dem Ding, nur scheint irgendwas die Emulsionsseite des Films zu verkratzen. Ich spekuliere mal auf Rost. Am Anfang des Films ist es schlimmer als am Ende, es scheint also auch mit der Zeit ab zu gehen.

Wir beginnen am Christopherus. (1/250s, f/8.) Sieht doch direkt mal gut aus. Technisch funktioniert hier alles, nur die Kratzer stören. Das alte Industar 61 macht recht scharfe Bilder. Da merkt man, dass die andere Version, die ich davon habe, leider sehr verkratzt ist. Dieses hier sieht hingegen sehr gut aus. Gefällt mir richtig gut! Die alten Ukrainer wussten echt, wie man Objektive baut. Ich hoffe, dass nicht allzu viele davon gerade zerbombt werden... :-/ OK, man muss auch sagen, bei f/8 sollte alles scharf wie Nachbars Lumpi sein! ;-) Die Fed kann halt nur bis 1/500s, wir werden hier also viele, weit abgeblendete Bilder sehen. Vielleicht hätte ich doch einen 100er-Film nehmen sollen!

Auch das zweite Bild zeigt den Herrn Christopherus, allerdings ein bisschen weiter weg. (1/500s, f/8.) Eigentlich ist das erste ja auch das zweite Foto und das zweite das erste. Auch hier: Die Schärfe überzeugt und ist für meinen billigen s/w-Film mehr als ausreichend. Außerdem macht das Fotografieren mit so einer alten Kamera echt Spaß!


Das Nah- und Bokeh-Verhalten habe ich dann mal im hochkanten Portait-Modus getestet; allerdings hatte ich außer einem blöden Gas-Schild gerade nichts und niemanden, der sich bereit erklärt hätte! :-D (1/500s, f/5,6.) Hier habe ich offensichtlich zu stark den Himmel gemessen, f/4 wäre durchaus möglich gewesen. Dann wäre das mit dem Bokeh auch besser testbar gewesen. So ist es halt eine Blende mehr geworden und der Hintergrund ist ein bisschen schärfer, als er es sein könnte. Aber für einen ersten Versuch durchaus brauchbar!

Dann noch schnell eine Kerzenblumendingsgemüse, diese gelben, wie heißen sie noch mal!? (1/500s, f/8.) Auch hier: Unterbelichtet. Das kommt halt davon, wenn man mit dem blöden Handy messen muss. Brauche doch mal einen echten Belichtungsmesser.

Das zugewucherte "Vorsicht: Einflugscheise"-Schild gehört ja mittlerweile auch zu meinen Standard-Bildern. (1/500s, f/4.) Hier stimmt die Belichtung viel besser, die hätte ich auch bei den beiden vorhergehenden Bildern verwenden sollen. f/4 ist ja schon ein kleines bisschen weiter, da kann man sehen, dass die Schärfe auch schon ein bisschen nachlässt. Die Brennnesseln sich ein bisschen weich. f/8 war doch deutlich schärfer. Gut, das setzt allerdings auch voraus, dass ich den Fokus richtig gesetzt habe. Mit so alten Entfernungsmessern ist das ja nie ganz einfach.


Und auf dem letzten Bild: Die Ringe unter der Decke im Huma, wo wir scheinbar nachher auch noch waren. (1/250s, f/4.) Da sieht der unterste, den ich auch anvisiert hatte, schon ein bisschen schärfer aus als die Brennnesseln im Bild davor, was mich vermuten lässt, dass das dann doch wieder mehr an meiner Blindheit als am Objektiv lag. ;-)

Im nächsten Teil geht es nach Bödingen. Mal sehen, was ich da für Bilder mit nach Hause gebracht habe!