Skip to content

Spaziergang bei unglaublicher Schwüle

Heute mal wieder ein Eintrag aus dem Bereich "Fotos von allem, was einem bei einem Spaziergang an einem Feiertag so alles begegnet". Deswegen auch gleich vorne weg drei Bilder, die irgendwie zu gar nichts anderem passen; also im Endeffekt habe ich eine Kategorie "nicht zu kateogorisieren" gemacht. ;-)

Da haben wir zum Ersten die beiden Pferde auf der Weide am Ende der Straße. Erstaunlicher Weise sind die tatsächlich mal gar nicht schmuddelig. Obwohl es so viel geregnet hat, haben die sich also noch nich wieder in irgendwelchen Matschsuhlen gewäzt. Mal was Neues.


Der Gartenzwerg und sein angelnder Kollege gucken mich immer so seltsam an, wenn ich da unten um die Ecke komme, deshalb habe ich die beiden heute auch mal zutografiert. Und die beiden Marken am Mast fand ich auch ganz witzig.

So, und jetzt kommen erst mal Blumen, die mich an Büschen begrüßt haben. Tolle Farben, auch wenn das Wetter sie heute nciht so wirklich leuchten ließen.



Dass das Jahr mittlerweile schon weit fortgeschritten ist, sieht man auch an den ersten Johannisberen, die breits an den Büschen hängen und langsem vor sich hin reifen. Auch sehr fotogen. "Spaziergang bei unglaublicher Schwüle" vollständig lesen

Das Ende eines SodaStreamers

Nachdem ich unseren Sodastream im Dezember ja schon mal geöffnet hatte, um ein flöten gegangenes Überdruckventil wieder anzubringen, hat er heute morgen beim Aufpumpen der ersten Flasche direkt ein lautes "FUMP" von sich gegeben, gefolgt vom typischen Zischen einweichender Kohlensäure. Dieses Mal kam das Geräusch aber nicht aus der Gegend der Überdrucklventile, sondern direkt aus dem Bereich am Einlassventil oberhalb der CO2-Patrone. Klang für mich direkt so, als sei der Schlauch abgesprungen, der das eine mit dem anderen verbindet.

Ich also den Schraubenzieher geholt und das gute Stück mal wieder aufgemacht. Und siehe da, der Schlauch ist ab. Dummerweise hat es die Mutter zerlegt, die diesen an dem restlichen Plastik befestigt. Hrmpf. Hab doch gesagt: Plastik, kann ja nicht halten.


Ein Blick in den ehBlöd-Katalog: Nur dieser doofe Schlauch mit den beiden Muttern vorne und hinten kostet stolze 25 Euro! Hallo?!? Geht's noch?! Habe es also erst mal mit Kleben versucht, aber leider hat das nicht geholfen. Nun hatte ich auch nur den üblichen Sekundenkleber im Haus. Hätte es vielleicht mit Epoxy versuchen müssen oder was noch stärkerem, aber zwei Versuche endeten immer wieder damit, dass der Druck den "Deckel" mit dem Schlauch ab gesprengt hat. Mist!

Blieb die Entscheidung: Für 25 Euro einen Ersatzschlauch kaufen oder direkt für 90 ein neues Gerät (mit einem Gaszylinder und einer Flasche)? Ziehe ich von letzterem mal die Flasche mit ca. 8 bis 10 Euro ab und den Gaszylinder, den man bei ehBlöd für bis zu 20 Euro und mehr los wird (auch wenn die zuletzt gezahlten Summen eher niediger waren, so um die 10 Euro), auch noch, dann macht das schon mal 20-30 Euro, die ich theoretisch wieder bekommen könnte. Plus Ersatzteilkosten wäre ich bei um die 50 Euro. Also kriege ich für virtuelle 40 ein neues Gerät, bei dem dann hoffentlich ach die anderen Ventile, die ich im Dezember wieder anschrauben musste, noch funktionieren. Wurmt mich zwar, weil ich ja im allgemeinen versuche, immer alles am Laufen zu halten, was ich so habe, aber in dem Fall... Ich hätte ja auch mal nach den billigeren Nachbauten geschaut, aber wir haben halt schon 8 Flaschen, die will ich ja jetzt ja auch nicht alle irgendwie gewinnbringend los werden müssen.

Bleibt die Frage: Lohnt sich das überhaupt? In dem alten Teil klebt ein Quality Check Aufkleber von 2013, es ist also über den Daumen 7 Jahre alt. Das sind in etwas 2500 Tage. Am Tag machen wir ca. 5 Flaschen Wasser (und das ist eher konservativ gerechnet, meist sind es eher mehr). Das sind 12.500 Flaschen. Hat das Gerät also anfangs mal 100 Euro gekostet, komme ich bei einem Preis pro 0,6l von 0,008 Euro raus. 7500 Liter (7,5 Kubikmeter) Wasser kosten pro Liter unter 2 Euro, also ca 15 Euro. Die Abwasserkosten (die wir ja auch bezahlen, obwohl wir das Wasser trinken und nicht direkt in den Ausguss kippen) sind mehr als doppelt so hoch, ich rechne mal mit 5 Euro / m³. Ergeben 37,50, zusammen also 52,50 Euro. Weiterhin brauchen wir das Gas: Auf den Zylindern steht zwar "60l", aber bei der Sprudelmenge, die wir haben wollen, sind 40-50l eher realistisch. Rechnen wir mit dem Worst Case, also 40l. Das wären also bei 7500 Litern ca. 190 Gasfüllungen á 6,50 Euro Mittelwert. Die Preise sind in den letzten Jahren ja eher runter gegangen, weil mehr Konkurrenz am Markt ist. Ergibt also ca 1235 Euro. Das Gas ist also der absolut teuerste Faktor! Das ist wie mit den Druckerpatronen! ;-)

Die Total Cost of Ownership für 7 Jahre Sodastream Crystal beläuft sich also auf knapp unter 1400 Euro. Das macht pro Liter Wasser knapp über 16 Cent, pro Flasche ca 11 Cent. Das ist im Bereich von No Name Plastikflaschenwasser vom Discounter (welches ich allerdings noch hin und her fahren müsste, also theoretisch kämen da noch Benzinkosten mit rein). Ob sich das jetzt lohnt, muss jeder für sich entscheiden. Ich denke, das ist OK. Das Wasser hier in der Gegend schmeckt gut und ich habe das gute Gewissen, dass mein Wasser nicht erst Mal durch halb Deutschland gekarrt werden musste, um bei mir auf dem Tisch zu landen.

PS: Nein, ich werde nicht von denen bezahlt! Ich werde leider noch immer nicht von den bösen Großkonzernen gesponsort... ;-) Außerdem finde ich das viele Plastik in dem Teil echt Scheiße! Das könnte länger halten für den Preis!

Nelken und anderes Vorgartengemüse

Heute mal den Vorgarten durch genommen. Das Wetter ist nämlich eher besch...eiden und ich hatte keinen Bock, zu weit vom Haus weg zu sein, wenn es wieder anfängt zu regnen. Deswegen kurz abgepasst, als heute morgen die Sonne mal durch die Wolken brach, um die Nelken, die mich schon seit einigen Tagen so anlachen, zu fotografieren, bevor sie demnächst abgeblüht sind.


Die letztere steht ziemlich weit unten und hängt nah an der Straße. Daher hat der Regen der letzten Tage auch den ganzen Straßenschmutz hoch geschleudert, der jetzt in der Blüte hängt. Außerdem, wie man vielleicht sieht, habe ich auf f/5,6 abgeblendet, damit ich mit der Nahlinse drauf auch eine gewisse Tiefenschärfe habe. Deswegen ist das Bokeh heute etwas unruhiger, als man das sonst von mir und meinem 50mm-G-Nikkor gewohnt ist.

Da nur Nelken ja vielleicht etwas langweilig sein könnte, habe ich die daneben stehenden Platterbsen auch gleich fotografiert. Oder sind das Wicken? Ich weiß nicht so genau. Irgendwelche Schmetterlingsblütler jedenfalls. Hülsenfrüchte. Sowas in etwas. Jahaa, ich bin voll der Botaniker! ;-)



So, was gibt's da noch? Das Weiße ist irgendwas margeritiges, aber ich habe ja, wie wir oben bereits festgestellt haben, voll die Ahnung. Das Mittige? Keine Ahnung, wahrscheinlich irgendein Unkraut. Zumindest würde ich davon ausgehen, das merkt man am verstärkten Lebenswillen, im Vergleich zu den anderen Gemüsen, die man eigentlich im Garten haben will. ;-)

Und jetzt noch die Reste: Ein Silberblatt ("Judastaler") direkt neben der Garage und noch eine andere Sorte von Nelke. Davon gibt es ja auch offensichtlich mehr Sorten als Sand am Meer. Zumindest habe ich das Gefühl, dass die sich gut in alle möglichen Farbrichtungen züchten lassen. Fast so wie Hunde. :-D


Als allerletztes dann noch eine gelbe Margerite. Glaube ich. Da gibt's ja auch alle möglichen Varianten und Gedöns. Fragt mich nicht. Ich und mein schlechtes Namensgedächtnis können sich das alles gar nicht merken. (Ich konnte mir schon keine Lateinvokabeln merken, selbst die einfachen nicht.) Dabei finde ich die Natur und all ihre Erscheinungsformen eigentlich extrem interessant (wie man auch an meinen vielen Blumenfotos sicher schon merken konnte) und es wäre auch durchaus von Vorteil, wenn man sich mit anderen Menschen darüber unterhalten könnte, ohne vorher erst mal stundenlang im Internet nachschlagen zu müssen, wie das Dings denn jetzt wieder heißt... Naja. Unterschiedliche Leute haben unterschiedliche Talente. Ich kann dafür Fotos machen und Computer reparieren. ;-)

Zeppelin im Grünen C

Wenn man am Ende des Abends noch einen gewissen Bewegungsdrang verspürt, das Wetter aber so aussieht, als würde alle fünf Sekunden der nächste Regenschauer (mit gewisser Gewitterwahrscheinlichkeit) losbrechen, dann muss man sich evtl. auch mal ein paar Meter weiter weg bewegen. Oder in diesem Fall auch mal so 10 Kilometer: Wir sind nach St. Augustin ins Grüne C gefahren. Das klingt jetzt erstmal unspannend, aber von weitem konnte man schon den Zeppelin sehen, der da zZt verankert ist. Wahrscheinlich ist der auch corona-bedingt stillgelegt, weil man sich bei so einem Rundflug bestimmt auch zu nah auf die Pelle rückt.

Aber da ich euch alle noch etwas auf die Folter spannen möchte, kommen vor den Bildern eines mittelgroßen Luftschiffs (im "Erweiterten Artikel") erst mal die üblichen Fotos vom Gemüse, das einfach so in der Gegend rum steht. Wie gesagt, das Wetter war heute eher auf der zwielichtigen Seite, daher sind die Bilder alle etwas seltsam belichtet. Und ich habe bei dem ständigen Objektivwechsel manchmal vergessen, das ISO wieder runter zu stellen, wenn ich gerade das Tele nicht drauf hatte. Daher kribbelt es manchmal etwas. Aber egal, hier erst mal Korn und wilde Rosen.


Beides erinnert mich an Dänemark, wo ich sonst um diese Jahreszeit durchaus schon sein könnte. Aber seit Corona... Egal, so habe ich wenigstens etwas Urlaubsstimmung direkt um die Ecke von zu Hause. Sogar das Wetter hatte eine gewisse dänische Qualität: Windig mit Aufsichten auf Regen.

Nach dem grünen dann als nächstes mal das vierbeinige Gemüse fotografiert. Schafe sind ja so seltsame Tiere. Aber auch extrem neugierig. Zusammen mit dem Wetter über dem Siebengebirge ganz weit im Hintergrund geben die mal wieder ein ganz gutes Motiv ab. Leider sprangen sie alle auf, als ich näher kam, deswegen bin ich nicht auf Einzelfotos-von-Lämmern-Entfernung ran gerückt, man will die armen Tiere ja nicht mehr stressen als nötig.


So, jetzt kommt wieder das Übliche: Bandbreitenschonung durch Klickzwang! ;-) Ihr wisst, was zu tun ist! "Zeppelin im Grünen C" vollständig lesen

Kurpark und alles drumherum

Nachdem heute endlich mal wieder die Sonne raus kam, nachdem es ja so viel geregnet hat *hust*, sind wir abends mal in den Kurpark. Waren wir ja auch schon länger nicht. Auf dem Weg vom Parkplatz - ja, ich habe CO2 produziert, so ganz ohne Sinn und Verstand ;-) - an den Baustellenfahrzeugen und -schildern vorbei gekommen und mal wieder ein paar Detail-Fotos gemacht. (Habe seit einer halben Woche kein Fotos gemacht! ENTZUG! :-D)



Im "Erweiterten Artikel" gibt es noch sehr sehenswerte Bilder: Hummeln, Enten und besonders das Rehkitz! "Kurpark und alles drumherum" vollständig lesen