Skip to content

Schwarz-weiß und analog, Teil 135: Am Eulenberg mit der Flohmarktkamera

Film: Fomapan 400 #5, Kamera: Chinon CP-7m, Exakta 35-70mm 1:3.5-4.8 MC Macro, Oktober 2021

Navigation: 135, 136, 137, 138

Nachdem ich jetzt schon letztens hier das kleine Tele-Objektiv vorgestellt habe, dass ich mir vom ersten Rheinauenflohmarkt für diese Kamera mitgebracht habe, wird es wahrscheinlich mal langsam Zeit, auch ein paar Fotos vorzuzeigen, die ich mit der Grundausstattung gemacht habe.

Aber von Anfang an: Heute möchte ich die Fotos vorzeigen, die ich mit der Chinon CP-7m gemacht habe, die ich letztes Jahr auf dem Flohmarkt erstanden habe, und zwar in einem sehr schön erhaltenen Zustand mitsamt eines kleinen Standard-Zooms. Das ist zwar nur so ein billiges Exakta, wie es sie wie Sand am Meer gibt, aber wirklich schlecht ist das ja auch nicht. Nur halt nicht besonders lichtstark. Trotzdem sind in den ersten beiden Artikeln, die ich aus diesem Film machen werde, alle Bilder mit diesem Objektiv gemacht, denn zuerst hatte ich nichts anderes in PK-Mount. Kurz darauf hatte ich mir dann ja bei ehBlöd ein passendes 50mm für 'n halben Appel und 'n viertel Ei besorgt, damit sind dann die letzten beiden Artikel dieser Kleinserie gemacht.

Jetzt aber Fotos: Der erste Ausflug ging an den Eulenberg, wo ich - wie immer - nicht die Finger vom debilen Stahlträger lassen konnte. (Exakta bei ca 55mm, 1/750s, effektiv ca f/4,2.) Gegens Licht ins dunkle zu fotografieren ist ja immer eine Herausforderung, vor allem mit billigem Glas. Das Bild erscheint deswegen ein bisschen milchig, aber nicht zu schlimm. Die Schärfe auf diesem ISO 400 ist durchaus ausreichend, mehr kann der Film eh nicht darstellen. Wahrscheinlich ist mein Einstellfehler (Knick in der Optik, sorry) schwerwiegender als die inhärente Unschärfe des Objektivs. Die Hintergrundunschärfe ist OKish für ein Normalzoom bei dieser Brennweite, auch wenn ich es ja gerne etwas weicher mag. Die Belichtungsmessung hat hier jedenfalls einen recht guten Zeit-Wert eingespielt, die Strukturen und einzelnen Grauwerte auf dem Pöller sind recht gut unterscheidbar.

Es war Herbst und überall standen vertrocknete Blüten herum, sodass ich nicht umhin kam, auch davon mal eine zu fotografieren. (Exakta bei 70mm, 1/125s, effektiv f/8.) Bei vollem Zoom und auf die Entfernung und dem Abstand zum Hintergrund bekommt man hier tatsächlich eine passende Unschärfe zu sehen, während die vertrockneten Blütenblätter komplett scharf sind. Also genau, wie ich es geplant hatte. Der Hintergrund ist vielleicht ein bisschen hell, ein klein bisschen hätte ich also noch den Winkel tweaken können. Trotzdem hat auch hier die Belichtungssteuerung der Kamera ihr Bestes gegeben und das Ergebnis kann sich sehen lassen.


Auf dem nächsten Bild sehen wir dann eine der im Kratersee versenkten Gabionen, die da eigentlich für die Brutfische liegen, aber auf Grund des wenigen Regens letztes Jahr dann mehr über als unter Wasser lagen. (Exakta bei 35mm, 1/125s, f/5,6.) Bei Weitwinkel und auf diese Entfernung ist praktisch das ganze Bild scharf, wenn man diese anderthalb Stufen abblendet. Ob einem das jetzt gefällt, ist Geschmackssache, aber mit diesem Objektiv wäre eh nichts anderes drin gewesen, deswegen: Wenn schon, denn schon. Das Ergebnis ist ganz OK geworden, auch hier in dieser dunklen Ecke ist die Belichtung ganz gut geworden.

Richtig cool finde ich den alten, abgemergelten Baumstamm, der über das Wasser hinaus reicht. (Exakta bei 35mm, 1/500s, f/3,5.) Vorne richtig scharf und kontrastreich, hinten die Steilwand gerade genau richtig in der Unschärfe, dazwischen die Wellen auf dem See. Perfekter geht es ja kaum. Schönes Foto. Auch hier überzeugt mich die Kamera durch eine sehr präzise Belichtung.

Auf dem Weg zurück in die Sonne kam und dann diese Stinkmorchel (oder was auch immer das genau ist) unter und ich habe mal einfach den Boden geküsst und drauf gehalten. (Exakta bei 70mm, 1/125s, effektiv f/9,5.) Ein sehr schönes Foto finde ich auch hier, der Pilz glänzt förmlich vor dem dunklen Hintergrund. Trotzdem ist das Bild nicht über- oder unterbelichtet, auch hier liefert die Kamera eine gute Figur ab.


Immer, wenn man zum Eulenberg geht, trifft man gestapelte Steine; so auch dieses Mal. (Exakta bei 35mm, 1/2000s, f/3,5.) Hier habe ich sehr hart an der Grenze dessen gearbeitet, was Kamera und Film hergeben: Schnelle Verschlusszeit, weiteste Blende, pralle Sonne. Hier kann man dann auch mal genau inspizieren, wie sehr dieses Objektiv im Weitwinkelmodus vignettiert. Auch hier bin ich von der Belichtungssteuerung begeistert, die Steine sind sehr schön kontrastreich raus gekommen, Schatten und Licht trennen sich gut voneinander, aber trotzdem kann man sogar noch sowas wie Wolken im Himmel erkennen. Gute Leistung.

Beim zweiten Cairn habe ich dann etwas weiter abgeblendet, denn der Film ist doch sehr empfindlich. (Exakta bei ca 50mm, 1/2000s, effektiv ca f/6,7.) Auch ein sehr cooles Bild, bei dem man gar nicht glaubt, dass es an einem recht hellen, sonnigen Tag aufgenommen wurde: Der Himmel sieht recht bedrohlich nach Herbststurm aus. Die Spitze des obersten Steines hätte gerne noch ein kleines Bisschen weiter in den Himmel hinein ragen können, aber ich kam einfach nicht weiter runter auf den Boden. Trotzdem ein sehr interessantes Bild.

Um man den Programm-Modus zu testen, habe ich dann bei erschwerten Gegenlichtbedingungen von oben in den See fotografiert. (Exakta bei ca 50mm, 1/250s, Pc.) Der zeigt mir leider nicht die verwendete Blende an, wenn ich abdrücke, aber wenn ich raten sollte, würde ich hier mindestens von f/16 oder gar f/22 ausgehen, was auch zum Film passen würde. Das Lensflare ist jedenfalls sehr klein, schon fast punktförmig. Zudem ist alles scharf, vom Horizont bis zu den Gebüschen im Vordergrund. Das macht insgesamt schon ein recht gutes Foto, vielleicht sollte ich doch mal öfter die Blende weit schließen! ;-)


Und zuletzt noch der übliche Mauerrest, der an jenem Tag im Herbst von der tiefstehenden Sonne hell erleuchtet war. (Exakta bei 35mm, 1/1000s, f/8.) Die Graffiti auf der Seite kommen leider nicht ganz so gut raus, wie ich das haben wollte, aber man kann sie immerhin noch erkennen. Ansonsten wirken die vielen Gebüsche rundherum schon etwas quirlig, während die glatte Wand mit den herausstechenden Backsteinen schon fast beruhigend ist. Jaja, bla bla, ich weiß! ;-) Aber Alles in Allem ein sehr gut belichtetes Foto, an dem es technisch nicht viel auszusetzen gibt und das auch optisch was hermacht, wenn man solche Motive mag.

Erstes Fazit: Nachdem ich den Film damals zurück bekommen hatte, war ich direkt schon bei den ersten Bildern begeistert. Die Kamera liefert auch mit dem recht günstigen Zoom eine sehr gute Leistung ab. Belichtung ist eigentlich immer spot-on und der Kontrast dementsprechend hoch, was sich gerade bei s/w-Fotos gut macht.

Wahltag

Heute war Wahltag, zumindest hier im schönen Nordrheinwestfalen. Also sind wir so gegen Mittag zum Wahllokal gepilgert. Die Schilder, die uns den Weg weisen sollten, waren jedoch ein wenig verwirrend installiert. Dabei war die Wahlbeteiligung doch eh schon so schlecht. (Ich war's nicht, ich hatte ja schon vor zwei Wochen meinen Stimmzettel in die Post geworfen! Wehe, die haben die nicht ausgeliefert! ;-))


Dieses Mal wurde wieder im Kindergarten gewählt, nicht so wie letztes Jahr zur Bundestagswahl pandemiebedingt in der Schule. Daher konnte ich mal wieder an den Töpfen und Deckeln vorbei defilieren, die ich natürlich auch mal wieder fotografiert habe. Bin ja jetzt schließlich schon länger nicht hier gewesen und hatte dementsprechend nicht die Gelegenheit dazu. Nur die Hühner waren nicht da, die ich sonst auch noch immer mitnehme.

Gegenüber des Wahllokals stand dann noch immer der Maibaum rum, mit buntem Flatterpapier in den Ästen. Der arme Baum, letzten Monat stand er noch im Wald. Ich bin bei solchen komischen Traditionen ja immer ein bisschen zwiegespalten.



Die einzigen Hühner, die ich also heute zu sehen bekommen habe, waren die im auf den Schaltkasten gepinselten Stall. Irgendwie vermisse ich die schon länger hier in der Ecke, auch wenn ich mit dem Fahrrad hier durch komme. Die werden aber hoffentlich nicht im letzten Sommer mit dem Unwetter weggeschwommen sein?! Die armen Hühner! Dabei war das immer so ein prächtiger Hahn!

Rund um den den Kindergarten/Wahllokal waren bunte Luftballons aufgehängt; war aber scheinbar schon was länger her, denn viel Luft war da nicht mehr drin. Die vorne am Zaun waren eigentlich schon gar nicht mehr da, die anderen am Laternenmast extrem schlapp. Aber es ist der Gedanke, der zählt. (Meiner ist mal wieder: Unnötiger Müll. Aber die Kinder haben wahrscheinlich Spaß daran.)


Nach der Wahl sind wir dann noch in die Stadt, weil wir ja eigentlich auf den Flohmarkt wollten. Der ist aber wohl offenbar auf nächste Woche verschoben worden, ohne dass es auf der Webseite vermerkt worden wäre. War also nix, haben wir aus Frust erstmal ein Eis gegessen. Auf dem Parkplatz stand dieser alte Renault rum. Früher fand ich die ja designtechnisch eher fragwürdig, aber im Zuge der Retro-Vintage-Welle finde ich den gar nicht mal so unhübsch. Besser als so manch neumodisches Auto.

Danach sind wir dann zu Fuß nach Hause, dementsprechend mussten wir die komplette Stadt durchqueren. Bei diesem Wander-Teil des Tages habe ich dann noch ein paar Stadteindrücke festgehalten. Zum Beispiel diesen Pizzapappkarton mit angeschlossener Wahlwerbung. Hier habe ich mal die Blende gaaaanz weit zugedreht, um viel Schärfe in die Tiefe zu kriegen. Das Ergebnis: Die Wahlplakate sind tatsächlich fast erkennbar. Habe dann auch noch ein "normales" Bild davon gemacht, um die entsprechenden Wahlforderungen auch wirklich lesbar festzuhalten. Schließllich fotografiere ich nicht nur zum Spaß, sondern auch, um zu dokumentieren! ;-) So auch diverse Schaufensterauslagen, zum Teil mit R2D2-Attrappen! Oder das neue Überholverbot für Fahrräder. ;-)


Die rotierenden Säulen vor einem der Läden war mir dann noch ein Extrafoto wert. Gerade die Reflexionen hatten es mir angetan, kommen aber im Foto gar nicht so gut rüber.

Den Rest des Heimweges habe ich dann die Kamera in der Tasche gelassen, weil ich ja eh schon viel zu viele Fotos aus der Gegend hier habe. Gut, hält mich sonst ja auch nicht immer ab! ;-) Insgesamt wieder weit über 10.000 Schritte hinter uns gebracht, ein guter Grund zu Duschen. OK, auch das nachmittägliche Grillen ist ein Grund. Haben mal die Kühltruhe geleert, um die ganzen alten fleischigen Dinge los zu werden, die da teilweise schon viel zu lange drin rum lagen. Jetzt ist wieder Platz für ökologisch sinnvolle Nahrungsmittel! ;-)

Asbacher Kirche

Eigentlich wollten wir ein bisschen in den Wald gehen. Eigentlich. Und Caches finden. Eigentlich. Stattdessen sind wir, als wir in Asbach ankamen, erstmal in den Elektronikladen gegangen, um uns ein bisschen umzuschauen. Irgendwie geht das ja nicht mehr so richtig: Früher konnte man in jedem besseren Dorf einen Laden finden, in dem man sich - was Technik betrifft - auf dem neuesten Stand halten konnte. Jetzt ist alles nur noch Internet und Bestellen und hastenichgesehen. Da fehlt das Haptische.

Danach sind wir in den Outlet-Laden nebenan und haben uns da die Füße platt gelaufen. Der ist ja schon ziemlich groß, war mir vorher nie so bewusst. Haben jetzt jedenfalls beide je ein neues T-Shirt und eine neue Müslischüssel (mit Blumenmuster). ;-)

Statt am Ende aber einfach nach Hause zu fahren, sind wir mal eben noch an der Kirche ausgestiegen, damit ich noch ein paar Fotos für mein Blog habe! Ist ja auch wichtig! ;-) Worüber sollte ich sonst heute sonst schreiben? Ist ja nicht so, dass ich nicht noch (n+1) s/w-Artikel in der Pipeline hätte! :-D


Jedenfalls: Kirche. Hier war ich schon ganz ganz lange nicht mehr. Deswegen habe ich mich mal ein bisschen ausgetobt. Die Kirche ist von außen nämlich ziemlich hübsch zu fotografieren. Nur leider von vorne viel zu nah, man kann nicht weiter zurück gehen. Da ich das 20mm nicht dabei hatte, gibt es deswegen leider nur ein Handy-Foto. Das hat ja zum Glück einen Ultra-Weitwinkel-Modus, der gar nicht so schlecht ist, finde ich.


Leider konnte man nicht in die Kirche rein, schade eigentlich. Würde mir die auch mal gerne von innen anschauen. Besonders an einem so hellen, sonnigen Tag sollten die Fenster interessant aussehen, nehme ich zumindest an. Aber auch von außen gibt es reichlich Motive. So viele, dass ich glatt mal wieder die s/w-Filmkamera vermisst habe, sie wissen schon, die, wo nachher so viele Fotos raus kommen, von denen ich eh noch einen ganzen Stapel zu scannen hier liegen habe! ;-)


So, und dann sind wir wieder heim. Nix mit Cache, nix mit Wald. War schon ein bisschen zu spät und wie haben auch so achteinhalb Tausend Schritte geschafft. Und das alles drinnen mit Klimaanlage! Cool! :-D

Kleiner Spaziergang

Heute nach dem Kundenbesuch noch ein bisschen ums Dorf geschlichen. Zu mehr war ich nach dem vielen Rumlaufen gestern nicht mehr wirklich geeignet. Nur leider habe ich glaube ich mittlerweile jede Ecke wegfotografiert, die es hier in der Nähe gibt. Deshalb mal wieder die komischen bis seltsamen Fotos gemacht, zum Beispiel diese Wäscheklammer am Wasserschild:


Ansonsten blüht und grünt die Natur, es wird Sommer, am Wochenende wieder mit bis zu 30°C. Woran erkennt man den Klimawandel: Wenn im Radio schon Mitte Mai dazu aufgerufen wird, dass wir Wasser sparen sollten und nicht ständig den Rasen sprengen müssen!

Im Wald ist es zum Glück etwas kühler, auch wenn es heute gar nicht so heiß war. Warm, aber nicht heiß. Nur eben viel zu trocken, nachdem es seit März schon wieder nicht richtig langanhaltend geregnet hat. Es wird immer mediterraner hier, würde ich mal sagen.


Nebenbei mal wieder ein paar Bänke und daran angebrachte Plaketten mitgenommen. Ich fürchte, die hatte ich auch schon alle hier drin, aber jetzt mit dem vielen Gras mal etwas anders.

Danach dann zurück an den Pferden vorbei, die einen ganzen Haufen Fliegen und Bremsen um sich herum schwirren hatten. Deshalb nur ein paar Bilder gemacht und dann schnell weiter. Auch, wenn die beiden uns ganz sehnsüchtig nach geguckt haben und darüber kurzzeitig das Grasmümmeln vergessen haben.


Dann im Dorf noch diesen alten, historischen Volkswagen gefunden. Und dann schon wieder zu Hause gewesen. Ist ja auch wichtig, denn Hunger trieb mich sodann noch in die Küche. ;-) Aber jetzt duschen und die Pollen los werden!

Graurheindorf und Bonn

Was für ein anstrengender Ausflug nach Bonn! Um die horrenden Parkgebühren (und Busticketpreise) zu umgehen, habe ich unter der Nordbrücke geparkt und bin von dort am Rhein entlang in die Stadt gegangen. Das alleine wäre ja nicht so schlimm gewesen, wenn wir nicht am späteren Abend dann noch in Mondorf einmal um den Hafen gegangen wären. Insgesamt habe ich mal eben so 25.000 und ein paar Schritte gemacht. Jetzt bin ich entsprechend platt und kann mich nicht mehr bewegen! ;-)


Auf dem Weg in die Stadt habe ich eine ältere Dame getroffen, die gerade damit beschäftigt war, die Raben zu füttern. Bin mit ihr ins Gespräch gekommen und habe so eine halbe Stunde oder so verplempert. Aber muss auch sein, viel zu lange keine Interaktionen mehr mit Menschen gehabt. Blöde Pandemie.

Von Graurheindorf aus kommt man dann da an der Rumänischen Botschaft vorbei, in deren Hinterhof also Richtung Fluss) die entsprechende Kirche steht. Was genau ist der Unterschied der Rumänisch-Orthodoxen im Vergleich zu den anderen Kirchen? Ich kenn' mich da ja echt nicht aus, ich habe ja schon Probleme mit den Denominationen, die hierzulande die Mehrheit stellen...


Von hier aus kommt man an diesen sehr hübsch blühenden Rosen und weißen Iris vorbei, was ich ja nicht einfach so ignorieren kann, sondern erstmal wieder ein paar Fotos machen muss. Kein Wunder, dass das April/Mai-Verzeichnis auf meiner Speicherkarte schon wieder voll geworden ist. Dabei ist doch erst der 12te. Und das, obwohl ich die meisten Fotos eigentlich mit der analogen Chinon gemacht habe, weil ich das 135er testen wollte, das ich vor zwei Wochen vom Flohmarkt mit nach Hause genommen habe. Schlimm. Schlimm, schlimm! ;-)


Weiße Iris sieht man ja nicht allzuoft. Das ist die einzige Stelle, die ich kenn, wo die regelmäßig stehen. Schon seit meiner Studienzeit, wenn wir öfter mal von der Informatik Richtung Stadt gegangen sind. (Da wird übrigens die Tiefgarage abgerissen. Frage mich, ob die die alten Autowracks, die da immer in den Ecken standen, vorher weggeräumt haben, oder ob die gleich mit in den Schrott gekommen sind. Die oben erwähnte Dame meinte übrigens, dass das Gebäude dann wohl demnächst auch dran wäre. Hat ja auch nur 25 Jahre gedauert, seit die das PCB in den Wänden gefunden haben. Nur so for the record: Falls ich eines Tages an irgendeiner seltsamen Krankheit eingehe, liegt's wahrscheinlich an den leckeren Dämpfen, die wir jahrelang eingeatmet haben... Vom Asbest in den Decken mal ganz abgesehen!)

Weiter entlang am Rhein kommt man dann ja am Feuerwehrboot vorbei, das ich auch mal wieder abgelichtet habe. Der Winkel von hier oben auf der Promenade ist allerdings nicht so prickelnd. Vor allem, wenn so wenig Wasser im Fluss ist. Du weißt, es ist Klimawandel, wenn man im Mai schon de ersten Sandbänke im Rhein sehen kann. Frage mich, wann die die Schifffahrt einstellen müssen, weil die Rinne trotz Ausbaggerns nicht mehr tief genug ist.


Und dann kommt demnächst wieder so ein Platzregen wie letztes Jahr, bei dem die halbe Eifel und sonstige Gebiete NRWs und drumherum abgesoffen und weggerissen wurden. Langsam wird's eng. Ich hoffe ja mal, dass die Entwicklungen der letzten Monate und die offensichtliche Abhängigkeit vom Öl und Gas die Wahlentscheidung am kommenden Wochenende mit beeinflusst. Wird Zeit für mehr Windräder. Sonst saufen wir alle noch ab, wenn wir nicht gerade verdursten. Müsste mal gucken, wie der Pegel in der Talsperre ist, mir schwant Böses.

Auf dem Rückweg - in der Stadt habe ich nur das eine Foto von der Kunst da oben gemacht, zumindest in digital - dann noch die Nilgänse und ihre Jungen vom letzten Jahr (?) gesehen, wie sie aus dem Rhein stiegen, um irgendwelche ausgestreuten Brotkrumen (?) zu fressen. Von hier oben auf der Promenade hat man, wie gesagt, keinen so tollen Winkel auf das Geschehen unterhalb.


Und zuletzt noch einen Kormoran mitgenommen. Der war gerade damit beschäftigt, sein Gefieder zu trocknen und zu putzen. Danach bin ich dann mal links abgebogen und die Römerstraße runter, um mir das alte Unigebäude von vorne anzuschauen. Das sieht aber noch in Betrieb aus, das große AVZ III Schild steht auch noch immer da, wo es vor Jahren aufgestellt wurde. Aber nachdem die Informatik hier ausgezogen ist, ist das alles nicht mehr so interessant. Hätte mal in Poppelsdorf vorbeifahren sollen, wie es da jetzt aussieht.

So, und jetzt schnellstmöglich ins Bett. Habe morgen noch was zu tun.