Skip to content

Nikkor G on Analogue (Flim) Cameras

Every once in a while I write articles in English because I think they are important to everyone, not only us Germans. This is one of those.

DISCLAIMER: DO NOT DO THIS IF YOU ARE UNSURE OF WHAT YOU ARE DOING AND HAVE NO CLUE WHAT I'M TALKING ABOUT! EVEN THEN YOU PROBABLY SHOULD NOT DO IT! IT WILL MOST LIKELY NOT WORK, ANYWAY! I WILL NOT COVER ANY DAMAGES! This is an UNTESTED HACK; if you damage your lens or camera or your house burns down, I am not responsible! Use common sense!

Today I want to talk about how you (and I) can use one of those newfangled Nikkor AF-S G lenses on older film cameras that do not have the second wheel found on recent Nikon cameras that can be used to set the aperture. (I think the F4 was the first to have such a wheel and is therefore probably the first camera to be somewhat compatible with G lenses. Or maybe it was the F5. Not sure.)

Anyway, the G range of lenses is the newest method of saving (and at the same time making more) money invented by Nikon. They lack the aperture ring found on any other F mount lenses. In a way it makes sense: One less moving part that can break, it simplifies the design considerably and so makes the lenses cheaper. Well, that, and producing them in China. ;-) The main drawback is, such a lens won't work properly on older analogue film cameras like my trusty old F601. (That's an N6006 for you Americans. Heaven knows why they changed the name for the US. Maybe they had to because it sounded too much like a Ferrari or something... :-D)

So, if I mount my new AF-S Nikkor 50mm 1:1.8 G on my F601 and set it to anything but manual I get a blinking "Fee" error message in the display because it thinks I forgot to set it to the minimum aperture (f/16 in this case). Which is bulls*it, because I couldn't even change it to anything else even if I wanted to; it defaults to f/16 while it is not mounted. You can see this if you look inside while twisting it on: The blades only open up to minimum (wide open) once the aperture prong inside the camera engages.

Turns out, Nikon did not only save some money by getting rid of the aperture ring, they also made some money because this is a deliberate incompatibility, I guess to force people who want to go back in time and shoot film or slides have to get the more expensive, older AF-S (without the G) design. "What makes you think that," I hear you ask? Weeeell, it turns out they could have made the design far more compatible with older cameras just be adding some small protrusion to the rim of the lens so the aperture sensing lever on the outside of the camera gets to the place it should be when the (missing) aperture ring is set to fully closed. Which technically it is, see above.

What to do? Well, I don't know about you but I just took a paper clip and bent it into a hook that fits nicely around the lever. Now I can manually move the aperture sensing lever to the desired position whenever I want. It is small enough so it doesn't interfere with regular AF, AF-S, AI and AI-S lenses, so those still work normally. Only when I mount my AF-S G lens I give it a tuck. Only thing missing is a way to somehow fasten it in this position; the spring pulling the lever back is quite strong.


As you can see, there is no more blinking "Fee" in the display, even in S mode (Shutter Priority). By selecting an exposure time, the camera automatically selects the correct aperture and when I push the button all the way, it is set (you can see the blades closing inside the lens) and the camera releases the shutter. In mode P (Program Mode) you can use the settings wheel to shift through the program as intended. (Technically P and Pm work without my modification, but the blinking "Fee" is somewhat irritating and I don't know if program shifting actually works. I would have to test this with an actual film inside the camera. Which, needless to say, I didn't do, because that would cost money. ;-))

The downside is: A (Aperture Priority Mode) and M (Manual) still won't work correctly, instead it has only gotten worse. By pulling the lever you don't actually set anything on the (missing) aperture ring, even if the camera believes you did. The only way to use A or M mode is to let go of the clever contraption I build (aka the bent paper clip), let the sensing lever snap back to its original position and use f/1.8 (or whatever your G lens' wide open aperture is). For A and M modes, basically nothing has changed. (I guess this is the rationale for Nikon not to include that little pin or protrusion or whatever you would call it that I mentioned above, because, well, you can't just remove it whenever you want or need to. And anything more complicated than a fixed thingy on the base of the lens and they could have included an aperture ring from the start.)

Even though, I think this simple trick makes a G lens much more usable on my F601. Now all I have to do is get me a film and try it out "in the field"! But I guess I will wait until spring until I do so, because it's winter now and the weather is bad and overcast and dark and I would shoot mostly wide open anyway, so no need for my little mod.

Oh, and by the way: No, auto focus does still not work with G lenses mounted to old cameras. They use an internal motor and lack the little spindle that turns the focus ring on normal AF lenses. But, come on, you can use your eyes to focus, we did it all the time before AF was invented... ;-)

Schräge Vögel im Kurpark

Heute zur Post gegangen und Kekse verschickt. Das doofe Paket war wahnsinnige 0,7 cm zu hoch und deswegen war es ein Paket und kein Päckchen. Grmpf!

On a brighter note waren wir auf dem Rückweg im Kurpark und da habe ich mit der Neuerwerbung direkt mal noch ein paar weitere Testbilder gemacht. Vor allem die Sittiche haben es mir angetan. Durch die Gitterstäbe sind die Viecher aber nicht ganz so einfach zu erwischen, sodass sie teilweise doch etwas wackelig sind, weil sie sich zu schnell bewegt habe. Und farblich musste ich natürlich schwer eingreifen, weil das Gitter halt grau bis weiß ist und - auch wenn es praktisch unsichtbar ist, da es völlig in der Unschärfe verschwindet - es trotzdem natürlich allem den Kontrast entzieht.


Aber die haben da ja nicht nur Sittiche in der Voliere sitzen, sondern auch ein paar Hühner und den dazugehörigen Gockel. Der musste natürlich genau in dem Moment, als ich abgedrückt habe, den Kopf hoch machen, sodass er jetzt nicht mehr wirklich in der Mitte des Bildes ist, und dann ist er gegangen, damit ich das Foto, das ich haben wollte, nicht noch mal versuchen kann. Typisch Hühner! ;-)


Die Sittiche haben sich ja wie gesagt auch alle zu schnell bewegt, aber trotzdem sind da ein paar gute bei rum gekommen. Ich hätte aber glaube ich auch eher manuell fokussieren sollen, teilweise hat sich der Autofokus von den Gitterstäben ablenken lassen.



Insgesamt bin ich aber doch recht zufrieden. Ich glaube, die Bilder wären besser, wenn ich das verkrazte Skylight-Filter gegen was Besseres ausgetauscht habe. (Habe heute morgen direkt mal den Engländern noch einen Grund gegen den Brexit geliefert, indem ich jenseits des Kanals eine Lense Cap und zwei UV Filter bestellt habe. ;-) Bin ja mal gespannt, was die sich am Donnerstag so zusammenwählen...)

Nikon AF Nikkor 85mm 1:1.8

Nachdem mein Preisvorschlag bereits abgelehnt worden war, hatte ich eigentlich schon gar keine Hoffnung mehr, dieses gute Stück doch noch zu bekommen. Denn ich bin da ja hart: Mehr als das Limit, dass ich mir vor jeder Auktion setzte, bin ich ja nicht bereit, auszugeben. Erstaunlicherweise habe ich dieses Objektiv am Ende aber dann tatsächlich sogar für 10 Euro weniger "gewonnen". Hätte der Verkäufer mal besser meinen Sofort-Kaufen-Vorschlag angenommen! ;-)


Wie man sieht, das Objektiv ist gut in Schuss, dafür, dass es die AF-Version (also nicht AF-D) ist, und somit schon vom Ende der 1980er bzw dem Anfang der 1990er stammt. Es ist übrigens auch die Sonnenblende dabei, die fehlt ja manchmal bei solchen Angeboten. Nur der Objektivdeckel ist wohl nicht mehr vorhanden, muss ich mal suchen, ob ich was in Größe 62 finde. Dafür kam es aber mit aufgeschraubtem Skylight-Filter. Die Innenlinse hat allerdings ganz leichte Kratzer; nichts Wildes, aber der Vorbesitzer hatte wohl in der Hitze des Gefechts nicht immer den Deckel aufgeschraubt.

Am Blendenring lassen sich übrigens f/1,8 und dann in einem Drittel-Schritt als nächstes f/2 einstellen, während sich von da an in ganzen Schritten f/2,8, f/4, f/5,6 etc bis f/16 einstellen lassen. Es funktikniert somit auch hervorragend an meiner analogen F601 (und der digitalen D100 sowieso). Auf der Analogen stört allerdings etwa, dass der Ring bei f/16 einrastet und man erst den kleinen Knopf seitlich finden muss, um ihn wieder freizugeben.

85mm ist ja prädestiniert für Portraits, aber wie immer habe ich auf die Schnelle keinen Menschen gefunden, der jetzt unbedingt als Beispielbild hier im Blog enden wollte, also habe ich die Nachbarskatze genommen, die gerade zufällig anwesend war:


Wie man sieht: Macht gute Bilder. Der Kater ist schön scharf, da ist der Autofokus schon sehr hilfreich. Vor allem, weil ich ja so blindsichtig geworden bin. Das Bokeh ist auch recht hübsch, aber man beachte die rechte untere Ecke im zweiten Bild: Die Notebook-Tastatur sieht schon ziemlich verrückt aus! ;-) Ansonsten, auf den ersten Blick, habe ich ein Schnäppchen gemacht!

Und weil man sowas ja nicht nur für Portraits benutzen kann, gibt es jetzt ein paar Testbilder von draußen. Das Wetter gestern Abend war Scheiße und das Licht auch definitiv schlechter als man es haben will, weil ja schon kurz vor Sonnenuntergang - was für eine Sonne? -, und geregnet hat es auch noch, deswegen sind das alles nur Schnapschüsse mit Offenblende und trotzdem bei ISO-1600-Äquivalent. Weil: Dunkel war's. Aber gerade in Extremsituationen ist das Verhalten ja interessant:


Das einzige, was mir am Gesamtbild auf Anhieb auffällt, ist die etwas stärkere Vignettierung als beim 50mm. Schärfe ist optimal, wie man beim Crop aus der Mitte des Bildes sehen kann, nur ein ganz klein wenig Einbluten von Lila vom weißen Hintergrund in die schwarzen Buchstaben, das aber genauso gut auch von der hohen Empfindlichkeit und der jpg-Komprimierung herrühren könnte. Oder vom verkratzten Skylight-Filter. Der Ausschnitt der oberen linken Ecke liegt bereits einiges hinter der Fokusebene, ist aber trotzdem noch erstaunlich scharf. Wenn man genau hinschaut, erkennt man vor dem Backsteinbau herab fallende Regentropfen. (Innerhalb von 1/160s fallen die schon erstaunlich weit - laut den EXIF-Daten liegt die Fokusebene bei 6,31 Meter, mit etwas Mathe ließe sich also die Tropfenfallgeschwindigkeit ausrechnen. ;-) Edit 12.12.: Ignoriert das, ich habe festgestellt, dass dieses Objektiv offenbar immer 6,31m in die Exif-Daten schreibt. Blöd, das.)

So, und jetzt noch ein paar Fotos aus der üblichen Unterführung. Da werden in letzter Zeit auch immer mehr Graffiti über die bereits vorhandenen gepinselt. Was eigentlich schade ist.


Ich muss zugeben, hier habe ich ein bisschen mehr nachbearbeitet. Aber die Farbwiedergabe ist recht akkurat und es sind absolut keine Verzerrungen zu sehen.

Fazit: Gefällt mir. ;-) To do: Passenden Deckel finden und das Filter gegen was weniger Verschraptes austauschen!

Neues vom Eichhorn

Das Wetter ist mies, so richtig regnerisch, und trotzdem ließ sich heute das Eichhörnchen mal wieder blicken. Wahrscheinlich hat es seinen Winterschlaf unterbrochen, um auf der Wiese mal ein paar Nüsse auszugraben, die es im Herbst dort versteckt hatte. Obwohl, eigentlich sieht das so dick aus, dass es gar keinen Hunger haben sollte... ;-)


Also, nix "Hörnchen", eher "Eichhorn"! Aber niedlich ist es definitiv trotzdem! Das Braune hat sich übrigens nicht blicken lassen.

Die Bilder sind übrigens etwas matschig, weil ich durch die Küchenfensterscheibe fotografieren musste, als ich raus wollte, ist es sofort geflüchtet. Außerdem war das Wetter so sch***ße, dass ich bis auf ISO 1600 hoch musste. Und trotzdem hat es sich so schnell hin und her bewegt, dass es etwas unscharf-verwackelt ist.

Backen bis der Arzt kommt

Die letzten beiden Tage hat die Frau gebacken, als ob sie uns morgen den Strom abstellen und als könnte man kein Mehl mehr kaufen! Und da wir von jeder Sorte auch noch welche verschenken, werde ich diesen Artikel mit seinen vielen Bildern nur vorbereiten, aber noch nicht veröffentlichen, weil sonst die Überraschung weg ist und die bewichtelte Person gar nicht mehr raten kann, von wem das Care-Paket stammt! ;-)





Wie man sieht, sie hat sich mal wieder selber übertroffen! Vor allem was die Mengen angeht. Ich glaube, so viele unterschiedliche Sorten hatten wir noch nie. Und da fehlen jetzt noch die Schokoladencornflakes, von denen habe ich noch keine Fotos gemacht.